• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eos 40D gebraucht kaufen - eine gute Wahl?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
die roten von Baxxter.
Leider gibt es die nicht für die 40D.
Da ich noch eine 50D als Zweitkamera besitze, habe ich schon danach geschaut. Nichts zu finden :(

Ich hatte bzw. habe zu meiner 40D bzw. 50D neben den Originalen auch welche von Quenox und habe keinen Unterschied bemerkt. Also empfohlen!
Der LP E 6 für die 5D II von Ansmann funktioniert auch einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für die Verspätung ;) Zu den paar Sachen die hier liefen:

Unverzichtbar ist ein guter Blitz
Wenn geblitzt wird, dann ist eigentlich egal welcher Blitz unverzichtbar, weil beim 17-85 wie beim 15-85 & Co., mit Geli, der interen schachmatt gesetzt wird ;)
In solchen Situationen wo man blitzen möchte gibt es oft einige starke Lichtquellen seitlich. Das mit der Geli jetzt ist also auch nicht so abwegig.

Und... predige ich seit Jahren: ADOBE LIGHTROOM und Wissen reinpauken - zu Lightroom und Blitzfotografie. Wenn du das drauf hast... reicht die 40D für fast alles ;-)
Ich würde bei der 40D auch mal bei DxO schauen. Hängt schon ziemlich davon ab was man alles machen will.
ISO800 nach sinnvoll temperierten PRIME ist dann schon eine ganz andere Nummer als man beim Erscheinen der 40D beurteilen konnte ;)
Auch die Grenzen der Dynamik kann man mit DxO noch spürbar verschieben. Einfacher als bei LR.
Das Ding verleiht der 40D vielleicht nicht gleich den zweiten Frühling, aber auf jeden Fall den zweiten Herbst :)

Über den Haufen Vorteile von LR gegenüber DxO weiß ich bescheid. Ich hab auch beides :) aber LR bekommt halt nur TIF16 zu futtern. Mir fehlt damit nichts.

Akkus hab ich einige durch. Hab mich irgendwann für sehr wenig genutzte (5D) eines Forenkollegen hier entschieden. Laufen heute noch und das Top. 3 originale Akkus und alle 3 laufen perfekt.
Egal welche Nachbauten -> (censored)

Die sicher sorglosen 40D (Kinderkrankheiten) fangen mit der 12xxx Seriennummer.

Daß der 17-85 hier lange... diskutiert... wurde kommt nicht von ungefähr. Der hat diese Disksusion verdient. Was bewiesen wurde, als der 15-85 kam...
Das Angebot ist/war trotzdem sehr gut.

Wenn man einen der guten 15-85 erwischt - gefühlt 40% der bisher hergestellten :) - weiß man erstmal was die 40D alles abbilden kann, gegenüber 17-85 oder den kleinen 18-55.
Nach oben, gegenüber dem 15-85 geht natürlich immernoch bisschen was und liegt nicht nur an der Lichtstärke. Das 70-300L ist z.B. bei 75mm nochmals eine bischen andere Nummer.

Mit dem Glas kann man nie übertreiben. Man kann nur mit dem Body übertreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Glas kann man nie übertreiben. Man kann nur mit dem Body übertreiben.

:D :D

Das sind halt so pauschale Aussagen, mehr nicht. ;)

Moderne Gehäuse/Kameras haben durchaus weitere Vorteile, die das Fotografenleben angenehmer und konfortabler machen können - NEBEN einem höher auflösenden Sensor.
 
@Doc Loewe
Um das beurteilen zu können, sollte man sich auch sicher sein, daß man es versteht.

Das "Mit dem Glas kann man nie übertreiben. Man kann nur mit dem Body übertreiben." impliziert ja mit keiner Silbe, daß es nie sinnvol ist sich eine leistungsfähigere Cam zu kaufen.

Das ist zugegeben aber auch nicht trivial einfach ;) bis man wirklich all die in den 2 Sätzen versteckten wahren Lebensweisheiten zum Thema Fotografie versteht.

Das war von dir also nur so eine pauschale Deutung dessen. Mehr nicht ;)
 
Danke dir, PGP, für deine Meinung.

Bezüglich "gutem Glas" bin ich zur Zeit deiner Meinung, wenn ich das (echt bescheidene) 17-85 mit dem 70-200 f4 vergleiche sind da Welten zwischen.
Ich werde die Kitlinse da definitiv noch austauschen, wirklich Spaß macht sie nicht.

Auch beim Blitz bin ich ganz bei dir. Ich habe nun in einigen Situationen festgestellt, dass die Bilder mit vorhandenem Licht recht eindimensional wirkten, während der interne Blitz in der selben Situation das Bild komplett ruiniert hat.

Hier werde ich mir demnach versuchen anzueigenen, wie ich mit Blitzlicht ein wenig Dreidimensionalität malen kann. Klingt alles recht kompliziert, aber das kriege ich schon noch in den Kopf.

Der Body gefällt mir immer besser, wie ich ohne den Wählknubbel überhaupt leben konnte ist mir ein Rätsel, dazu bietet das Schulterdisplay mir einen unfassbaren Mehrwert.

Gestern habe ich im Laden mal an einer 7D MKII gespielt.
Das wird in 3-4 Jahren mein nächster Begleiter!
 
@kojak19
Schon an der Zahl 15 Seiten kann man schon gut erkennen, daß die 40D den Leuten nachhaltig in Erinnerung blieb/bleibt. Diese Wahl, zu dem Preis, bei den Auslösungen, ist also auf jeden Fall etwas gutes gewesen :)

Das Objektiv ist schlicht sehr dürftig. Viele neigen da leider zur Selbsthypnose. Jedenfalls solange sie es besitzen ;) Es freut, daß du nicht so ein Pflegefall bist.

Die Softboxen die ich mir für den 430II gebaut habe funktionieren eigentlich alle. Das ist immernoch eine der besten Lösungen
http://www.instructables.com/id/DIY-Gary-Fong-Lightsphere/

TIPP von mir:
Stell die Abstufung davon auf 1/3 und falls du nicht AutoISO nutzt, oder wenigstens in den Fällen wo du es nicht nutzt, vermeide 125, 250 und 500. Eine Stufe über diesen Werten bringt wirklich mehr, bei nahezu indentischem Rauschwerten (also 160 statt 125 usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
kojak19 schrieb:
Gestern habe ich im Laden mal an einer 7D MKII gespielt.
Das wird in 3-4 Jahren mein nächster Begleiter!

Da haste wenigstens etwas, um sich darauf zu freuen. Die Kamera ist spitze!



Das ist zugegeben aber auch nicht trivial einfach ;) bis man wirklich all die in den 2 Sätzen versteckten wahren Lebensweisheiten zum Thema Fotografie versteht.

Das war von dir also nur so eine pauschale Deutung dessen. Mehr nicht ;)

Au weia! An dir scheint ein (leicht überheblicher) Philiosoph verloren gegangen zu sein.

Ich stelle mir gerade ein Zeiss Otus an einer EOS-M Kamera vor ... ;)
 
Danke dir, PGP, für deine Meinung.

Bezüglich "gutem Glas" bin ich zur Zeit deiner Meinung, wenn ich das (echt bescheidene) 17-85 mit dem 70-200 f4 vergleiche sind da Welten zwischen.
Ich werde die Kitlinse da definitiv noch austauschen, wirklich Spaß macht sie nicht.

So bescheiden ist das EFS 17/85er IS auch nicht. Habe damit an der 50D für mich geile Momente einfangen dürfen. Ja, war eine Kitlinse zum Body 2009, das macht sie nicht automatisch schlecht. Die Kabelgeschichte hat da negativ gewirkt. Zu der Zeit schraubte ich aber auch gerne ein uralt 75/300 oder auch ein 35/80 aus analogen Zeiten dran, mit ebenfalls bewegenden Momenten in der goldenen/blauen Stunde.
Klar ist, ein 70/200 F2.8 L-USM oder ein 50er Art oder Otus ist noch besser, doch den Moment fängt man mit der verfügbaren Optik zum Zeitpunkt ein.
Da geht es um den Moment, nicht um die Optik.
Ich hätte mir eine gebrauchte 50D geholt, keine 40er.
Das 70/200/F4 hat auch ein Kabelproblem :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werde ich mir demnach versuchen anzueigenen, wie ich mit Blitzlicht ein wenig Dreidimensionalität malen kann. Klingt alles recht kompliziert, aber das kriege ich schon noch in den Kopf.

Das ist nicht so kompliziert, wie es sich anhört ... nur muß man sich das auch (richtig) aneignen. Wie man das auch bzgl. Blende/Zeit/ISO gemacht hat und wie diese sich ausworken.
 
So bescheiden ist das EFS 17/85er IS auch nicht.
Habe damit an der 50D für mich geile Momente einfangen dürfen.
Ich hab einen der wichtigsten Momente in meinem Leben mit dem 2gen. 18-55 festhalten KÖNNEN.
Deswegen erzähl ich den Leuten aber nicht, die Linse wäre nicht bescheiden.

doch den Moment fängt man mit der verfügbaren Optik zum Zeitpunkt ein.
Keiner hat ihm gesagt, er soll den 17-85 nicht anschnallen und warten bis er sich eine bessere Scherbe zulegen kann.
Das ist ja wie bei Kafka hier... :D

Ich bin daher raus. Er weiß ja nun alles was er dazu wissen mußte.
 
Ich würde mit einer 40D nicht zurechtkommen. Die ISO Begrenzung 1600 ist für günstige dunkle Zoom Linsen bei allem außer Sonnenschein nicht ausreichend, wenn man schnellere Verschlusszeiten braucht. Eichhörnchen oder Rehe im Wald, da muss man die ISO 3200 manuell vorher einstellen und immer dran denken, es wieder auszustellen danach, und oft brauche ich sogar ISO 6400, da wäre mir die 40D viel zu begrenzt. Ich hätte mir fast eine 50D gekauft aber die hat ja eine ähnliche Problematik, wenn auch Auto ISO bis 3200 geht.

Ich habe einmal ein Hasenrennen im Wald abfotografiert :lol: Ohne ISO6400 wäre das nicht gegangen und da hätten die beiden 40D und 50D versagt. Das ging alles so schnell, da kann man kein ISO manuell wechseln.:angel:

Könnte ich mir eine 2.8 Zoom Linse leisten, würde ich keinen Gedanken an veraltete Kaneradinisaurier verschwenden ....
 
So setzt halt jeder seine Prioritäten. Mir wäre ne 100D viel zu klein. Höchstens als Schlüsselanhänger würde ich die verwenden:D
 
So setzt halt jeder seine Prioritäten. Mir wäre ne 100D viel zu klein. Höchstens als Schlüsselanhänger würde ich die verwenden:D

Tja ich hätte jetzt auch gern was griffigeres, wie die Zweistelligen :) wenn da nicht der Preis wäre....

Bleibt mir also eine 760D. Die ist ein sehr guter Kompromiss! Viel mehr Funktionen als die normale dreistellige aber billiger als zweistellige.

Die 100D war vor Erscheinen der 750/760D auch die beste dreistellige: Hybrid Autofokus II statt I bei der 700D, besseres Rauschverhalten als die 700D, größerer Sucher, Näherungssensor für das Ausschalten des Display beim Nutzen des Suchers, haben 700D (und 750D !!!) nicht... OK die 700D hätte da andere Sachen, wie alles Kreuzsensoren und Blitzsteuerung... da kann man sich fragen, warum die 700D nicht die restlichen Features der 100D hat...

Naja, deshalb interessiere ich mich eben auch für die alten 40D und 50D, weil da der Preis sehr verlockend ist :) Nur sind da zu viele Kompromissse.... Wie in der gesamten Canon Lineup ... Ausnahme vielleicht die 80D ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja auch überlegt, ob es nun die 40D oder etwas Neueres sein soll (daher ja auch dieser Thread hier).

Die 60D war auch eine Überlegung, mir persönlich aber erst einmal zu teuer.
Die 40D war für mich der perfekte Mittelweg aus optimierter Bedienung, Haptik, Leistung und Budget.

Ich bin sehr zufrieden, wenngleich ich ja gestehen muss, dass ich mich in die
7d MK II tierisch verguckt habe.

Ich hatte sie im Laden 2 Minuten in der Hand und sie hat gepasst wie ein Maßanzug. :)

Nun hab ich den Salat, dieses Haben-Wollen ist fürchterlich.
Ich werde versuchen standhaft zu bleiben, aber die Tendenz steigt, dass ich im nächsten Jahr etwas ziemlich Unvernünftiges tun werde :ugly:
 
Ich würde mit einer 40D nicht zurechtkommen. Die ISO Begrenzung 1600 ist für günstige dunkle Zoom Linsen bei allem außer Sonnenschein nicht ausreichend, wenn man schnellere Verschlusszeiten braucht. Eichhörnchen oder Rehe im Wald, da muss man die ISO 3200 manuell vorher einstellen und immer dran denken, es wieder auszustellen danach, und oft brauche ich sogar ISO 6400, da wäre mir die 40D viel zu begrenzt. Ich hätte mir fast eine 50D gekauft aber die hat ja eine ähnliche Problematik, wenn auch Auto ISO bis 3200 geht.

Und die 100D macht super Bilder bei ISO 6400 ??? Meine 1Ds III kann auch nur den gleichen Isobereich wie die 40D abdecken und die 3200 sieht zwar noch nutzbar aus aber naja es kommt schon sehr auf das Licht und die korrekte Belichtung an. Ich bezweifle jetzt einfach mal, dass die ISO 6400 an einer APS-C unglaublich toll aussehen. Klar Motivabhänig, aber ich würde sie kaum Vermissen ;)

Vg Ben
 
...wenngleich ich ja gestehen muss, dass ich mich in die 7d MK II tierisch verguckt habe.

Vielleicht erscheint in einem Jahr schon ein Nachfolger der 7D Mk. II, dann wäre sie 3 Jahre auf dem Markt. Okay, könnte auch noch ein Jahr länger dauern.

Immerhin würden die Gebrauchtpreise dann deutlich sinken. ;)
 
Fakt ist doch aber das ein noch größerer Iso-Bereich an der 40D keinen tatsächlichen Vorteil bringen würde, da schon ISO 3200 echt fies aussehen ;) Wer tatsächlich einen "nutzbar" größeren Bereich möchte sollte zu einer KB-Kamera oder einer neuen APS-C greifen. Einfach einen größeren Iso-Bereich zu haben, ist für mich hier kein Vorteil.


vg Ben
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten