• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 300D - wehe die Kamera geht kaputt

Schade das diese anfänglich doch interessante Diskussion wo beide Seiten nicht unrecht haben in eine persönliche Richtung wechseln.


EOS 300 D ca. 45 000 Auslösungen Einstiegspreis ca. 1000 ?
Olympus E1 ca. 100 000 Auslösungen Einstiegspreis ca. 1400 ?

Hab mal schnell bei ner Preismaschine geschaut:

Canonbody ~ 750 ? ./. 100 ? Cashback = 650 ?
Canonset ~ 800 ? ./. 100 ? Cashback ./. Verkauf vom 18-55 (80 ?) = 620 ?

Olympus E1 Body ~1400 ?

Irgendwie werden da Äpfel mit Birnen verglichen.



Was mich extrem bei vielen Usern wundert, sind die unschlagbaren fundierten Sachkentnisse in Puncto Betriebswirtschaft und gleichzeitig Technik. Offensichtlich haben hier viele zunächst BWL dann Technik studiert, um anschliessend noch mehrere Jahre in der Entwicklungsabteilung und dann im Vertrieb bei Canon gearbeitet zu haben. Mit solch einer hochdotierten Vita kann ich leider nicht dienen. Meine Gratulation an alle "Allwissenden"

Schade das Du so auf die pers. Ebene abwanderst :(
Die Dikussion war bis dahin sehr sachlich.....

Die Gewinnspanne ist sicherlich gross genug bei DSLRs als das man dem grössten Verschleissteil mehr Qualität hätte gönnen können.

Woher kennst Du die Gewinnmargen der 300D ?
Vielleicht ist diese sogar im Moment minus und Canon macht die Margen via Zubehör.
Schaue mal die Spielekonsolen an, die werden ALLE UNTER Herstellungskosten verkauft, verdient wird nur mit Spielen und Zubehör.


Noch ein kurzer Hinweis zur Frage, ob die 300D nicht als Kamera für Vielfotografierer taugt:
Warum bietet Canon die 300D jetzt als Kit mit den 2 Billigobjektiven 18-55 und 55-200 + Batteriegriff an? Der Batteriegriff passt da wohl wirklich nicht in die Landschaft. Suggeriert er doch eine deutlich höhere mögliche Aufnahmezahl. Die 200 Fotos am Tag, die für diese Kamera so wie es aussieht auf Dauer schon zu viel sind, schafft man auch mit einem normalen Akku.

Steht da irgendwo drauf: Dank dem BG können Sie nun unbedenklich 200 Bilder pro tag über Jahre hinweg schiessen ?
Der Tankinhalt eines Passat Diesels hält laut Werbung knappe 1200 km. Kann ich deswegen jeden Tag 1200 km über Jahre hinweg fahren ?

Der BG hat mit Sicherheit andere Zwecke zu erfüllen als ein unbedenkliches Drauflosknipsen dank doppelter Energie.
Für mich pers. war es folgender Grund:
Die Kamera liegt bedeutend besser in der Hand.
Hochformate lassen sich deutlich besser fotografieren da alle Einstellmöglichkeiten dort vorhanden sind.
Die doppelte Energie ist manchmal sogar nervig wenn man nur 2 Akkus hat, blinkt die Anzeige so wars das erstmal und muss dann wieder einen Akku laden + den 2. danach sofern man nur das Singleladegerät hat.

Lasst uns doch nicht so eine (in meinen Augen) klasse Kamera kaputtdiskutieren, wer eben 50 k oder mehr Bilder machen will kann doch eine Garantieverlängerung abschliessen, die kostet nicht die Welt. Nur die Masse macht eben keine 50 k Bilder im Jahr sondern vielleicht 5 - 10 k und somit ist die Masse auch nicht gewillt dafür ein paar hundert Euros mehr auszugeben. Sonst hätte ich ja von vorneherein zur 10D gegriffen....die mir aber eine Nummer zu groß ist, für meinen Gebrauch.

LG Frank
 
scorpio schrieb:
..vor allem bin ich erstaunt darüber, dass man "normalkonsumenten" anscheinend für - nunja - ziemlich dumm hält.
Leider Erfahrungswerte, vor allem wenn man in eine andere Branche schaut, nämlich Autos
Aber hast Recht: egal, lassen wir es.
Erwin
 
fraenky schrieb:
Woher kennst Du die Gewinnmargen der 300D ?
Vielleicht ist diese sogar im Moment minus und Canon macht die Margen via Zubehör.

Canon selbst hat zu Fotokina gesagt dass der DSLR-Bereich der einzige Digitalkamera-Bereich ist in dem man noch satte Gewinne einfährt da man bei den Kompakten durch die große Dumping-Konkurrenz nur noch über hohe Verkaufszahlen Gewinne einfahren kann.
 
DSLR-Bereich .. yep. Aber das sagt noch nix drüber aus ob das Zubehör, die Objektive oder vielleicht die hochpreisigen DSLRs gemeint sind. Ich denke, wir reden hier von Dingen die wir nicht wirklich wissen .. macht keinen Sinn, oder?

Wesrum ich mich hier auch ganz schnell wieder ausklinke ..

Grüße
Tom
 
fraenky schrieb:
Schade das diese anfänglich doch interessante Diskussion wo beide Seiten nicht unrecht haben in eine persönliche Richtung wechseln.




Hab mal schnell bei ner Preismaschine geschaut:

Canonbody ~ 750 ? ./. 100 ? Cashback = 650 ?
Canonset ~ 800 ? ./. 100 ? Cashback ./. Verkauf vom 18-55 (80 ?) = 620 ?

Olympus E1 Body ~1400 ?

Irgendwie werden da Äpfel mit Birnen verglichen.





Schade das Du so auf die pers. Ebene abwanderst :(
Die Dikussion war bis dahin sehr sachlich.....



Woher kennst Du die Gewinnmargen der 300D ?
Vielleicht ist diese sogar im Moment minus und Canon macht die Margen via Zubehör.
Schaue mal die Spielekonsolen an, die werden ALLE UNTER Herstellungskosten verkauft, verdient wird nur mit Spielen und Zubehör.




Steht da irgendwo drauf: Dank dem BG können Sie nun unbedenklich 200 Bilder pro tag über Jahre hinweg schiessen ?
Der Tankinhalt eines Passat Diesels hält laut Werbung knappe 1200 km. Kann ich deswegen jeden Tag 1200 km über Jahre hinweg fahren ?

Der BG hat mit Sicherheit andere Zwecke zu erfüllen als ein unbedenkliches Drauflosknipsen dank doppelter Energie.
Für mich pers. war es folgender Grund:
Die Kamera liegt bedeutend besser in der Hand.
Hochformate lassen sich deutlich besser fotografieren da alle Einstellmöglichkeiten dort vorhanden sind.
Die doppelte Energie ist manchmal sogar nervig wenn man nur 2 Akkus hat, blinkt die Anzeige so wars das erstmal und muss dann wieder einen Akku laden + den 2. danach sofern man nur das Singleladegerät hat.

Lasst uns doch nicht so eine (in meinen Augen) klasse Kamera kaputtdiskutieren, wer eben 50 k oder mehr Bilder machen will kann doch eine Garantieverlängerung abschliessen, die kostet nicht die Welt. Nur die Masse macht eben keine 50 k Bilder im Jahr sondern vielleicht 5 - 10 k und somit ist die Masse auch nicht gewillt dafür ein paar hundert Euros mehr auszugeben. Sonst hätte ich ja von vorneherein zur 10D gegriffen....die mir aber eine Nummer zu groß ist, für meinen Gebrauch.

LG Frank


Kamera Olympus E1 mit Objektiv 3,5-5,6/14-45 SE + 256CF bei Koch in Dssd 1499 ?.Ca 45 000 Ausl. zu ca. 100 000
Nicht Äpfel und Nüsse sondern Äpfel und Äpfel.

Ich wollte hier niemanden persönlich angreifen und habe es auch nicht getan.
Jedenfalls nicht persönlich sondern nur allgemein. Ich kenne weder die Marktstrategie bezüglich der 300 D von Canon, noch kann ich auch nur annähernd beurteilen, welchen Preisunterschied es in der Herstellung eines guten und weniger guten Kameraverschlusses gibt. Aber mutmassen und spekulieren kann ich natürlich. Und wenn ich einen anderen Anspruch an Qualität habe, finde ich das legitim. Ich find im Übrigen meine 300 D nicht schlecht, sondern nicht lange haltbar.

Armin R.
 
Tobulus schrieb:
Canon selbst hat zu Fotokina gesagt dass der DSLR-Bereich der einzige Digitalkamera-Bereich ist in dem man noch satte Gewinne einfährt da man bei den Kompakten durch die große Dumping-Konkurrenz nur noch über hohe Verkaufszahlen Gewinne einfahren kann.
und...


Wieso sollte eine DSLR gut 700 ? mehr kosten als seine Analoge Verwante? (kenne jetzt den originalen Preis nicht)

die gesamte digitale Technik ist ebenfalls bei 200? ProSumer vorhanden (Signalverarbeitung, Chips etc). Die Mechanik ist identisch zu analogen zeiten.

Macht der CMOS einen Preisunterschied von 400-500? aus, bestimmt nicht, denn sonst würden nicht CMOS DSLRs viel billiger sein als Canon...
 
Hallo Armin,

sorry aber wenn ich Deinen Beitrag von vorhin lesen und das habe ich zig mal getan so kommt immer wieder die selbe Aussage zum vorschein das Du hier ein paar als Alleswisser (man sagt auch Besserwisser) abstempelst nur weil sie nicht in einem technischen sondern in einem vertrieblichen Beruf arbeiten.

Mein Chef (Firmeneigentümer-Mittelstand) ist Ingenieur und will uns Vertrieblern immer weiss machen was wir dem Kunden sagen sollen wenns mal Qualitätsprobleme gibt. Kullanz -NEIN- so ein Wort gibt es in seinem Wortschatz nicht. Warum ? Weil genau solche Kunden (ohne jetzt bitte das ganze Misszuverstehen) alles BILLIGST wollen und dann maulen wenn die Sachen keine 10 Jahre halten, von Fehlbedinungen mal ganz abgesehen.
Leider erwischt es auch wirkliche Kullanzfälle die man hätte eben mal umsonst reparieren sollen. Wir haben auch in unserem Sortiment Produkte die gewerblich (viel) und privat (wenig) genutzt werden. Die gewerblichen sind natürlich deutliche hochwertiger und teuerer.
Ich kenne die Margen nicht und mein Chef wird mir diese auch nicht erzählen....dennoch kann ich rechnen und weiss das an einem Artikel der nur einen Bruchteil eines Proviartikels kostet die Margen nur so einigermaßen gehalten werden können, wenn man eben die Qualität senkt.
So ähnlich wird es bei Canon vielleicht auch zugehen und dann kann man solch eine Reaktion auch annähernd verstehen, auch wenn diese in diesem Fall absolut FALSCH war.

700 ? (300D) mit einem Objektiv ist Billig und eben für Privatanwender gedacht.
1400 ? (20D) ohne Objektiv ist eine semiprofessionelle Kamera und hat die Zielgruppe der gehobenen Amateure
4500 ? (1D M II) ohne Objektiv ist die Profikamera und spricht eben genau diese an, Leute die damit Geld verdienen müssen, wollen oder auch zuviel davon haben.

Nun bringst Du eine Olympus in die Diskussion mit ein die das doppelte kostet und garantierte 100.000 Auslösungen hat.
Die 300D kostet 700 ? inkl 18-55 mm Optik und hat keine Angaben.
Der Verschluss kann 35 k, 45 k oder auch mehr halten. Somit sehe ich jetzt keinen großen Vorteil in der E1.
Der Zubehör ist teuer und von der Auswahl eher klein.
Ich möchte sie nicht haben......und anscheinend gehts nicht nur mir so denn sonst wären die Abverkaufszahlen nicht so niedrig im Vergleich zu den Canons.


Canon selbst hat zu Fotokina gesagt dass der DSLR-Bereich der einzige Digitalkamera-Bereich ist in dem man noch satte Gewinne einfährt da man bei den Kompakten durch die große Dumping-Konkurrenz nur noch über hohe Verkaufszahlen Gewinne einfahren kann.

Natürlich wird hier Geld verdient. Was glaubst Du was die Menschen an Zubehör ausgeben.....schau Dir soch mal die Signaturen an, da stehen bei den meisten 2000 - 3000 ? an Zubehör dran.
Die sind doch nicht blöde......Cashback von 100 ? lockt weitere Kunden an und wenn man erstmal ins Fieber kommt, dann wird ein "L" nach dem anderen gekauft :) Ging mir ja nicht anders.

Denk an das Beispiel mit der Spielekonsole. Jede verkaufte Konsole kostet Sony und Microsoft viel Geld......aber jedes verkaufte Spiel bringt sehr viel Geld.

LG Frank
 
devastators schrieb:
Wieso sollte eine DSLR gut 700 ? mehr kosten als seine Analoge Verwante? (kenne jetzt den originalen Preis nicht)
Bei 700 EUR mehr müßte man dir für eine EOS300 also noch 50 EUR bar dazulegen?!

die gesamte digitale Technik ist ebenfalls bei 200? ProSumer vorhanden (Signalverarbeitung, Chips etc). Die Mechanik ist identisch zu analogen zeiten.
Und wieso kostet dann eine hochwertige Prosumer 800-1000 EUR, wenn doch alles auch für 200 EUR zu haben ist?

Macht der CMOS einen Preisunterschied von 400-500? aus, bestimmt nicht, denn sonst würden nicht CMOS DSLRs viel billiger sein als Canon...
Wo sind die 400-500 EUR Unterschied? Eine aktuelle analoge 3stellige EOS kostet ca. 200 EUR, die 300D ca. 650 EUR, ziehen wir noch eine einigermaßen brauchbare Kompaktknipse von vielleicht 300 EUR ab macht das gerade mal 150 EUR Aufpreis - für einen riesigen Sensor, der das Zigfache eines Minisensors in einer Kompakten kostet und deutlich geringerer Stückzahlen bei den Sensoren. Ist nicht wirklich hoch der Aufpreis.
 
devastators schrieb:
und...


Wieso sollte eine DSLR gut 700 ? mehr kosten als seine Analoge Verwante? (kenne jetzt den originalen Preis nicht)

die gesamte digitale Technik ist ebenfalls bei 200? ProSumer vorhanden (Signalverarbeitung, Chips etc). Die Mechanik ist identisch zu analogen zeiten.

Macht der CMOS einen Preisunterschied von 400-500? aus, bestimmt nicht, denn sonst würden nicht CMOS DSLRs viel billiger sein als Canon...

Die Größe des Sensoren macht den Unterschied.
Deswegen kostet die 1Ds auch 7000 Euro.


Armin schrieb:
Hallo "Knipser"

Ich möchte hier noch mal auf dieses Problem eingehen. Mag sein, dass eine Olympus E1 mehr rauscht. Aber ich habe dieses Model mit einem ? Objektiv per Internet für 1350 ? gesehen. Ich habe 12 Monate vorher für die Canon 300 D Kit 1100 ? bezahlt. Ich habe das Rauschverhalten an Hand von Beispielen noch nicht gesehen. Wäre aber doch möglich, dass in meinem Falle die Anzahl von 100 000 Auslösungen auch ein Kaufkriterium gewesen wäre. Aber im umgekehrten Sinne hat Canon mir diese Entscheidung vor dem Kauf vorenthalten, in dem man aus verdammt gutem Grund lieber gar nix in Puncto Verschlusshaltbarkeit aussagt. Auch von mir eine kleine Rechnung:

EOS 300 D ca. 45 000 Auslösungen Einstiegspreis ca. 1000 ?
Olympus E1 ca. 100 000 Auslösungen Einstiegspreis ca. 1400 ?

Warum nicht mindestens 3000 ? für die E1?....


Hmmm, so neu sind die Überlegungen nicht.
Da man sich an den eigenen Scheiß immer am besten erinnert mal ein Beitrag von mir, der vom Januar stammt...


http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=8&topic_id=10490&mode=full
 
Zuletzt bearbeitet:
fraenky schrieb:
Hallo Armin,

sorry aber wenn ich Deinen Beitrag von vorhin lesen und das habe ich zig mal getan so kommt immer wieder die selbe Aussage zum vorschein das Du hier ein paar als Alleswisser (man sagt auch Besserwisser) abstempelst nur weil sie nicht in einem technischen sondern in einem vertrieblichen Beruf arbeiten.

Mein Chef (Firmeneigentümer-Mittelstand) ist Ingenieur und will uns Vertrieblern immer weiss machen was wir dem Kunden sagen sollen wenns mal Qualitätsprobleme gibt. Kullanz -NEIN- so ein Wort gibt es in seinem Wortschatz nicht. Warum ? Weil genau solche Kunden (ohne jetzt bitte das ganze Misszuverstehen) alles BILLIGST wollen und dann maulen wenn die Sachen keine 10 Jahre halten, von Fehlbedinungen mal ganz abgesehen.
Leider erwischt es auch wirkliche Kullanzfälle die man hätte eben mal umsonst reparieren sollen. Wir haben auch in unserem Sortiment Produkte die gewerblich (viel) und privat (wenig) genutzt werden. Die gewerblichen sind natürlich deutliche hochwertiger und teuerer.
Ich kenne die Margen nicht und mein Chef wird mir diese auch nicht erzählen....dennoch kann ich rechnen und weiss das an einem Artikel der nur einen Bruchteil eines Proviartikels kostet die Margen nur so einigermaßen gehalten werden können, wenn man eben die Qualität senkt.
So ähnlich wird es bei Canon vielleicht auch zugehen und dann kann man solch eine Reaktion auch annähernd verstehen, auch wenn diese in diesem Fall absolut FALSCH war.

700 ? (300D) mit einem Objektiv ist Billig und eben für Privatanwender gedacht.
1400 ? (20D) ohne Objektiv ist eine semiprofessionelle Kamera und hat die Zielgruppe der gehobenen Amateure
4500 ? (1D M II) ohne Objektiv ist die Profikamera und spricht eben genau diese an, Leute die damit Geld verdienen müssen, wollen oder auch zuviel davon haben.

Nun bringst Du eine Olympus in die Diskussion mit ein die das doppelte kostet und garantierte 100.000 Auslösungen hat.
Die 300D kostet 700 ? inkl 18-55 mm Optik und hat keine Angaben.
Der Verschluss kann 35 k, 45 k oder auch mehr halten. Somit sehe ich jetzt keinen großen Vorteil in der E1.
Der Zubehör ist teuer und von der Auswahl eher klein.
Ich möchte sie nicht haben......und anscheinend gehts nicht nur mir so denn sonst wären die Abverkaufszahlen nicht so niedrig im Vergleich zu den Canons.




Natürlich wird hier Geld verdient. Was glaubst Du was die Menschen an Zubehör ausgeben.....schau Dir soch mal die Signaturen an, da stehen bei den meisten 2000 - 3000 ? an Zubehör dran.
Die sind doch nicht blöde......Cashback von 100 ? lockt weitere Kunden an und wenn man erstmal ins Fieber kommt, dann wird ein "L" nach dem anderen gekauft :) Ging mir ja nicht anders.

Denk an das Beispiel mit der Spielekonsole. Jede verkaufte Konsole kostet Sony und Microsoft viel Geld......aber jedes verkaufte Spiel bringt sehr viel Geld.

LG Frank


Der Kaufzeitpunkt meiner 300 D war Dez. 2003, der Preis 1100 ?. Also bitte nicht immer beim Vergleich vom gegenwärtigen Preis ausgehen, sonst komme ich noch auf die Idee, dass ich dumm war, die 300 D zu früh und überhaupt zu kaufen. (Starker Preisverfall)!Ist ja wirklich ne prima Knipse. Aber hält nicht lange genug.

Noch eine kritische Anmerkung:

Wovon lebt ein Unternehmen wie Canon in dem Bereich: Fotografie

Von ein paar tausend Fotoreportern, oder von ein paar Millionen Knipsern? Also wer hätte hier mit Kritikvermögen die Macht? Der Sportreporter oder " Knipser wie Du und ich"?




:D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Armin schrieb:
...Wovon lebt ein Unternehmen wie Canon in dem Bereich: Fotografie

Von ein paar tausend Fotoreportern, oder von ein paar Millionen Knipsern? Also wer hätte hier mit Kritikvermögen die Macht? Der Sportreporter oder " Knipser wie Du und ich"?
...

Eine riesengroße Zahl der Hobbyfotografen kauft eine Canon genau deswegen, weil die Profis auch eine Canon benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Odin_der_Weise schrieb:
Und wieso kostet dann eine hochwertige Prosumer 800-1000 EUR, wenn doch alles auch für 200 EUR zu haben ist?

Ich persönlich denke, dass die Objektive einiges an Entwicklung kosten, denn Objektive aus KB Zeiten sind ja nicht wirklich brauchbar.
Jede neue Sensorgrösse braucht auch neu berechnete Objektive.

Deine Rechnung ist gut, würde ich jedoch etwas anders gewichten:

analoge EOS: 300? (gut aufgerundet)
brauchbare Kompakte ohne Obejktiv, Gehäuse, CCD Chip und ohne Gewinnspanne. Ich schätze einfach mal 100? und damit liege ich sicherlich weit über den Produktionskosten!

Die 300d ist mittlerweile ein Auslaufmodell, also kann man m.E. auch guten Gewissen mit einem Preis von 900 - 1000? vergleichen.

Macht nun mind. 500? für den CMOS.
Ich habe keine Ahnung was der CMOS oder ein vergleichbarer grosser CCD kosten mag, aber wie Du siehst kann man durchaus realistisch (finde ich) auch die Gegenrechnung aufstellen.
Wie dem auch sei...

war mal jemand beim Saturn und hat auf Gewährleistung gesetzt?
 
Was man auch nicht vergessen darf ist das ganze drum herum was du bei Analog nicht gebraucht hast. z.B. Cardreader in der Cam, TFT in der Cam, Software in der Cam, Software für den PC. Da ist schon einiges mehr dabei was es bei analogen Kameras nicht gibt.
Man glaubt zwar das alles kostest eh nichts, aber bezahlen muss es trotzdem wer.

Gruß Tom
 
Armin schrieb:
Der Kaufzeitpunkt meiner 300 D war Dez. 2003, der Preis 1100 ?. Also bitte nicht immer beim Vergleich vom gegenwärtigen Preis ausgehen, sonst komme ich noch auf die Idee, dass ich dumm war, die 300 D zu früh und überhaupt zu kaufen. (Starker Preisverfall)!Ist ja wirklich ne prima Knipse. Aber hält nicht lange genug.

Naja Dein Preis für die E1 war ja auch von gestern oder war das der Preis vom Dez 03 ? Dann ist sie teuerer geworden....zumindestens in den Preissuchmaschinen die ich gestern hatte.
P.S. Ich hab meine Olympus 4040 für 1150 ? vor 4 Jahren gekauft.....sollen wir die auch mit vergleichen ?

Die Frage ob man was zu früh kauft kann man so nicht beantworten.
Wenn Du was Neues willst zahlst Du immer zuviel. Wenn Du Auslaufartikel kaufen willst dann kannste Dir ne Menge Geld sparen hast aber logischerweise auch den schlechteren Nutzen wie andere.

Beispiel: Kaufe jetzt neue Skier (natürlich die neuesten Modelle) und kaufe die selben im Februar.....das sind gerade mal 3 Monate aber im Preis ist das ne Menge. Vorteil Geld gespart, nachteil im Dez/Jan mit den alten Brettern den Hang hinuntergejagt.

Das sind nun mal alles Marktgesetze und als Kunde haben wir nur 2 Möglichkeiten: Kaufen oder es Lassen.

Wir diskutieren hier einen Thread wo EIN EINZIGER Verschluss unter 40 k aufgegeben hatte und wahrscheinlich der größte Fehler am Kunden lag, nämlich das ER NICHT zu seinem Verkäufer (in dem Fall der Saturn) gegangen ist und dort um eine Kullanzreparatur gebeten hatte mit Schilderung des Vorfalls. Meine 4040 war auch vom Saturn und 1 Monat nach Garantieende, genau nach 13 Monaten war der Monitor defekt....hin zum Service um Kullanzreperatur gebeten und nach 4 Wochen kam sie mit ner neuen Platine zurück.....auf Kullanz.
P.S. Hatte vielleicht 3000 Bilder bis dahin gemacht.

LG Frank
 
Ich bin der Meinung, es werden hier sehr viele Nebenkriegsschauplätze eröffnet werden.

Sollten wir nicht über den eigentlichen Punkt diskutieren, welcher da lautet:
Verschluß-Lebensdauer, Canon-Kulanzverhalten

Meiner Meinung nach ist es doch besser (für´s Material), in kurzer Zeit diese Auslösungen zu erreichen, als in einem Zeitraum von 10 Jahren, oder sehe ich das falsch?

Mit dem Zeitfaktor müssen doch auch einige mit in Kauf genommen werden, wie Material-Alterung, ...

Es darf doch eigentlich keine Rolle spielen, ob die genannte Anzahl der Auslösungen nach 13 Monaten erreicht werden, oder erst nach 10 Jahren.
Ganz im Gegenteil ...

Nach dem Verhalten von Canon, bleibt für mich als Fazit, dass der Verschluss nur 35K hält und das ist meinen Augen NICHT State of the Art (oder dürfte es nicht sein)
Also lassen wir doch das Alter der Cam mal ausser Acht.

Wer natürlich jetzt eine Hochrechnung anstellt und zum Schluß kommt, dass in 10 Jahren mit einer Gesamtauslöungszahl von 350.000 zu rechnen ist, dem ist zu entgegnen, dass dann aber (vermutlich) niemand mehr reklamieren wird.
Wer dennoch auf die Idee kommt, dass nach 35K x X immer nochreklamiert werden kann, da er (nach wieviel Jahren auch immer) der Meinung ist, der Verschluß müsste länger halten, der hat (auch in meinen Augen) eigene Vorstellungen, was die Lebensdauer betrifft.

Über das Verhalten, des Services möchte ich an dieser Stelle nix sagen, denn das könnte dann wieder eine abendfüllende Beschäftigung werden.
 
tomturbo schrieb:
Was man auch nicht vergessen darf ist das ganze drum herum was du bei Analog nicht gebraucht hast. z.B. Cardreader in der Cam, TFT in der Cam, Software in der Cam, Software für den PC. Da ist schon einiges mehr dabei was es bei analogen Kameras nicht gibt.
Man glaubt zwar das alles kostest eh nichts, aber bezahlen muss es trotzdem wer.

Gruß Tom

Diese Beilage hat ja jede DigiCam, andere sogar mit teureren Spielereien (Klappdisplay) oder besserer Software (LiveHistogramm etc)
beides momentan noch nicht möglich an einer DSLR... ok.
Einzig zu erwähnen sei Adope Photoshop Elements 2.0 was in meinen Augen aber nichts taugt und zu alt ist.
 
devastators schrieb:
Einzig zu erwähnen sei Adope Photoshop Elements 2.0 was in meinen Augen aber nichts taugt und zu alt ist.
Das sehe ich genau umgekehrt: Photoshop Elements ist keine Software aus dem Hause Canon, wird nur als OEM-Version geliefert und liegt vielen anderen Canon-Produkten bei (z.B. Scannern). Sprich: keine Entwicklungskosten, riesige Kaufmenge, praktisch gratis.

Da sind andere Eigenentwicklungen schon teurer (erst recht, wenn man das ganze mit analogen Kameras vergleicht).
 
Ich meinte aber in Zusammenhang mit analogen SLR, das von diesen Sachen garnichts dabei ist. Sie sind auch im Aufbau billiger, da weniger Technik zum Einsatz kommt.
Dazu kommt noch, das kaum noch analoge Kameras gekauft werden und die so zu sagen verschleudert werden. Digi Cams und DSLR liegen aber hoch in der Käufergunst. (Siehe: Warten auf Lieferung der 20d) Das wird natürlich von den Firmen ausgenutzt und die Preise in die Höhe geschraubt = freie Marktwirtschaft.

Gruß Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten