mr.buk
Themenersteller
Grüß Gott zusammen,
mein erster Beitrag ist vielleicht ein wenig knifflig, aber vielleicht könnt Ihr ja helfen.
Ich bin Besitzer einer 20D, die ich beruflich hauptsächlich für Reportagearbeiten und Studio nutze. Die Kamera wurde im Juni 05 angeschafft und hat schon ca. 60.000 Auslösungen auf dem Kasten. Canon sagt ja, das die 20'er eigentlich nur für 50.000 Auslösungen konzipiert ist.
Nach RF bei Fotogroßhändlern habe ich kontroverse Aussagen erhalten, die eigentlich nicht befriedigend waren. Canon selbst riet natürlich zu einer neuen Kamera. Da ich auf zukünftigen Jobs keine Risiken eingehen will, wollte ich euch nach eventuellen Erfahrungswerten fragen und wie Ihr damit umgegangen seid.
Ich denke, dass ich bei steigender Auftragslage sowieso eine neue Kamera anschaffe und die 20'er als Backup einsetze - aber mich interessieren auch eure Meinungen.
Für hilfreiche Tipps und Anregungen bedanke ich mich im vorraus,
Beste Grüße aus Bayern,
Christian
mein erster Beitrag ist vielleicht ein wenig knifflig, aber vielleicht könnt Ihr ja helfen.
Ich bin Besitzer einer 20D, die ich beruflich hauptsächlich für Reportagearbeiten und Studio nutze. Die Kamera wurde im Juni 05 angeschafft und hat schon ca. 60.000 Auslösungen auf dem Kasten. Canon sagt ja, das die 20'er eigentlich nur für 50.000 Auslösungen konzipiert ist.
Nach RF bei Fotogroßhändlern habe ich kontroverse Aussagen erhalten, die eigentlich nicht befriedigend waren. Canon selbst riet natürlich zu einer neuen Kamera. Da ich auf zukünftigen Jobs keine Risiken eingehen will, wollte ich euch nach eventuellen Erfahrungswerten fragen und wie Ihr damit umgegangen seid.
Ich denke, dass ich bei steigender Auftragslage sowieso eine neue Kamera anschaffe und die 20'er als Backup einsetze - aber mich interessieren auch eure Meinungen.
Für hilfreiche Tipps und Anregungen bedanke ich mich im vorraus,
Beste Grüße aus Bayern,
Christian