• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS450D oder 40D

Ach ja? Und von wo hast du das Foto der 350D denn her?

Wenn du überhaupt vergleichen möchtest, dann skalier die Fotos der verschiedenen Kameras auf die gleiche Grösse und vergleiche sie dann miteinander, kann mir nicht vorstellen, dass die 350D dann besser als die anderen dasteht...

Ja hab einige Bilder gesehen, bei der rauscht die 350D hässlicher als die andern. Da wurde auch immer das gleiche aufgenommen. Nur der Body wechselte.

Je neuer die Cam umso "feiner" das Rauschen. Und Farbrauschen lässt sich sowieso entfernen - und sollte auch gemacht werden. (RAW-Converter)
 
Ach ja? Und von wo hast du das Foto der 350D denn her?
Ich habe mir die ISO400-Bilder meiner 350D nochmal angeschaut, und da sieht man bei 100% nur ganz leichtes (feines) rauschen.
Das mit dem Rauschen ist doch genau so wie bei den Kompakten, je mehr MP um so stärker das Rauschen. :o

Je neuer die Cam umso "feiner" das Rauschen.
Das ISO400-Rauschen bei 100 Crop von der 400D oder 450D, in dem von mir genannten Thread, sah aber gar nicht fein aus. *hm*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die ISO400-Bilder meiner 350D nochmal angeschaut, und da sieht man bei 100% nur ganz leichtes rauschen.
Das mit dem Rauschen ist doch genau so wie bei den Kompakten, je mehr MP um so stärker das Rauschen. :o

Du mussst erst alle auf die selbe Grösse bringen, 100% Ausschnitte zu vergleichen bringt doch nichts!

Wie Martin bereits sagte kannst du auch nicht irgendwelche Fotos vergleichen, müssen schon überall die gleichen Aufnahmebedingen gewesen sein.
 
Ich habe mir die ISO400-Bilder meiner 350D nochmal angeschaut, und da sieht man bei 100% nur ganz leichtes (feines) rauschen.
Das mit dem Rauschen ist doch genau so wie bei den Kompakten, je mehr MP um so stärker das Rauschen. :o

Das ISO400-Rauschen bei 100 Crop von der 400D oder 450D, in dem von mir genannten Thread, sah aber gar nicht fein aus. *hm*

Ja das stimmt schon, entferne aber mal das Farbrauschen - nicht das Luminanzrauschen. Dann ist das Grobe weg und die Details noch da. Ist ziemlich verblüffend.
 
Hallo und guten Abend,

bin hier noch neu, daher ganz kurz etwas zur fotografischen Vergangenheit. Habe zuletzt vor ca. 10 Jahren mit einer F1New in erster Linie Industrie(Werkzeug)fotos gemacht, mit optimaler Linsen- und ZUbehörausrüstung. Natürlich wurde alles auch für private Fotos benutzt.

Jetzt ist mein Interesse am Fotografieren aus privaten Gründen wieder erwacht und ich hatte mir am letzten Freitag bei alpa foto in Neuwied eine Canon 450D mit Tamron 18-200 für 899,-- Euros gekauft.

Erste Aufnahmen übers Wochenende erweckten gemischte Gefühle. Bei Raumlicht, bei Blitzlicht, gegen hellen Hintergrund, sowohl bei Portrait als auch Landschaft. Ausbeute zufriedenstellender Aufnahmen lag bei ca. 70 Prozent.

Damit könnte man leben, da durch digitale Nachbearbeitung, die Quote garantiert noch besser würde.

Aber....was ich nicht akzeptieren konnte:

1. Dieser Gummipopel über dem Anschluss für das USB Kabel ist ein Witz. Nach dreimaliger Benutzung war er kurz vor dem Kollabieren(Einreißen)

NEIN DANKE OHNE MICH

2.Beim Vergrößern im Livebild Modus "verschluckt" sich der Prozessor anscheinend und man sieht sowohl bei 5fach als bei 10fach Lupe zunächst ein verpixeltes Bild, das sich später stabilisiert.

3.Beim Betrachten der Bilder mit Vergrößerung genau das gleiche Problem. Anscheinend ist der Prozessor der Pixelmenge nicht gewachsen.)

4. Die Übertragung der Fotos vom SDHC(habe 2 Fabrikate probiert)via USB Kabel auf den (intel duocore)Laptop dauert ewig

So was hab ich gemacht?

War heute wieder in Neuwied bei Alpa Foto und habe mein Leid geklagt und meinen Wunsch vorgetragen:

Laut Ebay Angebot kostet bei euch die Canon 40D mit Sigma 18- 200 OS(mit Bildstabilisator) mit 4 GB CF mit zweitakku mit Tasche 1349,-- Euros abzügl. 150 Euros Cashback von Canon.

Sie haben mir das Upgrade ermöglicht und nur eine kleine Bearbeitungsgebühr abgezogen. So wurde der Tausch perfekt. Danke an das Team von Alpa Foto.
Da hat man wirklich noch ein Öhrchen für die Kunden. SEHR EMPFEHLENSWERT

Von Neuwied bin ich dann mit der Familie in Richtung Bernkastel. Vor dem Mittagessen mal schnell Objektiv an der Kamera montiert und ohne irgendeinen Blick ins Manual geworfen, einfach drauflos"geknipst"

Ich kann nur sagen Wahnsinn, was diese Kamera "kann". Allein im Handling liegen da Welten zur "Neuen" 450D. Als Bildergebnis habe ich 215 Fotos von heute, bei dem kein einziges Ausschuss ist. Mit Blitz im Restaurant ohne Blitz Portrait draußen, Gegenlichtaufnahmen, Tierfotos, Landschaftfotos, Weitwinkel bis Tele in allen Variationen....

Ich bin begeistert von der 40D

Für fragen stehe ich gern zur Verfügung

LG
DB
 
1. Dieser Gummipopel über dem Anschluss für das USB Kabel ist ein Witz. Nach dreimaliger Benutzung war er kurz vor dem Kollabieren(Einreißen)

NEIN DANKE OHNE MICH

2.Beim Vergrößern im Livebild Modus "verschluckt" sich der Prozessor anscheinend und man sieht sowohl bei 5fach als bei 10fach Lupe zunächst ein verpixeltes Bild, das sich später stabilisiert.

3.Beim Betrachten der Bilder mit Vergrößerung genau das gleiche Problem. Anscheinend ist der Prozessor der Pixelmenge nicht gewachsen.)

4. Die Übertragung der Fotos vom SDHC(habe 2 Fabrikate probiert)via USB Kabel auf den (intel duocore)Laptop dauert ewig

Zu 1. kann ich nichts sagen.

2. Der verschluckt sich nicht, sondern gibt dem ungeduldigen User ein Bild bevor es gerendert ist. Sonst würden alle reklamieren, warum das solange dauert. Macht Lightroom ja nicht anders.

3. dito. Nur noch angemerkt, dass die 450D wenigstens eine echte Vorschau bringt, die 40D nur eine verkleinerte version des Bildes!

4. Wozu gibt's Kartenleser? Ist die 40D denn schneller?

Naja sind beides gute Cams. ;)
 
Alleine schon wegen dem gefummele mit dem winzigen USB-Stecker, mache ich es lieber mit den Kartenleser (ist im PC eingebaut).

Dann hat man das Gefummel mit der Karte. :grumble: Am Schönsten ist halt ein gut zugänglicher USB-Stecker an der Cam (siehe 40D), dann kann man mit den EOS-Utilities schnell und bequem nur die Bilder herunterladen, die man noch nicht heruntergeladen hat, automatisch sortiert in einem automatisch erstellten Ordner - sehr angenehm, anschaulich und problemlos.

Überhaupt, es sind halt die Kleinigkeiten und die Zuverlässigkeit, die die 40D ausmachen. Die Bedienungsmöglichkeiten, individuell einstellbar, weiss man natürlich erst zu schätzen, wenn man entsprechende Erfahrungen gesammelt hat und weiss, wann man was braucht und wofür. Was allerdings auch jeden Einsteiger begeistern würde, sind die AF- und die Belichtungszuverlässigkeit. Egal unter welchen Bedingungen AF und Belichtung sitzen immer. Man muss fast nie eingreifen. Auch in Verbindung mit einem exteren Blitz (vorzugsweise 580EX II) kommt viel Freude auf. Kein Vergleich zu dem hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=289312

OK, das war eine 400D. :o Hoffen wir mal, dass die 450D das besser kann, dass sie einige Kinderkrankheiten und Unzulänglichkeiten der 400D abgelegt hat. Ich kann es nicht beurteilen, dazu müsste ich mich einige Zeit mit der Cam beschäftigen. Und das wird so schnell nicht passieren, dann müsste ich ja meine 40D vernachlässigen...

:cool:
Rudi
 
Dann hat man das Gefummel mit der Karte. :grumble: Am Schönsten ist halt ein gut zugänglicher USB-Stecker an der Cam (siehe 40D), dann kann man mit den EOS-Utilities schnell und bequem nur die Bilder herunterladen, die man noch nicht heruntergeladen hat, automatisch sortiert in einem automatisch erstellten Ordner - sehr angenehm, anschaulich und problemlos.

Überhaupt, es sind halt die Kleinigkeiten und die Zuverlässigkeit, die die 40D ausmachen. Die Bedienungsmöglichkeiten, individuell einstellbar, weiss man natürlich erst zu schätzen, wenn man entsprechende Erfahrungen gesammelt hat und weiss, wann man was braucht und wofür. Was allerdings auch jeden Einsteiger begeistern würde, sind die AF- und die Belichtungszuverlässigkeit. Egal unter welchen Bedingungen AF und Belichtung sitzen immer. Man muss fast nie eingreifen. Auch in Verbindung mit einem exteren Blitz (vorzugsweise 580EX II) kommt viel Freude auf. Kein Vergleich zu dem hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=289312

OK, das war eine 400D. :o Hoffen wir mal, dass die 450D das besser kann, dass sie einige Kinderkrankheiten und Unzulänglichkeiten der 400D abgelegt hat. Ich kann es nicht beurteilen, dazu müsste ich mich einige Zeit mit der Cam beschäftigen. Und das wird so schnell nicht passieren, dann müsste ich ja meine 40D vernachlässigen...

:cool:
Rudi

Hi, fotofreund 2,

du sprichst mir aus der Seele, habe die 40D noch keine 24 Stunden und bin total begeistert. Die 450D hatte ich eine Woche aber nie wieder!!!

LG
DM
 
Aber nur mit den winzigen SD-Karten einer 450D! :o CF-Karten reinstecken empfinde ich überhaupt nicht als fummelig.

Das ist auch wieder so ein Punkt, an dem wir uns zu Tode diskutieren können. Der eine hat dicke Finger und ist Grobmotoriker, der nächste weiss nicht, wie herum die Karte da rein gehört, der nächste hat es schon immer so gemacht (weil es früher nicht anders ging) usw. usw.

Wie gesagt, für mich macht es normaler Weise keinen Sinn, die Karte aus der Cam heraus zu nehmen. Ich mache irgendwelche Bilder, dann gehe ich zu meinem PC, stecke das USB-Kabel rein und das EOS-Utility lädt genau die Bilder runter, die es noch nicht kennt. Ganz einfach. Ein weiterer Mausklick auf einen Aktenkoffer im Explorer und die neu angekommenen Originale werden gesichert. Fertig. Und wenn auf der Karte kein Platz mehr ist, kann man auch gleich ein paar Bilder löschen.

Wenn ich unterwegs bin und einen "fremden" Labtop dabei habe, nehme ich auch das USB-Kabel mit. Die EOS 400D und die 40D sind im Explorer zu sehen, zwar ohne Laufwerk-Buchstaben, aber man kann einfach die Bilder 'rüberzeihen. Geht auch besser, als das Gefummel mit Karte raus, Kartenschlitz suchen, wenn überhaupt einer da ist, dann doch wieder Kartenleser usw. usw.

:cool:
Rudi
 
Im ersten Ansatz stimme ich zu. Was mir aber die ganze Zeit fehlt:

Wann sagt hier mal jemand etwas über das Auslösegeräusch?

Oder ist es euch völlig egal, wie ihr mit eurer Cam (akustisch) auf eure Umwelt und Mitmenschen wirkt? Bei meiner 400D hatte ich nach jeder Auslösung immer das Gefühl, das war das letzt Mal, so jämmerlich hat sie geklungen. Wie ist das bei der 450D, natürlich im Vergleich zur 40D? Karl-Heinz können wir leider nicht fragen, der verliebt...

:confused:
Rudi

Hallo Rudi,

die 450D ist wesentlich leiser aber auch nicht geräuschlos. Also in der Kirche beim Gottesdienst würdest du auch auffallen

LG
Gerd
 
Noch einige subjektive Anmerkungen:

Für mittlere bis große "Männerhände" ist mir das zierliche 450D Gehäuse einfach zu klein. Besser wird das Handling erst mit dem Batteriegriff BG-E5.

Zum besseren Handling bei der 40D selber, trägt wohl auch . das große Stellrad und der Joystick bei.

Aber ganz entscheidend ist wohl die Linse, die man dran hat. Ich kann nur allen Interessenten empfehlen, mal vor dem Kauf(auch wenn man sich für die 450D entscheidet), das Tamron 18-250 zu testen. Es hat keinen Bildstabilisator. Es ist um Klassen besser als das Tamron 18-200. Es ist auch besser als das Kitobjektiv 17-85 von Canon, dass mit der 40D angeboten wird. So und an die "Allrounder" für unterwegs: Was macht ihr beim Fotografieren? Ständig von 17-55 auf 55-200 wechseln? Nein danke!

Ich für meinen Teil habe mich für das Sigma 18-200 OS (mit Stabilisator) entschieden, das in der Abbildungsleistung auf dem Niveau des Canon 18-85 Kitobjektiv liegt.

Für Mineralienfotos(MM's)( Liveview klappt übrigens hervorragend) kommt ein ein Canon 20 mm Lupenobjektiv an einem Nikon Balgen PB6 zum Einsatz.

LG

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
HI !!

Ganz klar 40 D , bei dem Preis + Cash Back > kaufen , keine Frage :D
450 D , warten wir erstmal die Kinderkrankheiten ab und der Preis ist einfach noch zu hoch

dxuli
 
Hallo Rudi,

die 450D ist wesentlich leiser aber auch nicht geräuschlos. Also in der Kirche beim Gottesdienst würdest du auch auffallen

LG
Gerd

Das eine SLR Geräusche macht, lässt sich wohl nicht vermeiden. Aber es gibt unangenehme und weinger unangenehme Geräusche. Dazu vielleicht meine kleine Geschichte: Seit 1978 habe ich ein SLR. Mich haben immer zwei Dinge gestört - dass man sich die Cam vor das Gesicht halten muss, um zu fotografieren und eben dieses Spiegelgeklappere. Als es (für mich) mit der digitalen Fotografie losging, gab es die geniale Sony F828. Knickbody, zu verwenden wie eine SLR mit Lichtschachtsucher und lautlos! Einfach klasse. Du konntest unter Mensch gehen und einfach drauf los fofografieren. Niemand hat sich daran gestört, niemand hat etwas wahrgenommen. Die F828 hatte nur leider eine nicht so tolle Bildquali und deshalb bin ich wieder zurück ins SLR-Lager. Mit der 400D. Und alle meine Freunde und Bekannte, die noch meine Sony von mir kannten, waren entsetzt. Die erste Frage war immer:"Ist dein Fotoapparat kaputt? Der hörte sich doch sonst nicht so an!" Dann kam die 40D und es ist fast wie früher. Gleich bei der ersten Fotosession ist meiner Frau (!), die sich sonst in keiner Weise für meine Fotogeräte interessiert, aufgefallen, dass da was anders ist. Auf Nachfrage, was denn da anders ist, hat sie gesagt, dass mein neuer Apparat nicht mehr so quiekt. :lol: Und so empfinde ich es auch, die 40D ist nicht unbedingt leiser, aber die Geräusche, die sie macht, sind leichter zu überhören und stören nicht so sehr.

:)
Rudi
 
Ich dachte die 40D hätte einen Silent Mode, für besonders leise Auslösung ?

Hallo Crosa,

aufgrund deiner Frage, habe ich jetzt zum ersten Mal(nach 24 Stunden als 40D Besitzer) die Bedienungsanleitung zur Hand genommen.

Die Überschrift auf Seite 113 lautet tatsächlich: Informationen zu geräuschlosen Aufnahmen!

Leider kann ich das Gedruckte in der Praxis nicht umsetzen. Bei mir klackert es immer noch, wenn ich auslöse.

Vielleicht kann hier ja ein fachkundiger 40D Besitzer weiterhelfen

LG
Gerd
 
Ich muss gestehen, ich liebe das satte "CLACK" der 30, hatte zuvor eine 400D, und der Sound klang eher etwas seicht. Der "Silentmode" würde mich aber auch interessieren...
 
Im Folgenden finden Sie die Anleitungen zum Einstellen von
[Geräuschl.Aufn] im Menü [6 Livebild Funktionseinstellung].
Modus 1
Das Aufnahmegeräusch ist leiser als ohne Verwendung von
Livebild-Aufnahmen. Es können auch Reihenaufnahmen gemacht
werden. Bei schnellen Reihenaufnahmen sind ca. 6 Aufnahmen pro
Sekunde möglich.
Modus 2
Wenn Sie den Auslöser durchdrücken, wird nur eine Aufnahme
gemacht. Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, werden alle
weiteren Kamerafunktionen deaktiviert. Wenn Sie den Auslöser
wieder halb loslassen, wird der Kamerabetrieb fortgesetzt, und erst
dann ist das Aufnahmegeräusch zu hören. Durch diese Verzögerung
des Geräuschs können Sie die Störung minimieren. Selbst wenn Sie
Reihenaufnahmen eingestellt haben, können Sie in diesem Modus
lediglich eine einzelne Aufnahme machen.
Ausgeschaltet
Wenn Sie ein TS-E-Objektiv für vertikale Verschwenkung oder
einen Zwischenring verwenden, wählen Sie [Disable/
Ausgeschaltet]. Wenn Sie [Modus 1] oder [Modus 2] wählen,
führt dies zu fehlerhafter oder ungleichmäßiger Belichtung.
Wenn Sie den Auslöser durchdrücken, hört sich das
Aufnahmegeräusch so an, als hätten Sie zwei Aufnahmen gemacht.
Es wird jedoch nur eine Aufnahme gemacht.

Bitte für alle die das Interessiert :-)
 
Aber ganz entscheidend ist wohl die Linse, die man dran hat. Ich kann nur allen Interessenten empfehlen, mal vor dem Kauf(auch wenn man sich für die 450D entscheidet), das Tamron 18-250 zu testen. Es hat keinen Bildstabilisator. Es ist um Klassen besser als das Tamron 18-200. Es ist auch besser als das Kitobjektiv 17-85 von Canon, dass mit der 40D angeboten wird. So und an die "Allrounder" für unterwegs: Was macht ihr beim Fotografieren? Ständig von 17-55 auf 55-200 wechseln? Nein danke!

....gelöscht....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten