Ich kenne die Canon zwar nicht. 15,5 Mpix der EOS 50 entspricht den 16 Mpix, mit denen Ich seit Jahren Arbeite auf MFT. Zuerst Eine Pen mit Moiree-Filter und Kit-Objektiv. Damit war auch auch -meist- nicht zufrieden. Wobei aus manchen Bilder konnte ich mit RAW Bearbeitung doch noch herausholen, was ich sehen wollte, obwohl die JPEG mich enttäuscht hatten (-> Weniger Komprimierung einstellen, sorgfältiger Nachschärfen ... heisst nicht automatisch "mehr").
Dann kam ein Nachfolgemodell ohne Moiree-Filter und Pana 12-32. Das war dann schon was anderes, meist war ich zufrieden nicht immer. Seitdem das 12-45mm F4 Pro bei mir eingezogen ist, habe ich alle Überlegungen auf neuere Kameras, mehr MPix. umzusteigen zu den Akten gelegt. Wenn jetzt ein Bild nicht scharf ist, hat der hinter der Kamera geschludert. ( -> Schärfepunkt Kontrolle nach Aufnahme, Zeit/Blende, Licht? Belichtung korrekt ?.... kann man heute direkt nach Aufnahme verifizieren, bei Bedarf: Wiederholen... )
Was ich zu "Schärfe" im Bild sagen will:
1. Sorgfältiges Arbeiten.
2. Steht und Fällt mit Objektiv
3. So manches hat sich Abseits M-Pix. getan, andererseits, bei 12 Mpix. hat sich Markt der Massen Kameras stabilisiert. Alles was darüber ist, ist mehr als Ausreichend. Bis 24 Mpix schafft mehr Spielraum, wie og. 20% in Praxis, kann sichtbar sein, muss nicht. Hier hat sich der Markt der besseren Kameras für allgemeine Anwendung stabilisiert.
Beide Kameras liegen in dem Bereich. Auflösungen Darüber müssen dann noch mehr Erarbeitet werden, wenn man sie "auf die Straße" bringen will. Wenn es gelingt .... kann schon beeindruckend sein.... aber nur bei großen Wiedergabeformate und Detailreichen Motiven wirklich auch relevant.
Canon hat relativ lange vergleichsweise starke Moiree-Filter verwendet. Fotografen mit Nadelstreifen-Kunden fanden das gut, aber kostet entsprechend Schärfe. Details zu den einzelnen Modelle müsste man nachschlagen. Hier kann schon eine "Verbesserung" sein, bei neueren Modellen.
Die EOS -5D III hat noch einen älteren Canon Sensor, wo sie in Base-ISO Dynamik etwas hinterher gewesen sind. Wenn würde ich eher die Mark 4 mir ansehen, seither gab es in Sensorperformance wenig Weiterentwicklung. Ansonnsten, ist jede von diesen Kameras noch immer so gut wie bei erscheinen, auch wenn sich Maßstäbe verschieben. Aber für alle gilt, daß in Zeiten davor mit weit weniger "guten" Kameras auch schon tolle Bilder gemacht wurden.
PS:
Technische Daten und ausführlicher Test des Canon EF 17-40mm f/4 L USM, Leserkommentare
www.traumflieger.de