• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... was bringt es

ich habe kaum bemerkbare unterschiede festgestell von der alten zur neuen Firmware

"Kaum" heißt aber, daß da doch welche waren. Welche denn?
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Hallo,

ich habe mich nun extra bei diesem Forum angemeldet, da ich es nur wenig hilfreich fand, wie hier über die Auswirkungen des FWU 1.0.5 orakelt wurde.

In meinem Institut nutzen wir über 20 Stück der 400D. Also installierte ich folgenden Versuchaufbau:

Drei der Kameras wurden mit FW 1.0.4 fixiert und eine davon mit den Canon EF 28-105 USM II bestückt. Alle Kameras wurden auf laffetierte "Fischgrätmuster-Tafeln", die gegen gleiche mit geringerem Kontrastumfang getauscht werden konnten, ausgerichtet. Der Auslöser wurde über einen Aktuator ausgelöst, der eine Stoppuhr starte. In den Sucher "blickte" ein Sensor, der das rote Aufleuchten der Fokuspunkte zum Stoppen der Uhr nutzte. Die Anzahl der aktivierten Kreuzsensoren wurde den Bilddaten entnommen (ZoomBrowser). Zu den Messungen wurde dasselbe Objektive verwendet. Ingesamt mindestens zehn Messungen je Kamera wurden gemittelt.

Gemessene Zeit bis "Rotlicht":
hoher Kontrast: 321 ms
mittlerer Kontrast: 376 ms
geringer Kontrast: 402 ms

aktive Messpunkte:
hoher Kontrast: 9
mittlerer Kontrast: 6,4
geringer Kontrast: 6,2

Ohne am Versuchaufbau etwas zu ändern wurde FW 1.0.5 installiert.
Die Ergebnisse:

Gemessene Zeit bis "Rotlicht":
hoher Kontrast 317 ms (-4 ms= 0.005 s)
mittlerer Kontrast: 371 ms (-5 ms)
geringer Kontrast: 399 ms (-3 ms)

aktive Messpunkte:
hoher Kontrast: 9 (+/- 0)
mittlerer Kontrast: 6,7 (+ 0,3)
geringer Kontrast: 6,3 (+0,1)

Ob es sich nun um eine wirkliche Verbesserung handelt, überlasse ich den Bewertungen der Leser. Da sich die Fokusierzeiten unterhalb der menschlichen Wahrnehmbarkeit bin ich der Meinung, dass sich mancher zuvor beschriebene subjektive Eindruck als solcher auch betrachtet werden sollte. Das Gleiche möchte ich auch von aktivierten Messpunkten behaupten.

Ich würde mich freuen, wenn ich etwas zur Versachlichung der Diskussion betragen konnte..
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Herzlich Willkommen im DSLR-Forum :)
Und Danke für diesen klasse Einstand :top:
 
Das nenn ich mal einen Test, super gemacht, weiter so.
Diese angeblichen "Verbesserungen" tauchen eigentlich mit jedem Firmwareupdate wieder auf.

Das man Neuerungen oft als besser empfindet ist ja nicht unbekannt.
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Hallo,

ich habe mich nun extra bei diesem Forum angemeldet, da ich es nur wenig hilfreich fand, wie hier über die Auswirkungen des FWU 1.0.5 orakelt wurde.

In meinem Institut nutzen wir über 20 Stück der 400D. Also installierte ich folgenden Versuchaufbau:

Drei der Kameras wurden mit FW 1.0.4 fixiert und eine davon mit den Canon EF 28-105 USM II bestückt. Alle Kameras wurden auf laffetierte "Fischgrätmuster-Tafeln", die gegen gleiche mit geringerem Kontrastumfang getauscht werden konnten, ausgerichtet. Der Auslöser wurde über einen Aktuator ausgelöst, der eine Stoppuhr starte. In den Sucher "blickte" ein Sensor, der das rote Aufleuchten der Fokuspunkte zum Stoppen der Uhr nutzte. Die Anzahl der aktivierten Kreuzsensoren wurde den Bilddaten entnommen (ZoomBrowser). Zu den Messungen wurde dasselbe Objektive verwendet. Ingesamt mindestens zehn Messungen je Kamera wurden gemittelt.

Gemessene Zeit bis "Rotlicht":
hoher Kontrast: 321 ms
mittlerer Kontrast: 376 ms
geringer Kontrast: 402 ms

aktive Messpunkte:
hoher Kontrast: 9
mittlerer Kontrast: 6,4
geringer Kontrast: 6,2

Ohne am Versuchaufbau etwas zu ändern wurde FW 1.0.5 installiert.
Die Ergebnisse:

Gemessene Zeit bis "Rotlicht":
hoher Kontrast 317 ms (-4 ms= 0.005 s)
mittlerer Kontrast: 371 ms (-5 ms)
geringer Kontrast: 399 ms (-3 ms)

aktive Messpunkte:
hoher Kontrast: 9 (+/- 0)
mittlerer Kontrast: 6,7 (+ 0,3)
geringer Kontrast: 6,3 (+0,1)

Ob es sich nun um eine wirkliche Verbesserung handelt, überlasse ich den Bewertungen der Leser. Da sich die Fokusierzeiten unterhalb der menschlichen Wahrnehmbarkeit bin ich der Meinung, dass sich mancher zuvor beschriebene subjektive Eindruck als solcher auch betrachtet werden sollte. Das Gleiche möchte ich auch von aktivierten Messpunkten behaupten.

Ich würde mich freuen, wenn ich etwas zur Versachlichung der Diskussion betragen konnte..

Na das nenn ich doch mal eine klare Aussage
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Ob es sich nun um eine wirkliche Verbesserung handelt, überlasse ich den Bewertungen der Leser. Da sich die Fokusierzeiten unterhalb der menschlichen Wahrnehmbarkeit bin ich der Meinung, dass sich mancher zuvor beschriebene subjektive Eindruck als solcher auch betrachtet werden sollte. Das Gleiche möchte ich auch von aktivierten Messpunkten behaupten.

Ich würde mich freuen, wenn ich etwas zur Versachlichung der Diskussion betragen konnte..

Was war an den kameras eingestellt in Punkto:
* Modus (Vollautomatik grün, P, A, T, M ...)

Falls nicht Vollautomatik gewählt war:
* AF (one shot, AI Fokus, Servo AF)
* Meßmethode (Selektiv, Mittenbetont, Mehrfeld)
* Wieviele bzw. welche AF-Punkte waren aktiv?
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Was war an den kameras eingestellt in Punkto:
* Modus (Vollautomatik grün, P, A, T, M ...)

Falls nicht Vollautomatik gewählt war:
* AF (one shot, AI Fokus, Servo AF)
* Meßmethode (Selektiv, Mittenbetont, Mehrfeld)
* Wieviele bzw. welche AF-Punkte waren aktiv?

Sorry, habe ich vergessen...

Eingestellt war:

P
400 ISO
AI Fokus
AWB
Mehrfeldmessung
kein Blitz
Einzelbild
AF automatische Wahl
keine Belichtungskorrektur
Belichtungsmessung etwa 1/125s / Bl.8 bis 1/60s / Bl. 5,6

Umfeld:
Batteriegriffe und Netzteile
Beleuchtung der Messtafeln mit Neonlicht
Raumtemperatur (Kliimaanlage)

Und damit keine Missverständnisse entstehen:
Mir ist durchausbewußt; - die gemessene Zeit der Fokusierung bezieht sich nur auf die Dauer vom Auslösen bis zum Aufleuchten mindestens eines Messpunktes. Dieses Zeit muss nicht die Dauer bis zum tatsächlichen Scharfstellen sein. Ich betrachte sie aber als repräsentativ für "Leistungsfähigkeit" der Firmware (und außerdem wäre mir der labortechnische Aufwand für eine exaktere Messung wegen einer solchen Spielerei einfach zu groß).
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Und damit keine Missverständnisse entstehen:
Mir ist durchausbewußt; - die gemessene Zeit der Fokusierung bezieht sich nur auf die Dauer vom Auslösen bis zum Aufleuchten mindestens eines Messpunktes. Dieses Zeit muss nicht die Dauer bis zum tatsächlichen Scharfstellen sein. Ich betrachte sie aber als repräsentativ für "Leistungsfähigkeit" der Firmware (und außerdem wäre mir der labortechnische Aufwand für eine exaktere Messung wegen einer solchen Spielerei einfach zu groß).

Danke für die ergänzenden Angaben & für das "Publizieren" der Testergebnisse hier. :top: :)
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Und damit keine Missverständnisse entstehen:
Mir ist durchausbewußt; - die gemessene Zeit der Fokusierung bezieht sich nur auf die Dauer vom Auslösen bis zum Aufleuchten mindestens eines Messpunktes. Dieses Zeit muss nicht die Dauer bis zum tatsächlichen Scharfstellen sein. Ich betrachte sie aber als repräsentativ für "Leistungsfähigkeit" der Firmware (und außerdem wäre mir der labortechnische Aufwand für eine exaktere Messung wegen einer solchen Spielerei einfach zu groß).
Danke für deinen Aufwand! :top:

Wurde der Fokus eigentlich jedesmal vorher verstellt (etwa auf unendlich), oder wurde der Fokus vom "letzen Bild" (was ja wohl schon sehr nahe bzw. exakt korrekt fokussiert war) quasi nur "bestätigt"?
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Hallo,

....

Drei der Kameras wurden mit FW 1.0.4 fixiert und eine davon mit den Canon EF 28-105 USM II bestückt. Alle Kameras wurden auf laffetierte "Fischgrätmuster-Tafeln", die gegen gleiche mit geringerem Kontrastumfang getauscht werden konnten, ausgerichtet. Der Auslöser wurde über einen Aktuator ausgelöst, der eine Stoppuhr starte. In den Sucher "blickte" ein Sensor, der das rote Aufleuchten der Fokuspunkte zum Stoppen der Uhr nutzte. Die Anzahl der aktivierten Kreuzsensoren wurde den Bilddaten entnommen (ZoomBrowser). Zu den Messungen wurde dasselbe Objektive verwendet. Ingesamt mindestens zehn Messungen je Kamera wurden gemittelt.
...
Ob es sich nun um eine wirkliche Verbesserung handelt, überlasse ich den Bewertungen der Leser. Da sich die Fokusierzeiten unterhalb der menschlichen Wahrnehmbarkeit bin ich der Meinung, dass sich mancher zuvor beschriebene subjektive Eindruck als solcher auch betrachtet werden sollte. Das Gleiche möchte ich auch von aktivierten Messpunkten behaupten.

Ich würde mich freuen, wenn ich etwas zur Versachlichung der Diskussion betragen konnte..

Hallo Kerewe,

tja, ich weiß nicht so recht, wie ich es sagen soll nach soviel Präzision und Testaufwand (Klasse!) und Beifall hier im Forum. Vielleicht habe ich auch etwas nicht richtig verstanden. :confused:

Aber: hast Du außer dem Canon EF 28-105 USM II auch einmal ein billiges Objektiv testen können, an welchem die Verbesserungen durchaus oberhalb der menschlichen Wahrnehmbarkeit festgestellt wurden (wenigstens von mir).

Wie bereits beschrieben, konnte ich eine gravierende Verbesserung in der Fokussierung bei meinem Tamron 70-300/3,5-4 sowie Canon 50/1,8II feststellen, die vor dem Update in kritischen Lichtsituationen für die Einstellung mehrere "von Hand" zählbare Regelschwingungen benötigten. :mad:

Dieser Mangel war nach dem Update ohne weitere Messung direkt nachvollziehbar behoben bzw. deutlich verringert. Es ging hier durchaus nicht um Millisekunden, sondern eher Sekunden.

An einem Canon 70-200/4 L, welches ich leihweise benutzte, war das Problem nicht festzustellen. Vermutlich war das Problem mit hochwertigeren Objektiven ohnehin nie nachzuvollziehen.

Deshalb wäre aus meiner Sicht Dein Beitrag nur dann hilfreich, wenn er mit einem Objektiv, welches vorher Schwächen in dieser Hinsicht zeigt, nachvollzogen würde.

Den Beweis dafür anzutreten, dass ein super funktionierendes Objektiv nach dem FW-Update immer noch super funktioniert, ist sicher nicht die interessierende Aussage. :)

Sorry & beste Grüße
Losch
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Hallo kerewe,

auch von mir ein herzliches Willkommen und vielen Dank für diese Testreihe!

Danke für deinen Aufwand! :top:

Wurde der Fokus eigentlich jedesmal vorher verstellt (etwa auf unendlich), oder wurde der Fokus vom "letzen Bild" (was ja wohl schon sehr nahe bzw. exakt korrekt fokussiert war) quasi nur "bestätigt"?

Gute Frage

Hallo Kerewe,

tja, ich weiß nicht so recht, wie ich es sagen soll nach soviel Präzision und Testaufwand (Klasse!) und Beifall hier im Forum. Vielleicht habe ich auch etwas nicht richtig verstanden. :confused:

Aber: hast Du außer dem Canon EF 28-105 USM II auch einmal ein billiges Objektiv testen können, an welchem die Verbesserungen durchaus oberhalb der menschlichen Wahrnehmbarkeit festgestellt wurden (wenigstens von mir).

Wie bereits beschrieben, konnte ich eine gravierende Verbesserung in der Fokussierung bei meinem Tamron 70-300/3,5-4 sowie Canon 50/1,8II feststellen, die vor dem Update in kritischen Lichtsituationen für die Einstellung mehrere "von Hand" zählbare Regelschwingungen benötigten. :mad:

Dieser Mangel war nach dem Update ohne weitere Messung direkt nachvollziehbar behoben bzw. deutlich verringert. Es ging hier durchaus nicht um Millisekunden, sondern eher Sekunden.

An einem Canon 70-200/4 L, welches ich leihweise benutzte, war das Problem nicht festzustellen. Vermutlich war das Problem mit hochwertigeren Objektiven ohnehin nie nachzuvollziehen.

Deshalb wäre aus meiner Sicht Dein Beitrag nur dann hilfreich, wenn er mit einem Objektiv, welches vorher Schwächen in dieser Hinsicht zeigt, nachvollzogen würde.

Den Beweis dafür anzutreten, dass ein super funktionierendes Objektiv nach dem FW-Update immer noch super funktioniert, ist sicher nicht die interessierende Aussage. :)

Sorry & beste Grüße
Losch

Ich habe den Eindruck, daß der Zugewinn an Geschwindigkeit nur bei meinem Tamron zu spüren ist. Eine höhere Präzision der Fokusierung jedoch bei allen meinen Objektiven.
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Danke für deinen Aufwand! :top:

Wurde der Fokus eigentlich jedesmal vorher verstellt (etwa auf unendlich), oder wurde der Fokus vom "letzen Bild" (was ja wohl schon sehr nahe bzw. exakt korrekt fokussiert war) quasi nur "bestätigt"?

Vor jedem Messvorgang wurde der Fokus manuell auf "Makro" gestellt.

Anmerk.: Dies scheint mir aber für die Messung unerheblich zu sein, denn es wurde. wie von mir im ersten Nachtrag angemerkt - nicht die Zeit bis zum Scharfstellen des Objektivs gemessen, sondern nur die, bis die Kreuzsensoren ihr Aufschalten durch rotes Aufleuchten der Messpunkte anzeigten.

Ich betone nochmals: Die gemessenen "Fokusierzeiten" sind nur ein Parameter, der einen relativen und versuchsaufbaspezifischen Wert wiedergibt.
Die "Hauptfehlerquellen", die einer exakten Messung der Fokusierzeit entgegenstehen, sind:
a) Die Zeitmessung beginnt bei einer bestimmten Druckkraft an der Spitze des Aktuators, der den Auslöser drückt. Ob zu diesem Zeitpunkt der Kontakt des Auslösers schon geschlossen ist, mag dahingestellt sein.
b) Die Zeitmessung endet mit dem "Rotlicht". Welche Zeit dann noch bis zum tatsächlichen Belichten des Bildsensors vergeht, wird nicht betrachtet.

Da jedoch die "Fehlerquellen" stets die selben sind, halte ich die Resulate für aussagekräftig...
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Aber: hast Du außer dem Canon EF 28-105 USM II auch einmal ein billiges Objektiv testen können, an welchem die Verbesserungen durchaus oberhalb der menschlichen Wahrnehmbarkeit festgestellt wurden (wenigstens von mir).
Ich hatte schon das qualitativ geringwertigste Objektiv genommen, unser "Immerdran".
Wie bereits beschrieben, konnte ich eine gravierende Verbesserung in der Fokussierung bei meinem Tamron 70-300/3,5-4 sowie Canon 50/1,8II feststellen, die vor dem Update in kritischen Lichtsituationen für die Einstellung mehrere "von Hand" zählbare Regelschwingungen benötigten.
Was Sie hier als "Regelschwingungen" ist eine Eigenschaft des Objektivs. Um diesen Einfluss auzzuschließen habe ich immer ein und dasselbe Objektiv verwendet. Inwieweit ie Firmware der Kamera mit etwaiger Firmware (oder Regelelektronik) der Objektive zusammenarbeitet etziet sich meinr Kenntnis. Ich halte es für durchaus denkbar, dass möglicherweise geänderte Parameter in Einzelfällen zu verbesserungen führen kann. (Doch sei mir die Anmerkung erlaubt: Ich halte es für eher wahrscheinlich, dass Canon die Zusammenarbeit mit eigenem Zubehör optimiert, als mit dem der Mitbewerber.)
Dieser Mangel war nach dem Update ohne weitere Messung direkt nachvollziehbar behoben bzw. deutlich verringert. Es ging hier durchaus nicht um Millisekunden, sondern eher Sekunden.
Na, ich glaube, da sollten Sie noch einmal die Zeitspanne überdenken. Wenn die Verbesserung sich deutlich um Sekunden verbessert hat, dann folgere ich, dass Sie bisher erst Sekunden (Plural = mindestens zwei) nach dem Auslösen den Sensor belichtet haben. Zwei Sekunden, das ist die Dauer von den langsam gesprochenen Worten "einundzwanzig, zweiundzwanzig".
Da würde mich schon interessieren, wie Sie mit dieser Verzögerung überhaupt bewegte Obekte aufs Bild gebannt bekamen oder warum Sie die Kamera und/oder Objektiv nicht zur Reparatur gaben...
An einem Canon 70-200/4 L, welches ich leihweise benutzte, war das Problem nicht festzustellen. Vermutlich war das Problem mit hochwertigeren Objektiven ohnehin nie nachzuvollziehen.
Ihre Aussage ist Wasser auf meine Mühlen:
Beim Objektivkauf schaut man meist auf die Brennweite, die Blendenöffnung und die Abbildungsleistung. Da kann man schon durch die Auswahl von Drittanbietern ordentlich sparen. Er wird ja auch in vielen Fachmagazinen die Abbildungsleistung von Objektiven agriebisch getestet und bewertet.
Auf die Mechanik wird, wenn überhaupt, nur am Rande eingegangen. (Okay, eine Bewertung der mechanik ist auch deutlich komplexer als die der Optik.)
Doch diese ist, wie Sie gerade erwähnten auch ein wesentlicher Faktor in der Gesamtbewertung eines Objektivs (und natürlich auch ein Kostenfaktor, den man auf dem ersten Blick nicht sieht.)
Ich rate also immer dazu, wenn möglich, erst einmal ein Objektiv selbst nach seinen Gewohnheiten, am Besten im direkten Vergleich, zu testen (Ein Hoch dem versierten Fachhandel, auch wenn de Preise etwas ber denen von Internetkaufhäusern liegen). Erst dann, auch wenn es schwer fällt, sollte man ggf. lieber den Kauf eines teureren hinauszuzögern, als sich schon früher mit einem günstigeren nicht ganz zufrieden zu zeigen (wobei ich keinesfalls unterstellen möchte, dass günstige Anbieter in jedem Fall weniger hochwertige Produkte liefern und schon gar nicht, dass teuer automatisch mit besser gleichzusetzen ist).
Deshalb wäre aus meiner Sicht Dein Beitrag nur dann hilfreich, wenn er mit einem Objektiv, welches vorher Schwächen in dieser Hinsicht zeigt, nachvollzogen würde.
Ich habe noch Cameras mit FW 1.0.4. Mich würde auch interessieren, wie es mit einem Dritthersteller-Produkt aussieht. Vielleicht finde ich Lauf der Woche noch Zeit, ein solches zu leihen und den Test damit zu wiederholen.
Den Beweis dafür anzutreten, dass ein super funktionierendes Objektiv nach dem FW-Update immer noch super funktioniert, ist sicher nicht die interessierende Aussage. :)
Sondern?

Dass ein "schrottiges" Objektiv, wie Ihr Tamron, das bisher mehrere Sekunden zum Fokusieren brauchte (Sie schilderten es so !), nach dem Update weniger "schrottig" ist?

Kann es der Sinn eines Firmwareupdates sein, Produkte der Mitbewerber besser zu positionieren?
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

....
Ich habe noch Cameras mit FW 1.0.4. Mich würde auch interessieren, wie es mit einem Dritthersteller-Produkt aussieht. Vielleicht finde ich Lauf der Woche noch Zeit, ein solches zu leihen und den Test damit zu wiederholen.

Sondern?

Dass ein "schrottiges" Objektiv, wie Ihr Tamron, das bisher mehrere Sekunden zum Fokusieren brauchte (Sie schilderten es so !), nach dem Update weniger "schrottig" ist?

Kann es der Sinn eines Firmwareupdates sein, Produkte der Mitbewerber besser zu positionieren?

Hallo Kerewe,

genau um den Test eines "schrottigen" Produktes müsste es hier nach meiner Ansicht gehen, weil genau hier diese Verbesserung angemerkt wurden.

Über Sinn und Unsinn, solche Objektive einzusetzen zu diskutieren, ist ein anderes Thema und bei Amateuren, die nicht auf Institutsressourcen zurückgreifen können, oft auf den Kompromiss zwischen Wunsch und Geldbeutel zurückzuführen. :(

Seit dem Update bin ich übrigens durchaus zufrieden mit dem Tamron. Und weil es eben NICHT mehr mehrmals den korrekten Fokuspunkt überfahren muss, ist die Einstellgeschwindigkeit des AF nun ok für mich. Wenn ich einen Deiner Messergebnisse willkürlich herausgreifen darf: 402 ms * 4 Durchläufe = 1608 ms sind sicherlich im Sekundenbereich und zu viel.

Beste Grüße
Losch
 
AW: EOS 400D Firmware 1.0.5 da ... das bringt es (!)

Über Sinn und Unsinn, solche Objektive einzusetzen zu diskutieren, ist ein anderes Thema und bei Amateuren, die nicht auf Institutsressourcen zurückgreifen können, oft auf den Kompromiss zwischen Wunsch und Geldbeutel zurückzuführen. :(
(Gehöhrt alles hier nicht hin! Ich weiß, ich weiß; - sollte nur einmal gesagt werden.)

Möchte jetzt - bitteschön - nicht als elitärer Fotoanwender dastehen:

Das Objektiv, Canon Objektiv EF 28-105mm 4.0-5.6 USM, das ich verwendete, kostet z.B. im ProMarkt 201,- Euro. Das ist sichlerlich nicht die größte Belastung für den Geldbeutel eines abitionierten (Hobby-)Fotografen.
Außerdem konnte ich schon öfters feststellen, dass gerade Amateure ermorme Wünsche bezüglich ihrer Ausrüstung haben. Und auch Ausrüstungen mit sich herumschleppen, um die sie mancher Profi beneiden würde.

Institutsresourcen: Unsere Studenten benötigten die Kameras zur Dokumentation von Versuchen, vor allem in der Ausbildung. In den Zeiten leerer Kassen ist es extrem schwer, überhaupt Gelder für Beschaffungen zu bekommen. Deshalb sind unsere Fotoresourcen eher wenig spektakulär, nämlich 40 Sätze EOS 400D, Canon 20-35, Canon 28-105, Canon 100-300, SpeedLight 430 EX, Batteriegriff, Fernauslösser, z.T. Gegenlichtblenden, 2 SanDisk Extrem III 4 GB, Stativ, Fotorucksack, fertig ... alles zusammen pro Satz für etwa 2.300,- Euro.

Übrigens: Privat habe ich auch eine EOS1 Mk.II mit etlichen tollen (hellen) L-Objektiven und diversen Schnickschnack (zum 50sten geschenkt bekommen, deshalb kann ich nicht wieder verkaufen). Doch die nutze ich kaum, denn mir ist die 400D mit Canon 100-300 um Etliches lieber, weil kleiner und leichter. Doch mein Liebling ist die PowerShot S2, noch kleiner (Jackentasche), noch leichter, noch flexibler und - vor allem - mit Schwenkmonitor..

Seit dem Update bin ich übrigens durchaus zufrieden mit dem Tamron. Und weil es eben NICHT mehr mehrmals den korrekten Fokuspunkt überfahren muss, ist die Einstellgeschwindigkeit des AF nun ok für mich. Wenn ich einen Deiner Messergebnisse willkürlich herausgreifen darf: 402 ms * 4 Durchläufe = 1608 ms sind sicherlich im Sekundenbereich und zu viel.

Ich habe da etwas falsch verstanden. Ich dachte, sie meinten, dass nach jeden Betätigen des Auslösers ein Sekunden-Zeitraum vergeht, bis die roten "Lämpchen" angehen. Sorry!

ich freue mich aufrichtig mit Ihnen, dass Sie nun zufrieden (zumindest zufriedener?) sind!
 
AW: 400D FW 1.0.5 - Testreihe Autofokus auf traumflieger

http://www.traumflieger.de/desktop/videos/videos.php

Stefan Gross hat getestet - 400D vor und nach FW-Update (1.0.4 / 1.0.5).
mit dem Kit (EF_S 18-55, 50/1.2L und Tamron 28-75).

Der AF scheint minimal besser zu funktionieren (bei geringerem Mindest-Kontrast - ca. 0.1 EV); AF-Präzision bringt nur ganz minimale Veränderungen (statistisch nicht signifikant).

Obwohl ganz andere Tests durchgeführt, bestätigt es - zumindest für mich - die hier von kerewe geposteten Ergebnisse seiner Testserie.

Das Update bringt also eine minimale/subtile, aber objektiv meßbare Verbesserung in der AF-Performance der 400D. Ob sich das FW-Update deswegen lohnt, ist immer noch fraglich. Schaden tut das Update auf 1.0.5 aber sicher nicht. :)

PS: Mein e-mail vom 19.4. an Stefan Gross (=Traumflieger) hat sich gelohnt!
http://www.777kb.com/getimg/400D_Traumflieger.jpg
:D
 
Meine Meinung zudem Fokus ist immer noch die gleiche geblieben.
Präzieser aber nicht schneller.
Wenn der Fokus sitzt dann sitzt er und das meist beim ersten mal was davor leider nicht immer der Fall war.
Davor 50 f1.8 5 Bilder 1 Treffer
Danach 50 f1.8 5Bilder 3 Treffer

Das sind jetzt keiner genauen zahlen aus einem Test sondern einfach meine Erfahrung denn davor hatte ich 3/4 Ausschuß und jetzt nur noch 10%. Allein auf die Fokustreffer gesehen.

Mosbach sollte doch in der Nähe von Stuttgart sein oder? Ich stelle meine Objektive gerne zum testen bereit.

Lg
 
Unglaublich.

- Ein Update
- 3 kleine Veränderungen
- und Ihr habt hier fast 300 Beiträge durchgekaut :ugly:

Fotografiert Ihr zwischendurch auch mal???
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten