• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs (Canon)

AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

hallo,

mitte 2005 von der sony dsc-f828 zur 300D gewechselt. als black edition im kit mit dem bg-e1 und dem 18-55 USM.

Canon EF-S 18-55/3,5-5,6 USM
Einsatz: Am Anfang Immerdrauf, jetzt nur noch wenn ich einen leichten ww brauche, z. b. für landschaft. ist das einzige objektiv was ich mit polfilter verwende.
Zufreidenheit: Wackelt wie ein Lämmerschwanz und fühlt sich gnadenlos billig an, bildet aber superscharf ab. Produziert gerne mal CA´s. 6 von 10 Punkten
Einsatzhäufigkeit: jetzt eher selten

Canon 70-210/4 Schiebezoom
Einsatz: Zoo, Flughafen, selten auch Portrait
Zufriedenheit: Hatte ich kurz nach erhalt der 300D in der Bucht gekauft. War in einem Spitzenzustand, der Tubus fuhr auch in senkrechter Position nicht raus. Für den Preis (115 Euro) eine sehr gute Abbildungsleistung, der AF ist ziemlich lahm, das Objektiv ist von der Haptik gut. 7 von 10 Punkten
Einsatzhäufigkeit: mittel (Ende 2005 verkauft)

Canon 70-200/4 L USM
Einsatz: Zoo, Natur, selten auch Portrait
Zufreidenhait: Eine Traumlinse. Bombastisch gute Abbildungsleistung, extrem schneller AF. Sehr gute Verarbeitung, sehr wertstabil. Nachteil: sehr auffällig, besonders mit aufgesetzter Geli 9 von 10 Punkten
Einsatzhäufigkeit: noch mittel, ich hoffe jetzt im Frühjahr / Sommer kommt es öfter zum Einsatz

Canon 50/1,8 Mk. I
Einsatz: Immerdrauf
Zufreidenheit: Geniales Objektiv. Sehr lichtstark, habe kaum Probleme mit dem AF bei Offenblende. Die Brennweite ist genau richtig, man kann wunderbar Objekte freistellen. Habe ich für 18 Euro vom Flohmarkt.
Einsatzhäufigkeit: Sehr oft

Was kommt demnächst:

Ich liebäugle schon seit einiger Zeit mit dem Sigma 17-70/2,8-4 als Ersatz für das Kit, möchte aber noch auf das Tokina 16-55 warten.

Gruss

Tino
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hallo,

hier ein paar Erfahrungen eines Nutzers digitaler EOS-Systeme. Folgende Objektive habe ich in den vergangenen Jahren besessen (aufgeteilt nach Nutzung an Crop und Vollformat). Zur besseren Übersicht vergebe ich 3 Sterne für ein gutes und maximal 5 Sterne für ein optimales Objektiv.

Crop:

Tamron 28-75/2.8 XR DI ***
Das war mein erstes Objektiv an der EOS 10D. Ich kam vom Mittelformat und musste mich an den Gedanken, ein Zoom-Objektiv zu benutzen, erst gewöhnen. Dieses Objektiv hat es mir recht einfach gemacht. Es war eines der ersten Modelle: Gut justiert und auch bei Offenblende brauchbar. Später habe ich mir eines der Modelle besorgt, die in China gefertigt werden, und war bitter enttäuscht (*).

Canon EF 17-40/4L ***
Zunächst beeindruckte mich der schnelle, treffsichere Autofokus, der dem Tamron überlegen war. Obwohl ich kein Freund von Weitwinkel bin, waren mir die 28mm am Crop einige Mal zu lang gewesen. Nun hatte ich aber das Problem, dass die Hälfte aller Aufnahmen mit 40mm erfolgten -- kein gutes Zeichen. Mit der Schärfe war ich zufrieden, über die starke Verzeichnung bei 17mm konnte ich hinweg sehen, doch die geringe Lichtstärke machte mich unglücklich. Der mechanische Aufbau hat mich dafür begeistert, im Nachhinein besehen war auch das geringe Gewicht eine Freude.

Canon EF 70-200/4L **
Eigentlich ein hervoragendes Objektiv. Für Porträts im Studio optimal. Draußen hat es dann aber zuviel Schärfentiefe. Bei größeren Entfernung kam ein lästiger Fehlfokus zum Tragen, an dem auch ein Reparaturversuch von Canon nichts änderte.

Canon EF 50/1.4 **
Mit diesem Objektiv bin ich nicht warm geworden. Machanisch ist es billig und labrig, aber auch Schärfe und Kontrast konnten mich nicht endgültig überzeugen. Ich hatte später für die 5D nochmal eins gekauft -- mit demselben Ergebnis.

Mit dem (völlig überflüssigen) Wechsel zur 20D habe ich auch die Objektive ausgetauscht.

Canon EF 24-70/2.8L ****
Dieses Objektiv ist teuer und schwer. Damit ist die Aufzählung der Nachteile aber auch schon beendet. Die Bilder kriegen diesen Kick, den sonst nur gute Festbrennweiten hinbekommen. Das liegt nicht nur an der hervoragenden Schärfe, sondern mehr am Kontrast und der Farbabstimmung. Und natürlich auch am Besitzerstolz ...

Canon EF 70-300/4.5-5.6 DO **
Dieses Objektiv ist für seinen Brennweitenbereich sehr kompakt und äußerst praktisch. Damit ist die Aufzählung der Vorteile aber auch schon beendet. Naja, die Abbildungsqualität ist befriedigend, kann aber nie völlig überzeugen. Zudem ist 5.6 bei 300mm einfach zu dunkel, zumal man hinsichtlich der Qualität eigentlich noch zwei Stufen abblenden sollte. Da hilft dann oft auch der ausgezeichnete IS nicht mehr.

Canon EF 70-200/2.8L IS ****
Dieses Objektiv ist sehr teuer und sehr schwer. Ich war zunächst nach einem direkten Vergleich mit einem Non-IS enttäuscht, da die Schärfe bei Offenblende erkennbar schlechter ausfiel (natürlich auf hohem Niveau). Doch später war ich froh, die IS-Version gewählt zu haben: Die Kombination aus Lichtstärke und IS erlaubt Aufnahmen, die mit anderen Objektiven einfach nicht möglich wären.

Tokina 12-24/4 ***
Mein einziger Versuch, mal mit extremen Weitwinkel zu spielen, war recht kurz (ist einfach nicht mein Ding). Dieses Tokina-Objektiv ist aber mechanisch wie optisch sehr beachtlich. Die geringe Lichtstärke und der konventionelle AF-Antrieb wiegen in diesem Brennweitenbereich nicht schwer. Mir fehlen die Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Objektiven in diesem Bereich, insbesondere hinsichtlich Verzeichnung und Vignettierung. Ich habe das Tokina nur mal zwischen 17mm und 24mm mit dem EF-S 17-85 verglichen und danach würde es eigentlich vier Sterne verdienen.

Vollformat (5D):

Canon EF 24-105/4L IS ****
An der 20D ist dieses Objektiv dem 24-70/2.8L ebenbürtig! An der 5D fällt es zu den Ecken hin deutlicher ab. Dennoch habe ich ihm aufgrund des besseren Brennweitenbereichs den Vorzug gegeben. Zwar ist Blende 4 nicht mein Fall, doch die eine Blende gegenüber dem 2.8er macht der IS in fast allen Situationen wett. Außerdem ist das 24-105 deutlich leichter, was für das am häufigsten aufgesetzte Objektivein dicker Pluspunkt ist.

Canon EF 100-400/4.5-5.6L IS ****
Ein beeindruckendes Objektiv: Im Unterschied zum 70-300DO ist es über den gesamten Bereich offenblendentauglich. Das ist wichtiger als der etwas schwächere IS. Insbesondere der Vergleich zum 300/4L bei Blende 5.6 hat mich geschockt: Der Unterschied war marginal. An der 5D mit dem oben genannten Objektiv ein ideales Team, dem es lediglich an Lichtstärke mangelt. Ich bin übrigens nach intensiven Recherchen in diversen Anwenderforen zu dem Eindruck gelangt, dass Canon etwa Mitte 2004 etwas an dem 100-400er geändert hat, vielleicht auch nur in der Fertigung (geringere Toleranzen oder so). Etwa von diesem Zeitpunkt lassen nämlich die Klagen darüber nach, das Objektiv sei bei 400mm etwas weich. Ich würde deshalb kein älteres gebrauchtes kaufen.

Richtig glücklich hatte mich die digitale Fotografie bis hierher noch nicht gemacht, obwohl die 5D ein gewaltiger Schritt nach vorne war. Erst als ich zur Ergänzung der beiden Zooms ein EF 85/1.8 gekauft hatte, merkte ich warum: Ich hatte jahrzehntelang nur mit Festbrennweiten fotografiert und das macht mir einfach mehr Spass. Warum? Das würde eine weitere lange Abhandlung füllen und ist meine sehr individuell Meinug. Hier nur soviel: Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass Festbrennweiten eine deutlich höhere Abbildungsqualität liefern als Zooms. Dies gilt zumindest für Canon nicht, dort hat man in den vergangen 10 Jahren viel mehr in die Entwicklung von Zooms investiert als in die Festbrennweiten, wobei die lichtstarken Superteles mit IS natürlich die Ausnahme darstellen.

Canon EF 85/1.8 ****
Dieses Objektiv ist mechanisch und von der Abbildungsqualität L-Klasse, viel besser als das praktisch gleich teure 50/1.4. Die Abbildungsqualität liegt auf dem Niveau des 35/1.4L, in den Ecken ist sie sogar besser. Ab Blende 2.0 super, darüber wird es bis etwa 4 noch etwas besser. Einzig die etwas kühle Farbabstimmung stört mich etwas. Sie kommt jedoch nur bei JPGs aus der Kamera voll zum Tragen; mit RAW-Konverter erhält man eine etwas wärmere Abstimmung.

Canon EF 35/1.4L ****
Der Preis ist Wucher. Obwohl es weniger aufwendig konstruiert ist als das 24/1.4, kostet es in Deutschland das gleiche. 35mm sind aber im Vollformat unverzichtbar und das Objektiv gilt als weitestwinklige Lösung von Canon auf hohem Niveau. Das mag richtig sein, allerdings erst über Blende 2. Bis dahin ist es in den Ecken matschig. Dennoch ist auch die Anfangsöffnung nützlich für stimmungsvolle AL-Fotografie, etwa auf Konzerten oder einfach nur auf Partys, wo ich aber meist dem 85er den Vorzug gebe.

Canon EF 135/2L *****
Es geht doch: Ein Objektiv kann auch bei Anfangsöffnung bis in die Ecken scharf sein. Dass es bis Blende 4 dann noch zulegt, ist eher von theoretischer Natur. Dies ist jedenfalls das beste Objektiv, das ich bislang an einer digitalen EOS ausprobiert habe. Es liegt noch einmal eine ganze Klasse über dem 35er und dem 85er.

Canon EF 300/4L ***
Bei Offenblende noch ganz gut, legt es beim Abblenden fast nichts mehr zu. Insgesamt daher zu wenig Schärfe und Kontrast, aber immerhin recht konstant zum Rand hin. Ich hatte es nach Willich geschickt, bekam es aber als bereits optimal eingestellt zurück.

Da ich mich vor jedem Kauf ausführlich informiert und -- soweit möglich -- selbst Tests durchgeführt habe, blieben mir echte Nieten erspart. Dazu zähle ich etwa das Canon EF-S 17-85, mit dem ich mal ein Wochenende gearbeitet habe. Es ist lichtschwach, zwischen 28mm und 65mm zwar brauchbar (**), darunter und darüber aber *.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

erstes Gehäuse
Canon EOS 300d
Zufriedenheit:***

zweites Gehäuse
Canon EOS 20d
Zufriedenheit:****

erstes Objektiv
EF-S 18-55/3.5-5.6
Zufriedenheit:**
Verwendung :***
Zweck :Anfangs für alles

"immerdrauf" Objektiv
EF 17-40/4 L
Zufriedenheit:****
Verwendung :****
Zweck :Landschaften

"immerdrauf" Objektiv
EF 28-70/2.8 L
Zufriedenheit:****
Verwendung :*****
Zweck :Portraits, Menschen, Tiere, Landschaften

mein Lichtriese
EF 50/1.4
Zufriedenheit:****
Verwendung :***
Zweck :Portraits, in Räumen, eigentlich Alles


Was ich mir wünsche

EF 70-200/2.8 (event. auch mit IS)
EF 100/2.8 Makro
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Finde diesen Thread sehr informativ und darum unterstützenswert
Darum mal meinen DSLR Werdegang:

Body: 350D und später 20D

mit der 350D gekauft

Sigma EX 18-50 DC 3,5-5,6
Einsatz: WW weniger häufig
Zufriedenheit: ***
verkauft

Sigma EX 55-200 4,5-6,3
Einsatz: Tele weniger häufig
Zufriedenheit:***

ziemlich schnell als Immerdrauf gekauft:

Canon EF 28-135 3,5-5,6 IS
Einsatz lange Zeit 90%
Zufriedenheit:*****
klasse Teil nur WW habe ich vermisst, verwende es immernoch

Canon EF 100-300 4,5-5,6 USM
Einsatz Tiere Landschaften
Zufriedenheit:***
kein schlechtes Objektiv aber ohne Stativ kaum zu gebrauchen
verkauft, darum

Canon EF 70-300 4,5-5,6 DO IS USM
gleicher Einsatz wie oben
Zufriedenheit:******
klasse Teil, alle meckern über den Preis, aber ich finde es ok,
beim Spaziergang immerdrauf
toll auch beim Motorsport mit IS Mode 2

Canon EF 17-40 4 L
Einsatz für WW
Zufriedenheit:*****
klasse nur die 40mm sind zu wenig

Canon EF S 60 2,8
Einsatz Makro für Details
Zufriedenheit:*****
sehr gut nur im extremen Nahbereich spinnt manchmal der AF und für Insektenaufnahmen kaum zu gebrauchen(Fluchtdistanz) darum muss bald ein 150 oder 180 Makro her.

Tamron 18-200 3,5-6,3 DI
als Immerdrauf, wenn ich tagsüber mit der 350D unterwegs bin
Zufriedenheit:****

bin recht zufrieden mit meinem Objektivpark, man kann jedenfalls viel Geld darin versenken.

nächste Anschaffung evtl ein Tamron 200-500 für noch schönere Tieraufnahmen oder wenns denn bei Lotto klappt ein 100-400 L oder Festbrennweite 400.
wenn jemand Erfahrung mit dem Tamron hat, bitte bei mir melden, suche schnelle Entscheidung.

Gruß an Alle Uli
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Wollte ich alle Gehäuse und Objektive aufführen, die ich von der ersten Spiegelreflexcamera (Canon AE-1 mit 1,4/50 SSC) je hatte, würde sich dieser Beitrag über viele Seiten erstrecken und fast alle großen Namen der letzten 30 Jahre Fotogeschichte beinhalten.
(Analog habe ich noch Leica M6 mit den drei Standardbrennweiten und Hasselblad, ebenfalls drei Brennweiten)
Heute:
Canon 5D mit:
EF 4/24-105 L IS
Zufriedenheit: ****
Fast immerdrauf

EF 4/70-200 L
Zufriedenheit: *****
selten benutzt

Sigma 2,8/105 Makro
Zufriedenheit: *****
Nur bei Makro, selten

Im Zulauf: EF 4/17-40 L.
Zufriedenheit: hoffentlich ein gutes Exemplar.
inzwischen ist es da: ein gutes Exemplar: *****

Allgemein: Weder Canon noch Nikon bauen Objektive mit so geringer Streubreite und so hoher Güte wie Leica und Zeiss, allerdings gibt es dort keine guten bezahlbaren Digigehäuse.

Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hier meine aktuelle Ausrüstung die kurz vor dem Urlaub quer Beet eingekauft wurde und im Urlaub erweitert worden ist.

Einstieg:
Objektiv:Canon 18 - 55 Kit
Einsatz:Nur am Anfang
Subjektive Zufriedenheit: **
Einsatz: Eher Selten

Bereits auch dabei:
Canon 55-200 mm 4.5-5.6 USM
Einsatz:Nur am Anfang
Subjektive Zufriedenheit: **
Einsatz: Eher Selten

Telebereich austesten:
Canon 75-300 mm 4.0-5.6 USM IS
Einsatz: Natur-/ Tierfotos, Portrait auf Entfernungen
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: Regelmäßig

Festbrennweite:
Canon Canon 28 mm 1.8 USM
Einsatz: Portraits, Indoor, Nachtaufnahmen
Subjektive Zufriedenheit: ****
Nutzung: im Wechsel mit "Immerdrauf"

Ultra-WW:
Canon 10-22 mm EF-S 3.5-4.5 USM
Einsatz: Weitwinkel
Subjektive Zufriedenheit: ***
Nutzung: Mittelhäufig

Immerdrauf:
Canon 17-85 mm EF-S 4.0-5.6 IS USM
Einsatz: Outdoor
Subjektive Zufriedenheit: ***
Nutzung: Mittelhäufig (da für Indoor zu schwach)

Aktuelle Begehrlichkeiten:
Canon 100-400 mm 4.5-5.6 IS L
oder
Canon 28-300 3.5-5.6 IS USM L mit 2X Converter
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Seit dem Einkauf der 300D im November 2003 hat sich folgendes getan:

Kit-Objektiv EF-S 18-55
Nach kurzer Zeit sah ich, daß das nicht das gelbe vom Ei ist. Nicht unbedingt wegen Bildqualtität, sondern wegen AF u. Brennweite.

Canon EF 24-85/3.5-4.5 USM
Dez. 2003 - Feb. 2004.
Habe ich mir von einem Freund ausgeliehen, der nur noch mit einer Olympus Prosumer fotografiert u. die SLR-Ausrüstung im Keller verstaubt.
Erst jetzt sah ich die Vorzüge von USM.

Tamron AF 28-300/3.5-6.3 XR LD DI Asph IF Macro
Dez. 2003 - Jan. 2005.
Habe ich zum Testen von einem Freund geliehen, der eine 10D hat. Dieser hat anfangs viel nicht-Canon-Objektive (2 Sigmas) gekauft. Zuerst war ich vom Brennweitenbereich begeistert, doch dann sah ich auch die Schwächen (AF, fehlende Lichtstärke).

Canon EF 28-135/3.5-5.6 IS USM
Seit Jan. 2004.
Dachte auch noch an das 28-105, aber der IS hat es dann entschieden. Bin sehr zufrieden (sehr schneller AF, abgeblendet sehr gut, im Bereich >100 mm nicht so toll).

Canon EF 70-200/4.0 L USM
Seit Sommer 2004.
Tolles Objektiv, mußte aber zu Beginn in die Werkstatt (Gima/München), da Backfokus. Sehr schneller AF, absolut offenblendtauglich, nehme ich gerne für Portraits.

Canon EF 20/2.8 USM
Seit Herbst 2004.
Wollte für den NZ-Urlaub noch eine lichtstarke FB, Kit-Objektiv blieb zu Hause. Tolles Objektiv, neutrale Farbwiedergabe. Jedoch selten im Einsatz.

Sigma EX 70-200/2.8 APO DG HSM Makro
Juli/August 2005.
Kurze Zeit getestet, da geliehen. Schwer, Handling ungewohnt (Brennweitenverstellung in umgekehrter Richtung wie bei Canon), Offenblende etwas enttäuschend, bei F4 war mein Canon 70-200 besser u. leichter :-)

Sigma EX 28- 70/2.8 DG
März 2006.
Da ich mich schon seit längerem für ein Canon 24/28-70 2,8 interessiere, habe ich das geliehen u. getestet. Nicht schlecht, aber wieder Handling ungewohnt (Brennweitenverstellung in umgekehrter Richtung), langsamer AF, sonst ok.

Canon EF 28-70/2.8 L USM
Seit April 2006.
Bei ebay gebraucht ersteigert. Momentan mein Immerdrauf, da ich viel meine Tochter fotografiere (Indoor). Absolut offenblendtauglich, schwer, groß u. AF etwas langsamer als beim 28-135 USM.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hallo
meine 1. Digi war die Casio QV-5700
war damit sehr zufrieden.
Jetzt musste es ja die Canon EOS 30 D sein und jetzt stehe ich da wie blöd.Keine Ahnung von den Brennweiten,Blenden,geschweige den Objektiven.
Halt ein richtiger Anfänger in der Beziehung.

Lese mich seit Tagen durch Euer Forum und werde immer verwirrter,vor lauter Zahlen.

Übe auch fleißig mit dem 18-55.

Will demnächst in den Zoo,jetzt frage ich mich natürlich,welches Objektiv ich mir dafür anschaffen soll.
Geldbeutel ist auch nicht sehr voll.Jetzt habe ich an das Canon 75-300/4,0-5,6 III gedacht,das kostet nicht soviel ca 200 ?,würde das ausreichen für Tierfotografie???? Erstmal!!!



LG Rosi
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

so, 5D gekauft im Set mit 24-105 und dann gings los.

Canon EF 24-105/4,0 L IS USM
Einsatzzweck: immerdrauf
Subjektive Zufriedenheit: 4/5
Kommentar: nix - überlege auf 17-40 und 85er FB umzusteigen

Canon EF 70-200/4,0 L USM
Einsatzzweck: Sport und Tiere
Subjektive Zufriedenheit: 5/5
Kommentar: war bereits das zweite Exemplar, erste hatte den hier beschriebenen Fehlfokus bei 70-90 mm auf mittlere Entfernungen. Habs aber meistens mit TC benutzt, also musste was anderes/längeres her. Abbildungsleistung war aber schon bei Offenblende top, also was das betrifft, daher 5/5!

Canon EF 100-400/4,5-5,6 L IS USM
Einsatzzweck: Sport und Tiere
Subjektive Zufriedenheit: 3/5
Kommentar: wieder zurückgegangen, Schiebezoom liegt mir nicht, Sonnenblende unhandlich und groß, Lichtstärke zu gering.

Canon EF 100/2,8 USM Makro
Einsatzzweck: Blumen und Insekten, lichtstarke Portraitlinse
Subjektive Zufriedenheit: 5/5
Kommentar: zurück, aber Top Auflösungsvermögen! Habe aber gemerkt, dass ich mehr Fluchtdistanz benötige, daher habe ich das 150er Sigma bestellt - scheint momentan nur nicht lieferbar zu sein! :-(

Canon EF 300/4,0 L IS USM
Einsatzzweck: Tiere und Sport
Subjektive Zufriedenheit: 5/5
Kommentar: leicht, gut zu bedienen/tragen, super Abbildungsqualität und voll teleconvertertauglich.

Wie schon erwähnt, überlege ich momentan das 24-105er gegen ein 17-40er und ein 85 oder 100/2,0 zu tauschen.
Was ich noch erwähnen will, diese Stativschellen vom 100-400er und vom 300/4,0 IS sind ja wohl schund. Beim drehen auf Hochformat z.B. hakelt es permanent, die Stativschelle vom 70-200/4er fand ich deutlich besser, auch dass man die Schelle nur anbringen/abnehmen kann, wenn das Objektiv NICHT an der Kamera ist, finde ich persöhnlich nicht optimal gelöst.

Update: habe das 24-105 an einen Freund verkauft und mir heute das 17-40/4,0 geholt und das 85/1,8.

Canon EF 17-40/4,0 L USM
Einsatzzweck: Gruppen und Landschaften
Subjektive Zufriedenheit: 5/5
Kommentar: Super scharf und kontrastreich. Kann bei den bisherigen Motiven keinerlei Probeleme in Richtung Vignetierung erkennen. Top!

Canon EF 85/1,8 USM
Einsatzzweck: alles
Subjektive Zufriedenheit: 4/5
Kommentar: bei 1,8 seeehr weich, bei 2,8 ist es ok und bei 4 Top. 85 war schon immer meine Lieblingsbrennweite...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hier nun meine bisherigen Erfahrungen mit diversen Objektiven:

Erste DSLR und SLR: Canon EOS 350D mit dem 18-55mm Kit-Objektiv

EF-S 18-55 3,5-5.6
Mein allererstes Objektiv und dementsprechend war meine Euphorie auch sehr hoch. Die ersten Bildergebnisse waren für mich als blutigen Anfänger dementsprechend auch innerhalb meines Horizontes gigantisch. Leider habe ich sehr schnell gemerkt, dass es insbesondere in LL-Situationen einfach oft nicht langt, wenn man sagt, ich habe ja einen Blitz oder schraub halt das ISO hoch. Deshalb wurde es nach 6 Monaten durch das 16-35 2.8 USM ersetzt. Allgemein ist die Abbildungsleistung für den Preis als sehr gut zu bezeichnen.
Verarbeitung: ****
Bildqualität: *****
Preisleistung: ******
Nutzungshäufigkeit: Ex-Immerdrauf

EF 75-300 4.0-5.6 III USM
Nach einigen Tagen merkte ich, dass es doch ganz nett wäre, wenn ich ein wenig weitere Ziele bildfüllend fotografieren könnte, weshalb ich mir obiges Objektiv kaufte. Auf den ersten beiden Einsätzen enttäuschte es mich aber durch ein sehr milchiges Bild bei 250-300mm. Zudem empfand ich den AF als sehr langsam, welches mich insbesondere bei der Flugzeugfotografie störte, da trotz AI Servo keine vernünftigen Bilder raus kamen. Außerdem fand ich kurze Zeit später heraus, dass es das ja auch mit IS gab, also folgte ihm die IS-Version.
Verarbeitung:****
Bildqualität: ***
Preisleistung: ****
Nutzungshäufigkeit: 25% gewesen

EF 75-300 4,0-5.6 IS USM
Nachdem ich vom vorher genannten Objektiv ein wenig entäuscht war, tauschte ich es gegen die IS-Variante. Meine Freude war allerdings mit diesem Objektiv nicht lange, da bereits am 2ten Tag der IS ausfiel. Nach einem Austausch stellte ich dann fest, dass auch bei diesem die Bildqualität nicht als überragend zu bezeichnen war. Der IS machte sich zwar in manchen Situationen nützlich, allerdings war es nicht dass, was ich mir für 600 Euro vorgestellt hatte.
Ihm folgte dann das EF 70-200 2.8 IS L USM
Verarbeitung:***
Bildqualität: ***
Preisleistung: ***
Nutzungshäufigkeit: 25% gewesen


EF 50 1.8 II
Als nächstes dacht ich mir, werte doch erstmal Richtung Lichtstärke auf, welches ich dann mit dem allgemein beliebten 50 1.8 tat. Für den Preis ein sehr gutes Objektiv, wenn man an der 350D, welche öfters Probleme macht mit dem AF bei LL, mit dem Ausschuß leben kann.
Allerdings war ich schon ein wenig USM-verliebt und tauschte es gegen das 50 1.4 USM
Verarbeitung:****
Bildqualität: *****
Preisleistung: ******
Nutzungshäufigkeit: Fast immer bei LL gewesen

EF 50 1.4 USM
Da mir das 1.8er ein wenig zu langsam und unsicher beim AF war, entschloß ich mich es
gegen das 1.4er zu auschen, welches ab 1.8-2.0 sehr gute Bildergebnisse liefert und auch
sicherer beim Fukuspunkt ist. Ich nutze es in der Regel bei extremen LL-Bedingungen..
Verarbeitung:*****
Bildqualität: ******
Preisleistung: *****
Nutzungshäufigkeit: In LL 45%, oder das 85 1.8


EF 70-200 2.8 IS L USM
Nachdem ich schon einige Teles durchhatte, entschloß ich mich, tiefer in die Tasche zu greifen und ich muß sagen, das es die beste Entscheidung war, die ich treffen konnte. Die Verbindung von Blende 2.8 und IS bis 2-3 Stops ist einfach genial. Die Bilschärfe ist bereit Offenblende der Hammer und jeder, der es mal an der Kamera hatte, will sich nicht mehr von ihm trennen. Für mich ist es die Referenz unter allen 2.8 Zooms von Canon.
Verarbeitung:******
Bildqualität: ******
Preisleistung: *****
Nutzungshäufigkeit: 33%, Primär für Portraits unterwegs oder aber Flugzeuge


EF 28 1.8 USM
Als nächstes kaufte ich mir ein lichtstarkes WW in Form des EF 28 1.8. Die Bildqualität ist gut, ebenso die Verarbeitung. Allerdings nutze ich es sehr wenig, da ich bis heute nur eine Cam habe und eher meine Zooms bevorzuge. Gekauft habe ich es primär für LL-Situationen ( Hochzeiten, Feiern, usw.). Nachdem ich aber bereits mehrere Bilder des 24 1.4 L gesehen habe, muß ich sagen, dass zwischen diesemn beiden noch Welten liegen, sowohl bei der Abbildungsleistung bei Offenblende, wie auch in der Farbwiedergabe. Natürlich sollte man auch sehen, das es 3mal soviel kostet. Nichts desto trotz, wird es wohl ,al in Zukunft weichen.
Verarbeitung:*****
Bildqualität: *****
Preisleistung: *****
Nutzungshäufigkeit: 10% bei LL

EF 100 2.0 USM
Auch dieses Objektiv kaufte ich für LL, habe es aber sehr schnell wieder verkauft, da es mir ein wenig zu lang war und bei einer weiteren Aufrüstung der Ausrüstung (100 2.8 Makro und 135 2.0 L) in der Zukunft eine Überschneidung der Fall wäre, welches ich nicht für sinnvoll empfand. Von der reinen Bildqualität tut sich in meinen Augen zwischen dem 85 1.8 und dem 100er 2.0 gar nichts. Beide sind Offenblende schon eine Wucht und Abblenden verbessert die Abbildungsleistung nicht mehr viel. Beide sind prädestiniert zum Einsatz bei Portrait- und Indoorsportfotografie. Ihm folgte das 85 1.8 USM
Verarbeitung:*****
Bildqualität: ******
Preisleistung: *****
Nutzungshäufigkeit: Besaß es nur 10 Tage

EF 85 1.8 USM
Wie bereit vorher geschrieben, ist es schon Offenblende der Hammer und prädestiniert zum Einsatz bei Portrait- und Indoorsportfotografie. Die Verarbeitung ist gut und sollte in keine Fotoausrüstung fehlen!!!
Verarbeitung:*****
Bildqualität: ******
Preisleistung: *****
Nutzungshäufigkeit: In LL 45%, oder das 50 1.4


EF 16-35 2.8 L USM
Für mich das derzeitige Immerdrauf bei Stadttouren, da sich an der Crop-Cam ein brauchbarer bereich erschließt zur Architekturfotografie. Bereits Offenblende gut und sehr braauchbar, erreicht es bei einem Stop seine optimale Abbildungleistung. Weiteres Abblenden bringt keinen spürbare Verbesserung mehr. Dies ist auch der entscheidende Vorteil für mich gewesen, da das 17-40 wohl ein wenig länger ist, aber eben abgeblendet schon bei 5.6 ist. In LL ist es ebenfalls ein sehr gut zu gebrauchendes Objektiv. Lediglich die Verzeichnung im WW stellt bei Panoramaaufnahmen ein Problem dar, welches man aber durch die Nutzung von 25-35 mm kompensieren kann.
Verarbeitung:******
Bildqualität: ******
Preisleistung: ***
Nutzungshäufigkeit: Bei Städtetouren mein Immerdrauf

EF 24-70 2.8 L USM
Da ich für die Zukunft vor habe mir einen 2ten Körper zu kaufen, entschloß ich mich, die Zoomreihe komplett zu machen und kaufte mir eben o.g. Objektiv. Es ist Offenblende noch nicht ganz so gut. Vielleicht bin ich aber durch meine FB und durch das 70 200 mittlerweile auch ein wenig zu verwöhnt. Die Bauart erscheint beim ersten Anblick ein wenig komisch, aber man gewöhnt sich daran, das Ausgefahren WW ist. Das oft gerügte Gewicht, sehe ich als Vorteil, da die Cam doch einiges ruhiger in der Hand liegt. Leider ist an der Crop der WW ein wenig zu wenig, wweshal ich es eher als Kompromis zwischen dem 16-35 und 70-200 sehe bei meine Objektivwahl für die entsprechende Tagestour. Sollte FF bei Canon dochmal billiger werden würde sich dies jedoch schnell ändern, da das 16-35, 24-70 und 70-200 bei einer Crop und einer FF Cam wohl die perfekten Partner sind!
Verarbeitung:*****
Bildqualität: ******
Preisleistung: *****
Nutzungshäufigkeit: Kompromiß zwischen den beiden anderen 2.8 Zooms

EF Konverter 1,4x Verion I
Kurz ich fand die Leistung am 70-200 schlecht, deshalb getauscht gegen den Kenko SHQ 1,5

Kenko SHQ 1,5
Für den Preis ist es eine sehr gute Alternative zu einer Brennweitenverlänerung zu kommen!

Als nächstes wird dann wohl ersteinmal die 30D kommen und dann malschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

ag_bg schrieb:
Hier nun meine bisherigen Erfahrungen mit diversen Objektiven:

Erste DSLR und SLR: Canon EOS 350D mit dem 18-55mm Kit-Objektiv

EF-S 18-55 3,5-5.6
Mein allererstes Objektiv und dementsprechend war meine Euphorie auch sehr hoch. Die ersten Bildergebnisse waren für mich als blutigen Anfänger dementsprechend auch innerhalb meines Horizontes gigantisch. Leider habe ich sehr schnell gemerkt, dass es insbesondere in LL-Situationen einfach oft nicht langt, wenn man sagt, ich habe ja einen Blitz oder schraub halt das ISO hoch. Deshalb wurde es nach 6 Monaten durch das 16-35 2.8 USM ersetzt. Allgemein ist die Abbildungsleistung für den Preis als sehr gut zu bezeichnen.
Verarbeitung: 3+
Bildqualität: 2-
Preisleistung: 1
Nutzungshäufigkeit: Ex-Immerdrauf

Hallo,
bitte unbedingt an das vorgegebene Bewertungsschema halten, sonst wird es unübersichtlich.
Bewertungen bitte zwischen:
* = ungenügend und
****** = sehr gut
vornehmen.

Grüße Rascal
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hier meine Bisherigen Entscheidungen:

1. Objektiv
Canon EF 24-105mm f/4 L IS USM
Bewertung ***** (5/6)

Keine 6 Punkte weil:
Schärfeproblem bei 24mm am Rand (Bei der EOS5D) und Vignettierung bei Offenblende. Zugeben muss ich aber auch das ich es mit dem 70-200 IS verglichen habe und das Objektiv das doppelte kostet.
Ansonsten bin ich voll und ganz zufrieden.
Der Autofokus ist enorm schnell, IS Arbeitet hervorragend, schärfe ist sehr gut. Bisschen Schade das es keine grössere Blende hat als f/4 aber an und für sich halb so schlimm da der IS noch einiges rettet.

2. Objektiv
Canon EF 70-200 f/2.8L IS USM
Bewertung ****** 6/6

6 Punkte weil:
Extreme Schärfe! Ich hab noch nie so ein scharfes Zoom Objektiv gesehen. Auf Festbrennweitenniveau.
Durchgehende f/2.8 Blende, Enorm guter Bildstabilisator (1/30sec@200mm möglich. Wers nicht glaubt bekommt Testfotos), wunderbarer AF. Nicht ganz so schnell wie der vom 24-105mm aber immer noch eine Rakete und dazu noch extrem Treffsicher.
Leider gibts auch sachen zu bemängeln. Wobei die negativpunkte keine wirklichen Negativpunkte sind.

Zum ersten: Ist da mal der Preis. 1800? für ein Objektiv ist satt. Aber es gibt nicht umsonst den Spruch "You get what you pay for".

Zum zweiten: Das Gewicht. Das Objektiv liegt sehr gut in der Hand und beim Fotografieren fällt das Gewicht nicht negativ auf aber wenn man es längere Zeit um den Hals baumeln hat merkt man schon das man was schweres mit sich herumschleppt

Zum dritten: Objektivdeckel abnehmen und aufsetzen wenn die Geli drauf ist, ist schwer möglich. Runter bekommt man ihn noch aber zum draufsetzen braucht man wohl sehr Dünne Finger. Villeicht liegts aber auch daran das ich Hände von der Marke Bud Spancer hab.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

1. Canon EF-S 18-55/3,5-5,6 **** (4/6)
Ideales Anfängerobjektiv

Pro:
Preis-Leistung
Abbildungsqualität abgeblendet
Abbildungsmaßstab für ein Nicht-Makro gar nicht so schlecht
die kaum vorhandene Vignettierung
für nicht-USM schnell genug

Contra:
Offenblende nicht so prall
Verzeichnung bei 18mm


2. Sigma AF 28-200/3,5-5,6 asph. macro * (1/6)
War zu Beginn meine Allroundwaffe, leider eine ziemlich stumpfe:(
pro:
Brennweitenbereich (mir ist sonst wirklich nichts eingefallen)

Contra:
Abbildungsqualität wirklich übel
AF schnrachlangsam
im Nahbereich sind das höchstens effektive 120mm


3. Canon EF 50/1,8 II ***** (5/6)
Pro:
Preis-Leistung
Schärfe ab Blende 2,8
Lichtstärke

Contra:
Offen etwas schwach
AF nicht der sicherste und schnellste


4. Sigma 28-105/2,8-4 **** (4/6)
Pro:
Lichtstärke
Offen gar nicht so viel schlechter als abgeblendet

Contra:
Auch abgeblendet nicht hundertprozentig knackscharf
leichte Vignettierungen
AF nicht immer sicher

5. Sigma AF 100-300/4,5-6,7 SL **** (4/6)
Pro:
Preis-Leistung
Offen genau so scharf wie abgeblendet
sehr geringes Gewicht

Contra:
Lichtstärke !
schnarchlangsamer AF
Ich weiß, dass viele meinen das Objektiv kann überhaupt nichts taugen, weil es nur 100? neu gekostet hat und quasi nur aus Plastik besteht. Aber dieses Objektiv kann bis 200mm mit meinem 100-400 IS L mithalten!

6. Soligor 70-210/2,8-4 **** (4/6)
Pro:
Lichtstärke
Offen annehmbar scharf
Schiebzoom (ich liebe es!)
Macro-Modus erlaubt Abbildungen im Maßstab 1:2,5
Limitschalter

Contra:
Tubus fährt bei senkrechter Haltung von alleine aus
Bei Offenblende leichte CAs
AF etwas langsam

7. Canon EF 100-400/4,5-5,6 L IS USM ****** (6/6)
Pro:
Der Spaßfaktor
USM
IS
Offenblende
Schärfe insgesamt
Schiebezoom

Contra:
1,4 kg
Preis

8. Canon EF-S 17-85/4-5,6 USM ***** (5/6)
Pro:
Ideales Immerdrauf
Meines ist bei Offenblende schon recht scharf
Schärfe insgesamt
USM
IS

Contra:
Verzeichnung und Vignettierung bei 17mm (stört mich nicht so)
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Rascal schrieb:
bitte unbedingt an das vorgegebene Bewertungsschema halten, sonst wird es unübersichtlich.
Bewertungen bitte zwischen:
* = ungenügend und
****** = sehr gut
vornehmen.

=> Hab den Text in Ruhe auf der Arbeit geschrieben. Zudem haben meine Gastgeber kein Internet, weshalb ich mich nicht weiter am Schema orientieren konnte. Außerdem empfand ich die guten alten Schulnoten als eine gute, differenzierte Möglichkeit, allen meine Meinung mitzuteilen. Aber gut, die weniger abgestuften Wertungen habe ich nun gebraucht.

Bjoern
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Einstieg:
Objektiv:Canon 18 - 55 Kit
Einsatz: 2-3 Stunden spielen.
Subjektive Zufriedenheit: ***
Nutzung: Verkauft

Erstes und bis jetzt einziges Immerdrauf:
EF 28-105 mm 1:3.5-4.5 II USM
Einsatz: Alles...
Subjektive Zufriedenheit: ****
Nutzung: sehr häufig

Festbrennweite:
EF 50 mm 1.8 I
Einsatz: Party´s, Indoor, Portraits
Subjektive Zufriedenheit: *****
Nutzung: häufig

Telebereich austesten:
Objektiv: Sigma 70-300 mm 4.0-5.6 APO Super II
Einsatz: einmal im Zoo zum testen
Subjektive Zufriedenheit: **
Nutzung: einmalig, war geliehen.

Telebereich austesten:
Objektiv: Canon EF 70-210 1:3,5-4,5
Einsatz: Naturfotos/Tiere
Subjektive Zufriedenheit: *****
Nutzung: häufig

Aktuelle Begehrlichkeiten :
- wunschlos Glücklich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Analogzeitalter

Einstieg:
Objektiv:Canon 28-80 3,5-5,6 II Kit
Einsatz: Nicht lange da Aschenbecher.
Subjektive Zufriedenheit: **
Einsatz: Keiner - verkaufft mit Analoggehäuse

Einstieg:
Objektiv:Canon 75-300 II 4-5,6
Einsatz: Nicht lange da Aschenbecher.
Subjektive Zufriedenheit: **
Einsatz: Verkauft

Danach:
Opjektiv:Canon 100/2,8 Macro
Einsatz: Macro, Porträt, ....
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: sehr oft - besitze ich noch immer

Und:
Opjektiv:Canon 28-105 3,5-4,5 USM
Einsatz: Allround
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatz: sehr oft


Und:
Opjektiv:Canon 35/2,0
Einsatz: Natur
Subjektive Zufriedenheit: ****+
Einsatz: sehr oft

Wechsel zu Digital 10D

Opjektiv:Canon 28-105 3,5-4,5 USM
Einsatz: Allround
Subjektive Zufriedenheit: **
Einsatz: Verkauft - da für digital nicht scharf genung

Opjektiv:Canon 24/2,8
Einsatz: Natur, Porträt, Reportagen ....
Subjektive Zufriedenheit: ****+
Einsatz: sehr oft - besitze ich noch immer

Opjektiv:Canon 50/1,8
Einsatz: Macro, Porträt, ....
Subjektive Zufriedenheit: ****+
Einsatz: sehr oft - besitze ich noch immer

Opjektiv:Pentacon 500/5,6
Einsatz: Versuche
Subjektive Zufriedenheit: **+
Einsatz: selten - sehr selten - besitze ich noch immer

Opjektiv:Canon 70-210/4
Einsatz: Natur
Subjektive Zufriedenheit: **+
Einsatz: sehr selten - besitze ich noch immer

Opjektiv:Canon 35/2
Einsatz: Natur, Porträt, ....
Subjektive Zufriedenheit: ****+
Einsatz: sehr oft - trotzdem verkauft!

Opjektiv:Tamron 17-50/2,8
Einsatz: Natur, Porträt, ....
Subjektive Zufriedenheit: ****+
Einsatz: sehr oft - besitze ich noch immer

lg studiowork
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Moin,

bin neu hier und fand den Beitrag sehr interessant. Meine Canonobjektiv-odysse :

Analogzeit mit EOS 50E

Canon 24 mm 2.8 **** /Landschaft
Canon 28 mm 2.8 ***** /Landschaft
Canon 50 mm 1.8 ***** /Innen&Kneipen
Canon 28-135 mm 3.5-5.6 IS USM **** etwas flau am Ende /Alles
Canon 75-300 mm 4.0-5.6 USM IS ** schrecklich flau am Ende /Landschaft&Portrait
Sigma 28-105 mm 3.5-4.5 * drastische Verzeichnung / alles
Canon 200 mm 2.8 USM L ****** knackscharf /Landschaft&Portraits

Digitalzeit mit EOS 350D

Canon 18-55 mm EF-S 3.5-5.6 ** nur zum Loch zu machen an der Kamera / alles
Canon 17-85 mm EF-S 4.0-5.6 IS USM ***** mein Liebling jetzt immer dabei /alles

Gruß Sten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Nachdem ich schon lange begeisterter Digital "Fotograf" bin und mit einer Canon A40 das erstemal auch die ersten Möglichkeiten der "fotografischen Bildbeeinflußung" (Langzeitbelichtung...) kennengelernt habe bin ich dann über die G5 jetzt zur Canon EOS 350D gekommen. Gekauft habe ich meine 350D im MM mit Sigma 18-50mm F3.5-5.6

Verwöhnt von der G5 und nicht so ganz bewusst das es mit einer Spiegelreflex Kamera nicht mehr ganz so einfach ist habe ich mich dann erstmal fleisig eingelesen. Unzufrieden mit dem Sigma habe ich mir dann noch das Canon Kit Objektiv EF-S 18-55 mm 3.5-5.6 geholt und hoffte damit auf Besserung (Bilder waren mir zu unscharf). Da mir bis dahin das mit der geringen internen Nachbearbeitung der Bilder nicht klar war und ich sowieso ein Objektiv mit etwas größerem Brennweitenberich gesucht habe hab ich mich dann nach langem(!) hin und her für das Canon EF-S 17-85mm 4.0–5.6 IS USM entschieden. Bis dahin habe ich weiter viel hier im Forum gelesen und weiter Bücher gewälzt... Mit dem 17-85 und erweitertem Wissen fing es dann langsam an immer mehr Spaß zu machen! :-)

Einstieg:
Objektiv: Sigma 18-50 3,5/5,6
Subjektive Zufriedenheit: ** (lag aber am Fotograf)
Verarbeitung: ****
Einsatz: Nur zum testen am Anfang, verkauft

Objektiv: Canon 18 - 55 Kit
Subjektive Zufriedenheit: ***
Verarbeitung: **
Einsatz: Eher selten bis gar nicht, "Ersatzobjektiv"


Objektiv: Canon 17-85 mm EF-S 4.0-5.6 IS USM
Subjektive Zufriedenheit: ****
Verarbeitung: *****
Einsatz: Eigentlich immer wenn ich unterwegs bin und es von der Brennweite und den Lichtverhältnissen her passt, quasi mein Immerdrauf.

Tele mußte natürlich auch noch her nach einer kurzen Odyssee (1Tag) mit dem Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM bzw. dessen Verkäufer kam dann das
Objektiv: Canon EF 75-300 mm 4.0-5.6 III USM
Subjektive Zufriedenheit: ***
Verarbeitung: ****
Einsatz: Alles auf Entfernungen, bis jetzt aber noch selten, gewinne aber immer mehr Spaß daran!

Festbrennweite darf ja auch nicht fehlen:
Objektiv: Canon EF 50mm 1.8
Subjektive Zufriedenheit: ****
Verarbeitung: **
Einsatz: Portraits, freistellen von Motiven, sehr wenig Licht

Soweit bin ich erstmal zufrieden mit meinen Objektivpark (vor allem auch jetzt wo ich den 430EX habe der die Lichtschwäche des 17-85 etwas ausbügelt...)

Wünsche bzw. testen würde ich gerne mal:
Canon EF 70-200 4/L
Canon 10-22 mm EF-S 3.5-4.5 USM
Canon Objektiv EF-S 17-55mm 2.8 IS USM
BG-E3
Aber die Objektive liegen finanziell weit weg von dem was ich mir momentan und in nächster Zeit leisten kann, das wird also so schnell nichts aber ich bin ja auch noch am Anfang.

Gruß

Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

So nachdem ich nun auch ein paar Linsen mein eigen nennen darf will ich auch mal loslegen:
Zu ewähnen ist das ich es mir momentan nicht leisten kann teure L objektive zu kaufen. Alles was die 300? übersteigt war bisher nicht drinn.
Deshalb fehlt mir der Vergleich zu diesen Objektiven und ich bewerte mehr die subjektive Zufriedenheit vorallem im Preis/Leistungsverhältnis.

Gekauft wurde anfang April 2006 ne 350d:

Canon Kitobjektiv 18-55
-Zufriedenheit: :) :) :) :) :( :(
-Einsatz: Für alle nicht Telesituationen wo ich n bissel zommen will. ca 50%. Ist Standartmässig drauf falls ich die Kamera just for fun mitschleppe.
-pro: für den preis find ich die optik sehr gut. Deckt am Crop doch nen guten Brennweitenbereich ab, zum Start ideal
-kontra: etwas klapprig

Canon 100-300 4,5-5,6
-Zufriedenheit: max brennweitenbereich: bei sonnenschein :) :) :) :) :) :( sonst :) :) :) :( :( :(
im unteren brennweitenbereich: bei sonnenschein :) :) :) :) :) :( sonst :) :) :) :) :( :(
-Einsatz: Überall wo tele gefragt ist. Hauptsächlich im Stadion. Allerdings für "optimale" Ergebnisse leicht abgeblendet und da brauchts Licht. Deshalb auf 300mm nur bei Sonnenschein zu gebrauchen. Dann aber Top. Sonst naja eingeschränkt!
-pro: Brennweite! Vorallem bei guten Lichtverhältnissen TOP. Ring-USM -> super fix und leise.
-kontra: Lichtschwäche. An Licht/Schattenkanten doch teils deutliche Farbsäume

fazit: Im Telebereich abgebeldent bei viel Licht machts mir super spass. in der Preisklasse sicher TOP. Aber soblads Lichtschwächer wird isses nicht mehr wirklich zu gebrauchen. Im unteren Brennweitenberiech geht es. Ring USM ist ein Traum. Der surrt nur so vor sich hin.
Es wird sicher einige Zeit dauern bis ich es ersetzen werde. Wobei es wohl nur durch ein 100-400er abgestossen wird. Aber bei meinen Finanzen :D


Canon 50 1,8
noch in der Eingewöhnuns/Testphase
Zufriedenheit: :) :) :) :) :) :(
-Einsatz: AL, Portrait, drinnen, (testphasenbedingt auch mal Immerdrauf)
-pro: Lichtstärke, PREIS
-kontra: AF -treffsicherheit & geschwindigkeit (kombination kamera/objektiv!)

fazit:Solbald es etwas Actionreicher wird und das Licht bescheidener wird hab ich AF bedingt riesen Probleme mit dem Objektiv (Ausschuss nahe 80%). Dafür is die Kombination wohl nicht geeignet. Sonst für AL sicher zu dem Preis mehr als gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten