• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 7D - Speicherkarte entnehmen oder via USB übertragen

[...Reader...] Aber auch der wird mit EOS Utility geleert.

Interessant! Wie geht das? :confused:

Bei mir startet EOS Utility nur mit angehängter Kamera (USB/WLAN)! Auch die älteren "Vor-WLAN"-Versionen haben bei mir keine Verzeichnisse ohne Kamera akzeptiert! :ugly:

Fragend einen schönen Tag noch!

Hanns
 
Interessant...

Gehöre wohl auch zu der Karte-rausnehmen-Fraktion.

Liegt aber eher daran dass ich kein Kabel für meine 7D habe... Und weil meine Linux-Kiste vermutlich eh nicht direkt mit der Kamera kommunizieren würde, deshalb spare ich mir die (vermutlich zwecklose) Anschaffung eines passenden Kabels :p

Folglich musste ich mir zeitgleich mit dem Kauf meiner ersten CF-Karte meinen ersten Card-Reader kaufen - bisher hatte ich immer nur SD-Karten und die frisst mein Laptop direkt.

Geschrottet?

Nein. Noch nie. Zumindest keine Speicherkarten. Na gut... Mal draufgestiegen. Shit happens :evil:
Die größten Verluste bezüglich Speicherkarten sind aber dem Verlust (welch Wortspiel) geschuldet... Die Dinger sind einfach zu klein.

Hab dafür schon einige CPUs, RAM-Riegel, Netzteile und Grafikkatzen auf dem Gewissen... :o
 
Interessant! Wie geht das? :confused:

Bei mir startet EOS Utility nur mit angehängter Kamera (USB/WLAN)! Auch die älteren "Vor-WLAN"-Versionen haben bei mir keine Verzeichnisse ohne Kamera akzeptiert! :ugly:

Fragend einen schönen Tag noch!

Hanns

Also starten muss ich EOS Utility 2 schon selbst.
Mit der Funktion "Ordner überwachen" kann man unter "Überwachter Ordner" den Pfad zum ...\DCIM\... - Ordner eingeben. Dann noch das Zielverzeichnis anpassen und auf Knopfdruck werden die Bilder überspielt und gemäß den Utilityvorgaben umbenannt.
hwd
 
Interessant...

Gehöre wohl auch zu der Karte-rausnehmen-Fraktion.

Liegt aber eher daran dass ich kein Kabel für meine 7D habe... Und weil meine Linux-Kiste vermutlich eh nicht direkt mit der Kamera kommunizieren würde, deshalb spare ich mir die (vermutlich zwecklose) Anschaffung eines passenden Kabels :p

Da führen viele Wege nach Rom

Linux - KDE?
KDE-Systemeinstellungen Automatischen Umgang mit Wechselmedien ...
oder,
KDE-Systemeinstellungen Kamera Einrichten (je nach Kamera)
oder,
KDE-Systemeinstellungen Geräteaktionen (welche Anwendung gestartet werden soll z.B Digikam oder Dolphin)

Oder ganz platt eine udev-Regel erfinden, die die Daten aus Karte A nach home /user/Privat/Eingang schubst und aus Karte B nach /home/user/Dienstl/Eingang ablegt. (wenn Du eine CF nur mit privaten Daten hast oder eine nur mit dienstlichen)

Das funktioniert wohl mit allen Gerätedateien /dev/....

man udev
man udevadm

Im Gegensatz zu Windows funktioniert auch bei einer schon sehr GUI-orientierten Suse nicht alles automatisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Karte in der Hosentasche ist natürlich ein Kardinalfehler. Wenn man das macht, ist es sicher nur eine Frage der Zeit, bis die Kamera ruiniert ist.

Ich habe die immer in der Hosentasche, oder lose in der Kameratasche.
ich besitze auch gar nicht für jede Karte eine Box. Bislang keine Probleme gehabt.

Ich habe die CF Karten bei der 7D immer entnommen, alleine schon weil ich bei den Verkaufsfotos pro Pferd eine Karte habe sowie eine für die Stand- und Kopffotos. Macht dann pro Shooting 4 bis 5 Karten.

Die 7D hat jetzt seit 2010 schätzungsweise 200.000 Auslösungen hinter sich, also hunderte von Kartenwechseln.

Bei der 7D Mark II ist immer eine 32er CF als Backup drin, nutzen tue ich inzwischen nur noch die SD Karten, schon aus Bequemlichkeit weil das MBA ja einen SD Kartenslot hat.
 
Ich habe die immer in der Hosentasche, oder lose in der Kameratasche.

Aber wenn man die Pin-Verbiegungs-Threads verfolgt, kam oft dabei raus, daß die Karten in der Hosentasche waren und sich ein Krümel festgesetzt hat, der dann das Pin verbiegt.

Man soll das Glück nicht zu oft heraus fordern ... :D:D

Thomas
 
Also starten muss ich EOS Utility 2 schon selbst.
Mit der Funktion "Ordner überwachen" kann man unter "Überwachter Ordner" den Pfad zum ...\DCIM\... - Ordner eingeben. Dann noch das Zielverzeichnis anpassen und auf Knopfdruck werden die Bilder überspielt und gemäß den Utilityvorgaben umbenannt.
hwd
OK, habe es mal so probiert. Der Kausus knaxus scheint
"Überwachter Ordner" den Pfad zum ...\DCIM\... - Ordner
zu sein, DCIM hatte ich nicht im Auge...

Aber mal ehrlich, das ist doch eine Krücke verglichen mit dem Komfort des Menüpunktes "Auswählen und Herunterladen von Bildern", der sich nur auftut, wenn man die Kamera per USB-Kabel anschließt! :angel:

Danke und schönen Tag noch!

Hanns
 
Da führen viele Wege nach Rom

Jop :)


Nope... Gnome 3... Zumindest auf der einen Kiste, Crunchbang auf der anderen.

Im Gegensatz zu Windows funktioniert auch bei einer schon sehr GUI-orientierten Suse nicht alles automatisch.

Jop. Aber mit dem Alter wird man zunehmend fauler. Bevor ich das Gefrickel auf mich nehme... Da nehme ich lieber einen Card-Reader und stecke einfach alles zusammen. Funktioniert auch - plattformübergreifend sogar ;)
 
Also der überwiegende Teil geht auf Nummer sicher und lässt die Speicherkarte drin.
...
Nein!
Seit 2005 verwende ich Canon DSLR und nehme teilweise mehrfach am Tag die CF-Karten heraus und es ist noch nie etwas verbogen gewesen.
Neulich habe ich mal eine CF-Karte auf harten Untergrund fallen gelassen und sie war hin.
Gut, passiert.
Nightshot schrieb mal, dass generell eher die USB-Anschlüsse an den Kameras abrauchen (weil die Spannung am anderen Gerät gern mal etwas höher als normal ist) als etwas mit dem CF-Schacht passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis jetzt habe ich immer per USB Kabel übertragen und keinerlei Probleme gehabt (bin allerdings auch noch nicht mit mehrjähriger Erfahrung gesegnet). Aufgrund der Aussage von Nachthimmel ...

"Nightshot schrieb mal, dass generell eher die USB-Anschlüsse an den Kameras abrauchen (weil die Spannung am anderen Gerät gern mal etwas höher als normal ist) als etwas mit dem CF-Schacht passiert."

hab ich mich mal nach Kartenlesegeräten umgesehen. Warum steht bei den Bewertungen bei A....n sooft, daß das Lesegerät die Karte gelöscht, zerstört etc hat. Es geht da weniger um verbogene Pins als um verlorene Daten. Wie kann das passieren? Liegt das an einem defekten Lesegerät oder sind das Anwendungsfehler?
 
Würde auch vermuten, Anwenderfehler. Könnte mir höchstens vorstellen, bei Treiberproblem und unterbrochenen Verbindungungen während dem Schreib/Leseprozess, dass die Karte nicht sauber erkannt wird. Hatte das mal mit nem anderen Kartenleser. Da ich das Windows damals eh neu aufsetzen musste, hatte sich das Problem aber danach "selbst bereinigt".

Mir hat es bisher auf Speicherkarten nur was gelöscht wenn die Karte ein Problem hatte... SD Karten, only - bisher seit 2007/2008. Mit Compact Flash hatte ich das bisher nie, dafür seit gestern das seltsame Problem, das eine bestimmte 2gb Karte nur von einem alten Kartenleser erkannt und übertragen wird, allerdings habe ich die Karte vor ner Woche gebraucht bekommen, könnte also ein Defekt sein. Der neue Lexar streikt mit dieser Karte, flitzt dafür aber bei allen andern flink wie ein Wiesel. Würde deshalb auch nicht auf USB wechseln, ich empfinde es so komfortabler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Dateiimport über ein USB3-fähiges Karten-Interface benötigt nur einen Bruchteil der Zeit verglichen mit der direkten und lahmen Datenübertragung via USB.
Weiterhin nicht zu vergessen: Über ein Lesegerät kann ich simultan eine CF- und eine SD-Karte gemeinsam übertragen und nochmals Zeit sparen.
Schlussendlich kann ich auch die Kamera-Akkus bereits laden, während der Daten-Import schon läuft.
Unterm Strich und für meinen Workflow gibt es nur Vorteile, den Cardreader zu benutzen.
 
Also ich nehme die Karten seit ewigen Zeiten immer raus und hatte noch nie ein Problem..

Von der Adapterlösung halte ich nebenbei auch nicht so viel..
 
Der Dateiimport über ein USB3-fähiges Karten-Interface benötigt nur einen Bruchteil der Zeit verglichen mit der direkten und lahmen Datenübertragung via USB.
Weiterhin nicht zu vergessen: Über ein Lesegerät kann ich simultan eine CF- und eine SD-Karte gemeinsam übertragen und nochmals Zeit sparen.
Schlussendlich kann ich auch die Kamera-Akkus bereits laden, während der Daten-Import schon läuft.
Unterm Strich und für meinen Workflow gibt es nur Vorteile, den Cardreader zu benutzen.

Ich habe die Tage mal zum Spaß den Test gemacht. Es waren 7,95 GB Bilder:

USB 2 Cardreader mit CF > 2min 32sek
USB 3 Cardreader mit CF > 2min 32Sek

USB 2 Cardreader mit SD > 3min 2Sek
USB 3 Cardreader mit SD > 3min 2Sek

Die CF Karte hatte 60MB/s, die SD 45MB/s. Daher auch der Zeitunterschied. (Testaufbau: Zwei verschiedenen Cardreadern am USB 3 Port von meinem Macbook, Zeit mit dem Handy gestoppt). Ergo: Wenn die Karte nicht schnell genug ist, nutzt dir auch USB 3 nichts.
 
Also ich nehme die Karten seit ewigen Zeiten immer raus und hatte noch nie ein Problem..
Geht bei mir genauso ... SDHC/XC und mSDHC/XC raus, rein in einen USB3-Kartenleser um 3.99 und an die USB3-Schnittstelle.
Übertragen - die Bilder auf der Karte werden gleich gelöscht. Tausende Male gemacht, hat immer einwandfrei funktioniert.
Ab Kamera lese ich Fotos/Videos NIE aus.

Ich bin froh, dass ich CF-Karten nur noch ganz selten verwenden muss :p - und wenn, dann Adapter mit SD/mSD
 
Ich habe die Tage mal zum Spaß den Test gemacht. Es waren 7,95 GB Bilder:

USB 2 Cardreader mit CF > 2min 32sek
USB 3 Cardreader mit CF > 2min 32Sek

USB 2 Cardreader mit SD > 3min 2Sek
USB 3 Cardreader mit SD > 3min 2Sek

Die CF Karte hatte 60MB/s, die SD 45MB/s. Daher auch der Zeitunterschied. (Testaufbau: Zwei verschiedenen Cardreadern am USB 3 Port von meinem Macbook, Zeit mit dem Handy gestoppt). Ergo: Wenn die Karte nicht schnell genug ist, nutzt dir auch USB 3 nichts.


Du hast mit der CF-Karte ausgerechnet also rund 54 MB/s geschafft.
Das schafft USB 2.0 jedoch keinesfalls. Unter Optimalbedingungen sind bis zu 40 MB/s mit USB 2.0 drin.
Da muss also irgendwo ein Fehler bei deinem Test sein.
 
Du hast mit der CF-Karte ausgerechnet also rund 54 MB/s geschafft.
Das schafft USB 2.0 jedoch keinesfalls. Unter Optimalbedingungen sind bis zu 40 MB/s mit USB 2.0 drin.
Da muss also irgendwo ein Fehler bei deinem Test sein.

Wie gesagt, der Testaufbau war der oben genannte:

> Ich habe einen alten USB 2 Cardreader an eine USB 3 Buchse gesteckt (mit einem USB 2 Kabel)
> Und einen neuen USB 3 Cardreader an die selbe Buchse.

Ohne auf die Zuverlässigkeit von Wikipedia-Artikeln eingehen zu wollen, aber dort steht USB 2 > 60MB/s. Würde also passen.
 
Ohne auf die Zuverlässigkeit von Wikipedia-Artikeln eingehen zu wollen, aber dort steht USB 2 > 60MB/s. Würde also passen.

USB-2.0-fähige Massenspeicher können theoretisch an einer USB-2.0-Schnittstelle Daten mit einer Übertragungsrate von bis zu 480 Mbit/s (60 MByte/s) speichern und auslesen, in der Praxis werden jedoch aufgrund des großen Protokoll-Overheads selten mehr als 30-35 MByte/s erreicht


30Mb/s ist der Richtwert den man bei USB 2.0 annimmt

Deine 54Mb/s können nicht stimmen!
 
Also, ich habe den Test jetzt wiederholt. Jeweils mit 275 Bildern (7,39 GB), von der SanDisk Extreme SD Karte (45MB/s). Ich habe die Stoppuhr zeitgleich mit dem Beginn der Übertragung gestartet und beendet. Ich habe leider gerade keine CF Karte zur Hand.

Macbook Air 2014, Interner USB 2 Cardreader: 2min 59sek = 41MB/s
Macbook Air 2014, USB 3 Buchse, USB 3 Cardreader mit USB 3 Kabel: 3min 04sek = 40MB/s

Zitat Apple-Website (hier): "Mac-Notebooks verwenden zur Kommunikation mit dem SD-Kartensteckplatz einen USB-Bus und haben eine maximale Geschwindigkeit von 480 Mbit/s." Stand: 28.08.2014. 480 Mbit/s entspricht dann wohl einem USB 2 Anschluss. Wie kann das dann sein, dass ich 41MB/s habe? Ich gehe mal davon aus, dass die Apple-Website stimmt?

Komischerweise habe ich gerade meinen USB 2 Cardreader mit USB 2 Kabel an USB 2 Port meines Windows-PC's angeschlossen. Dort brauchte ich dann 6min 37sek, was dann 18MB/s entsprechen würde.

Ich bin verwirrt :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten