So isset. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn die Pen rundherum noch 5mm größer wäre (und dann oben links natürlich der EVFe i n g e b a u t !).![]()
Gibt es doch - nur nicht von Oly...
Hat aber mit dem Topic nicht mehr viel zu tun.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
So isset. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn die Pen rundherum noch 5mm größer wäre (und dann oben links natürlich der EVFe i n g e b a u t !).![]()
Schaut man sich die Grafik bei dpreview zur AF-Verzögerung an, so schmerzt das Olympus mFT Modell im Vergleich zu Panasonic weit mehr.
http://www.dpreview.com/reviews/olympusep1/page13.asp
Völlig Schnuppe. Jeder hat einen anderen Grenzbereich der unteren Belichtungszeit, die noch scharfe Aufnahmen ermöglicht. Diesen sollen die Stabilisatoren nach untern verschieben. Ob das nun bei Flutlicht oder Kerzenschein passiert, ist für den Zweck unerheblich.Was mir bisher in der Diskussion fehlt, ist der Hinweis auf den Lichtwert.
Interessant, danke für den Vergleich.
Unter dem Strich heißt das für mich, dass ich mir nun doch überlege, ein Einbein mitzunehmen oder ein leichtes und zusammenklappbares Bruststativ zu bauen. Das wäre ja eine Marktlücke. Oder weiß jemand wo es schon eins gibt? (Das Novoflex-Ding an den Teles ist keine Alternative für Wandern und Bergsteigen.)
... und ich hatte daran gedacht. Das sind nur ca. 20 km von hier.Hallo Wolfgang,
obwohl ich das Pistok-C gar nicht so schlecht finde (alternativ vielleicht Manfrotto MA 361), ich habe jetzt ein Bein vom QuadroPod-Stativ (Novoflex) genommen (kann einzeln bestellt werden).
(...)
viele Grüße
Michael Lindner
Ich komme nochmal auf meinen Post #49 zurück. Diese Methode werde ich mal ausprobieren. Schnürl hat man als Bergwanderer/steiger ja öfter mal dabei und ein Stück Reepschnur ist dazu prima geeignet, denke ich.Hallo Wolfgang,
(...)
viele Grüße
Michael Lindner
... und ich hatte daran gedacht. Das sind nur ca. 20 km von hier.Das sieht verdächtig dem Monostat nachgemacht aus.
Ich komme nochmal auf meinen Post #49 zurück. Diese Methode werde ich mal ausprobieren. Schnürl hat man als Bergwanderer/steiger ja öfter mal dabei und ein Stück Reepschnur ist dazu prima geeignet, denke ich.
Völlig Schnuppe. Jeder hat einen anderen Grenzbereich der unteren Belichtungszeit, die noch scharfe Aufnahmen ermöglicht. Diesen sollen die Stabilisatoren nach untern verschieben. Ob das nun bei Flutlicht oder Kerzenschein passiert, ist für den Zweck unerheblich.