• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1000D > Hier ist sie ...

dumme Frage:
kann die 1000D nur RAW+JPG oder auch nur RAW speichern?
wird beim dpreview-Artikel nicht ganz klar...
edit: ok habs doch gefunden, stand an anderer Stelle als ich gesucht hab (vorher in der Übersichtstabelle des Vergleichs)

• Large / Fine
• Large / Normal
• Medium / Fine
• Medium / Normal
• Small / Fine
• Small / Normal
• RAW + Large / Fine
• RAW

(da steht übrigens was von "metal EF / EF-S lens mount")

Drive mode

• Single
• Continuous
• Self-timer (10 sec)
• Self-timer (2 sec)
• Self-timer (10 sec): Continuous (2 - 10 shots)

hui automatische Serienbilder? (hat sich das nich jemand im Traum-Thread gewünscht?) und endlich kürzere Self-Timerzeit

White Balance

• Auto
• Daylight
• Shade
• Cloudy
• Tungsten
• Fluorescent
• Flash
• Custom
soviel nochmal zum Weißabgleich ;)

Video system
• NTSC
• PAL
:ugly::ugly::ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann mich auch nachdem ich jetzt mal die Datenblätter ein bißchen eingehender gelesen habe nur damit wiederholen, dass ich die Kamera als völlig hinreichend ansehe. Der Kamera fehlt nichts, um nicht nur als DSLR-Einsteigerbody, sondern auch als hinreichend für einen ambitionierten Hobbyfotographen durchzugehen. Ich werde sie mir - eine Haptik, mit der ich klarkomme voruasgesetzt - denke ich tatsächlich zulegen, wenn der Preis stimmt. Denn ich investiere mein Geld tausend mal lieber in einen preiswerten Body, und ein hochwertigeres Crop- Objektiv ("normale" EF- Objektive sind vorhanden, da ich eine analoge Canon Ausrüstung habe), als in einen tollen Body, und eine Kit-Linse. Das Modell "billiger Body + gute Linse" war schon immer meine Devise.

Rechenbeispiel, mal davon ausgehend, die 1000D wird sich bei ca. 350 Euro einpendeln, hinsichtlich dr anderen Preise habe ich mal immer die unteren Preise bei heise.de zugrundegelegt:

EOS 1000D + Tamron 17-50 = 689 Euro

EOS 450D + Kit = 639 Euro
EOS 450D + Kit "IS" = 879 Euro
EOS 450D + Tamron 17-50 = 885

Ich bekomme also fürs gleiche Geld nur das "einfache" Kit-Objektiv, oder muss rund 200 Euro draufzahlen.

noch interessanter wird's wenn man das Spielchen jetzt mit der 40D macht

EOS 40D + EF-S 17-85 Kit = 1.128 Euro
Die 1000D + EF-S 17-85 läge bei 742 Euro

-> das sind 386 Euro mehr!
Da kann man sich theoretisch von dem gleichen Geld zusätzlich noch das EF-S 60/2,8 Makro USM, oder das EF 85/1.8 USM kaufen

Man könnte sich für das Geld des 40D Kits sogar die
1000D + EF-S 17-55 / 2,8 IS USM =1.215 Euro kaufen

OK, letzteres sähe vielleicht ein bißchen Komisch aus, würde aber trotzdem bestimmt Spass bringen. ;) Aber so werden einem die Relationen mal klar. Und ich denke bei den Preisunterschieden muss man schonmal in sich gehen uns sich fragen, ob man die Features des nächst höheren Modells wirklich braucht, oder ob man nicht mit dem hochwerige(re)n Objektiv am billigen Body mehr Spass hat. Und da ist bei mir auf jeden Fall letzteres der Fall.

Und das einzige, was mir an der 1000D fehlt, ist eigentlich die Spot-Mesung, die andererseits aber bei fast allen Bildern ohnehin nicht genutzt wird bzw. entbehrlich ist. Denka mal, ich nutze die Spotmessung bei höchstens 10 - 15 % meiner Bilder.

Klar ist: Wenn das Geld da ist und weg kann, würde auch ich zur 40D greifen, allein schon wegen der besseren Haptik,und mir da dann ein paar tolle Linsen dranhängen. Wenn man aber ein bißchen aufs Geld achten muss, so wie ich gerade (Rechtsreferendariat...:rolleyes:), ist das denke ich ein interessantes Rechenspielchen, dass man durchaus mal anstellen sollte.

OK, jetzt habe ich wahrscheinlich den längsten Beitrag in diesem Thread geschrieben. :eek: Aber vielleicht interessierts ja jemanden, dem jetzt ähnliche Überlegungen kommen ;)
 
Sorry,habe den Thread nicht voll gelesen.Kann mir bitte jmd. die Unterschiede zur 400D nennen und somit sagen,warum ich ne 1000D für 650€ nehmen soll,anstatt ne 400D für ca. 390€?

Wie war gleich nochmal der UVP für die 400D? Wie wird der Straßenpreis für eine 1000D wohl sein? Wird eine 1000D generell von Cashback ausgeschlossen werden? Jetzt kannst Du dir schonmal viel selbst beantworten. Die beiden Kameras wird es wohl nicht lange parallel geben, die 1000D ist wohl als Nachfolger in dem Segment zu sehen, welches die 400D übernommen hat, als die 450D erschienen ist.

Gleichzeitig empfehle ich diese Produkte gerne und ohne das geringste Zögern allen im Bekanntenkreis, die zur Kernzielgruppe der 1000D gehören:

Das sind alle, die von den superlahmen Kompaktknipsen (AF, Auslöseverzögerung, kein [akzeptabler] optischer Sucher etc.), die schon ab ISO 400 keine akzeptablen Bilder mehr zustande bringen (Mini-Sensörchen, Megapixel-Wahn, aggressive Rauschunterdrückung) die Schnauze gestrichen voll haben! Insbesondere, wenn sie bereits frühere (analog) SLR-Erfahrung haben und deshalb tendenziell ohnedies die Welt lieber durch einen optischen Sucher sehen und die Kamera am Auge haben als am ausgestreckten Arm.

Endlich mal jemand, der den potenziellen Kundenkreis einer 4-stelligen nicht gleich den Vollidioten zurechnet.

Es gibt wohl in der Tat einen größeren Kundenkreis, der an die Grenzen einer Kompakten stößt und diese gerne erweitern möchte, ohne sich großartig mit Fotografie beschäftigen zu wollen. Das Paradebeispiel ist der Kauf einer Kamera um das Aufwachsen der Kinder zu dokumentieren. Hier sind Kompaktkameras i.d.R. zu langsam und man will den Kindern die Augen ja nicht schon kurz nach der Geburt mit dem Blitz schädigen, nur weil die Kompakte mit ISO 200 kein rauschfreies Bild mehr zustande bringt.

Für solch einen Kundenkreis ist eine Vierstellige doch optimal - dieses elitäre Getue der SLR-Fraktion gab es zu analogen zeiten doch auch nicht: da lief doch jeder 2. Mallorca-Urlauber mit einer SLR vorm Bierbauch hängend über die Insel. Generationen von kameras wurden damals wohl nur im Automatikmodus benutzt.

Naja - es wird sich alles wieder normalisieren - nachdem sich die DSLR-Fraktion nun langsam daran gewöhnen mußte, dass das fehlen einer LiveView-Möglichkeit inzwischen nichts mehr ist, worauf man stolz sein könnte, wird sich der Rest auch noch ergeben.

Gruß,
Jens
 
Denn ich investiere mein Geld tausend mal lieber in einen preiswerten Body, und ein hochwertigeres Crop- Objektiv ("normale" EF- Objektive sind vorhanden, da ich eine analoge Canon Ausrüstung habe), als in einen tollen Body, und eine Kit-Linse. Das Modell "billiger Body + gute Linse" war schon immer meine Devise.

Kann aber auch in die Hose gehen. Die Brauchbarkeit dieser Kamera steht und fällt mit der Präzision des AF. Und irgendwie erinnert mich der 7-Punkt-AF doch stark an den der 350D und wenn ich ein hochwertiges, lichtstarkes Objektiv mit dem oder mit dem der 40D benutze, dann ist das FÜR MEINEN ANWENDUNGSBEREICH ein himmelweiter Unterscheid - und so teuer ist die 40D ja nichtmal.

EOS 1000D + Tamron 17-50 = 689 Euro

EOS 450D + Kit = 639 Euro
EOS 450D + Kit "IS" = 879 Euro
EOS 450D + Tamron 17-50 = 885

Ich bekomme also fürs gleiche Geld nur das "einfache" Kit-Objektiv, oder muss rund 200 Euro draufzahlen.

Gut - man kann sich sein Auto auch in der Grundausstattung kaufen - auf der anderen Seite kann man auch fragen, warum man 20.000 EUR für einen Wagen ohne Radio ausgeben soll.

Das sehe ich hier ähnlich. Vor allem wenn Du Dein Beispiel noch etwas weiter fortführst und es um wirklich gute Linsen geht, dann macht es IMHo einfach keinen Sinn 200 EUR am Body zu sparen.

Für mich ist die 1000D eine Kamera, welche zu 90% mit dem mir ihr verkauften Kitobjektiv betrieben werden wird. Als Grundstock für eine hochwertige Fotoausrüstung dürfte sie nicht optimal sein. Für die 200 EUR Ersparnis kann man sich nichtmal die IS-Variante anstatt der non-IS-Variante eines guten Obvjektivs leisten.

noch interessanter wird's wenn man das Spielchen jetzt mit der 40D macht

EOS 40D + EF-S 17-85 Kit = 1.128 Euro
Die 1000D + EF-S 17-85 läge bei 742 Euro

-> das sind 386 Euro mehr!
Da kann man sich theoretisch von dem gleichen Geld zusätzlich noch das EF-S 60/2,8 Makro USM, oder das EF 85/1.8 USM kaufen

Stimmt aber auch nur, wenn man nicht viele Bilder macht, ansonsten ist es eine Milchmädchenrechnung.
Ein bedeutender Punkt: wie lange wird wohl der Verschluß der 1000D halten? Ich denke nichtmal halb so lange, wie der einer 40D und somit kommst Du über die Lebensdauer eines Objektives sehr schnell in den Verlustbereich, wenn Du sie immer an billige Bodies hängst. Eine gewisse Anzahl an Bildern immer vorausgesetzt.

OK, letzteres sähe vielleicht ein bißchen Komisch aus, würde aber trotzdem bestimmt Spass bringen. ;) Aber so werden einem die Relationen mal klar. Und ich denke bei den Preisunterschieden muss man schonmal in sich gehen uns sich fragen, ob man die Features des nächst höheren Modells wirklich braucht, oder ob man nicht mit dem hochwerige(re)n Objektiv am billigen Body mehr Spass hat. Und da ist bei mir auf jeden Fall letzteres der Fall.

Einen perfekt sitzenden AF braucht man bei einem Kitobjektiv nicht unbedingt, wenn man aber eine lichtstarke Linse an die Kamera hängt schon. Und hier liegt IMHo der Knackpunkt: der AF der 1000D wird für das Kitobjektiv ausreichend sein, aber nicht für ein 85/1.8, welches Du oben erwähnt hast.

Klar ist: Wenn das Geld da ist und weg kann, würde auch ich zur 40D greifen, allein schon wegen der besseren Haptik,und mir da dann ein paar tolle Linsen dranhängen. Wenn man aber ein bißchen aufs Geld achten muss, so wie ich gerade (Rechtsreferendariat...:rolleyes:), ist das denke ich ein interessantes Rechenspielchen, dass man durchaus mal anstellen sollte.

Mal ein anderes rechenspielchen. Angenommen der verschluß einer 1000D wäre auf 50.000 Auslösungen ausgelegt (so viel würde ich eigentliche her bei der 450D vermuten), dann sähe die Rechnung pro Bild schon so aus:

EOS 40D + EF-S 17-85 Kit = 1.128 Euro
Die 1000D + EF-S 17-85 läge bei 742 Euro

Kosten pro Bild auf die Lebensdauer der Kamera gerechnet:

40D: 1,1 Cent
1000D: 1,4 Cent

Aus diesem Grund ist die 40D für denjenigen, der seine Kamera benutzt, bis sie den Geist aufgibt, eigentlich die günstigste aller 1,6er-Crop-Kameras.

Du siehst: alles Ansichtssache…

Gruß,
Jens
 
-.- das liest sich jetzt so, als hätten alle Leute mit der 350D nur schlechte Bilder mit schlecht sitzendem AF hingekriegt...
nur weil etwas nicht mehr ganz uptodate ist ist es doch nicht direkt schlecht!
 
Ich stell jetzt einfach mal die gewagte These in den Raum, dass die 1000D als Einsteigercam zu viel kann.
...

Wie oft lästern wir hier über das grüne Viereck? Aber viele, viele Leute fotografieren genau so. Weil sie mehr als ein Foto auch nicht erwarten.

Eventuell hätte Canon seinen Umsteigern einen größeren Gefallen getan, die 1000Der, wie die alte analoge vierstellige, mit Motivprogrammen und Vollautomatik auszustatten und fertig. Dazu noch ein bisschen Schärfe, ein bisschen Sättigung und alle wären glücklich gewesen.

...

Dass die 1000Der nun evtl. das Zeug zu einer Zweitcam hat, ist mir bewusst. Und es ist ja auch schön, dass sie mehr kann. Trotzdem frage ich mich, ob Canon seinen Anwendern damit einen Gefallen tut. Wohlgemerkt, der Trend zum Statussymbol DSLR ist ungebrochen und viele brauchen nicht mehr als das Viereck und, wenns Kreativ werden soll, ein Motivprogramm.

...

Das wichtigste wäre, wenn man solchen usern
1. absolut "einschärft", dass sie das Hauptrad NIEMALS auf das grüne Viereck oder eines der Motivprogramme drehen dürfen, sondern dass das immer in Stellung "P" sein MUSS. :)

Dann nimmt man die Kamera sofort nach Kauf und erstem AUfladen des Akkus und stellt folgendes ein:
2. "RAW+JPG" - Speicherkarten sind groß und billig.
3. Alle AF-Punkte aktiv; sie halten eh immer in der Mitte des Suchers aufs Hauptmotiv drauf und sind gewohnt darauf aufzupassen, dass nichts zwischen Ihnen und den fotografierten Personen steht; wenn man aber nur den mittleren Sensor nimmt, stellt der bei 50% der Bilder zwischen den angepeilten Personen hindurch punktgenau auf den Hintergrund scharf ;)
4. Servo-AI - wenn Sie oder die avisierten Motive herumwackeln
5. WB natürlich auf "Auto"
6. Auslösegeschwindigkeit auf "Einzelschuss"! (Die erschrekcen zu tode, wenn das Ding mehrere Schüsse hintereinander ab gibt, weil sie den Finger nicht rechtzeitig vom Auslöser bekommen haben!)
7. Belichtungsmeßmethode auf Mehrfeld
8. ISO auf 200 oder 400 (nicht 100)- gegen das Verwackeln. Und weil es das Rauschverhalten des Sensors erlaubt.
9. AF-Bestätigungspiepsen EIN und (fast) maximale Lautstärke :)
Fertig! :)

Dann braucht es nur noch 3 Erklräungen:
1. Schau durch den Sucher und drücke leicht auf den Auslöser - hier, ja so! Siehst Du im Sucher unten die Zahlen? Auf die Zahl ganz links unten musst Du beim fotografieren ein bisschen achten."
2. Wenn Du irgendetwas Bewegtes fotografierst, muß diese Zahl "1000" oder grösser sein, sonst immer "100" oder grösser" - ausser es ist ein 18-200 Superzoom ohne Stabi an der Cam - dann gilt 1/1000s IMMER ;-)
2. Wenn die Zeit grösser ist dann drehst Du an dem kleinen Rad da vorne - hier! - ein paar Klicks nach rechts - bis die Zahl gross genug ist.
3. Wenn die Zahl nicht gross genug wird, drückst Du auf den kleinen Knopf hier oben - dann Achtung, nicht erschrecken, kommt der Blitz raus. Nach dem Foto drückst Du den - so - einfach wieder rein.
4. Dann drückst Du wieder leicht auf den Auslöser, zielst auf Dein Motiv und wartest bis es piepst. Dann fest draufdrücken"

Fertig. :)

Alle dann noch auftretenden Probleme mit den Bildern (Verwackelte sollte es da keine mehr geben!) z.B. Weissabgleich, Beschnitt etc. können sie sich dann von ihren "EBV-fähigen" Kindern, Freunden, Bekannten" problemlos nachträglich richten lassen, wenn es bei einzelnen Bildern, die inhaltlich "besonders wertvoll" sind, nötig ist und "dafür" steht. :)

Mit dieser Vorgangsweise liefert die 1000D genauso wie jede andere DSLR mit Sicherheit auch bei absolut "unbedarften usern" technisch bessere Bildqualität ab als jede Kompaktknipse. :)
 
Will mich noch zum Beitrag von Jens noch kurz äußern, ohne den zu zitieren (aus Platzgründen):

Eins vorneweg. Wie Du schon sagst: es ist alles Ansichtssache, und auch eine Frage der persönlichen Prioritäten und Anforderungen. Nichts desto trotz wundere ich mich darüber, dass die 1000D es geschafft hat, schon vor erscheinen des Status als Noob-Kamera zu erlangen. Ich hatte damit gerechnet, dass die vierstellige wieder nur Motivprogramme haben wird, wie einst die analogen. Meines Erachtens ist sie aber eher der 1 zu 1 Nachfolger der 400D. (Weshalb ich es umso interessanter finde, wie manch ein 400D Besitzer hier auf die 1000D einhaut, obwohl die Kamera letztlich nichts anderes als eine Weiterentwicklung ist:rolleyes: )

Will jetzt aber noch kurz zu den von Dir angesprochenen Punkten was sagen, und warum ich trotzdem denke, dass die 1000D eine gute Kamera ist um einzusteigen. (Gerade auch für Leute wie mich, dass heißt analoge Canonianer, die eigentlich Umsteigen wollen, aber die Wartezeit zur bezahlbaren FF- Kamera noch überbrücken müssen ;) )

- Was den vermeintlich schlecht sitzenden AF angeht, denke ich sollte man nicht über ungelegte Eier reden, sondern was so einen Punkt angeht, dann dorch erstmal erste Tests abwarten. Die These, dass jede Einsteigerkamera einen schlecht sitzenden AF hat, finde ich etwas gewagt....

- Was den Unterschied von "nur" 200 Euro angeht: Ich finde Du hast teilweise ein bißchen mit der Preisdifferenz zur 450D angefangen, dann aber die Leistungsfähigkeit der 40 D zum Vergleich herangezogen. Und der Preis der 40D liegt momentan günstigstenfalls bei 899 Euro. D.h. die Preisdifferenz zwischen 1000D und 40D wird somit schätzungsweise bei 550 Euro liegen. Da gibts's schon was schönes für. (Das waren mal 1100 Mark! :eek:)
Und selbst wenn man Cash-Back abzieht, sind das noch immer schätzungsweise 400 Euro

- Was den Grunstock einer "guten Fotoausrüstung" angeht....: WEDER die 40D, NOCH die 450D, NOCH die 1000D sind meines Erachtens der "Grundstock" für eine "gute Fotoausrüstung": Wir leben im digitalen Zeitalter, und wir alle sind (jedenfalls die meisten in diesem Forum) auch Technikfreaks. Und die Entwicklung geht schneller, als wir gucken können. Kameras, die wir auf der Photokina 2002 als Riesenneuerung kennegelernt haben, haben wir heute teilweise in unseren Handys ;) (Na ja nicht ganz, aber fast ;) ) Ich wage deswegen zu bezweifeln, dass es soooo viele 40D Besitzer sind, die diese Kamra auch noch in drei Jahren benutzen. Gerade die momentane Schnellebigkeit der Entwicklung ist es nämlich, die mich dazu motiviert, momentan eher preiswerte Bodies zu kaufen (so sie denn gut sind), und momentan mein Geld lieber in weitere gute Linsen zu stecken, bis es irgendwann bezahlbare FF- Bodies gibt, an denen ich dann meine ganzen Objektive aus Analogzeiten vernünftig weiterverwenden kann.

- Zu der Lebensdauer: siehe oben. ;) Die wenigsten hier werden die Auslösungen überhaupt hinbekommen, die erforderlich sind, und die Kamera zu schrotten. Ich jedenfalls nicht. Da bleibt ja neben dem Job viel zu wenig Zeit (leider). Eigentlich nur das Wochenende. Wie gesagt, ich sehe mich als ambitionierten Hobbyfotographen, nicht mehr (aber auch nicht weniger ;) ). Ich habe gerade mal nachgesehen: Habe mir nämlich Anfang März eine E-410 von Olympus geholt, als die zu "Wegwerfpreisen" gehandelt wurde. Einfach mal um überhaupt eine digitale erstmal zu haben. (Die hat ja damals weniger gekostet als eine gute Bridge....) Ich habe seitdem gerade mal rund 750 Auslösungen. Wenn ich dann nur noch digital mache, wären es vielleicht doppelt so viele. (War jetzt auch noch oft analog unterwegs) Mit anderen Worten: ich käme mit 50.000 Auslösungen schätzungsweise 7-8 Jahre hin :eek:

Also mein Plan geht daher nach wie vor in die Richtung 1000D + Tamron 17-50 (für den WW Bereich, ansonsten nutze ich meine Linsen *1,6)

Klar dass es viele Leute gibt, die mit der 1000D nicht hinkommen würden, insbesondere wenn der angestrebte Anwendungsbereich die Geschwindigkeit braucht. Nichts desto trotz kann ich diesen Hype, die 1000D noch vor erscheinen und erstem testbericht zur Idiotencam zu machen nicht verstehen....
 
Nichts desto trotz wundere ich mich darüber, dass die 1000D es geschafft hat, schon vor erscheinen des Status als Noob-Kamera zu erlangen.

Das ist nicht meine Meinung. Siehe mein Posting vor dem, auf welches Du dich beziehst.

Ich hatte damit gerechnet, dass die vierstellige wieder nur Motivprogramme haben wird, wie einst die analogen. Meines Erachtens ist sie aber eher der 1 zu 1 Nachfolger der 400D. (Weshalb ich es umso interessanter finde, wie manch ein 400D Besitzer hier auf die 1000D einhaut, obwohl die Kamera letztlich nichts anderes als eine Weiterentwicklung ist:rolleyes: )

Genau das habe ich geschrieben… ;)

Will jetzt aber noch kurz zu den von Dir angesprochenen Punkten was sagen, und warum ich trotzdem denke, dass die 1000D eine gute Kamera ist um einzusteigen. (Gerade auch für Leute wie mich, dass heißt analoge Canonianer, die eigentlich Umsteigen wollen, aber die Wartezeit zur bezahlbaren FF- Kamera noch überbrücken müssen ;) )

Ich denke aber auch, dass Du als "analoger Canonianer" da auch gewissen Gefahren ausgesetzt bist. Viele Leute, die hier schreiben haben einige digitale EOS-Bodies hinter sich, so auch ich (350D, 30D, 40D) und haben nunmal gewisse Erfahrungen gemacht.

Ein Trugschluß ist es IMHO das digitale Vollformat als das Zielformat zu sehen, auf welches man warten kann. Vollformat ist im digitalen Zeitalter ein Nischenformat und als solches ist es bereits bezahlbar. Der Hauptkostenfaktor ist der Riesensensor - die technische Entwicklung läuft nicht darauf hinaus, dass solche Riesensensoren in Zukunft in Masse hergestellt werden können. Von daher denke ich, dass es gefährlich ist jetzt mit einer "Übergangskamera" zu planen.

- Was den vermeintlich schlecht sitzenden AF angeht, denke ich sollte man nicht über ungelegte Eier reden, sondern was so einen Punkt angeht, dann dorch erstmal erste Tests abwarten. Die These, dass jede Einsteigerkamera einen schlecht sitzenden AF hat, finde ich etwas gewagt....

Habe ich nie behauptet. Ich kenne nur Canon's 7-Punkt-AF von 300D und 350D und würde mich wundern, wenn man in dieser Preisklasse was völlig neues entwickeln würde.

- Was den Grunstock einer "guten Fotoausrüstung" angeht....: WEDER die 40D, NOCH die 450D, NOCH die 1000D sind meines Erachtens der "Grundstock" für eine "gute Fotoausrüstung": Wir leben im digitalen Zeitalter, und wir alle sind (jedenfalls die meisten in diesem Forum) auch Technikfreaks. Und die Entwicklung geht schneller, als wir gucken können. Kameras, die wir auf der Photokina 2002 als Riesenneuerung kennegelernt haben, haben wir heute teilweise in unseren Handys ;) (Na ja nicht ganz, aber fast ;) ) Ich wage deswegen zu bezweifeln, dass es soooo viele 40D Besitzer sind, die diese Kamra auch noch in drei Jahren benutzen.

Du verstehst nicht, was ich meine: wenn ich ein 85/1.8 an einer 40D benutze, dann weiß ich, dass ich damit maximale Leistung erzielen kann, weil der AF dem geringen Tiefenschärfebereich gewachsen ist und die Kamera schnell genug ist um den USM bei Serienbildern zu fordern.
habe ich hingegen einen schlechteren Body, kann ich mit dem selben Objektiv, für das ich den selben teuren Preis bezahltr habe aber weniger anfangen. darum ging's mir.

Also mein Plan geht daher nach wie vor in die Richtung 1000D + Tamron 17-50 (für den WW Bereich, ansonsten nutze ich meine Linsen *1,6)

Ich will Deinen Plan ja auch nicht schlecht machen. ich sage lediglich, dass er nicht allgemeingültig ist.
 
Ein Trugschluß ist es IMHO das digitale Vollformat als das Zielformat zu sehen, auf welches man warten kann. Vollformat ist im digitalen Zeitalter ein Nischenformat und als solches ist es bereits bezahlbar. Der Hauptkostenfaktor ist der Riesensensor - die technische Entwicklung läuft nicht darauf hinaus, dass solche Riesensensoren in Zukunft in Masse hergestellt werden können. Von daher denke ich, dass es gefährlich ist jetzt mit einer "Übergangskamera" zu planen.

Bin gespannt, ob diese These sich bewahrheitet. ich persönlich glaube eher an eine mittelfristige Dominanz des Vollformats. Aber das muss man einfach mal abwarten... Wer weiß, ob wir beide unsere Thesen auch nur nach der diesjährigen Photokina noch so vertreten werden, oder ob der Markt dann schon wieder ganz anders aussieht. Mal sehen was kommt.... ;)

PS: Hatte Dich auch gar nicht damit gemeint als ich schrieb, dass es mich wundert, dass hier so viele die 1000D noch vor Erscheinen zur deppenkamera machen. Das war eher allgemeinbezogen.

PPS: Ich hatte Deine Ausführungen schon verstanden, und stimme Dir ja auch im großen und ganzen eigentlich zu. Denke nur, dass man das in einigen Punkten so und so sehen kann.
Aber das hängt dann letztlich natürlich primär in der Tat auch wieder von der Ausgangsfrage ab, ob man (für sich persönlich) APS-C als Übergangslösung sieht, oder als zukunftsträchtiges Vormat. Aber da kann eh jeder nur seine perönliche Glaskugel befragen, um seine eigene Prognose zu machen. Und ich gehe irgendwie fest davon aus, dass wir in 5 jahren jedenfalls im Semiprofessionellen bereich uns vom APS-C verabschiedet haben werden. Und deswegen sehe ich das für mich persönlich halt eher als "Übergangslösung". Aber diese Prognose muss halt jeder für sich selber entscheiden.
 
Kann aber auch in die Hose gehen. Die Brauchbarkeit dieser Kamera steht und fällt mit der Präzision des AF. Und irgendwie erinnert mich der 7-Punkt-AF doch stark an den der 350D und wenn ich ein hochwertiges, lichtstarkes Objektiv mit dem oder mit dem der 40D benutze, dann ist das FÜR MEINEN ANWENDUNGSBEREICH ein himmelweiter Unterscheid - und so teuer ist die 40D ja nichtmal.
<snip>
Einen perfekt sitzenden AF braucht man bei einem Kitobjektiv nicht unbedingt, wenn man aber eine lichtstarke Linse an die Kamera hängt schon. Und hier liegt IMHo der Knackpunkt: der AF der 1000D wird für das Kitobjektiv ausreichend sein, aber nicht für ein 85/1.8, welches Du oben erwähnt hast.

Nach allem was ich bislang über den AF gelesen habe, so wird zumindest der mittlere AF-Sensor sehr ähnlich oder sogar der gleiche sein, wie bei der 40D.

Ich halte die Kamera für extrem gut durchdacht. Natürlich müssen das die ersten Praxistests noch zeigen, aber die Werte sprechen für sich, es wurde nur an akzeptablen Stellen gespart:
+ Kein übertriebener Megapixelwahn, wenn mit einer ähnlichen Technik wie die 450D vermutlich sehr rauscharm.
+ Sehr empfindlicher mittlerer AF-Sensor der bereits bei Blende 5.6 (sonst erst ab 40D) genauer arbeitet. Das passt auch hervorragend zu den Kit-Linsen.
+ Display der 400D ist preiswert und ausreichend.
+ Auto ISO.
+ Gute Features wie den Self-timer continuous und vieles von der 450D wie Auto lighting optimizer.
+ Sehr Preiswert angesetzt.

Okay, ein paar Nachteile die das Gerät besondere für Sportaufnahmen fraglich machen gibt es auch:
- 3 fps ist ein wenig langsam, besonders da nur wenige Bilder in RAW.
- Nur 7 Punkt-AF ist nicht so der Hit für AI-Servo.
- Das Aussenplastik dürfte einen hohen Abrieb haben, so dass die Kamera schon schnell gebraucht aussieht.

Alles in allem hört sich das für mich wie eine sehr gelungene Kamera an, die in fast allem zumindest die 400D übertrifft.
 
Bin gespannt, ob diese These sich bewahrheitet. ich persönlich glaube eher an eine mittelfristige Dominanz des Vollformats.

Das von Dir so bezeichnete "Vollformat" ist ja eigentlich schon ein Kleinbild-Format. Davor gab es 6x6cm (oder 6x4.5cm) Rollfilme, aber die 24x36mm Kleinbildfilme waren einfach praktischer. Die Mittel-Formatkameras sind schon zu analogen Zeiten in der Nische verschwunden und sind dort Digital (außer gegen Zahlung eines Mittelklassewagen-Äquivalents) auch nicht wieder aufgetaucht.

Ich rechne genauso wie Jens nicht damit, daß die Kleinbild-Sensoren wirklich nocheinmal ein "Revival" erleben werden. Insbesondere nicht im bezahlbaren Segment. Wenn es einen Trend in der Chip-Industrie gibt, dann ist es der, noch viel mehr Funktion auf immer kleinere Flächen zu integrieren. Da werden sich die Bildsensor-Hersteller kaum abkoppeln können.

Aber ich glaube, für die 1000D oder ihren Nachfolger(?) und um die geht's ja hier im Thread, wird der Kleinbild-Sensor noch sehr lange ein Wunschtraum bleiben. ;)
 
-.- das liest sich jetzt so, als hätten alle Leute mit der 350D nur schlechte Bilder mit schlecht sitzendem AF hingekriegt...
nur weil etwas nicht mehr ganz uptodate ist ist es doch nicht direkt schlecht!

wird über die 350D sehr häufig gesagt - leider. Naja, wenn die 500D rauskommt, wird der "mit der kamera kann man keine schönen bilder machen..." pokal evt. an die 400D weitergereicht weil viele denken dass die 350D kaum noch benutzt wird - wie heutzutage wohl von der 300D gedacht wird.

gruß luisoft
 
hehe ja genau das meine ich ;)
außerdem ist das mit dem Kreuzsensor ne coole Sache
was den AF angeht würde ich echt die 1. Tests abwarten und die wirds sicherlich vor Verkaufstart schon geben ;)
 
Das von Dir so bezeichnete "Vollformat" ist ja eigentlich schon ein Kleinbild-Format. Davor gab es 6x6cm (oder 6x4.5cm) Rollfilme, aber die 24x36mm Kleinbildfilme waren einfach praktischer. Die Mittel-Formatkameras sind schon zu analogen Zeiten in der Nische verschwunden und sind dort Digital (außer gegen Zahlung eines Mittelklassewagen-Äquivalents) auch nicht wieder aufgetaucht.

1. das 24*36mm Format wurde nicht von mir als Vollformat betitelt, sondern wird momentan von der gesammten Photofachwelt, -presse, etc. so bezeichnet. Aber danke für die Info hinsichtlich der anderen Formate. Das hätte hier sicher sonst keiner gewusst :rolleyes:

2. Es war hier auch nie die Rede davon, dass Vollformat im Einsteigerbereich APS-C ablösen könnte, sondern im Semiprofessionellen. (Oder wie auch immer Du die 40D-Klasse bezeichnen magst...)

3. Dass das Mittelformat zu analogen Zeiten "verschwunden" war, ist jetzt nicht Dein ernst, oder?
 
Hey Leute, bleibt doch bitte OnTopic, die Diskussion wird bestimmt länger -> eigenen Thread dafür machen
*liebschau*

na das wollen wir doch nicht hoffen, dass es da jetzt noch weiter geht. Ist ja eh pure Kaffeesatzleserei. Und dann soll es hier doch lieber wieder um die 1000D gehen! ;)
 
jau :)

das ist fies, ich kann das irgendwie nicht abwarten ^^
weils eben echt die ideale Cam für meinen Freund wär :)

(ich hab grad nen 2. 400D Body erworben und bin auch zufrieden damit, wäre eh nicht kompatibel zur 1000D gewesen)
 
außerdem ist das mit dem Kreuzsensor ne coole Sache
was den AF angeht würde ich echt die 1. Tests abwarten und die wirds sicherlich vor Verkaufstart schon geben ;)
Was ist den am Kreuzsensor so cool? Ich gehe immer noch davon aus, das es der der 350D ist (Typ 5.6) und damit ist er schlechter als der der 450D (Typ 2.8)

Naja und Tests bessergesagt verwertbare Erfahrungen wird es erst nach dem Verkaufsbeginn geben, denn nur die Praxis und Masse zählt. Auf Zeitschriften oder Canon nahestehenden Personen vertraue ich weniger.
 
(ich hab grad nen 2. 400D Body erworben und bin auch zufrieden damit, wäre eh nicht kompatibel zur 1000D gewesen)[/SIZE]

ja, ich hatte Deine Überlegungen oben gelesen und hätte es wohl genauso gemacht. Aber außer den von Dir genannten gibt es wohl eigentlich keine Gründe statt der kommenden 1000D zur 400D zu greifen.
 
Was ist den am Kreuzsensor so cool? Ich gehe immer noch davon aus, das es der der 350D ist (Typ 5.6) und damit ist er schlechter als der der 450D (Typ 2.8)

Naja und Tests bessergesagt verwertbare Erfahrungen wird es erst nach dem Verkaufsbeginn geben, denn nur die Praxis und Masse zählt. Auf Zeitschriften oder Canon nahestehenden Personen vertraue ich weniger.

ähm ich hatte das jetzt so verstanden, dass der ab Blende 5.6 arbeitet und somit besser ist?
ansonsten klär mich mal auf ;)

ja, ich hatte Deine Überlegungen oben gelesen und hätte es wohl genauso gemacht. Aber außer den von Dir genannten gibt es wohl eigentlich keine Gründe statt der kommenden 1000D zur 400D zu greifen.
jo (Akkus, Speicherkarten, Bedienkonzept eben)
ich denke wenn ich jetzt einsteigen würde, würd ich auch zur 1000D greifen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten