Hab ich gelesen, Canon wird natürlich nicht müde, die verringerten Lücken zwischen den Microlenses zu loben, die verbesserte Lichtsammelfähigkeit, aber schreibt dann selbst zum Pixelpitch:nochmal zum 'half-ass-update'
auf seite 6 - 10 des whitepapers (...)
5D: 8,2
1DsM2: 7,2
1DsM3: 6,4
Alle Kameras haben ISO 100 - 1600 (plus Erweiterungen L = 50 und H = 3200 ISO). Die effektive Größe der Photodiode ist also trotz aller Verbesserungen des 3rd Gen. CMOS nochmals merklich kleiner geworden. Gut, der neue Prozessor DIGIC III (wird ja gleich zweimal in den 1-er Modellen verbaut) wird noch einiges am Rauschen tun, aber Pixelgröße ist wie Hubraum: durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum.
Aus meiner Sicht ist schade, daß man der Zahl der MP höchste Priorität gab und unverblümt (siehe White Paper) den Weltrekord haben wollte.
Meinst Du nicht, daß man sich absichtlich bezüglich wirklicher Innovation zurückgehalten hat? Gerade wenn man sich Nikons D3 anschaut?wer will/muss, der kauft eben, die aufregung um zuwenig neuerungen finde ich dagegen einfach nur belustigend, wie das ja bei den anderen neuerscheinungen in der vergangenheit z.T auch schon der fall war.
Die 1DsM3 hat z.B. ähnliche Verarbeitungsgeschwindigkeiten wie die 1DM3: 10 fps zu 5 fps, 10 MP zu 21 MP, AF, Verschluß, etc. sind auch ähnlich (wenn nicht gar identisch). Technisch hätte man sicherlich 10 fps bei 10 MP (Vollformat) anbieten können. Oder (wie bei Nikon) einen "Speed-Crop". Genauso hätte man beim 8.000 € Flaggschiff statt 230.000 Pixel ein 922.000 Pixel LCD (siehe Nikon D3/D300) anbieten können, was eine bessere Bildbeurteilung möglich macht. Oder (Nikon) bei Live-View wenigstens AF via Sensor Kontrastmessung, wie die popeligste Ixus das schon macht.
Oder beim sRAW Feature "Butter bei die Fische" tun: echte 4 Pixel zusammenfassen und sich damit die Bayer Farbinterpolation sparen. Apropos sRAW: warum hat sRAW nur ein Viertel der Auflösung, aber die Hälfte der Dateigröße eines echten RAW?
Oder Schwenkdisplay: meine Powershot Pro 1 und Powershot G6 haben es, man kann es sogar einklappen (maximaler Displayschutz). Canon hält gar Patente auf diesen - wie ich finde guten - Klappmechanismus.
Siehe oben, das sind nur Dinge, die mir als Consumer so einfallen.hmmm...weiss nicht...
so uninteressant finde ich das thema gar nicht. stellenweise hat man schon das gefühl, dass mögliche features weggelassen werden, um sich noch raum für ein nachfolge-modell zu lassen bzw. künstliche abgrenzungen zu anderen modellen herzustellen.
Neue Modelle werden jahrelang vorbereitet und ich gehe davon aus, daß der 5D Nachfolger längst fertig ist und dieselbe Art halbherzige Modellpflege darstellen wird: wieder mehr Megapixel, den 3rd Gen CMOS mit 14 Bit, AutoCleaning, Live View ohne AF und das 230.000 Pixel nicht schwenkbare LCD. Mit anderen Worten: es wird ca. 2-3 Jahre dauern, bis Canon mit etwas Ähnlichen wie einer Nikon D3 herauskommt (wenn denn so etwas in ihre Modellpolitik paßt).(...) mal eine "evolutionsstufe" auszusetzen (oder marken-hopping zu betreiben) halte ich für nachvollziehbar.
Das ist auch meine Enttäuschung, wir müssen halt damit leben, daß Canon die 1DsM3 für einen anderen Kundenkreis konzipiert, welcher mit den jetzigen Neuerungen zufrieden ist und nicht mehr braucht/möchte. Mir ist auch noch unklar, warum die 1DsM3 das Doppelte der 1DM3 kostet, obschon "nur" der Sensor anders ist. Auch dies deutet für mich darauf hin, daß man bestimmte Dinge einfach deshalb tut, weil man es sich leisten kann und nicht wirklich im Interesse des Kunden arbeitet.ich bin eher enttäuscht, nicht schon jetzt von canon das zu bekommen, was ich will obwohl es schon machbar zu sein scheint.
Nicht daß wir uns falsch verstehen: andere Firmen sind da nicht besser, Nikon auch nicht. Die mußten nur nach 6-jähriger Vollformat Verspätung jetzt einen "Knaller" in Form der D3 bringen, ansonsten hätte die auch nicht die Features.
Viele Grüße Frederick