• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1000D > Hier ist sie ...

Laut den Explosionszeichnungen auf dpreview.com hat die 450D wie auch die 1000D das gleiche "engineering plastic" im Bereich des Spiegelkastens und auch des Bajonetts, d.h. die sind dort beide nur mit Metall belegt und nicht massiv.
 
im T-Online-Shop auf dem Produktbild sieht es im Vergleich zur 400D auch extrem nach schwarzem Plastik aus ... juhu ^^ dann hat meine 350D wenigstens nen kleinen Vorteil :P
 
Das Bajonett selbst ist bei der 450er aber Vollmetall.

Die Kamerabajonette sind immer aus Metall, denn wenn sie aus Plastik wären, gingen sie kaputt! :grumble:
 
meint ihr das die 1000D den wert der 400D stark drücken wird beim wiederverkauf?
Nein und ja. Schaue dir doch einfach mal die Aktuellen Preise bei Ebay an, die gehen spätestens nach 2 Jahren alle in den Keller, für meine 350D würde ich vermutlich heute nur 200€ bekommen und bei der 400D wird es ebenso sein, Grund dafür ist neben dem Altern und nicht "uptodate" sein auch das erscheinen der 450D und jetzt kommt alt noch die 1000D die zusätzlich den verkauf der 350D und 400D bei Ebay erschweren wird, die 1000D ist neu und Garantie/Gewährleistung.
 
mein Gott hatte von euch schonmal wer ein Plastikbajonett?
die bauen das sicher nicht ein im Wissen, dass das absolut nix aushält, das wäre wirklich SEHR dumm
wenns kaputt geht is das außerdem eh ein Garantiefall

wenn das Ding kein RAW mehr könnte usw. würdet ihr auch schreien
sie haben nicht an den Features kastriert um den Preis zu senken und das find ich gut
außerdem hätten die davon preislich wohl nix, wenn sie RAW weglassen würden oder AV TV M (was selbst die Powershots haben und was ich sehr gut von Canon finde), aber an den Materialien sparen bringt sehr wohl was am Preis für beide Seiten
sofern das Ganze stabil ist und seinen Dienst tut finde ich das absolut legitim
kommt mal von eurer Kunststoff-Antihaltung runter
 
Immer wieder witzig, wie hier Kleinigkeiten ohne zu Recherchieren breit getreten werden.

Es gibt bei Canon schöne, große Produktfotos - da kommen diese ungenaueren Verkleinerungen auch her. Wer sich die Mühe macht, und kurz die geöffnete Darstellung der 1000D mit derjenigen der 40D vergleicht, wird schnell feststellen, dass hier mal wieder ein Sturm im Wasserglas tobt. Oder hat die 40D ein Plastikbajonett?

Ähnlich mit den "Diskussionen" zum AF-Modul. Direkt an der Quelle bei Canon kann man wunderbar Datenblätter vergleichen. Wer bei den Angaben mal kurz einen Blick auf den Arbeitsbereich des AF bei der 350D und dann bei der 1000D wirft, erhält einen guten Hinweis darauf, dass man dort wohl nicht ein mehr als 3 Jahre altes Design wiederverwendet hat.
 
@Zeratul

Nee, so einfach ist das nicht. Es geht da auch weniger darum, ob das Kunststoffbajonett nun stabil genug ist, es geht mehr um den Verschleiß, es gibt Abrieb, der dann wiederum auf dem Verschluß und Sensor landen kann.

Zumindest wäre wenigsten noch eine Metallplatte davor, was ja früher bei der 4er Analogen nicht der Fall war, ich warte aber auch noch auf eine Bestätigung dafür (Kunststoffbajonett + Metallplatte), das dies bei der 450D schon so ist bzw. bei der 1000D so sein wird.
 
Gibt es meiner Meinung nach auch mit Metall, da immer das härtere Element das weichere bearbeitet! Aber das wird nicht wirklich gravierend sein! ;)

jo auch Metall ist nicht so hart, dass es sich nicht abreibt
Kunststoff verbiegt wenigstens nicht :ugly:

meint ihr denn echt Canon is so blöd das zu verbauen, wenns nicht praktikabel wäre?

außerdem wenn man mal wieder vom Einsteiger ausgeht, wechselt der nicht 10mal am Tag das Objektiv
 
@Zeratul

Ich nehme mal an, du hast auch ein 18-55, schaue es dir mal an,also meines sieht da schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen aus und das wo ich es kaum benutze. Das ist ja der Grund, warum man sich überhaupt wegen des Verschleißes Gedanken macht, es liegen ja doch schon einige Erfahrungswerte auch aus analogen Zeit vor - grundlos "wettert" keiner gegen das Kunststoffbajonett.
 
Ähnlich mit den "Diskussionen" zum AF-Modul. Direkt an der Quelle bei Canon kann man wunderbar Datenblätter vergleichen. Wer bei den Angaben mal kurz einen Blick auf den Arbeitsbereich des AF bei der 350D und dann bei der 1000D wirft, erhält einen guten Hinweis darauf, dass man dort wohl nicht ein mehr als 3 Jahre altes Design wiederverwendet hat.
http://www.canon.de/for_home/compar.../for_home/product_finder/cameras/digital_slr/
edit: der Link scheint nich ganz zu funzen, http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/index.asp und einfach die 1000D, 400D und 450D auswählen ^^
demnach hat nur die 450D das Kreuzdingsbumens :P (das ich nie vermisst hab ^^)
scheinbar wird das aktive Messfeld aber nicht angezeigt? naja Gewohnheitssache
 
Gibt es meiner Meinung nach auch mit Metall, da immer das härtere Element das weichere bearbeitet! Aber das wird nicht wirklich gravierend sein! ;)
Bei Metall ist der Abrieb deutlich geringer. Versuche mal in gehärtenten Stahlblech was einzuritzen und dann mache das mit Kunststoff und reibe mal Metall an Metall und dann Kunststoff an Kunststoff, da gibt es schon Unterschiede.

Bedenke auch, das es Kunststoff nicht zu hart sein darf, sonst bricht er leichter (Duoplaste z.B.) und das Kunststoffe altern (Antioxidationsmittel und Weichmacher dünsten aus).
 
Also solche Kräfte, die zum Verbiegen führen würden, solltest du nicht auf eine Kamera ausüben! :evil:
(ich mein von wegen Cam hingefallen, Objektiv ok aber Bajonett verbogen blabla gg

@Zeratul

Ich nehme mal an, du hast auch ein 18-55, schaue es dir mal an,also meines sieht da schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen aus und das wo ich es kaum benutze. Das ist ja der Grund, warum man sich überhaupt wegen des Verschleißes Gedanken macht, es liegen ja doch schon einige Erfahrungswerte auch aus analogen Zeit vor - grundlos "wettert" keiner gegen das Kunststoffbajonett.
öh ja irgendwo in der Ecke rumfliegen
außer dass mit das Teil mittlerweile zu leicht ist und der Objektivdeckel immer in der Tasche abging, wüsst ich jetzt nicht, dass es mittlerweile schlecht aussieht ^^ kanns aber nachher mal suchen und nachgucken gg
aber geht ja nicht ums Kit sondern um den Body selbst... an meiner 400D ist lediglich der Druck für die Lupenknöpfe etwas abgenutzt, weil man da auch hingreift beim Festhalten
sonst kein Kratzer und nix... ich denke wäre der Body aus Metall sähe das ganz anders aus
also nix gen Kunststoff (das Tamron is auch Kunststoff und sieht auch noch gut aus)

naja vielleicht (und sehr wahrscheinlich) hat man ja aus der analogen Zeit gelernt und genug Fortschritte gemacht, um die Probleme auszugleichen ;)
die Produktionstechniken usw sind bestimmt nicht auf dem Stand von damals stehen geblieben
Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten