• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S EOS R: Praxiserfahrungen

Ich hätte mal eine Frage zu den AF-Feldern. Man kann ja die AF-Messfeldgröße verändern. Die AF-Felder sind als Standard relativ groß im Vergleich zur 5D III und wohl auch zur 5D IV. Was bedeutet denn die Änderung, worauf wird genau fokussiert? Das ist doch irgendwie anders als bei einer DSLR, wo man sich eine Kontrastkante sucht und weiß, dass dort exakt der AF gegriffen hat. Wäre nett, wenn mich jemand aufklären könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum dauerhaften Stabi:
Deaktiviert er sich auch nicht, wenn man die Lock-Taste drückt? Oder vielleicht, wenn man die Kamera im Eco-Modus betreibt?
 
Nochmal zum dauerhaften Stabi:
Deaktiviert er sich auch nicht, wenn man die Lock-Taste drückt? Oder vielleicht, wenn man die Kamera im Eco-Modus betreibt?
Im Eco-Modus indirekt, weil man die Kamera damit nach 1 min ausschalten lassen kann und auch der Stabi deaktiviert wäre. Lock-Taste hat damit nichts zu tun, die sperrt nur Bedienelemente. Ich verstehe die Sorgen wirklich nicht. Denkt mal wie Frauen beim Auto und benutzt die Kamera einfach nur, ohne sich darüber Gedanken zu machen.
 
[...] und benutzt die Kamera einfach nur, ohne sich darüber Gedanken zu machen.

Daran zu denken alles abzuschalten, ehe man das Objektiv wechselt nennst du "ohne sich Gedanken zu machen"?

Sich den Akku vom IS leer nuckeln zu lassen (probier doch mal ein 300 2.8 IS selbst an einer DSLR, bei Daueraktivem IS dank dauerangedrücktem Auslöser kannst du deinem Akku bei Leeren zusehen, denkst du der IS braucht an einer R dann weniger Strom?), nennst du "ohne sich Gedanken zu machen"?

Die Kamera auszuschalten oder den IS abzuschalten und dann wieder einzuschalten, wenn man sie mal flotter nach unten und dann wieder auf nimmt, nennst du "ohne sich Gedanken zu machen"?

Ich glaube es dir ja gerne, dass z.B. letzteres beim 24-105 (zumindest kein offensichtliches) Problem ist. WIe das langfristig aussieht, sei mal dahingestellt (denn gegen solche Bewegungen anzukämpfen ist sicherlich nicht vorgesehen, ein anschlagender IS ist dauerhaft auch kein Spaß) und wie es beim IS eines 300 2.8 aussieht darfst du gerne im Langzeitversuch selbst testen, ich tue das meinem nicht an.

Dieses "Feature" ist einer der Gründe, warum ich mir in den letzten Jahren keine M5 bzw. M50 als Zweitkamera gekauft habe und auch einer der Gründe, warum ich keine R kaufen werde und kein weiteres EF Bajonett IS Objektiv, bis dies konfigurierbar ist.

Da ich mich eigentlich im EOS System sehr zuhause gefühlt habe ist das für mich schon wichtig abzuklären bzw. zu verifizieren, wie es mit den Produktionsmodellen aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe Dir recht, bei Teleobjektiven sieht die Sache anders aus. Da muss man mal Canon fragen, welche technische Lösung dafür angedacht ist.
 
Aber zurück zum Thema: Hat schon mal jemand eine vernünftige Verwendung für die Touchbar gefunden? Und hat eigentlich irgendeiner schon einen Adapter mit DropIn? Gibt es ja mittlerweile zu kaufen habe ich gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erstaunt war ich bei der R auch darüber, dass sie in der Automatik auch oft die Methode zielführend geändert hat (kleines Feld, großes Feld, horizontaler oder vertikaler Bereich). Und wenn sie mal bei der Lage daneben lag, konnte ich ihr mit einem Druck auf das Display wieder sehr schnell auf die Sprünge helfen.
Das ist interessant. Ich habe auch schon geahnt, dass es mit AF-Automatik wirklich gut funktioniert. Das AF-Feld manuell zu steuern, man hat sich schon so daran gewöhnt, ist doch wirklich Steinzeit. Meine Versuche mit AF-Automatik waren auch erfolgreich. Einfach aufs Gesicht halten, notfalls kurz Touch antippen und korrigieren (wenn es nicht passt oder falsche Person), die Augen sind scharf, ohne dass ich genau zielen muss. Ebenso mit Objekten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hat eigentlich irgendeiner schon einen Adapter mit DropIn? Gibt es ja mittlerweile zu kaufen habe ich gesehen.

Mir tropft auch der Zahn nach dem Drop-In Adapter, aber ich fürchte Du wirst vor Februar kein Glück haben. Die Drop-In Adapter sollen nicht früher lieferbar sein. Ich hatte einen Händler angesprochen, der "5 Tage Lieferzeit" da stehen hatte, der hat dann nochmal nachgeschaut und mir bestätigt, dass nach wie vor "Februar 2019" das erwartete Lieferdatum für die Drop-In Adapter sein wird.
 
Leute, besc hränkt euch hier auf Erfahrungen mit der EOS R. Der CPS-Support hat damit schon gar nichts zu tun.
 
Ich hätte mal eine Frage zu den AF-Feldern. Man kann ja die AF-Messfeldgröße verändern. Die AF-Felder sind als Standard relativ groß im Vergleich zur 5D III und wohl auch zur 5D IV. Was bedeutet denn die Änderung, worauf wird genau fokussiert? Das ist doch irgendwie anders als bei einer DSLR, wo man sich eine Kontrastkante sucht und weiß, dass dort exakt der AF gegriffen hat. Wäre nett, wenn mich jemand aufklären könnte.

Die Änderung der AF-Feldgröße bewirkt in der Regel, dass du bei kleineren AF-Feldern besser ein bestimmtes Detail anzielen kannst. Gleichzeitig hast du aber ein erhöhtes Risiko, dass in dem kleinen Feld nichts gefunden werden kann, an dem sich der AF festbeißen kann (z.B. wenig Licht, wenig Kontrast). Bei einem großen Feld überlässt du es mehr der Kamera, welches Detail anvisiert wird, aber dafür findet die Kamera auch bei schwierigen Situationen meistens etwas.

Letztlich musst du für dich ausprobieren, wo der beste Kompromiss liegt.
 
Die Änderung der AF-Feldgröße bewirkt in der Regel, dass du bei kleineren AF-Feldern besser ein bestimmtes Detail anzielen kannst. Gleichzeitig hast du aber ein erhöhtes Risiko, dass in dem kleinen Feld nichts gefunden werden kann, an dem sich der AF festbeißen kann (z.B. wenig Licht, wenig Kontrast). Bei einem großen Feld überlässt du es mehr der Kamera, welches Detail anvisiert wird, aber dafür findet die Kamera auch bei schwierigen Situationen meistens etwas.

Letztlich musst du für dich ausprobieren, wo der beste Kompromiss liegt.

Moin!
Richtig!
Ich arbeite auch nicht gern mit dem »Spot-AF«,
sondern mit der größeren Variante!
Ich nehme auch gern die Umliegenden noch zu Hilfe!

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, dann könnte man sagen, dass es dem Spot-AF der 5D IV entspricht und man diese nur aus der Hauptfunktion rausgenommen hat, weil den kaum einer benutzt hat. Aber in der EOSR ist der Sport-AF eher in der Größe wie der Einzel-AF bei der 5D IV.
 
Ah, dann könnte man sagen, dass es dem Spot-AF der 5D IV entspricht und
[...]

Moin!
So jedenfalls habe ich das wahrgenommen!

Anzuwenden z.B., wenn man auf kleine Objekte fokussieren will.

PS:
Um welcher Art von AF-Sensoren handelt es sich eigentlich bei der »R«?!
Bei den DSLRs spielte es doch immer eine Rolle, ob es sich um Linien-/Kreuz-/ gar diagonale Kreuzsensoren handelt.

In den jeweiligen Handbüchern der DSLRs gab/gibt es, aufgelistet, immer Hinweise,
wie einzelne AF-Sensoren bei der Verwendung von bestimmten Objektiven reagieren.

Für die »R« habe ich so etwas nicht gefunden.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
OK!
Für DualPixel-AF gibt es hier ...

https://www.canon.de/support/consumer_products/dual_pixel_cmos_af_ef_lens_compatibility/

... eine Liste von nicht kompatiblen EFs!

Wie sieht es bei der »R« u.U. mit der Kompatibilität von/bei Gläsern von Fremdherstellern aus?!

mfg hans
Natürlich sind sie auch mit der Kamera kompatibel, steht auf der Seite. Nur bei den Objektiven wird eine Kombination von Dualpixel Phasenfokus mit Kontrastfokus verwendet.


Alle EF-, EF-S- und EF-M-Objektive von Canon mit Autofokus profitieren von Dual Pixel CMOS AF.

Bei bestimmten eingestellten Kombinationen aus Objektiven und Extender kann kein Dual Pixel CMOS AF für schnellen Fokus verwendet werden. In diesen Fällen wird mit Dual Pixel CMOS AF die richtige Ausrichtung des Fokus erzielt, bevor zur automatischen Kontrasterkennung gewechselt wird. So ist es schneller als nur mit dem Kontrasterkennungs-Autofokus. Die Leistung im Movie Servo AF-Modus, bei dem der langsame Fokus verwendet wird, bleibt unbeeinträchtigt.

Ich habe selbst ein Objektiv aus der Liste (70-210 3,5-4,5) - auch damit funktioniert der Autofokus mit der M50 gut und auch recht flott. Eventuell gilt das auch nur für ältere DualPixel Systeme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich schade finde, dass das größtmögliche Fokusfeld der EOS R (das nutze ich gerne für BIF > Birds In Flight) sogar kleiner als das meiner 1er und 5er ist - trotz viel viel mehr Abdeckung insgesamt.

Oder habe ich was übersehen?


Was mir dagegen nicht unbedingt fehlt, sind die verschiedenen Cases. Meiner Erfahrung nach (und ich hab fast alles schon ausprobiert), ist der Case 1 bei fast allen Kameras der optimale.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten