• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Entscheidungshilfe: Novoflex CB 3 II oder CB 5 II

Magnus_5 schrieb:
...Hast Du das bei Deinem CB3 schon gemacht? ...
ich antworte mal ja habe ich gemacht normaler weise bieten die cbs über die fünf markierungen hinaus noch eine stufe bei der höchsten friktion (die vorab eingestellt werden kann nicht mehr) und der lauf ist dann auch nicht mehr so gut also bei mir ist der cb2 auf der vorletzten position und beim cb3ii bzw. cb5ii habe ich noch zwei positionen frei für mich der beste kompromiss zudem benutze ich cb2 und cb3ii in retroposition auf gitzo traveler serie 1bzw. 2.

ich find auch die serienstreuung nicht unwichtig in diesem kontext beim cb2 gab es kaum unterschiede (da habe ich aus drei ausgewählt faktisch alle gleich gut ) beim cb5ii waren schon 6 notwendig mit erheblichem unterschied in der haltekraft und beim cb3ii war es am offensichtlichsten da brauchte ich 10!!! köpfe - der service von novoflex ist sehr gut, aber wenn ich den ersten jeweils gekauften nur reklamiert hätte wäre ich heute noch nicht da mit den köpfen wo ich hinwollte - so bin ich zufrieden friktion ist ok wenn man auf extreme verzichtet und im winter bei deutlich unter minus 10°c gibt es kaum köpfe die noch ansatzweise so gut laufen!

KAT1 schrieb:
...Wenn du einen Kopf permanent in der obigen Weise überstrapazierst , wird keiner auf Dauer zufrieden stellen.
bezogen auf die cbs mag das richtig sein allgemein ist es aber falsch s. markins das besser ist eben immer der feind des guten :evil:

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte kurz und knapp ein paar Punkte klar stellen bevor ich mich aus dieser Diskussion verabschiede:
1) Ich wurde per PN von einem User gebeten etwas dazu zu sagen, deshalb habe ich den Thread überhaupt gesehen.
2) Ich habe an manchen Neuerungen der CB Serie mitgewirkt aus eigenem Interesse, da ich diese Veränderungen für meine Fotografie gebrauchen konnte.
3) Ich arbeite mit Novoflex aus Überzeugung zusammen. Es ist ganz einfach so, dass ich zwei RRS BH-55 seinerzeit 3 mal kaputt gemacht habe. Jeweils im Zeitabstand von einem Jahr und jeweils musste ich sehr lange warten bis alles aus Amerika zurück war (dazu kamen jeweils ca 50 EUR Versand und der Stress mit dem Zoll). Ich kann nicht 1-2 Monate auf Service warten und das war für mich der Moment, als ich sagte, dass ich möglichst mit einer europäischen Firma zusammenarbeiten möchte, am liebsten aus Deutschland und seitdem arbeite ich nur noch mit Novoflex. Fakt ist ich habe wirklich noch nix kaputt bekommen und die Reaktionszeit und der Service bei Novoflex sind hervorragend.
4) Man kann mit RRS, Markins, Arca, Novoflex und wie sie alle heißen ordentlich arbeiten. Aber man muss schauen was entscheidend ist für den jeweiligen Anwender. Für mich ist es die Bedienung mit Handschuhen und guter Service. Die Friktion eines Arca oder Markins Kopfes kann man kaum mit Handschuhen umstellen. Der Service von RRS war in meinen Fällen unterirdisch und letztendlich bin ich nun bei Novoflex "zu Hause".
 
Vielen Dank für diese Erläuterungen. Ich hatte schon befürchtet, dass dich die "Lästerei" über deine Zusammenarbeit mt Novoflex hier wieder vertreiben könnte. Und das war jedenfalls von mir ganz und gar nicht beabsichtigt.

Schade, dass du dich hierr im Forum nicht so einbringen darfst, wie du es möchtest. Es ist wohl eines der unerklärlichen Mysterien dieses Forums, dass gerade kompetente Forenten durch eine sehr restriktive Politik der Betreiber herausgedrängt werden. Aber wenigstens führt das dazu, dass ich immer öfter auf deine Seite schaue und mich von den Fotos und Berichten begeistern lasse. Wahrscheinlich geht das vielen anderen hier genau so.

Gruß

Hans
 
Er darf sich wie jeder andere einbringen, nur nicht für sich werben.
 
ich find auch die serienstreuung nicht unwichtig in diesem kontext beim cb2 gab es kaum unterschiede (da habe ich aus drei ausgewählt faktisch alle gleich gut ) beim cb5ii waren schon 6 notwendig mit erheblichem unterschied in der haltekraft und beim cb3ii war es am offensichtlichsten da brauchte ich 10!!! köpfe -

das ist eigentlich ein K.O. - Kriterium :mad:

in der Qualitätsebene darf es nicht vom Zufall abhängen , ob der Kopf die zugesicherten Vorgaben einhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
KAT1 schrieb:
... ob der Kopf die zugesicherten Vorgaben einhält.
die vorgaben sind bei novoflex doch extrem niedrig cb2 (5kg) cb3ii ( 8kg) c5ii (12 kg) wohlgemerkt tragfähigkeit nirgends steht hält nur mit friktion unter 45° untere einem hebel von x länge! es gibtnur wenige hersteller die ein drehmoment angeben. markins gibt beim q20i folgende information an:

STRONGEST: With a torque of 250 kgf-cm / 217 lbf-in

HIGHEST LOAD CAPACITY: Measured to be 50kg / 110 lbs, for a load offset of 5cm / 1.97in from the center of gravity

da erreichen die cbs auch der 5er nicht ansatzweise - aber hat ja auch niemand bei novoflex behauptet!

gruss tina
 
professionell klingt das aber nicht gerade . Wenn ich Dir einen Anfängertip ( damit meine ich mich )geben darf :
ich trage die Kombi auch auf der Schulter - aber dabei ist die Feststellschraube nicht " angeknallt " sondern ganz im Gegenteil gelöst ...

Wenn du einen Kopf permanent in der obigen Weise überstrapazierst , wird keiner auf Dauer zufrieden stellen.
KAT1

... letzteres ist zwar richtig, aber es geht auch anders:

- Stativbeine zusammen, Kugelkopf bei montiertem Tele in Hochformatkerbe (Tele weist dabei also nach unten !)

- Hauptklemmung anziehen

- Stativ so auf die Schulter legen, dass das Tele quasi auf den Stativbeinen obenauf "reitet" - die Kugelklemmung wird dabei deutlich weniger belastet als bei der Trageweise, die einige hier als "Kaufkriterium" für einen Kugelkopf ausprobiert haben, die Friktion sollte man für den Transport bei keinem Kugelkopf überstrapazieren, vorausgesetzt, man möchte nicht dauernd neu kaufen

(kleiner Tip am Rande: bei Köpfen, die moderne Kunststoffe schmiermittelfrei zur Klemmung nutzen, zur Lagerung daheim Hauptklemmung und Friktion immer komplett lösen, umso länger hat man was davon !)

(die üblichen werkseitig montierten Mossgummischützer reichen für das Tragen auf der Schuler aber für einen Tragekomfort nicht aus - OpTech bzw. Jacke mit Schulterpolster !)

Diese Vorgehensweise hat nur einen Nachteil - man ist nicht sofort "schußbereit" - für längere Transportwege ist sie aber schonender.

Für kurze Wege geht es dann auch anders: Stativ senkrecht tragen (also gar nicht auf die Schulter legen), indem man in die Stativschulter eine Drehöse einschraubt und daran einen Schultergurt einhakt, der dann die Gewichtsentlastung vornimmt - dann ist man immer sofort "schußbereit".

Viele Wege führen nach Rom - aber den Kugelkopf so "anzuknallen", dass er waagerecht quasi frei schwebend 3 - 4 Kg hält, finde ich keine so gute Idee; die Panoramaklemmung wird dabei ja auch noch stark belastet (nicht nur die Kugelklemmung selber) und mir ist es lieber, dass der Kugelkopf kein "Losbrechmoment" hat und ohne Schmierstoffe im Betrieb glatt läuft (das wären nämlich die Nachteile).
Ich brauche den Kopf nämlich für Tele und Makro.

Zu den obigen Erfahrungen (ausprobiert an "10 Köpfen") ich habe sicherlich nicht so hohe Ansprüche wie nikotina, aber ich habe nach meinem langjährigen Kugelkopf aus der Cullmann-Titan-Serie verschiedene Hersteller ausprobiert, aber gekauft habe ich genau jeweils nur einmal und es passte für meine Belange (CB3, CB5, allerdings Version I ab 2008). Defekt oder verschlechtert hat sich bis heute nichts (Service brauchte ich glücklicherweise auch noch nicht).


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Radomir Jakubowski hatte in seinem Beitrag ja erwähnt, dass man die Vorspannung der Friktion beim CB3/CB5 verstellen kann wenn man den blauen Ring entfernt und die darunter liegende Schraube versetzt. Hast Du das bei Deinem CB3 schon gemacht?

(nein, ich habe gar keinen CB3/CB5 - mich interessiert das Thema trotzdem! ;))

... wenn es Dich interessiert: es gibt hier im Forum eine sehr gut bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten