• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT EP-1: Test bei DPReview

AW: EP-1 Test bei DPReview

Ok, Die E-P1 ist für mich nicht ganau das richtige. Das richtige gibt es und nennt sich Leica M8.2 . Nur ist mir das einfach zu teuer.
Kann ich in allen Punkten nachvollziehen :cool: die "poor man's M8" gibts halt noch nicht :(
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

Wo genau liegt denn der Unterschied im Sensor / Engine der EP-1 zur E-620? Mit letzterer hatte ich schon geliebäugelt, aber irgendwie hätte ich Lust die Videospielerei auszuprobieren und warte auf 6 bzw. 730. Wenn die die gleiche ISO-Performance wie der Silberzweg hätte, wäre sie bereits blind gekauft.

Stefan
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

Wo genau liegt denn der Unterschied im Sensor / Engine der EP-1 zur E-620? Mit letzterer hatte ich schon geliebäugelt, aber irgendwie hätte ich Lust die Videospielerei auszuprobieren und warte auf 6 bzw. 730. Wenn die die gleiche ISO-Performance wie der Silberzweg hätte, wäre sie bereits blind gekauft.

Stefan

E620 hat den Truepic III+

E-P1 hat den Truepic V

Der Treupic V ermöglichst nebst all den anderen Verbesserungen einen dünneren AA Filter.

http://asia.olympus-imaging.com/products/dslr/ep1/feature/01/#feature_03
http://www.dpreview.com/reviews/OlympusEP1/page3.asp

B
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

Der Treupic V ermöglichst nebst all den anderen Verbesserungen einen dünneren AA Filter.
Interessant. Wenn die Kamera Verzeichnungen automatisch korrigiert, geht ein Aufschrei der Entrüstung und des Entsetzens durch die Foren, aber wenn sie an den Details herumrechnet, scheint das nicht nur viel weniger bedrohlich, sondern sogar noch positiv zu sein...
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

Interessant. Wenn die Kamera Verzeichnungen automatisch korrigiert, geht ein Aufschrei der Entrüstung und des Entsetzens durch die Foren, aber wenn sie an den Details herumrechnet, scheint das nicht nur viel weniger bedrohlich, sondern sogar noch positiv zu sein...
Es war für mich in der Analogphase interessant, was auf den Film belichtet wurde - das hat sich halt jetzt verlagert auf das, was am USB-Stecker rauskommt [bzw auf dem datenträger drauf ist]. Immer halt das, worauf ich überhaupt Zugriff habe...
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

... aber wenn sie an den Details herumrechnet, scheint das nicht nur viel weniger bedrohlich, sondern sogar noch positiv zu sein...

Tja, so ändern sich die Zeiten.
Früher wurde man noch mit erhobenen Zeigefinger belehrt, wenn man, von den Kompakten kommend, sich über die fehlende Schärfe in den Bildern beschwerte.
Scharfe Bilder seien unprofessionell, hieß es immer. Das verhindere die Nachverarbeitung am Rechner. Geschärft wird immer erst zum Schluß!

Nun heute hechelt man der Pixelschärfe hinterher. Weiche Bilder sind unprofessionell. Nunja, Die pixelschärferen Bilder mit der Kitoptik bezahlt man dann später mit dem Moiré an der höherauflösenden Optik.
So ist es nunmal im Leben. Das eine bekommt man nicht ohne das Andere.

criz.
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

Du meinst damit .JPG out-of-cam, oder? Oder findest du die RAWs "überschärft"?

Moiré kann ja (noch) nicht herausgerechnet werden. Der Effekt ist zu komplex. Insofern bezieht sich die Bemerkung schon auf das RAW. Entweder ist Moiré im Bild oder eben nicht und wenn die Optik höher auflöst als das Kit, dann ist die Gefahr recht groß.
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

Image Quality ham sie jetzt auf 8.5 reduziert. War doch vorher auf 9.0 nicht?

Eieiei, gab es etwa Einspruch von Sponsoren? Da wären wir wieder bei meiner Meinung zu Tests. Wo bleibt eigentlich das Abwatschen für das Vernichten von Details?
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

Moiré kann ja (noch) nicht herausgerechnet werden. Der Effekt ist zu komplex. Insofern bezieht sich die Bemerkung schon auf das RAW. Entweder ist Moiré im Bild oder eben nicht und wenn die Optik höher auflöst als das Kit, dann ist die Gefahr recht groß.
Gibts dafür Beispielbilder:confused:
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

Moiré kann ja (noch) nicht herausgerechnet werden. Der Effekt ist zu komplex.
Aber so steht es geschrieben:

"Interestingly we've been told that the new sensor has a lighter anti-alias (low pass) filter than previous Four Thirds models (which Olympus confirmed have quite strong AA filters) with the new processor able to almost completely remove the resultant moiré at very high frequencies (i.e. high resolution without color fringing)."

http://www.dpreview.com/reviews/OlympusEP1/page3.asp

Wo bleibt eigentlich das Abwatschen für das Vernichten von Details?
Die Testcharts zeigen keine Vernichtung von Details, im Gegenteil.

Ich glaube zwar, ich weiß was Du sagen willst, aber Moire gilt in der Digitalfotografie nicht als physikalisch bedingter Effekt, sondern als entfernbares Übel. Die Leute haben eine gewisse Erwartung, wie ein Foto bei 100% aussehen muss. Ob diese Darstellung physikalisch korrekt ist, spielt keine Rolle, noch, wie sie zustande kommt.
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

Aber so steht es geschrieben:

"Interestingly we've been told that the new sensor has a lighter anti-alias (low pass) filter than previous Four Thirds models (which Olympus confirmed have quite strong AA filters) with the new processor able to almost completely remove the resultant moiré at very high frequencies (i.e. high resolution without color fringing)."

http://www.dpreview.com/reviews/OlympusEP1/page3.asp


Die Testcharts zeigen keine Vernichtung von Details, im Gegenteil.

Ich glaube zwar, ich weiß was Du sagen willst, aber Moire gilt in der Digitalfotografie nicht als physikalisch bedingter Effekt, sondern als entfernbares Übel. Die Leute haben eine gewisse Erwartung, wie ein Foto bei 100% aussehen muss. Ob diese Darstellung physikalisch korrekt ist, spielt keine Rolle, noch, wie sie zustande kommt.

OK, dann sind wir uns ja doch einig, oder? Es wird Moiré (wenn es vom Bildprozessor erkannt wird) durch Artefakte ersetzt, die der gemeine Betrachter bei 100% erwartet...
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

Gibts dafür Beispielbilder:confused:

Moiré erkennt man am besten an harten periodisch wiederholenden Kontrastkanten.
Für den Einstieg wäre das hier ganz gut.
Man beachte, dass dies in Wirklichkeit nur schwarze und weiße Striche sind - damit sind alle Farben, die nicht Schwarz, Weiß oder Grau sind, falsch. Sehr schön zu sehen übrigens bei der G1 im Bild ganz rechts unten.

Das wirklich fiese an Moiré (sofern man von der Personifizierung eines unumkehrbaren physikalischen Effektes sprechen möchte) ist, dass dieses Biest hinter jeder Ecke laueren kann - jederzeit bereit zuzuschlagen. So lauert es an Gartenzäunen, in feingewebten Stoffen, in Tischdecken mit Muster, sogar in Wellblechfassaden wurde es gesichtet. Auffallen tut das sicher nicht immer, wenn man es aber einmal gesehen hat stört es schon.

criz.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EP-1 Test bei DPReview

so ein schmarrn!

moiree ist bei standardmotiven sicherlich mehr ausnahme als regel. aber wenn die leute unbedingt auflösungs-charts mit feinen linien und karo-mustern fotografieren müssen, dann bleibt man davon sicherlich nicht verschont, wobei verschiedene demosaicing-algorithmen auch unterschiedlich damit umgehen können, wie diese beispiele beweisen:
http://www.rawtherapee.com/RAW_Compare/

ich nehme lieber etwas moiree in kauf, als pixelmatsch, insofern kann man olympus nur zu ihrer entscheidung gratulieren, endlich einen dünneren AA-filter zu verwenden.

ps. übrigens sehe ich bei der E620 von allen bei dpreview gezeigten beispielen das meiste farb-moiree und zusätzlich auch das weichste und am schlechtesten aufgelöste bild... nur so viel dazu!
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

(...)
Die Testcharts zeigen keine Vernichtung von Details, im Gegenteil.

Ich glaube zwar, ich weiß was Du sagen willst, aber Moire gilt in der Digitalfotografie nicht als physikalisch bedingter Effekt, sondern als entfernbares Übel. Die Leute haben eine gewisse Erwartung, wie ein Foto bei 100% aussehen muss. Ob diese Darstellung physikalisch korrekt ist, spielt keine Rolle, noch, wie sie zustande kommt.
In Sachen Moiré sind wir uns einig. Die Vernichtung von Details sah ich in einem anderen Zusammenhang, den Du wahrscheinlich richtig vermutest. Tut aber hier nichts zur Sache, sondern ist ein "Testerproblem". Markenspezifisches Blindheitssyndrom könnte man das nennen.
 
AW: EP-1 Test bei DPReview

.... Die pixelschärferen Bilder mit der Kitoptik bezahlt man dann später mit dem Moiré an der höherauflösenden Optik.
.....

Es gibt auch noch andere Effekte, vor allem Probleme mit der Farbinterpolation. Im Anhang ein vergrößerter Ausschnitt Bild aus einem Bild aus einer FT-Kamera ohne AA-Filter. Die macht wesentlich schärfere Aufnahmen als die unmodifizierte Variante, aber nicht ohne Nebeneffekte.

Wobei ich auch der Meinung bin, daß Olympus bisher etwas zu pingelig in dieser Hinsicht war. Es geht ja nicht um Herzschrittmacher, die mit höherer Zuverlässigkeit als "meistens" funktionieren sollten.

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten