• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 750D und 760D angekündigt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Preis - und damit der Wert einer Ware - entsteht erst durch Annahme und Übereinkunft durch den Käufer. Und dabei ist egal, ob man nun den Verkauf von Canon an den Händler nimmt oder vom Händler zum Endkunden.
Letztlich ist ein Preisschild nur die Aufforderung (an den Kunden) zur Abgabe eines Angebots (durch den Kunden).
 
Und so machen es meines Wissens alle Automatiken auch heute, was dann eben auch die ISO-Automatik betrifft. Nur die Anzeige springt halt in Halb-, Drittel- oder ganzen Stufen.
Genau das halte ich für ein Gerücht, da bräuchte man nämlich stufenlose Ausleseverstärker und das glaube ich einfach nicht (ohne es zu wissen).
Die Zeit und auch den Blendenhub kann man dagegen problemlos bei jeder feinsten Zwischenstufe anhalten, was halt die Mechanik und Elektronik als Genauigkeit hergeben.

Abgesehen davon ist es für mich persönlich ein Positivkriterium, wenn eine Cam nur ganze ISO-Stufen anbietet. Dann brauche ich nämlich z.B. keinen Sack voll verschiedener Presets für Lightroom (Rauschunterdrückung) vorhalten.

Ok, vielleicht ist das eine etwas eingeschränkte Sichtweise, aber wenn man eine ISO-Automatik schlicht und einfach nicht braucht, dann kann man mit ganzen ISO-Stufen mehr als gut leben.

Erwin
 
Moin,

es gibt eine ganze Reihe von Leuten, die der Auffassung sind, dass bei Canon-Kameras ohnehin nur die ganzen ISO-Stufen durch unterschiedliche Verstärkung umgesetzt werden, die Zwischenstufen hingegen durch Umrechnung des digitalen Signals (einfach mal bei der Suchmaschine deiner Wahl "canon 1/3 stop iso" o.ä. eingeben; da findet man einiges dazu). Ob das stimmt, weiß ich nicht, aber wenn es so wäre, spräche nichts gegen "stufenlose" ISO-Einstellungen bei Auto-ISO, denke ich.
 
Wie schon gesagt, ich weiß nicht, wie es implementiert ist. Aber im Falle einer nicht stufenlosen Ausleseverstärkung wäre ein stufenloses Auto-ISO doch nichts anderes als eine Fehlbelichtung mit nachträglicher Korrektur und das kann doch per Definition nicht das Gelbe vom Ei sein.

Bei der Diskussion RAW vs JPG ooc wird immer wieder und auch nicht unberechtigt angeführt, dass RAW nicht hauptsächlich dazu da ist, um Fehlbelichtungen nachträglich ausbügeln zu können und einem Auto-ISO würde man es dann kameraintern zugestehen. Ne, das passt irgendwie nicht zusammen.

Erwin
 
Wie gesagt in den Exifs steht "2500" - (z.B.) also keine "ganzen" Werte (1600, 3200, 6400 - außer die Kamera hat bei Auto ISO diese Werte gewählt - dann natürlich schon!)
...
Wenn die ISO per Automatik ermittelt wird, dann sind auch die angezeigten 2500 nicht genau der Wert, der tatsächlich eingestellt ist sondern wahrscheinlich etwas drunter oder drüber - eben so stufenlos das, wie es die Software erlaubt.
 
.. eben so stufenlos das, wie es die Software erlaubt.
Nochmals, es macht nur Sinn, wenn es die Hardware (also der Ausleseverstärker) stufenlos erlaubt (Verstärkung stufenlos per Software einstellbar). Eine nachträgliche Softwarekorrektur eines fest eingestellten ISO-Verstärkungswertes, also auf eine der vordefinierten ISO-Stufen, wäre nichts anderes, als im RAW-Konverter eine Fehlbelichtung zu korrigieren und so etwas einzubauen, wäre in meinen Augen eine Schnapsidee.

Erwin
 
Das Thema der Werteverstellung und deren Abstufung ist NICHT Thema dieses Threads. Die Frage, ob bei der EOS 750/760D Drittelstufen einstellbar sind ist jedoch zulässig.

Ebenso ist es hier NICHT Thema, wie Preise (Händlereinkaufspreis, UVP, Straßenpreis) gebildet werden.
 
Moin,

Zur 760D schreibt Canon ja zur Einstellbarkeit unter den technischen Daten: "ISO-Empfindlichkeit: AUTO (100 - 6.400), 100 - 12.800 (in ganzen Stufen), erweiterbar auf H: 25.600" und zur 750D ebenfalls. (Vgl. auch Beitrag 322.) Bis die Handbücher publiziert werden oder irgendwer das ausprobieren kann, wird es zur manuellen Einstellung der ISO-Werte vermutlich wenig zu diskutieren geben, scheint mir.

Die Textexegese scheint mir nahezulegen, dass sich das mit den Stufen (hier ganze, bei anderen Kameras auch Drittel) ausschließlich auf die manuelle Einstellung bezieht. Ob diese Interpretation so richtig ist, müssten wir dann aber offenbar anderswo diskutieren.
 
... unter den technischen Daten: "ISO-Empfindlichkeit: AUTO (100 - 6.400), 100 - 12.800 (in ganzen Stufen), erweiterbar auf H: 25.600" ...
Hier steht es ja deutlich: Stellt man die ISO selbst ein, hat man nur volle Stufen zu Auswahl. Errechnet die Kamera den Wert bei Auto-ISO, so ist das Ergebnis stufenlos.

Damit nicht wieder OT passiert, habe ich hier mal ein Thema zur stufenlosen Nachführung aufgemacht: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1549112

Dann kann man sich hier wieder allgemeineren Fragen zuwenden.
 
Hier steht es ja deutlich: Stellt man die ISO selbst ein, hat man nur volle Stufen zu Auswahl. Errechnet die Kamera den Wert bei Auto-ISO, so ist das Ergebnis stufenlos.

Anhand von Aufnahmen mit der EOS 550D kann ich sagen, dass die Dreistelligen zwar nur die Einstellung ganzer ISO-Stufen zulassen, in den EXIFs aber jedenfalls Drittelstufen ersichtlich sind. Das wird bei der EOS 750/760D nicht viel anders sein. Ob es intern tatsächich stufenlos ist, wäre < HIER > zu erörtern.
 
Dann kann man sich hier wieder allgemeineren Fragen zuwenden.
Zum Beispiel, ob die 760D Focus Peaking haben wird. Die M3 hat das wohl - warum dann nicht auch in der 760D?
Meine Hoffnung, die 760D hätte einen Sensor mit "neuer Technologie" war zumindest unbegründet. Laut den Technologieerklärungen (PDFs für die Presse von Canon) hat auch die 700D schon "spezielle Schaltkreise [...], die sich in unmittelbarer Nähe zum lichtempfindlichen Aufnahmepixel befinden und störendes Bildrauschen weitgehend eliminieren". Somit kein Novum des 24MP Sensors. Ich dachte ja, das könnte ein Hinweis auf eine neue Sensortechnologie sein. Laut northlight-images ist der 24MP Sensor auf den Niveau des 18MP Sensors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die eos m3 keinen optischen sucher hat, wäre recht nett wenn beide es häten, aber würd eher auf eine pure lupe in lv tippen einfach der annehme hin das man meist durch den sucher schaut beim Fotografieren und auch beim manuell fokussieren. Wobei wenn ich drüber nachdenke wäre es ein nettes feature für video.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die eos m3 keinen optischen sucher hat, wäre recht nett wenn beide es häten, aber würd eher auf eine pure lupe in lv tippen einfach der annehme hin das man meist durch den sucher schaut beim Fotografieren und auch beim manuell fokussieren. Wobei wenn ich drüber nachdenke wäre es ein nettes feature für video.

Ein nettes Feature wäre auch die "Flottenübergreifende" Kompatibilität des elektronischen Suchers gewesen.
 
Für was ein evf wenn man einen ovf eingebaut hat, ist nur ein batterie fresser denn man mitschleppen muss und wenn es auf dem blitzschuh steckt, dann beim einpacken der Kamera im weg ist.
 
Hier gilt bitte das gleiche wie in allen anderen Threads zu neuen Kameras. Es muss hier nicht über Features diskutiert werden die schlicht und ergreifend nicht in der Kamera verbaut wurden. Diskutiert über das vorhandene oder wechselt ins Spekulationsforum. Danke.
 
Glaub auch es wird etwas schneller als bei der 70d, magic lantern geben mit focus peeking.
Weiss schon wer was der durchmesser vom Daumenraf ist?
 
Da gefällt mir der dpaf der 70d besser, beim video hat man manchmal hunten gesehen und für ein af video hat er manchmal nicht den af verwendet sondern seine füsse (bei dem durchlauf und zeigen der süßware zb.).
Wobei es schon ein schritt besser aussieht als bei der 700d.
Kam mir auch gemächlicher vor als der 70d movie af, aber das kann einbildung sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten