• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Enttäuscht vom Sigma EF-530 DG ST!

Ich habe den Metz 58 f. Pentax. Die Verarbeitung ist...okay. Mit Sicherheit besser als so man anderes Plastikteil, aber eben auch nur ein Plastikteil und ein teures dazu. Die Bedienung ist...komisch. Hätte man 2-3 Knöpfe mehr dran
gemacht, käme man schneller klar. Zumindest beim 58 muss man aber keine 2 Knöpfe GLEICHZEITIG drücken, wie ich das irgendwo gelesen habe. Mehrmals ja.
 
Beim 48er muss man das. So - und nur so - kommt man nämlich durch das Menü. Deswegen bezweifel ich, dass die Bedienung vom 530 Super überhaupt schlechter sein kann als die vom Metz 48.
 
Wenns Hauptaugenmerk auf der Bedienung liegt: Nimm einen Pentax Blitz! Die der Metze ähnelt der von den meisten Monitoren. 4 Tasten, mit denen man sich durch Menüs voll Symbolen und Abkürzungen wühlen darf. Wenn man den Blitz neu hat, kommt man nicht ohne Handbuch zurecht in den Menüs, wenn man sich gewöhnt hat, ist es immer noch sehr umständlich im Gegensatz zu Pentax.

Nicht falsch verstehen, ich bin vom 58er Metz regelrecht begeistert, ordentlich Leistung (entgegen dem Canonthread zu dem Unterschied von 420 zu 580 IMHO deutlich spürbar, speziell beim indirekten Blitzen), belichtet nicht ganz so vorsichtig wie der 360FGZ (weniger Belichtungskorrektur nötig, soll aber glaub ich beim 540FGZ genauso sein), wirkt auf mich etwas stabiler als der 540 und wesentlich stabiler als der Sigma, den ich mal begrabbelt hatte und der Zweitreflektor ist der Clou.

Hätte trotzdem eher den großen Pentax genommen, aber so dicke hab ichs nicht (die gesparten 50€ kann ich anderweitig gut gebrauchen) und den großen hab ich eh zu 90% als Slave am Laufen, weshalb mich die Menüs nicht sehr tangieren. :D
 
Also ich lese jetzt hier aus dem Thread ...

Original Pentax ist mal ne gute Wahl, aber entweder teuer (der grosse Blitz), oder die Leitzahl ist ggf. knapp :)
Metz ist gut, aber auch nicht erste Wahl und ggf. auch teuer.
Die Sigmas können nicht alles, sind günstig - je nach Modell.

Wenn ich aber (so in meinem Fall) das Beste aus allen Welten möchte, auch preislich, scheint mir das "Sigma EF-530 DG Super" genau richtig zu sein.
Hat nen ordentliches Display, ist vielseitig schwenkbar, hat eine Leitzahl von 53 (sollte wohl reichen) und ist mit ca. 200 Euro auch bezahlbar.

Keine Frage, es gibt bessere und wenn man 400 Euro ausgeben kann oder möchte, gibts geiles Zeug, aber wer ein wenig aufs Geld achten muss und nen starken Blitz sucht, scheint mir mit obiger ne gute Mitte zu wählen ... ;)

Irre ich ??
 
Leitzahl ist nicht alles, es gab hier im Forum (genauer: unter Canon Zubehör) einen Thread, wo man zum Ergebnis kam, dass vom kleinen Canon zum großen nur ein geringer Unterschied besteht, wohl gerade mal rund eine Blende. Wenn der Kleine nicht reiche, würde es auch mit dem Großen zu knapp werden.

Ich weiß nicht, ob es an der Leitzahl, also der Leistung liegt, oder einfach die Unterschiede von Hersteller zu Hersteller mein Ergebnis beeinflussen, aber ich habe bemerkt, dass gerade beim indirekt fotografieren oder auch durch einen Durchlichtschirm hindurch das Bild mit meinen 360ern eine gute Ecke knapper belichtet waren, als mit dem Metz 58. Ich meine da im Gegensatz zum direkten Blitzen (da belichten IMHO beide sehr ähnlich) einen recht deutlichen Unterschied ausmachen zu können. Haben da andere die gleiche Erfahrung? Wie siehts da mit dem 540er aus?

So oder so, insgesamt bin ich mit meinem Aufstieg zufrieden, auch wenn ich bei Einzeleinsätzen und immer noch lieber mal den kleinen Pentax mitnehme (Bedienung einfacher, kleiner und leichter). Bei wichtigeren Sachen kommen eh alle mit und werden wireless gezündet. :rolleyes:
 
Nunja ... man kann auch so fragen:
Mit welchem Blitz und bei mittlerem Iso und mittlerer Blende, komme ich ca. 16m weit ;) ??
Da wird nen Blitz mit Leitzahl 34 wohl "abkacken" :D
 
also ich habe mir ihn heute im Fotofachgeschäft zugelegt. ich kannte mich mit blitzen nicht gut aus und wurde freundlich beraten .Der Sigma sei zu 100% kompatibel mit pentax , im gegensatz zu Metz (80%).ich weiß ja nicht was man alles an Funktionen braucht, aber ich finde den Blitz ganz gut. Jetzt les ich hier soviel Kritik.Soll ich ihn wieder umtauschen,da ich auf lange zeit nicht glücklich mit ihm werde?Oder reicht er im Grunde aus?
gruß
Momo
 
Hallo Momo,

ob der Blitz im Grund für Dich ausreicht, das musst Du für Dich selbst entscheiden.

Als reiner P-TTL Blitz ist er normalerweise i. O.

Das Hauptproblem sind die Automatikprogramme der Kamera.
Da wird der Blitz nur als Aufheller eingesetzt.
Und das geht meistens in die Hose. Egal ob E-TTl, I-TTL oder P-TTL.

Grob gesagt, mit ISO und Verschlusszeit und Blende (kameraseitig) bestimme ich das Umgebungslicht.
Mit der Blende die Lichtintensität.

Also Kamera im M-Modus ....und manche Blitze haben dann ihre Grenzen.

Gruß Thomas
 
Ich hab inzwischen 2 Sigmas. (kurzzeitig sogar 3, aber der ST ist verkauft)
Den 500 + 530 Super und beide arbeiten einwandfrei mit der K10D zusammen.
Wireless (auch Auslösung mit dem internen Blitz) , 2. Vorhang usw.
Ein Kollege von mir hat den 360er Pentax, auch mit dem arbeitet er bei Wireless ohne Probleme zusammen

Der 58er Metz wäre wegen des Zweitreflektors interessant gewesen und vllt. weil die Bedienung etwas besser ist (ist sie das wirklich?)
Das einzige das der Sigma Super nicht kann ist im A-Betrieb zu arbeiten, also wie ein alter Computerblitz, hab ich aber noch nie vermisst.

Bedienung grottig:
Naja, Tasten greifen sich jetzt nicht hochwertig an, aber von der Bedienung her komm ich einwandfrei klar wenn sie einmal in Fleisch und Blut übergeht.
Der Blitz steht standardmässig auf P-TTL (FP) und brauch ich mal ne Blitzkorrektur sind das 2 Tasten die ich inzwischen blind bedienen kann.
Ist alles Gewohnheitssache. ;)

Einige hier reden anscheinend von Sachen die sie selbst noch nie besessen haben, anders kann ich mir nicht erklären warum hier immer wieder auftauscht dass man Pentax oder Metz nehmen soll, weil die eben Wireless, 2. Vorhang usw. beherrschen.
 
Einige hier reden anscheinend von Sachen die sie selbst noch nie besessen haben, anders kann ich mir nicht erklären warum hier immer wieder auftauscht dass man Pentax oder Metz nehmen soll, weil die eben Wireless, 2. Vorhang usw. beherrschen.

Es ging hier meines Wissens nach um die ST-Version des Sigma, und der kann die eben von Dir genannten Sachen eben nicht.
 
Ich möchte mich dem Vorschreibr anschließen, aber in Bezug auf den Metz 58. Ich finde da Bedienkonzept schlüssig, und es ist nach drei oder vier mal benutzen definitiv drin.

Die Qualität des Metz 58 ist vom Anfassen her total in ordnung - ist ja kein tragendes Teil wie die kamera selbst - und beim hinfallen hat sich meiner schon sehr wacker geschlagen. Er hat keine erkennbaren Spuren.

Leistungsmäsig ist der auch top, und für mich war er ne richtige Alternative zum großen Pentax, für den ich das Geld auch zusammen hatte. Ich hätte für den Metz eventuell sogar noch mehr ausgegeben als für den Pentax.

Aber ich würd mal so sagen: Wirklich "schlecht" ist keiner der dreien - Weder Sigma, Pentax noch Metz.

Und natürlich hat jeder der dreien seine Vor- und Nachteile.

Konntet ihr euer erste SLR direkt und in vollem umfang nach zwei Fototouren benutzen? Klar: Foto machen im Grünen Modus ging. Aber mehr vorest dann auch nicht.

Genau so ist es bei den Blitzen: Draufstecken - Anschalten- Blitzt im PTTL. Für alles andere muss man dann natürlich die Bedienungsanleitung lesen...

Und das es danach nicht direkt reibungslos geht ist meiner meinug nach auch klar. Ich kann mir bei meiner K10 immer noch nicht merken, welches der beiden Einstellrädern für Blende/Zeit ist....
 
iso100;2907913Mit den Pentax-Systemblitzen 360 und 540 und der K10D (inkl. Vers. 1.3) schrieb:
Sorry, aber das kann bereits der 48er... und was die Leitszahl angeht, übertrifft er die Originalblitze ebenfalls bei günstigerem Preis. Warum sonst ist Metz der beste Blitzhersteller?
 
Sorry, aber das kann bereits der 48er... und was die Leitszahl angeht, übertrifft er die Originalblitze ebenfalls bei günstigerem Preis. Warum sonst ist Metz der beste Blitzhersteller?

Der 48'er Metz kann im Remote- bzw. P-TTL wireless Blitzbetrieb nur Slave.
Controller und Master kann er nicht.

Der 48'er Metz beherrscht keine einfache Slave-Auslösung (nicht zu verwechseln mit den Remote- bzw. P-TTL wireless Blitzbetrieb)

Der 48'er Metz hat keine eigene Meßzelle für A-Modus bzw. Blendenautomatik für selbstständigen Blitzbetrieb.

Das alles kann sogar der kleine Pentax-Blitz.

Und zur Leitzahl, schau Dir doch mal genau die Datenblätter an, bei welcher Brennweite, Metz die Leitzahl angibt :rolleyes:
Dann guckst Du Dir mal die Datenblätter von Pentax an......

Obendrein haben die Pentax-Blitze eine Thermoüberwachung.
Gerade sinnvoll bei Serien-Blitzaufnahmen.

Noch Fragen?

Gruß Thomas
 
Thermoüberwachung hat Metz auch - auf jeden fall der 58er.:top:

Wir dürfen nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. konkurenz zum Sigma 53 ist auf jeden fall der 58er Metz unde der 54er Pentax.

Und zur Leitzahl, schau Dir doch mal genau die Datenblätter an, bei welcher Brennweite, Metz die Leitzahl angibt
Dann guckst Du Dir mal die Datenblätter von Pentax an......
..und siehst: Die geben die LZ auch bei voll ausgefahrenem Zoom an...

Leistungsmäßig wird sich da wohl keiner was nehmen.




Gruß, Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung: Nur, dass die maximale Einstellung bei Metz 105 mm ist und bei Pentax 85 mm, bei gleichem Winkel sind beide (zumindest auf dem Papier) tatsächlich in etwa gleich.
 
Also ich weiß nicht, beim Metz 48 hat mich eine negative Amazon-Rezension abgetörnt. Zitat:
"Hier die Kritikpunkte:
-Chronische Tendenz weiter entfernte Personen unterzubelichten. Benötigt an meiner K20D immer +0.5 EV, für weiter weg stehende Personen auch mal +1.5 EV. Limitiert ist nicht die Leistung, sondern irgendwie ist was mit dem Metering für entfernte Personen im Argen. Es liegt auch nicht an hellen Vordergrundobjekten bei mir.
-Das Gehäuse ist billig verarbeitet, eine Seite lässt sich mit der Hand leicht eindrücken.
-Das rote Autofokuslicht verdient seinen Namen nicht. Es ist zu klein, zu dunkel und in meinem Fall auch nicht korrekt zentriert. Fokussieren kann man faktisch nur mit 28+ mm Objektiven, bei mehr Weitwinkel klappt es unabhängig vom Objektiv fast gar nicht. Es funktioniert auch nur auf hellen Objekten, Haut geht grad noch so, die meisten anderen Stoffe sind zu dunkel.
-Das Autofokuslicht stört die Belichtungsmessung in allen Av und Tv Automatikmodi
-Der Blitz ist fast unbedienbar, da man für die meisten Funktionen zwei Tasten gleichzeitig drücken muss (!!!) Ja, sehr lustige Idee, wenn ich in einer Hand die Kamera habe. Ein furchtbar umständliches Gewürche, da ist das System beim Metz 58 schon besser.
-Die Drahtlosfunktion ist ein Witz. Sie löst bei mir in der Hälfte der Fälle nicht korrekt aus, der zweite Blitz nach dem Vorblitz kommt nicht oder zu spät oder es tut sich gar nichts."
(Ende Zitat zum Metz 48er).

Ist das wirklich so schlimm? Schade, Dinge wie HSS hätte mich schon angesprochen.


Ratloserweise tendiere ich (als "preisbewusster" Gelegenheits-Blitzer) erstmal zum Sigma ST. Selbst wenn der funktionsbeschnitten ist, kann man immer noch sagen, wenigstens war's billig...

Ich glaube, der ST ist halt der billigste (hoffentlich) brauchbare Blitz mit Voll-Schwenkbarkeit in alle (auch rückwärtige) Richtungen (horizontal 360°, somit auch vertikal 180°). Das der kein richtiges Bedienungspanel hat, ist für meine Zielgruppe wohl nicht sooo schlimm, wenn der Blitz nicht "entfesselt" verwendet wird. Der Kamera-eigene Aufklappblitz hat ja auch kein eigenes Panel, da die Steuerung komplett durch die Kamera erfolgt, und das Feedback durch den Sucher. Damit könnte ich also wohl leben.

Gruß,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: wie nützlich ist HSS für Aufhellung?

Frage, bevor ich hoffentlich keine Fehlentscheidung treffe:

Was verpasst man mit Tageslichtaufhellung ohne HSS? Ein Verwacklungsrisiko ist doch auch dank Antishake bei der Standardsynchronisationszeit vernachlässigbar? Wäre die schlimmste Konsequenz bei sehr hellen Motiven ohne HSS, dass man halt einen Graufilter/Polfilter(paar) einsetzen müsste, weil man die Blende nicht weiter zuziehen kann oder will?

Oder steckt noch mehr dahinter, d.h. nutzt HSS einen völlig anderen Belichtungsalgorithmus, der besonders für Tageslichtaufhellung optimiert ist?
 
Nein, HSS kann auch nicht zaubern, sondern muß den Blitz gesplittet abfeuern, bis der schmale offene Teil des Schlitzverschlusses den gesamten Sensor passiert hat und alle Sensorteile mal etwas Blitzlicht abbekommen haben. Daher ist es auch gerade für HSS enorm wichtig, einen richtig fetten Blitz zu haben.

Bei HSS ist durch die an sich kurze Belichtungszeit i.d.R. eine verwackelungsfreie Aufnahme gegeben.

Mußt Du über 1/180sec bleiben mangels HSS, dann hilft ab gewissen Blendenkombinationenn nur ein Graufilter. Allerdings brauchst Du dann noch mehr Blitzpower, um gegen Sonnenlicht plus Graufilter anzukämpfen. Da geht schon ab kurzen Entfernungen die erzeugte Lichtmenge schnell unter. Ist halt die Frage, ob es die Preisdifferenz wert ist, zumal wenn Du die einen Graufilter auch noch kaufen müßtest (und bei Gegenlichtaufnahmen bitte jetzt nicht wieder mit einem preiswerten Graufilter anfangen :rolleyes:).

Gruß
Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten