WERBUNG

EOS M5 - Hands on

Himmel hilf und habe ein Einsehen mit Canon... gebe uns weitere kompakte lichtstarke Festbrennweiten fürs M-System! (12 oder 15, 30, 45, 70mm mit Blende 2 oder weiter)

Lichtstark, kompakt, gut - pick any two of the three.

Es gibt das sehr gute EF 2.0/35mm IS, das EF 1.8/85mm,
und das Sigma 2.0/24-35mm ART. Adapter dran und ab dafür.

Ich kann's nicht oft genug sagen: Kompaktheit ist für mich
eher ein Nachteil bei Spiegellosen, die Vorteile liegen an
anderer Stelle.
 
Lichtstark, kompakt, gut - pick any two of the three.

Es gibt das sehr gute EF 2.0/35mm IS, das EF 1.8/85mm,
und das Sigma 2.0/24-35mm ART. Adapter dran und ab dafür.

Ich kann's nicht oft genug sagen: Kompaktheit ist für mich
eher ein Nachteil bei Spiegellosen, die Vorteile liegen an
anderer Stelle.
ein 50er und das 85er hätte ich und das 2.8/60, 100IS habe ich gelegentlich im Einsatz.
Ich finde jedoch die M mit 2/22 recht knuffig und zudem in rot so richtig unauffällig unprofessionell.
Zum Vergleich ein Berufskollege von Dir kommt regelmäßig bei Veranstaltungen mit der aktuellsten Leica M digital, Sucher und 1.4/24 asph. in die Kletterhalle und krabbelt dort mit Ausrüstung die Wand hoch. Welche Schätze er sonst noch im Rucksack verbirgt... Du findest ihn in ALLEN Leica Foren ;-)

Ein kompaktes EF-M 2/45 Kurztele (auch eine Normalbrennweite 35mm) zum 2/22 gefiele mir schon sehr! Leica hat zum Vergleich fürs T-System das schon wieder recht große 35 mm f/1.4 ASPH. gelistet.
Ob das EOS M System für Lichtstärke 1.4 konzipiert wurde? - wegen Fokus-Genauigkeit, -Lage...
 
Ob das EOS M System für Lichtstärke 1.4 konzipiert wurde?
- wegen Fokus-Genauigkeit, -Lage...

Das Sigma 1.4/50mm ART funktioniert hervorragend.

Also ja, ist es.
 
Ich hatte zur Photokina über Nacht eine M5 leihweise.
Vorserie, aber bereits sehr fix. Ich hab in der Dämmerung
kurz nach Sonnenuntergang ein paar Tests mit auf mich
zufahrenden Autos gemacht. Damals war mein Problem eher
daß die Kamera nicht immer das Motiv sauber erfasste.
Wenn es erfasst wurde, war der Servo AF ziemlich gut.

Ich hatte damals nicht die Zeit mich ausführlich mit der
AF-Konfiguration zu beschäftigen.

Mit der neuen habe ich es noch nicht konkret getestet.
Nachdem ich ein wenig mit den AF-Einstellungen gespielt
habe, denke ich jedoch daß das kein Problem mehr ist.

Wenn ich dran denke, teste ich das morgen über Tag mal.
 
Die größte Kröte habe ich jetzt auch gefunden:

Die M5 kann nicht per USB tethern. Eine enorme Frechheit,
denn das Schwestermodell 80D kann das problemlos.

Sie kann auch nicht im Infrastrukturmodus per Wifi
Bilder direkt auf einen Rechner übertragen.

Die einzige Möglichkeit Bilder auf den Rechner zu
übertragen (ausser Karte entnehmen und in Kartenleser
stecken) geht über den Cloudservice des Canon Image
Gateways.

Die Bilder werden dann von der Kamera auf die Cloud
übertragen und von da wieder auf den Rechner.
Das ist zum einen natürlich langsamer als eine
Direktübertragung, und zum anderen komplett
inakzeptabel. Ich unterschreibe alle Nase lang NDAs
die mir verbieten die Bilder des Tages irgendjemand
anders zu zeigen, inclusive Putzpersonal - da werde
ich den Teufel tun die Bilder in die Cloud zu schieben.

So etwas wie "die Cloud" gibt es nicht, das ist ein
Computer der jemand anders gehört.
 
...
Die Sony kann keinen DPAF, was speziell beim Filmen überhaupt
nicht schön ist, und sie leidet gerade mit unstabilisierten Objektiven
beim Filmen massiv unter Rolling Shutter.

Dazu kommt das gruselige Benutzerinterface.

O.k., das sind aber Filmeraspekte, die Fotografen eher nicht interessieren.
Ich suche halt eine APS-C Kamera für mein EF 4/70-200L und demnächst ein 150-600er und da ist die AF Lesitung schon ein wichtiger Entscheidungsfaktor.
 
DAS ist eine Mega Aussage, die mich wirklich weiter über die M5 nachdenken lässt :top:
Ich warte diesbezüglich noch auf den Verlgeich zur Sony A6300/6500 und dann wird gekauft.

Die Sony hätte derzeit dann allenfalls noch den Vorteil des Sucher links und eines verfügbaren BGs für die bessere Handhabbarkeit mit Telelinsen ...

Letzte Woche hatte ich die A6000 in der Hand im MM, der Autofokus ist blitzschnell. Der Sucher war für mich einfach nur schrecklich.

Der AF der Sony legt großen Wert auf Schnelligkeit, der AF der Canon
legt größeren Wert auf Trefferquote. Um es mal so zu formulieren.

Die Treffsicherheit konnte ich nicht kontrollieren, las aber über diesen Unterschied auch schon und das ist schon ein ausschlaggebender (neue Rechtschreibung müsste es doch so geschrieben werden: "Ausschlag gebender":lol:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die M5 kann nicht per USB tethern. Eine enorme Frechheit,
denn das Schwestermodell 80D kann das problemlos.

Sie kann auch nicht im Infrastrukturmodus per Wifi
Bilder direkt auf einen Rechner übertragen.

nach Handbuch sollte sie aber mit der "canon connect" App per WiFi/BT thethern können, das ist eh praktischer als USB
und auch Bilder übertragen, von automatisch lese ich da aber auf die Schnelle nix. Ich kanns mangels Android 5 noch nicht probieren
 
nach Handbuch sollte sie aber mit der "canon connect" App per WiFi/BT thethern können, das ist eh praktischer als USB
und auch Bilder übertragen, von automatisch lese ich da aber auf die Schnelle nix. Ich kanns mangels Android 5 noch nicht probieren

"Android" ist das Stichwort. Es geht auf Tablets und Smartphones.
Im Studio ist das unbrauchbar, da muss das auf einen ordentlichen
Rechner mit grossem Monitor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten