• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS1000D->Blitzgerät o.ä.

Kannste beim 430 auch alles einstellen^^
 
Hi,
also ich habe den 430 EX I an meiner 400d und muss ehrlich sagen, dass ich den in den zwei Jahren seit dem ich ihn habe noch nie ausgereizt hätte.

Was macht der 580 mehr/besser?
- mehr Licht (hoho, Tim Tailor aus ToolTime lässt grüßen)
- denke schnellere Ladezyklen (Tim?)
- Möglichkeit einer externen Stromversorgung (irgendwo muss mein AKW ran)
- als Master einsetztbar (brauchst aber dann mind. einen 430er als Slave...)
- größerer Reflektor (?)
- mehr Knöpfe wird er wohl auch haben (ist ja Männerspielzeug)

Ich versteh nicht ganz warum man als Anfänger/Fortgeschrittener gleich den Großen nehmen soll - seine Vorteile spielt er erst aus, wenn er als Master fungiert und so; dann braucht man aber eh einen Slave...

Wenn das Budget kein Problem ist, nimm gleich mal 2 580er II, dann bist auf der sicheren Seite :lol:
Die Idee in der Bucht mal nachzusehen, ob es eine günstige Ier Variante gibt ist sicher gut. Für einen Nicht-Profi sollten die Unterscheide nicht so ins Gewicht fallen. Ok, ist immer super II statt I zu haben; sagt zumindest das Ego.

Sehr wichtig sind die Batterien!!! Da würd ich wirklich was gutes nehmen, sonst hilft der Blitz auch nichts...

Was mir schleierhaft ist, ist die Sache mit dem Verschleiß: Elektronenblitzgeräte können laut Wiki "zehntausendfach" ausgelöst werden; hatte aber auch irgendwo mal gelesen, dass eine 10er Potenz größer auch wahrscheinlich sei. Somit sollte es selbst einem gebrauchten Gerät nicht unbedingt zu Problemen führen, oder?

Die Metz-Geräte sind sicher auch eine Überlegung wert; qualitativ sicher keine Frage und mit dem SMA (?)-Adapter sogar an anderen Marken weiterverwendbar. Sie sind günstiger und können teilweise sogar mehr. Sehe bei Berufsfotografen regelmäßig Metz...

Die Nissen kenn ich leider nicht.

Wenn das Budget kein Problem ist, dann nimm gleich mal 2 580er II, bist sicher auf der sicheren Seite ;)
 
Beispiel : Blitzen im Sonnenschein. Ich kann meinen 550EX auch bei Brennweite 55 (LZ44) noch gegen die Sonne anstinken lassen. Im hellsten Sonnenschein kann ich auf 105mm(LZ55) immer noch 3-4m entfernt blitzen und dabei sogar abblenden. Sicher geht noch mehr.. Schön für mich und meine Ideen :D

Also, will hier kein größeres Gerät als nötig empfehlen, aber es gibt Momente, wo sie fehlen könnten..

Wenn funkentfesselt blitzen ein Thema ist, fällt zB der Nissin weg..

mfg chmee
 
Hi an alle,
vielen Dank für die reichlichen Antworten. Habe noch zwei Blitzgeräte gefunden: Sigma EF-530 DG ST für Canon oder: Metz MB 48 AF-1 (digitales Blitzgerät). Könnt Ihr mir diese empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.
 
Hi an alle,
vielen Dank für die reichlichen Antworten. Habe noch zwei Blitzgeräte gefunden: Sigma EF-530 DG ST für Canon oder: Metz MB 48 AF-1 (digitales Blitzgerät). Könnt Ihr mir diese empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.
Nein. Nimm Orginale von Canon. Die paar Euro Preisunterschied sind den Ärger nicht wert. Nur bei Objektiven würde ich Drithersteller ranlassen.
 
Der Sigma ist in der ST-Version meines Wissens nicht manuell herunterregelbar. Das wäre für mich ein klarer Nachteil. Außerdem kann man ihn nicht über das Kameramenü steuern. Der Metz besitzt diese beiden Funktionen und ist daher meines Erachtens die bessere Wahl, auch wenn er über weniger Power als der Sigma verfügt. Hinzu kommt, dass wohl nur Metz-Blitze mit Canon-Masterblitzen zu einer Master-Slave-Kombination kombiniert werden könnten (falls das jemals für Euch relevant wird).

Ich schwanke selber zur Zeit zwischen Metz 48-AF1 und Canon 430 EX II und kann mich nicht recht entscheiden -> Canon besseres AF-Hilfslicht und bessere Verarbeitung, Metz etwas mehr Power und eingebaute Reflektorkarte. Schwierig :-(
 
Ich habe selbst den 430EX II von Canon und kann diesen nur empfehlen. Er ist zwar etwas teurer dafür aber auch top verarbeitet und verrichtet seinen Dienst ohne Probleme. Darüberhinaus kann man sich sicher sein, dass der Blitz auch mit zukünftigen Kameragenerationen problemlos zusammenarbeitet.

Zu dem Blitz kann ich noch dieEneloop-Akkus empfehlen, die lange durchhalten und mit denen der Blitz schnell wieder geladen ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi an alle,
vielen Dank für die reichlichen Antworten. Habe noch zwei Blitzgeräte gefunden: Sigma EF-530 DG ST für Canon oder: Metz MB 48 AF-1 (digitales Blitzgerät). Könnt Ihr mir diese empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.

Ich habe selber den Metz 48 AF-1 und bin damit sehr zufrieden. Seit dem letzten (einzigen) Firmware-Update kann er genauso wie die Canon-Blitze über das Kamera-Menü gesteuert werden- das bietet Metz als einziger Fremdhersteller von Blitzen. Diese Updates können aufgrund einer USB-Buchse vom jedem selber durchgeführt werden.
Von daher spreche ich jederzeit eine Empfehlung für den Metz aus.

Klaus
 
Ich habe selbst den 430EX II von Canon und kann diesen nur empfehlen. Er ist zwar etwas teurer dafür aber auch top verarbeitet und verrichtet seinen Dienst ohne Probleme. Darüberhinaus kann man sich sicher sein, dass der Blitz auch mit zukünftigen Kameragenerationen problemlos zusammenarbeitet.

Warum? Falls Canon das Blitzprotokoll ändern sollte - was ich für unwahrscheinlich halte - dann können alle ausgelieferten Blitze das neue Protokoll auch nicht. Als Beispiel mag dienen, dass die Ier Version von 430EX/580EX nicht über das Kamera-Menü gesteuert werden kann.

Zu dem Blitz kann ich noch die Eneloop-Akkus empfehlen, die lange durchhalten und mit denen der Blitz schnell wieder geladen ist.

Die - oder von den Eigenschaften her vergleichbare - würde ich auch empfehlen, aber nicht weil sie solange durchhalten - das liegt an der Kapazität - sondern weil sie eine sehr geringe Selbstentladung haben und nicht im entscheidenden Moment leer sind.

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Soll es denn unbedingt ein Blitz sein oder kommt auch anderes an Ausrüstung in Betracht? Wo fotografiert der Göttergatte denn so? Hätte nämlich auch noch den Tip ein Tamron Objektiv (55-200/4-5,6 DI). Erweitert den Brennweitenspielraum und hat (nach meiner Meinung) ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten