• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs (Canon)

AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Dann gebe ich hier auch mal meinen bescheidenen Senf ab.

Ich fing im März 05 mit meinem ersten Foto überhaupt an - Meine EOS 300D - und verlies den Laden in der festen Überzeugung NIEMALS etwas anderes zu brauchen als das 18 - 55 was dabei war. :o Naja, fast hätte ich recht behalten.

Canon EF-S 18-55
die ersten Fotos habe ich damit gemacht. Ich habe das Glück das ich ein sehr gutes erwischt habe. Dann wurde mir der Telebereich viel zu klein und ich dachte "Okay - kauf halt noch eins dazu"

Canon EF 75-300 III USM
Mein 2. Objektiv. Da habe ich dann gemerkt was ein schneller Focus ist :) Ich bin aus dem Laden und dachte "So, die Lücke zwischen 55 - 75 merke ich nie" und war überzeugt davon kein weiteres Objektiv zu brauchen! Zufrieden war ich mit diesem Teil übrigens sehr und bin es auch heute noch. Ich nutze es, wenn ich Personen mal so richtig schön freistellen will und wenn ich meine Kinder aus der Entfernung ablichte. Einen Haken hat das Teil, ich muß fast alle Bilder einmal nachschärfen!!! Der Focus sitzt eigentlich aber es zeichnet halt nicht sonderlich scharf! Wenn man aber einmal nachschärft sehen die Bilder sehr sehr gut aus!

Tamron 28-75 2.8
Tja, was soll ich sagen - die Lücke zwischen 55 und 75 merkt man halt eben doch! :) ! Das Tamron war mein erstes Objektiv mit einer 2.8er Blende und ich war anfänglich sehr begeistert. Ich nutze dieses Objektiv eigentlich heute noch als IMMERDRAUF aber nur weil ich mich einfach nicht entscheiden kann mit welchem Teil ich es ablösen möchte. Das Tamron hat einen großen Nachteil, es ist sehr sehr langsam!!! WENN MAN USM KENNT!

Canon 50 1.8 II
Das Objektiv habe ich mir gekauft weil ich fotografisch einfach mehr auf Portraits konzentrieren wollte. Das 50 1.8 II ist sehr preisgünstig und auch so verarbeitet aber dafür macht es ziemlich gute Bilder. Größter Nachteil - Es ist viel zu langsam!!! Wenn man aber genug Zeit hat dann macht es wirklich gute Bilder! Ich nutze es heute nurnoch für meinen Hoya IFR Filter!

Tokina AT-X Pro 12-24 DX
Ein Weitwinkel mußte ich haben, nachdem ich bei einem Forumstreffen gesehen habe was man mit einem WW so alles für Spielereien machen kann. In dem Laden meines Vertrauens konnte ich dann das Tamron und das Sigma mit gleicher bzw. fast gleicher Brennweite testen und habe mich für das Tokina entschieden wegen der besseren Qualität und vor allem wegen dem sehr schnellen Focus!!! Leider ist es im Nutzen sehr eingeschrnkt da die 24mm wirklich kurz sind!!! Also ich mache damit wirklich nur noch "Spaßbilder" - Man hat auch das Gefühl das sich die 300d mit Ihren 6 MPix. etwas schwer tut bei 12mm - Hier zu gab es mal einen interessanten Beitrag von Torn der beweißt das ich mit diesem Gefühl nicht alleine stehe.

Canon EF 85 1.8
Nach meinen guten Erfahrungen mit der 50er Festbrennweite wollte ich jetzt noch eins haben mit etwas mehr Brennweite und einem schnelleren Focus! Dabei viel mein Blick auf das 85er und ich muß sagen, heute ist das 85er mein lieblings Objektiv, denn es ist an schärfe wohl nur sehr schwer zu überbieten! Ich habe mein 85er immer dabei und auch sehr oft im Einsatz!

Canon EF 50 1.4
Durch das 85er wollte ich natürlich jetzt auch im unteren Brennweitenbereich ein schnelleres und noch schärferes Objektiv haben. Das 50 1.4 ist Sehr gut und sehr sehr schnell (was wichtig ist, wenn man kleine Kinder hat!) Es macht in der Verarbeitung einen guten Eindruck. Wenn man mit dem 50 1.8 genug Zeit zum Focusieren hat, dann ist diese Obtik aber nicht viel schlechter als das 1.4. Das schöne am 1.4 ist, das die Blende 1.4 auch wirklich zu nutzen ist - will sagen, das auch sie schon recht scharfe Bilder enstehen lässt.

Canon EF 17 - 40 4.0 L
Gleich mal vorab, das erste Objektiv das ich einmal umtauschen mußte wegen sichtbarer CAs! Das 17 - 40 habe ich gekauft, weil mir das Tokina wie schon gesagt mit 24 zu kurz ist und weil alle Welt immer von L Objektiven redet! Das 17 - 40 ist eigentlich mein 2. IMMERDRAUF, da es vom Einsatzgebiet sehr vielseitig ist. Wer also ein WW sucht mit dem man aber auch noch was anderes außer WW machen kann ist bestimmt mit diesem Canon gut beraten!

WUNSCHZETTEL
Auf meinem Wunschzettel ganz oben steht noch ein neues Immerdrauf - entweder das 24-70 2.8 oder das 28 - 105 4.0 IS - Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Getestet habe ich sie beide schon und jedes für sich hat mich überzeugt. DAS IST EIN PROBLEM!! :eek:

Dann steht auf meinem Wunschzettel noch das 70 - 200 4.0 L USM - Dieses Teil durfte ich mal über ein Wochenende Testen und ich fand es klasse! Was mich abhält ist halt das ich ja die Brennweite schon mit meinem 75-300 abdecke und wer braucht das shcon doppelt! Das schöne am 70 - 200 4.0 ist aber die F4 durch die gesamte Brennweite!

Außerdem möchte ich noch das 60 2.0 Makro haben, da ich die Lücke zwischen 50 und 85 im Indoor bereich noch schließen möchte. Das Makro interessiert mich dabei aber nicht!

Soooo und??? Es ist wie ich gesagt bzw geschrieben habe " Viel mehr als das 18 - 55 braucht eigentlich kein Mensch" :p ;) :eek: :cool: :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Ich habe für mich die optimale Zusammenstellung an der EOS 20D gefunden.

So sieht sie aus:

In Gebrauch:

Objektiv: Canon EF 17-40mm 1:4 L USM
Einsatz: Weitwinkel (Landschaft,Indoor mit Blitz)
Subjektive Zufriedenheit: *****
Verwendung: 10%

Objektiv: Canon EF 24-105mm 1:4 IS L USM
Einsatz: Immerdrauf (für fast alles in diesem Brennweitenbereich)
Subjektive Zufriedenheit: ****** (Der zur Zeit perfekte Allrounder, Der IS ist SPITZENKLASSE)
Verwendung: 60%

Objektiv: Canon EF-S 60mm 1:2.8 USM Macro
Einsatz: Makros, Available Light
Subjektive Zufriedenheit: ****** (ist neben dem 1.8/85 meine schärfste Linse)
Verwendung: 5%

Objektiv: Canon EF 70-200mm 1:4 L USM
Einsatz: Tele (Zoo, Tiere und eben für alles was weiter weg ist)
Subjektive Zufriedenheit: ***** (leichte Schwächen zwischen 70 und 100mm)
Verwendung: 10%

Objektiv: Canon EF 85mm 1:1.8 USM
Einsatz: Porträts, Sport, Available Light
Subjektive Zufriedenheit: ****** (ist neben dem 2.8/60 meine schärfste Linse)
Verwendung: 10%

Objektiv: Canon EF 100-300mm 1:4.5-5.6 USM
Einsatz: wenn 200mm nicht reichen
Subjektive Zufriedenheit: **** (gutes Preis/Leistungsverhältnis)
Verwendung: 5%



Ausgemustert, verkauft oder getestet:

Objektiv: Canon EF-S 17-85mm 1:4-5.6 IS USM
Subjektive Zufriedenheit: ** (starke Schwächen im unteren Brennweitenbereich)

Objektiv: Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 (Kit)
Subjektive Zufriedenheit: ** (Preis/Leistung OK, sonst naja...)

Objektiv: Tamron 28-75mm 1:2.8 XR Di
Subjektive Zufriedenheit: ***** (etwas abgeblendet L-Klasse-Niveau, leider langsamer AF)

Objektiv: Canon EF 28-135mm 1:3.5-5.6 IS USM
Subjektive Zufriedenheit: *** (Durchschnittlicher Allrounder, IS leider nicht der neuesten Generation)

Objektiv: Sigma AF 30mm 1:1.4 EX DC HSM
Subjektive Zufriedenheit: * (Der größte Reinfall, den ich im DSLR-Zeitalter hatte / Hier hat nichts gepasst)
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Bei mir war das so:

.. vorangestellt sei das mich analoge Fotografie wegen des langen Weges von der Belichtung zum fertigen Bild nie richtig interessierte. Erste Versuche im Jugendalter mit dem Entwickeln von Schwarz/Weiß-Negativen in der Rotlichtkammer hatten zwar ihren Reiz gehabt, mich jedoch wegen des ganzen Aufwands schließlich verkrault.

Angefangen hat alles wieder im Jahr 2002 mit einer Sony DSC-707.
Ich bin seit über 3 Jahren mit dieser Kamera glücklich.
Eine Menge Informationen zur digitalen Fotografie hatte und habe ich bis heute von dpreview.com. Dort begannen schließlich auch irgendwann die Lobeshymnen auf bezahlbare digitale SLR’s. Da war sie nun die 300D und meine Bilder mussten sich nun an einem anderen Benchmark messen.

In diesem Jahr war es nun soweit. Eine 350D musste her. Objektive? – Ja, bei Sony war so was schon angebaut. Nun ja, bei so was Tollem wie DSLR konnte es doch nur ordentliche Objektive geben. Das Kitobjektiv war mir nach meinen 38-190mm an der Sony aber wirklich zu kurz und warum sollte ich mehr als ein Objektiv anschaffen. Also gleich was Universelles, Günstiges dazu gekauft…und das "Unheil" nahm seinen Lauf:


Kauf 350D mit Sigma-Objektiv:

Sigma 18-125 DC

Einsatz: Immerdrauf
Subjektive Zufriedenheit: **
Einsatz: mangels Alternative häufig, dafür jedoch nur sehr kurz
Ich hatte 3 Exemplare getestet und schließlich aufgegeben. K.O. gegen Sony.

--- > alles zurück zum Händler

Kauf 20D mit Kit-Objektiv (Body allein gab es nicht kurzfristig)

Canon EF-S 18-55
Einsatz: Immerdrauf
Subjektive Zufriedenheit: ***
Satus: Verkauft
Es war ein gutes Exemplar und hat sich die drei Sterne redlich verdient.
Ich konnte einige wirklich sehr schöne Bilder damit machen.


Canon EF-S 17-85 IS USM

Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: vor dem Verkauf oft als Immerdrauf
Status: Verkauft
Gutes Objektiv an der 20D. Leider Schwäche im unteren WW-Bereich, sonst jedoch sehr als Immerdrauf zu empfehlen.
Ein zusätzliches WW-Objektiv wäre sicher eine Lösung gewesen. Dieses wollte ich allerdings letztendlich nicht.


oben fehlte mir noch etwas Brennweite also weiter mit:
Canon EF 70-200 4.0 L USM
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: oft
Status: mein zweites Objektiv, nach dem neuen Immerdrauf 24-105 IS USM
an 20D: Telezoom, die Kinder beim Spielen etc.
an 5D: Immerdrauf-Ergänzung, Portraits und weiterhin Außenaufnahmen

Sehr gutes, leichtes Telezoom das knackscharfe Bilder macht.
Man braucht nur etwas Licht und eine ruhige Hand. Mit IS wäre es sicher noch einfacher.
Hier sprechen für mich momentan Preis und Gewicht dagegen die den Mehrwert noch nicht aufwiegen .
In Richtung "DO" wollte ich nicht erst gehen, da ich mit großen Zoombereichen in kleinen Gehäusen keine gute Erfahrung gemacht hatte.

-- -> 20D mit Kit und EF-S 17-85 IS USM bei Ebay verkauft
ade EF-S Welt.


Kauf einer 5D mit EF 24-105 IS USM (Kit):

EF 24-105 IS USM
Einsatz: Immerdrauf
Subjektive Zufriedenheit: *****(*)
Einsatz: Innen fast immer, außen 70%
Genialer Bereich, beim WW brauche ich an der 5D nicht mehr und oben genügen die 105mm wegen der besseren Auflösung auch oft.
Die Klammern am sechsten Stern stehen für die Vignettierung vor allem bei Offenblende. Dank PTLens ist das jedoch nicht wirklich ein Problem.


WUNSCHZETTEL

Zuerst mal ein gutes Stativ und ein Fernauslöser.
Ferner sind da irgendwann vielleicht ein Teleobjektiv mit IS und eine lichtstarke 50mm bzw. 85mm Festbrennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Mein DSLR-Werdegang liest sich wie folgt:

Einstieg:
Canon EF-S 18-55 (Kitobjektiv bei der 300D)
Einsatz: Am Anfang für alles, später nur noch für Makros
Subjektive Zufriedenheit: ****
Stärken: AF treffsicher, leicht, WW, Offenblendtauglich, Naheinstellgrenze
Schwächen: Auflösungsvermögen, Verarbeitung
-> Gutes Einsteigerobjektiv mit guter Makrofähigkeit
Einsatz: verkauft mit der 300D

Neues Immerdrauf:
SIGMA 18-125 DC
Einsatz: Als Immerdrauf für alle Gelegenheiten.
Stärken: Brennweitenbereich, Preis, Größe & Gewicht, Schärfe
Schwächen: AF nicht immer treffsicher, Farben und Kontraste mies
Subjektive Zufriedenheit: ***
-> AF einfach zu ungenau bei 18 und 125 mm, flaue Farben.
Einsatz: verkauft

Portrait-Objektiv:
Canon EF 50 1,8 II
Einsatz: Kinderbilder Indoor, Available Light, Portraits
Stärken: Schärfe, Farben, Kontrast, Preis, Gewicht.
Schwächen: AF nicht immer treffsicher, Verarbeitung,
Subjektive Zufriedenheit: *****
-> Unschlagbar in Preis/Leistung, wenn der AF trifft rattenscharf.
Einsatz: verkauft

Tele-Objektiv
Caon EF 100-300 USM
Einsatz: Zoo, Kinderbilder.
Stärken: AF-Speed und Genauigkeit, Gewicht, Preis, Schärfe bei 100 mm
Schwächen: läßt bei 300 mm sehr nach in der Schärfe, etwas flaue Farben
Subjektive Zufriedenheit: ****
-> preiswertes schnelles Tele, braucht bei 300 mm ruhige Hand und kurze Verschliusszeiten, nur bei gutem Wetter zu gebrauchen.
Einsatz: verkauft

Canon EF 50 1,4 USM
Einsatz: Indoor Kinderbilder, Portraits
Stärken: Schärfe, Lichtstärke, Farben & Konraste
Schwächen: -
Subjektive Zufriedenheit: ******
-> geniales Teil!
Einsatz: häufig


Tamron 28-75 2,8 XR DI
Einsatz: Indoor Kinderbilder, Portraits
Stärken: Schärfe, Lichtstärke, Farben & Konraste, Bokeh
Schwächen: AF bei 28 mm, Offenblende nur begrenzt nutzbar
Subjektive Zufriedenheit: *****
-> Ab Blende 3,5 sauscharf, guter Brennweitenbereich.
Einsatz: ab und zu, vor allem Indoor bei Parties usw.


Neues Immerdrauf mit 20D:
Canon EF-S 17-85 IS
Einsatz: Allround-Immerdrauf Outdoor
Stärken: Brennweitenbereich, Schärfe, IS ist ein Traum, Schneller AF
Schwächen: CAs, Verzeichnungen, Preis
Subjektive Zufriedenheit: *****
-> die m.M. nach einzige Immerdrauf-Lösung für die Crop-DSLRs
Einsatz: Outdoor und Urlaub fast immer.

Neues Tele:
Canon EF 70-200 f/4 L USM
Einsatz: Zoo, Kinder, Portraits
Stärken: Schärfe, Kontraste, USM-AF
Schwächen: "nur" 200 mm, kein IS :rolleyes:
Subjektive Zufriedenheit: ***** (bisher nur wenige Bilder gemacht)
Einsatz: noch nicht so oft, noch zu neu


Begehrlichkeiten:

Das EF 85/1,8 sowie das EF 135/2 reizen mich sehr. Im Frühjahr werde ich das neue 70-300 IS Tele ausprobieren und wenn es gut ist wird es zusammen mit dem 17-85 meine 2-Objektivlösung wenn ich nicht alles mitschleppen will.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hi Leute,
Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und einige Objektive aus diesem Thread zusammengefasst um dem einen oder anderen vielleicht einen besseren Überblick zu schaffen, hier speziell für die sogenannten Immerdrauf Objektive.
Preise habe ich auch eingefügt, wobei ich sagen muss das die Unterschiedlicher herkunft sind, die meisten aber von Ebay und Geizhals. Einige Preise sind auch die Gebrauchtpreise.
Ich hoffe ich kann so dem ein oder anderen einen besseren Überblick verschaffen. Das ist nämlich auch das was ich gerade versuche, denn es ist nicht immer leicht sich zu entscheiden! :confused:

Hier die Excel Tabelle:
Immerdrauf Exceltabelle
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Kamera: Canon 300D (seit 2003!)

Das Standardzoom:
Objektiv: Canon EF-S 18 - 55 mm, 3,5 - 5,6 (~ 28 - 90 mm KB)
Einsatz: Portraits, in der Stadt, Landschaft, Reise
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatz: regelmäßig
Bewertung: gutes Preis-Leistungsverhältnis, sehr leicht, optisch o.k.

Das Standardobjektiv:
Objektiv: Canon 28 mm, 2,8 (~ 45 mm KB)
Einsatz: Nachtaufnahmen, in der Stadt, Landschaft
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatz: regelmäßig, Standardobjektiv mit ausreichender Lichtstärke
Bewertung: preiswert, gute Bildqualität auch mit offener Blende

Für den Sommerurlaub:
Objektiv: Sigma DC 18 - 125 mm, 3,5 - 5,6 (~ 28 - 200 mm KB)
Einsatz: Portraits, in der Stadt, Landschaft, Reise
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatz: regelmäßig, wenn das Licht auch im Telebereich ausreicht
Bewertung: gutes Preis-Leistungsverhältnis, ideal für die Reise mit leichtem Gepäck, der Ersatz für das Kitobjektiv (wenn man etwas längere Brennweiten braucht)

Portrait-Tele:
Objektiv: Canon 50 mm, 1,8 (~ 80 mm KB)
Einsatz: Portraits, Nachtaufnahmen, in der Stadt, Landschaft
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatz: häufig
Bewertung: sehr preiswert, gute Bildqualität auch mit offener Blende

Eigentlich reicht das 18 - 55 mm Kitobjektiv für mich in 90% aller Aufnahmesituationen aus, bei ungünstigen Lichtverhältnissen verwende ich die Festbrennweiten, bevorzugt das 28 mm (~ 45 mm KB). Bei gutem Licht ist das 18 - 125 mm die erste Wahl, die 125 mm (~ 200 mm KB) kann man dann auch ohne Stativ sicher einsetzen.

Eigentlich fehlt nur noch ein Weitwinkelzoom...
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Angefangen mit A-SLR 1980 vom 1. Gehalt Pentax ME Super mit Soligor 28 -70 und 70 -200 (?)
Dann mitte der 90´eine Canon EOS 50E gekauft, dazu nutzte ich meist ein Exakta 28 -300.
2002 dann digital auf eine Nikon Coolpix 5700 umgestiegen, hier dann auch deutlich mehr fotografiert als analog. Im Mai 2005 eine EOS 20d mit kit & Canon EF 75 -300 1:4 -5,6 USM III. Im November einige analoge Spitzenkameras & Objektive geerbt und im Dezember eine EOS 1 MKII N gekauft.

Canon EF-S 18-55mm (Kitobjektiv)
Einsatz: Als Zoom im unteren Brennweitenbereich im Urlaub
Subjektive Zufriedenheit: ***
Stärken: AF treffsicher, leicht, WW, Offenblendtauglich, Naheinstellgrenze
Schwächen: Auflösungsvermögen, Verarbeitung
Einsatz: öfter


Canon EF 75 -300mm 1:4 -5,6 USM III
Einsatz: Am Anfang für alles da ich Tele sehr oft benötige
Subjektive Zufriedenheit: ***
Stärken: AF treffsicher, leicht
Schwächen: Auflösungsvermögen, Lichtstärke, Verarbeitung
Einsatz: verkauft


Canon EF 24mm 1/4 L USM
Einsatz: Landschaftsaufnahmen
Subjektive Zufriedenheit: ****
Stärken: AF treffsicher, leicht, WW, Offenblendtauglich, Naheinstellgrenze
Schwächen: keine gefunden
Einsatz: bisher eher selten


Canon EF 50mm 1/1,4 USM
Einsatz: Indoor, Feiern
Subjektive Zufriedenheit: ****
Stärken: AF treffsicher, leicht
Schwächen: keine
Einsatz: häufiger


Canon EF 85mm 1/1,2L
Einsatz: Porträt
Subjektive Zufriedenheit: *****
Stärken: AF treffsicher, Offenblendtauglich, enorm Lichtstark
Schwächen: Keine bisher
Einsatz: relativ oft an der EOS 1


Canon EF 135mm 1/ 2L
Einsatz: Tierporträts, Sport
Subjektive Zufriedenheit: *****
Stärken: AF treffsicher, Offenblendtauglich, heinstellgrenze
Schwächen: Keine
Einsatz: relativ häufig seit ich die EOS 1 habe


Canon EF 180 1 / 3,5 L
Einsatz: Makro
Subjektive Zufriedenheit: ****
Stärken: Naheinstellgrenze
Schwächen: Keine
Einsatz: bisher 1x


Canon EF 70 - 200 1/2,8 L
Einsatz: Sport, immerdrauf
Subjektive Zufriedenheit: *******
Stärken: AF treffsicher, Offenblendtauglich, super scharf
Schwächen: keine wirklichen!
Einsatz: dauernd!!!


Canon EF 100 - 400mm 1/4,5 -5,6 L
Einsatz: Tiere
Subjektive Zufriedenheit: *****
Stärken: AF treffsicher, sehr scharf
Schwächen: Lichtstärke, Gewicht, Schiebezoom, IS etwas langsam
Einsatz: ab & an


Canon EF 300mm 1/4 IS L
Einsatz: Wildlife
Subjektive Zufriedenheit: *****
Stärken: AF treffsicher, handlich, Offenblendtauglich, guter IS, sehr scharf
Schwächen: keine
Einsatz: Regelmäßig


Sigma EX 300mm 1/2,8
Einsatz: Sport
Subjektive Zufriedenheit: ****
Stärken: AF treffsicher
Schwächen: AF Geschwindigkeit
Einsatz: gestern verkauft


Canon EF 400mm 1/2,8 IS L
Einsatz: Sport
Subjektive Zufriedenheit: ******
Stärken: AF treffsicher, superscharf, Offenblendtauglich,
Schwächen: Gewicht
Einsatz: bisher eher selten, wird aber mehr


Canon EF 600mm 1/4 IS L
Einsatz: Wildlife
Subjektive Zufriedenheit: ******
Stärken: AF treffsicher, sehr scharf,
Schwächen: Monster
Einsatz: bisher eher wenig, wird aber garantiert mehr wenn das Wetter besser ist.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Mr.Freeze schrieb:
Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und einige Objektive aus diesem Thread zusammengefasst um dem einen oder anderen vielleicht einen besseren Überblick zu schaffen, hier speziell für die sogenannten Immerdrauf Objektive.
Hier die Excel Tabelle:
Immerdrauf Exceltabelle

Gut Übersicht, das Canon 28-135 IS hast Du allerdings zweimal drin, und du könnest eigentlich für jedes Objektiv - sofern Du die Sterne als Schulnoten nimmst -einen Durchschnittsscore errechnen :D
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Kusie schrieb:
Gut Übersicht, das Canon 28-135 IS hast Du allerdings zweimal drin, und du könnest eigentlich für jedes Objektiv - sofern Du die Sterne als Schulnoten nimmst -einen Durchschnittsscore errechnen :D

Jo stimmt, habe ich glatt übersehen bei den ganzen Objektiven!
Wird natürlich überarbeitet!

Ja das mit dem durschnittswert hatte ich eigentlich auch vor, wenn mir jemmand da mit der formelweiterhelfen könnte! Ich habe schon gesucht aber nichts gefunden, wenn die sternchen(*) zahlen wären wäre es kein Problem!
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Mr.Freeze schrieb:
Ja das mit dem durschnittswert hatte ich eigentlich auch vor, wenn mir jemmand da mit der formelweiterhelfen könnte! Ich habe schon gesucht aber nichts gefunden, wenn die sternchen(*) zahlen wären wäre es kein Problem!

Einfacher wäre es die Sterne in Zahlen umzuwandeln :)

Aber mit der Formel (siehe unten) geht es auch. Zu beaachten ist dabei, das die Funktion VERKETTEN maximal für 30 Spalten geeignet ist (in deinem Fall ist das noch kein Problem). GLÄTTEN entfernt eventuelle Leerzeichen (man kann nie wissen - sicher ist sicher). LÄNGE ermittelt die Stringlänge, also in deinem Fall die Anzahl der Sterne. Am Ende wird noch durch die Anzahl der Bewertung geteilt.

Die Formel ist für die Zeile 6 gemacht, für die anderen Zeilen einfach nach unten hin - durch markieren und ziehen - kopieren.

PHP:
=LÄNGE(GLÄTTEN(VERKETTEN(B6;C6;D6;E6;F6;G6;H6;I6;J6;K6;L6;M6;N6;O6;P6;Q6;R6;S6;T6;U6)))/V6

Alternativ ginge auch:
PHP:
=LÄNGE(GLÄTTEN(B6&C6&D6&E6&.....&U6))/V6
Damit sind dann mehr als 30zig Bewertungen möglich. Allerdings hat Excel manchmal mit den "&" Probleme, wenn es eine Zelle automatisch formatiert und dann kein Text ist, deshalb ist VERKETTEN besser wenn nicht die Beschränkung auf 30zig Elemente wär.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Nun noch die Hyper-Overkill-Variante :D

Den Excel-Visual-Basic Editor öffnen (in Excel ALT+F11 drücken), dort ein neues Modul erstellen (Menü: Einfügen -> Modul) und dann in dieses Modul den folgenden Code einklimbern/reinkopieren:
PHP:
Public Function Sterne(Bereich As Variant, Anzahl As Variant)
Sterne = 0
If Anzahl = 0 Then Anzahl = 1
For Each i In Bereich
    Sterne = Sterne + Len(Trim(i))
Next i
Sterne = Sterne / Anzahl
End Function

Dann den Editor schließen. Fortan ist in deiner Excel-Datei die Funktion Sterne verfügbar :) Diese Funktion zählt alle Zeichen im angegeben Bereich (ausgenommen Leerzeichen) und teilt diese durch den Anzahl, mindestens aber durch 1 (damit keine DIV0-Fehler kommt).

Syntax ist Sterne(Bereich;Anzahl), also für Zeile 6:
PHP:
=Sterne(B6:U6;V6)
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Update:

Einstieg:
Objektiv: Canon EF 50mm 1:1.4
Einsatz: Portraits, Makro mit 250D Nahlinse
Subjektive Zufriedenheit: *****
Gebrauch: im Moment immer, extrem scharf ab Blende 2.5

1. Erweiterung
Objektiv: Canon EF 28mm 1:2.8
Einsatz: Gruppenfotos
Subjektive Zufriedenheit: ****
Gebrauch: häufig, toller Brennweitenbereich an 350D
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

@Mariane

Danke für die Formel! Ich wusste doch irgendwo ist hier ein Excel Crack unterwegs! Hab Sie natürlich sofort eingebunden und funzt wunderbar!


@Bertil

Den Thread habe ich wohl übersehen, sorry!
Na ja, ich habe nochmal die Excel Tabelle upgedated mit der entsprechenden Auswertung! Wer mag kann Sie noch runterladen!

Gruß
Daniel
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Update: Zudiesem Beitrag


Verkauft habe ich mittlerweile das 17-40 4,0 L (mit dem ich ja schon recht zufrieden war, das mir aber nicht den richtigen Brennweitenbereich bot),
Erstzt habe ich es im Sommer durch das
Canon 24-70 2,8 L (*****), optisch sehr gut, offen könnte es etwas schärfer sein und etwas weniger verzeichnen, aber es hält sich in Grenzen. V.a. ist es mir für ein Immerdrauf zu schwer und zu groß.

Mittlerweile habe ich das 24-105 L 4,0 IS ***** 1/2 (5 1/2)
Noch etwas schärfer als das 27-70 2,8 L, leichter und dank IS (für mich) auch flexibler.

Dazu gekommen ist noch das 100-400 L IS 4,5-5,6 *****1/2 (5 1/2) sehr scharf, tolles Objektiv, leider nicht sooo Lichtstark, aber mit dem bin ich sehr zufireden.

update:
Dazugekommen ist noch das Canon Macr 100 2,8 *****1/2
Hervorragende Abbildungsleistung, schneller AF. (Der 6. Stern fehlt nur wegen der Lichstärke von 2,8)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Also Angefangen hat bei mir alles mit einer analogen EOS1000 dann EOS 300 und den dazugehörigen Standardobjektiven.

Danach Umstieg in die Digitalfotografie auf Dimage 7i. Aber ganz schnell wieder verkauft und vernünftiges Equipment angeschafft.

EOS 20D mit

EF-S 17-85 IS USM
Einsatz: Sollte immerdrauf werden
Subjektive Zufriedenheit: *** (zu viel CA)

daher nach einer Woche (noch) vom Händler getauscht in
EF 17-40 f/4 L USM
Einsatz: vielseitig verwendbar; laufender Einsatz bei wenig Platz (Innenraum)oder echter Weitwinkeleinsatz´
Subjektive Zufriedenheit: ***** (klein, leicht, durchgehend sehr gut)

danach Erweiterung im Telebereich
EF 70-200 f/4 L USM
Einsatz: sehr häufig in der Tierfotografie und teilweise auch Portrait;
Subjektive Zufriedenheit: ****** (leicht und eine hervorragende Schärfe über den gesamten Brennweitenbereich)

leider fehlte mir bei 200mm der IS daher schweren Herzens 70-200 f/4 verkauft und
EF 70-200 f/2,8 L IS USM
Einsatz: sehr häufig in der Tierfotografie und teilweise auch Portrait und überall da wo ich näher ran muss
Subjektive Zufriedenheit: ****** (leider sehr hohes Gewicht und wesentlich grösser als das f/4; dennoch ist der IS bei 200mm von Vorteil, ebenso ist die höhere Lichtstärke nicht zu verachten)

Schließen der vorhandenen Lücke
EF 24-105 f/4 L IS USM
Einsatz: neues "Immerdrauf"-Objektiv zu fast jeder Gelegenheit ausser Weitwinkel und Tele
Subjektive Zufriedenheit: ***** (Objektiv hat eine excellente Schärfe im Bereich 24- 60mm danach leider leicht abfallend - fällt m.E. allerdings nur im direkten Vergleich mit 24-70 f/2,8 L auf)
Habe mich dennoch für 24-105 entschieden, da 30mm mehr Brennweite und IS für ein "Immerdrauf" aus meiner Sicht sinnvoller waren als das letzte Quentchen Schärfe im Bereich 60-105)

Begehrlichkeiten:
EF 50 f/1,4 USM für Available Light
EF 135 f/2 L USM für Portrait und überall wo "Schärfe" gefragt ist

Da ich immer weniger im WW-Bereich mache werde ich wohl in den nächsten Wochen mein 17-40 versetzen und mir das 135er kaufen.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Angefangen hat alles mit der Entscheidung für eine D70. Äh, ja... kameratechnisch war's das dann auch schon.

Eigentlich zähle ich selbst noch zu den Anfängern, die dankbar für jeden Tipp von Erfahreneren sind. Aber da ich meine bisherigen Käufe wohl überlegt getätigt habe und äußerst zufrieden mit meinen Entscheidungen bin, können meine bescheidenen Erfahrungen vielleicht doch dem ein oder anderen nützlich sein, der vor der Qual der Wahl steht:



Erstes Objektiv (im Kit):
Nikkor DX 18-70/3,5-4,5G ED
Einsatz: Immer
Zufriedenheit: 4/5 Objektiv; 5/5 Kauf

Fazit: Genialer Zoombereich, super Abbildungsleistung im mittleren Brennweitenbereich, bei 18 und 70mm jedoch deutlich schwächer. Auf Feiern zahlt sich das Objektiv richtig aus: Zum einen kann man mit 50-70mm auch mal (ohne F2,8) Personen freistellen, zum anderen kann man dank ausgeprägtem Weitwinkelbereich auch mal eine schöne "Totale" schießen.


Zweites Objektiv:
Tokina 12-24/4 DX
Einsatz: Landschaft, Stadt, "Spaßbilder"
Zufriedenheit: 4/5 Objektiv; 5/5 Kauf

Fazit: Ich liebe Weitwinkel, ich liebe eindrucksvolle und atmosphärische Landschaftsaufnahmen. Dazu hätten die 18mm des Nikkors zur Not genügt, doch leider es bei 18mm nicht mehr besonders scharf und verzeichnet doch recht stark, was besonders bei Gebäuden auffällt. Ich habe lange mit mir gerungen, ob die fast 500 Euro für ein Weitwinkel sich auszahlen. Sie tun es. Ich nutze es zwar nur bei "besonderen Anlässen", aber das war mir von Anfang an klar. Ich hatte jedoch gehofft, mit dem Tokina einen Weitwinkel-Allrounder zu erstehen. Während es bei 18mm noch überlegen gegen das Nikkor gewinnt, lässt es allerdings bei 24mm stark nach (wobei hier das Nikkor bereits tadellos ist). Na ja, 12-20mm ist ja auch nicht schlecht…


Drittes Objektiv:
Sigma 70-300/4-5,6 DG APO Makro
Einsatz: Details, Makro
Zufriedenheit: 5/5 Objektiv; 4/5 Kauf

Fazit: Da ich nur selten ein Stativ benutze, reichen die 70mm meines Nikkors fast immer aus. Für dieses Fast wollte ich ein günstiges Tele mit Makrofunktion kaufen. Ob wohl ich viel Negatives über den Vorgänger (Forumstele) gehört hatte, überzeugt mein Objektiv auf ganzer Linie. Es ist nur, wie ich befürchtet hatte: Ich nutze es äußerst selten. Wenn ich nicht im Voraus schon weiß, wozu ich es einsetzen kann, bleibt es meistens sogar zuhause. Dennoch bin ich mit dem Brennweitenbereich zufrieden. Aber stünde ich noch einmal vor der Entscheidung, dann würde ich die noch günstigere Variante ohne APO zulegen.


Im Moment bin ich glücklich mit meiner Ausrüstung. Aber träumen darf man ja wohl noch, oder? Hätte ich drei Wünsche frei, dann…

1. Nikkor AF-S 24-85mm/3,5-4,5G IF-ED
Einsatz: Ersatz für das Kit-Objektiv

Erwartungen: Ein bisschen mehr Tele als das Kit und noch bessere Abbildungsqualität (vor allem bei 70mm). Letzteres sollte auf einer D70 auf jeden Fall gegeben sein, da ich ja nur die Mitte der Linsen des Objektivs in Anspruch nehme. Auf Feiern sind die Bilder bei 18mm gern überladen. Da es meistens schnell gehen muss, finde ich es schwer, hier einen Blickfang zu finden und richtig in den Vordergrund zu heben. Die Erfahrung zeigt bei mir, dass ich mit 24mm WW beim Immerdrauf zurechtkäme. 24 und nicht 28mm Anfangsbrennweite auch deshalb, weil diese als WW locker ausreichen, sollte ich mir einmal eine F75 zulegen, an der mein Tokina ja leider nicht passen würde.


2. Sigma 18-50mm F2,8 EX DC
Einsatz: Weitwinkelallrounder bei schlechtem Licht

Erwartungen: Gerade in der Stadt bei Dämmerung vermisse ich manchmal eine größere Blende (und mein Stativ…). Mir ist klar, dass damit auch die Schärfentiefe abnimmt. Meistens ist aber der Abstand zum Objekt so groß, dass das weniger ins Gewicht fallen dürfte. Mit ein bisschen Glück würden sich auch mit 50mm noch halbwegs ordentliche Portraits machen.


3. Nikon F75 Body
Einsatz: Natur, Sonne, Kontraste. Na gut. Zum Spielen… Außerdem wollen das Sigma 70-300 und das Nikkor 24-85 auch mal GANZ benutzt werden.

Erwartungen: Endlich einmal selbst herausfinden, wie viele Vorteile Film doch gegenüber Sensoren hat. Außerdem gefällt mir der Gedanke, dass ich so oft ich will Objektive wechseln kann und mein Sensor garantiert nicht schmutzig wird. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Canon TS-E 24mm
Standard hier für Architektur
Wertung: ***** (von 5)

Canon EF 4/17-40 L USM
Für Architektur, aber nur wenn wir echte 17mm brauchen. Bearbeitung mit PS-Transform macht am Ende daraus etwa "20mm" pur.
Wertung: ****

Canon EF 2,8/24-70 L USM
Selten
Wertung: ****

Canon EF 2,8/70-200 L USM. Die normale Version ist u.E. wg der Performance der IS-Version vorzuziehen.
Oft
Wertung: ***** +

Canon EF 4/500 L IS USM
Oft
Wertung: ***** +

Canon Extender 1,4x II an 70-200 ***** und 4/500 *****
Canon Extender 2x II an 70-200 ****1/2 und 4/500 ****1/2
Canon Extender 1,4 + 2 an 70-200 **** und 4/500 ****

Der Aufwand für Ext 1,4 + 2 an 4/500 ist allerdings hoch: Absolut stabiles Stativ - hier Manfrotto 161 Mk2 mit Kopf Manfrotto 405. Das Kameragehäuse - hier EOS 1 Ds Mark II - muß u.U. mit einem Einbeinstativ zusätzlich gestützt werden. Der Canon Winkelsucher ist zum Scharfeinstellen unerläßlich. Dafür gibt es dann 1400 mm Brennweite, mit denen auf 42 KM Luftlinie noch eine Kirchturmuhr im Bild vage abgelesen werden kann (allerdings nur am PC, und das natürlich nur bei den hiesigen 16,7 Megapixel ;) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten