• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Epson V600 vs Großlabor II

AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Ich scanne mit dem Epson V330, hab auch ne Weile Epsons eigene Software benutzt, jetzt aber aufgrund von Umstieg auf Linux vor einem Jahr bei Vuescan gelandet (zwischendurch bei Mitbewohnern und Freundin auf deren Apple- & Windows-Rechners die Epson-SW installiert und mich durch die Einstellungen in französisch gequält :ugly: ).

Und jetzt mit Vuescan bin ich zufrieden. Hat ne Menge mehr Einstellungen, und bei ähnlichen Einstellungen kam ich bei dem V330 zu besseren Ergebnissen als in der Originalsoftware. Und läuft halt unter Linux, da ist brauchbare Scan-SW ein Krampf (Epson stellt indirekt Treiber für Linux bereit, aber nur eine sehr sehr abgespeckte Scan-SW, mit der ich bei Negativen nicht glücklich wurde...). Und Vuescan kostet eben auch nicht die Welt... Kannst ja deren Demoversion mal ausprobieren, gibt da hier auch irgendwo nen Thread...
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Sehen gut aus deine Scans. Mehr Zeichnung in den Schatten wie bei den FG-scans.
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Moin,

da du ja auch noch am Anfang deiner Scantätigkeit stehst, achte doch gleich mal auf mehr Sauberkeit bei deinem Workflow!
Das erspart dir sehr viel Nerven und erhöht den Spass beim Scan ungemein.

Dabei würde ich nicht den Weg gehen Staub von den Negativen irgendwohin zu blasen, sondern erst mal für eine annähernd staubfreie Umgebung sorgen, Negative vorsichtigst abzuwischen und fuselfrei Handschuhe tragen.

Ansonsten, sieht doch gut aus, vor allem im Vergleich zum Dienstleister! :top:
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Das stimmt mit dem Staub. Ich habe einen Kamelhaarpinsel der antistatisch wirkt und ne Packung Antistatiktuecher ausm DM. Weil ich alles ohne ICE scanne muss ich da schon recht pingelig sein.
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Ich hatte mal gelesen, 20min vorm scannen mit einem Wasserzerstäuber durch den Raum zu gehen. Das funktioniert absolut genial und vor allem fliegt einem der Dreck dann nicht die ganze Zeit um die Ohren. Ich mach das auch schon, wenn ich meine Negative trocknen lasse.
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Danke Euch

Mit den Scanns bin ich ebenfalls zufrieden. Der Scanner ist ja nicht auf KB ausgelegt, dafür ist die Qualität ansprechen. Nun werde ich nicht mehr scannen lassen, und spare Geld. Ich freue mich wirklich auf meine ersten 6x6 Negative. Die hab ich auch erstmal bei Farbglanz scannen lassen, so hab ich einen Vergleich und bei meinen 20 Filmen ist der Scanner schon bezahlt.

Nach einem Kamelhaarpinsel und Handschuhen schau ich bleich mal im Fluß.

Frank
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Jop denke das ist der beste Weg. Bei Farbglanz haben die mir beim scannen einfach zu viel Kontrast rein gedreht egal ob SW oder Farbe, damit ging viel Zeichnung verloren und gerade bei SW ist das ärgerlich.

Ich scanne MF 6x6 ja mit dem Canoscan 8800f, denke ist fast vergleichbar mit dem V600, das geht schon ganz gut, konnte leider noch nicht viel knipsen bei dem Wetter.
Habe mir mal Scans in 30x30cm ausbelichten lassen und das ist super!

Für KB hatte ich mir schon mal überlegt so einen Reflecta zu holen, sollen ja auch nicht so schlecht sein und bezahlbar.

Was etwas nervt ist eher die Software zum scannen irgendwie gibt es da ja noch nicht so die Ultimative, benutze Silverfast, dass spackt aber auch ziemlich rum manchmal.

Und falls man mal doch ein wirklich tolles Bild hat und es richtig groß haben will kann man es ja groß ausbelichten lassen oder einen Profiscan machen lassen.

Denn was nützt es mir immer alle Bilder scannen zu lassen, wenn es eh nicht ordentlich ist und nicht gerade billig ist.
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Für KB hatte ich mir schon mal überlegt so einen Reflecta zu holen, sollen ja auch nicht so schlecht sein und bezahlbar.


Hast du schon ein KB mit deinem 8800er gescannt und auf deine Wunschgröße z.B. 30x20 ausbelichten lassen? Ich würde empfehlen das zu machen bevor du einen Reflecta zusätzlich anschaffst.
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Hast du schon ein KB mit deinem 8800er gescannt und auf deine Wunschgröße z.B. 30x20 ausbelichten lassen? Ich würde empfehlen das zu machen bevor du einen Reflecta zusätzlich anschaffst.

hatte KB bis jetzt immer mit dem canoscan 4400f gescannt, hatte auch bis 20x30 ausbelichtet war auch ok, denke macht nicht so den großen Unterschied zum 8800f, bissel besser dürfte es noch sein, meinst son Refelcta bringt da auch nicht mehr?
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

hatte KB bis jetzt immer mit dem canoscan 4400f gescannt, hatte auch bis 20x30 ausbelichtet war auch ok, denke macht nicht so den großen Unterschied zum 8800f, bissel besser dürfte es noch sein, meinst son Refelcta bringt da auch nicht mehr?

Danke Euch,

Hättest Du die Orginale vom V600 gesehen, die ich bereitgestellt habe? Das schaut bei KB ganz gut aus. Nun werde ich an der Software und am Workflow arbeiten.

Ich hänge mal noch eines in Orginalgröße ran.


Epson V600 von clemens02 auf Flickr


Frank
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Moin,

das sieht doch schon garnicht verkehrt aus, du bist auf dem richten Weg. :top:

ABER: du musst unbeding den Dreck entfernen, sonst hast du keine Freude an dem ganzen! :(

Mit Tipp von oben:

Ich hatte mal gelesen, 20min vorm scannen mit einem Wasserzerstäuber durch den Raum zu gehen. Das funktioniert absolut genial und vor allem fliegt einem der Dreck dann nicht die ganze Zeit um die Ohren. Ich mach das auch schon, wenn ich meine Negative trocknen lasse.

Oder ansonsten halt pingelige Nacharbeit am PC!
 
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

HAllo,

ich habe den v700 aber vom Workflow sollte es ja ähnlcih sein:

- Negative mit Antistatiktuch vorsichtig abwischen.
- mit Epsonscan so scannen, dass unter den unteren und über den oberen Werten noch ein bissl was übrig bleibt. Gammawert bei den ursprünglichen 1.5. Alle automatiken, bzw. alle Häckchen links aus. Also auch schärfen ICM... etc..
- Das ganze bei max.bit und 4800dpi. DAs ganze wird dann automatisch in einem Photoshop Batchprozess auf einmal in 2400dpi heruntergerechnet. So bekomm ich die optimale Schärfe (Beim v700). Ich glaube gehört zu haben, dass der v700 optisch 2300dpi auflöust und der v600 ~1700dpi. (könnte das hinommen?)

Das ging bisher recht einfach: Das scannen geht auch ohne mich, wenn ich Rahmen gezogen und belichtungsparameter eingestellt habe (bloß keine Automatiken... die sind nämlich in der Tat dumm.). Das verkleinern in PS geht auch razfaz auf einmal durch.

- Zum Staub: MIt dem Antistatiktuch bekommt man das meiste weg. Sollte es mal pingelig sein, dann lasse ich die Dateien nicht automatisch durch PS zum verkleinern laufen, sondern öffen alle gehe mit dem Reparaturpinsel drüber und stoße dann den automatischen Verkleinerungsprozess an. Das dauert nciht länger als das scannen mit ICE, dafür ist es genauer, das Bild ist nciht total verwaschen und man selber kann das Maß an Reinigung bestimmen, das man für nötig hält.

An diesem Punkt habe ich so zu sagen CameraRAWs von meiner Analogen. Ich schreibe Die Camera, die ISO und das Objektiv in die EXIFs und importiere das ganze in Lighromm, wo ich sie genauso behandele, wie die digitalen DNGs, nachdem ich die 16bit SW TIFFs wegen der Dateigröße in entsprechende losless DNGs umgewandelt habe.

Klingt jetzt komplizert, weil lang und genau erklärt ist aber ungemein effizient und am Ende habe ich das selbe Arbeitsmaterial, wie beim Digitalen. Den Vorteil, den ich gegenüber dem Digitalen sehe ist, dass ich im Histgramm den gesamten Belichtungsraum sehe und ihn mit Kurven so präzise eingrenzen und formen kann wie ich das möchte. Bei den digitalen DNGs "hole" ich höhen und tiefen herein, beim gescannten "grenze" ich diese ein, das finde ich anschaulicher. Die 16bit SW scans lassen das problemlos zu.

Ich möchte alle meine Scans genauso in Lightroom verwalten und verarbeiten, wie meine digitalen Dateien, deswegen kommt Silverfast für mich nciht in Frage, weil das ja schon die Aufgaben übernimmt, die bei mir Lightroom (besser) erfüllt. Silverfast spuckt in den bezahlbaren VErsionen nur 8bit Dateien raus, für einfache hybride RAWs ist Epsonscan das beste. Alle "Scanprogramme" sind für diejenigen sinnvoll, die nicht noch mit PS oder Lightroom drangehen möchten. Vuescan habe ich testhalber, ob der guten Meinungen darüber, probiert, ich kam aber gar nicht damit zurecht, bzw. habe in angemessener Zeit keine Ergebnisse erzielt, die mit denen aus Esponscan zu vergleichen wären.

Wie gesagt, zum Erstellen hybrider RAWgrundlagen ist Esponscan genau das richtige, man erhält ein RAW, indem alle Informationen noch enthalten sind, die der Scanner aus dem Negativ holen kann und kann nondestruktiv in LR weiterarbeiten.

schöne Grüße,

Johann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Danke Euch für die Unterstützung. Heute sind nun eeeeeendlich die Negative und gescannten Bilder von Frabglanz gekommen.

Schaut selbst, Film war ein Tmax100.


Farbglanz Scan Orginalgröße von clemens02 auf Flickr


ScannertestOOCV600 Orginalgröße von clemens02 auf Flickr

Ich habe, außer begradigt, nichts an den Bildern gemacht. Also bei Farbglanz direkt von der CD und vom Scanner nur von 4800 auf 2400 gerechnet.

Handschuhe und Tücher sind bestellt, also kann noch ein wenig Staub drauf sein.

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Epson V600 vs Großlabor II, Störungen im Scan beim V600

Hast du die richtige Seite des Films auf den Scanner gelegt? Du musst den Filmtyp/Hersteller lesen können.
 
Ich sehe im Farbglanz-Scan minimal mehr Details, die bei dir wegen dem etwas höheren Kontrast untergehen. Andersherum argumentiert finde ich den Farbglanz-Scan aber auch etwas zu flau. Insgesamt gefällt mir dein Scan also besser. Nur die Lichter würde ich noch etwas runter regeln.
 
Mir gefällt der Farbglanz-Scan besser, und selbst den finde ich noch einen Tick zu kontrastreich. Aber ist sowieso Geschmackssache, und erlaubt ist was gefällt.
Selbst wenn 1000 Leute den einen besser finden, du aber den anderen lieber magst, dann ist dieser der richtige.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten