Habe ich nicht.[...]
Wenn du Schärfentiefe meinst, schreib nicht vom Scharfstellen.
Man sollte nur verstehen, dass das Abblenden nach dem Scharfstellen kleine Fehler des Fokuspunkes kompensiert.
Edit:
Der Fehler des Fokuspunktes, also das nicht präzise Treffen der Schärfeebene, wird im Sprachgebrauch oft mit "nicht scharfgestellt" oder "die Kamera schafft es nicht, schrf zu stellen" bezeichnet. Von mir vereinfacht ebenfalls. Ausser ich erkläre es jemandem präzise.
Schaffte es die Kamera also nicht, die Schärfeebne ausreichend präzise für f 1.4 zu treffen, so reicht es dann aber meist, in dieser Schärfeeinstellung auf z.B. 2.0 abzublenden.
Jeder, der Makroaufnahmen macht, kennt das:
- mit Offenblende manuell scharfstellen, dann
- abgeblendet das Foto schießen.
Das geht auch mit AF.
Edit ende.
Scharfzustellen kann bedeuten
- der Einstellvorgang selbst und
- das erreichen des Ziels, nämlich das ausreichen präzise treffen der gewünschten Schärfeebene.
So kann es sein, dass in der Alltagssprache nach dem Scharfstellen festgestellt wird dass nicht scharfgestellt ist.
Sorry - aber es vereinfacht die Sprache im Alltag. Die meisten Leser verstehen das gemeinte auch aus dem Kontext heraus.
Hast Du eine Info, womit Canon die max. Blendenöffnung bei der 2000d angibt, bis zu der der AF funktioniert? Ich vermute noch immer, dass es kein Limit gibt, lerne aber gern dazu

Für den TO wäre dies wichtig zu wissen. Er wählt ja gerade ein Objektiv aus, und würde diese Info benötigen.
Zuletzt bearbeitet: