• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S EOS 2000D Festbrennweite Normalbrennweite

[...]
Wenn du Schärfentiefe meinst, schreib nicht vom Scharfstellen.
Habe ich nicht.
Man sollte nur verstehen, dass das Abblenden nach dem Scharfstellen kleine Fehler des Fokuspunkes kompensiert.


Edit:
Der Fehler des Fokuspunktes, also das nicht präzise Treffen der Schärfeebene, wird im Sprachgebrauch oft mit "nicht scharfgestellt" oder "die Kamera schafft es nicht, schrf zu stellen" bezeichnet. Von mir vereinfacht ebenfalls. Ausser ich erkläre es jemandem präzise.
Schaffte es die Kamera also nicht, die Schärfeebne ausreichend präzise für f 1.4 zu treffen, so reicht es dann aber meist, in dieser Schärfeeinstellung auf z.B. 2.0 abzublenden.
Jeder, der Makroaufnahmen macht, kennt das:
- mit Offenblende manuell scharfstellen, dann
- abgeblendet das Foto schießen.
Das geht auch mit AF.
Edit ende.


Scharfzustellen kann bedeuten
- der Einstellvorgang selbst und
- das erreichen des Ziels, nämlich das ausreichen präzise treffen der gewünschten Schärfeebene.
So kann es sein, dass in der Alltagssprache nach dem Scharfstellen festgestellt wird dass nicht scharfgestellt ist.
Sorry - aber es vereinfacht die Sprache im Alltag. Die meisten Leser verstehen das gemeinte auch aus dem Kontext heraus.

Hast Du eine Info, womit Canon die max. Blendenöffnung bei der 2000d angibt, bis zu der der AF funktioniert? Ich vermute noch immer, dass es kein Limit gibt, lerne aber gern dazu :)
Für den TO wäre dies wichtig zu wissen. Er wählt ja gerade ein Objektiv aus, und würde diese Info benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist jetzt aber ganz schön scharf formuliert. Nicht daß Du den Fokus aus den Augen verlierst und den danebenliegst.....
*scnr*
 
Ist schon OK :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine letzte Anmerkung:
orry - aber es vereinfacht die Sprache im Alltag. Die meisten Leser verstehen das gemeinte auch aus dem Kontext heraus.
Wir befinden uns hier in einem Fachforum zu technischen Aspekten der Fotografie. Da sollte man scharf formulieren und nicht darauf vertrauen, dass die meisten Leser es schon verstehen, was man meint.
Hier tummeln sich jede Menge Anfänger, die verstehen sowas gar nicht.
 
Ich würde bei so einer Einsteigerkamera weder mit extremen Lichtstärken hantieren noch obendrein eine zuverlässige Trefferquote erwarten. Das vielfach gemachte Argument: "na dann mache ich eben mehrere Aufnahmen" ist und bleibt das Spiel eines Zufallsgenerators.
Na ja,.. es kommt schon auch auf die angedachten Motive an. Wenn man also gerne "freistellen" will und dazu noch schönes Bokeh möchte, dann ist die lichtstarke FB an einem "Billig"-Body eher das geeignete Mittel als andersrum. Und zumindest der mittlere Kreuz-AF-Sensor in Verbindung mit focus&recompose sollte für scharfe Bilder sorgen können. Als Anfänger wird man das ohnehin üben müssen und hat halt vielleicht auch etwas mehr Ausschuss.
Live-View ist nochmal ein anderes Thema. Der DualPixel-AF leistet da sehr gute Dienste - und ohne den ist es sowieso eher eine Quälerei, egal welche Offenblende. :(

Aus eigener Erfahrung kann ich nur feststellen, dass der Kauf einer Einsteigerkamera (bei mir damals 2009 die 500D) mit nach und nach "besseren" Objektiven sinnvoller war, als das erste Budget gleich für einen teuren Body rauszuhauen und dann vielleicht längere Zeit nur die Kit-Linse zu haben.
Meine ersten drei L-Linsen haben 6-7 Jahre lang auch an der 500D eine gute Figur gemacht.🫣😅👍🏼
 
Na ja,.. es kommt schon auch auf die angedachten Motive an. Wenn man also gerne "freistellen" will und dazu noch schönes Bokeh möchte, dann ist die lichtstarke FB an einem "Billig"-Body eher das geeignete Mittel als andersrum.
[...]
Meine ersten drei L-Linsen haben 6-7 Jahre lang auch an der 500D eine gute Figur gemacht.��������

Genau so sehe ich das auch. Und auch bei mir liefen Top Objektive an der 500d und 700d problemlos. Klar, offenblendig mit mehr Ausschuss. Aber eine Blendenstufe geschlossen => meist TOP-Ergebnisse :-) Quasistatische Subjekte ohne jedes Problem bei Offenblende

Hier liest es sich so, als sei der AF der 2000d schlechter als jener der 500d. Jedenfalls sind mir die hier geschilderten Probleme unbekannt von der 500d.
Da kommt hoffentlich noch Input vom TO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Motive sind ja wohl hauptsächlich Katzen. Dann bieten sich Brennweiten vom 24 bis 100mm an (am Crop), abhängig davon welchen Bildeindruck man erzielen will und auch davon, wie groß die "Räumlichkeiten" bemessen sind. Wenn's drinnen beengt ist, braucht man eher ein lichtstarkes Weitwinkel.

Günstig für Crop gibt es auch das EF 28/1.8 für derzeit rund 200€ gebraucht. Ist zwar Vollformat, aber die ohnehin schwachen Randbereiche werden am Crop-Sensor dann ja abgeschnitten.

Ansonsten halt die üblichen Verdächtigen:

EF 35mm 2.0
EF 50mm 1.8 STM
EF 85mm 1.8

Bei Drittherstellern kenne ich aus eigener Erfahrung nur das Sigma 20mm 1.4 -- sicher irgendwie auch gut geeignet, vor allem wenn's eng wird und man den Look mag, liegt aber gebraucht bei rund 500€.
 
Hallo,
es wurden schon viele gute Tipps abgegeben. Bei Canon EF ist ein Gebrauchtkauf lohnenswert. In der Tat sind Objektive mit größerer Blendenöffnung technisch im Vorteil, und auch praktisch habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.
ich würde daher die Brennweite (28, 30, 35, 40 oder wieviel mm auch noch) nicht in den Vordergrund stellen, sondern nach P/L schielen.
Dazu sollte "L" vielleicht noch ein wenig mehr herausgearbeitet werden. Ein schneller AF und das Budget sind zwei Faktoren, ein dritter könnte hilfreich sein (Brennweitenbereich, Bokeheigenschaften).
Ich habe nur einige EF-Objektive. Das noch nicht erwähnte 40/2.8 STM ist AF-technisch auf der lahmen Seite, aber sehr preiswert.
Das EF 50/1.4 USM wird oftmals hart angegangen, es ist AF-technisch akzeptabel, ich mag das Bokeh.
Das Sigma Arts 50/1.4 ist gebraucht gar nicht mal teurer als das vorgenannte neu, und sein Bokeh ist auf der einen Seite toll (runde Spitzlichter), die anderen Aspekte gefallen mir nicht.
Es gibt ein Sigma EX 50/1.4, das weniger oft angeboten wird. Die Haptik ist nicht so toll, keine runden Spitzlichter, aber dafür um einiges kleiner und leichter als der Arts-Brocken.
Leider kann ich mit 35 mm oder darunter nicht dienen, da nehme ich dann mein 16-35/2.8L. Ich habe die erste Generation, und die passt preislich zum 50/1.4 von Sigma.
Davor hatte ich das EF 20-35/3.5-5.6 USM, welches preiswert zu bekommen ist. Den AF empfand ich als inakzeptabel. Allerdings hat das den Gebrauchswert wenig gemindert, weil leicht abgeblendet der Dreh am Entfernungsring und das Abschätzen der Entfernung ausreichend waren. Die Gebrauchtpreise für die 20-35er Zooms von Canon sind vergleichsweise hoch, aber vermutlich in Deinem Budget.
 
Für APS-C kann ich auch das Sigma Art 30mm 1.4 DC HSM empfehlen. Ist kompakter und leichter als das 35mm DG HSM, da es eben nur für APS-C gerechnet ist.

Das Sigma 30mm f/1.4 für APS-C hätte ich jetzt auch empfohlen, wenn es eine "Normalbrennweite" werden soll und gebraucht günstig zu haben ist. Oder das alte 35mm f/2 ohne IS (den man bei den Katzen eh nicht brauchen kann) - das hatte ich mal an einer 1000D. AF ist laut, aber brauchbar und optisch ist es auch gut.

Ich selbst nehm für die Katzen indoor aber immer ein leichtes Tele, bei APS-C wäre das dann ein 50er in etwa. Da gibts eigentlich reichlich Auswahl in jedem Preisbereich.
 
Yepp, stimmt.
Bitte das Sigmma Art 35 1.4 ART nicht vergessen :)


[...]

Edit: Sehe gerade, dass die 2000D keinen Dual-Pixel AF hat. Damit würde ich nicht unbedingt zu Objektiven von Fremdherstellern raten, da die gerade bei der geringen Schärfentiefe von weit offener Blende den Fokus nicht immer zuverlässig treffen.
[...]

Wenn Du mit "weit offener Blende" ein lichtstarkes nicht abgeblendetes Obkektiv meinst:
Welche DSLR - um die es hier geht - kann bei bewegten Motiven immer zuverlässig treffen?
:confused:
Da kenne ich KEINE DSLR. Auch keine DSLM hat 100 % Trefferquote.

Einsteiger sind von solchen negativen Aussagen oft stark beeinflusst, auch wenn sie falsch sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yepp, stimmt.
Bitte das Sigmma Art 35 1.4 ART nicht vergessen :)
Für ne KB Kamera ein Super Objektiv - ich habe es selbst seit fast 10 Jahren.

Für ne 2000D würde ich es nicht nehmen. Unnötig groß, schwer und teuer. Wiegt fast mehr als der Kamerabody selbst. Aber schlecht ist es nicht.

Ich meinte eigentlich bei dem 30mm das "alte" EX DC HSM und nicht das "Art" das danach rauskam. Ersteres gibts für relativ wenig Geld und sollte für den Einsatzzweck auch taugen. Das Art ist sicher besser, aber auch die 2000D ist nicht grade der Body den sich jemand aussucht, der wirklich großen Wert auf zuverlässig beste Bildqualität legt. Ich denke da will jemand nicht viel Geld ausgeben fürs fotografieren, was ja o.k. ist. Mit dem alten Sigma kann man auch gute Bilder machen.

Treffsicherheit war bei den älteren DSLRs und Fremdfabrikaten schon immer ein Thema, aber es muss ja nicht immer GEO-Qualität rauskommen. Man kann damit schon leben.
 
Stimmt genau.

Das 35 1.4 Art hatte ich lang an 700d und 7d mk II.
Das war auch daran genial.

An der 5d iv ist es nun im WW-Bereich. Auch sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ne KB Kamera ein Super Objektiv - ich habe es selbst seit fast 10 Jahren.

Das SIGMA 35 1,4 HSM ART habe ich seit seiner Markteinführung in regelmäßiger Benutzung. Es ist seit Jahren unterbrechungsfrei auf einer meiner 5D und macht jede Menge Spaß und schöne Bilder. Allerdings aus heutiger Sicht würde ich dem Tamron 35 1,4 DI USD den Vorzug geben. Es ist technisch neuer und bildet schärfer ab. Hier ist der Vergleich von beiden.
https://www.the-digital-picture.com...ensComp=1437&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0
 
Stimmt,

das Tamron ist sehr, sehr gut :

https://www.the-digital-picture.com/Reviews/Tamron-35mm-f-1.4-Di-USD-Lens.aspx

Aber fast so gut, kleiner leichter und günstiger das 1.8er:

https://www.the-digital-picture.com/Reviews/Tamron-35mm-f-1.8-Di-VC-USD-Lens.aspx

Wegen der geringen Schärfentiefe würde ich beide meist etwas abblenden, dann ist das 1.8er auch sehr gut. Und die 2000d hat ja nur 1/4000stel - das könnte bei viel Licht schwierig werden.

Das Canon 35 2.0 wurde ja schon erwähnt, da gäbe es sicher keine Kompatibilitätsprobleme, aber es ist schon einfacher gebaut - die Tamrons aber auf L Niveau.

https://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EF-35mm-f-2-IS-USM-Lens-Review.aspx

Kalli
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn 35 mm gesucht sind und das Objektiv wirklich technisch möglichst perfekt sein soll, mit sehr schönem Bokeh und toller Bildschärfe bis zum Rand, so wie schneller Autofokus und Wetterschutz, dann auf jeden Fall das Tamron SP 35 1,4 welches gebraucht um die 500 € liegt. ( Obwohl nicht mein teuerstes, ist es trotzdem mein optisch bestes Objektiv)
Es ist auch deutlich besser als das Sigma 35 1,4 ART bei gleichem Gebrauchtpreis.(Das gilt insbesondere für das Bokeh, was man in den meisten Tests die man im Internet findet gar nicht sieht, da es kaum irgendwo verglichen wurde)
An der 2000d mit dem mäßigen Autofokus und keiner Möglichkeit der Microjustage, würde ich aber glaube ich das EF 35 2,0 IS USM bevorzugen.
Hier stehen die Chancen am höchsten dass der Autofokus ab Werk passt.
Außerdem ist es relativ kompakt und leicht ,bildet auch gut scharf ab und passt haptisch sehr gut zur 2000d.
Ich war damit mehrere Jahre an 70D und 80D sehr zufrieden.

Die Sigma 30 EX und 30 ART sowie 35 ART kann ich aus eigener Erfahrung nicht an einer Kamera empfehlen ,die keine AF Microjustage hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Die Sigma 30 EX und 30 ART sowie 35 ART kann ich aus eigener Erfahrung nicht an einer Kamera empfehlen ,die keine AF Microjustage hat.

Meine Erfahrung:
An 500d und 700d kein Problem gehabt.
Es wäre mit dem USB-Dock von Sigma aber auch kein Problem, den AF zu justieren.
Die Micro-Justage der 7d II und 5d IV habe ich nie benötigt. Wohl Glück gehabt mit den Objektiven/Kameras.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten