• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe gesucht!!! Objektiv für Pferdespringen

...sollte man zum (Ultra-)Weitwinkel greifen ;)

Jaja! :D
 
Wie gesagt sehe ich das 100 2.0, falls es noch im Budget liegt.
Und Lichtstärke ist nur durch Lichtstärke zu ersetzen.
Was an Brennweite fehlt, kann man mit den Füßen ausgleichen.
 
Man sollte Anna129 aber vielleicht auch drauf hinweisen das bei Blende 2,
oder ähnlich, der Schärfetiefenbereich schon sehr gering ist.
Dann ist der Kopf vom Pferd scharf, der Reiter nicht mehr.
 
Man sollte Anna129 aber vielleicht auch drauf hinweisen das bei Blende 2,
oder ähnlich, der Schärfetiefenbereich schon sehr gering ist.
Dann ist der Kopf vom Pferd scharf, der Reiter nicht mehr.

Deswegen habe ich in meinem Beitrag (42) ihr das Canon 55-250mm f/4-5,6 IS STM vorgeschlagen. Ist nur noch die Frage ob das von den Lichtverhältnissen für sie ausreicht. Wenn ja würde ich direkt zuschlagen. Die Abbildleistung für diese Objektiv ist sehr gut und der Preis auch.

mfg
Midge
 
Wie gesagt sehe ich das 100 2.0, falls es noch im Budget liegt. (..)
Was an Brennweite fehlt, kann man mit den Füßen ausgleichen.

Nein,kann man ganz oft eben nicht. Ein Springplatz ist groß und abgesehen davon, dass man nicht immer von allen Seiten ran kommt, verpasst man die Hälfte, wenn man ständig hin und her rennt. Bei Sport, Tieren und Wilflife stimmt das einfach nicht, dass man die fehlende Flexibilität unproblematisch einer Festbrennweite mit dem "Fußzooom" ausgleichen kann. Ich hatte das 100/2 für Großtiere im Zoo bei schlechtem Licht, und ich habe es schnell wieder verkauft, weil das einfach zu unflexibel war und nnichts brachte. Ich weiß, es gibt hier viele, die auf Festbrennweiten und nichts anderes schwören, aber Festbrennweiten sind nicht für jede Arrt der Fotografie und jeden Anwendungsbereich geeignet!
 
Nein,kann man ganz oft eben nicht. Ein Springplatz ist groß und abgesehen davon, dass man nicht immer von allen Seiten ran kommt, verpasst man die Hälfte, wenn man ständig hin und her rennt. Bei Sport, Tieren und Wilflife stimmt das einfach nicht, dass man die fehlende Flexibilität unproblematisch einer Festbrennweite mit dem "Fußzooom" ausgleichen kann.

Da stellt sich eben die Frage:
Will ich (a) für ALLES unscharfe Beweisfotos haben, oder (b) pro Event 1-3 super Fotos zum groß ausdrucken?

Wenn (a) dann Suppenzoom oder Kompakt, wenn (b) dann DSLR mit FB.

Beides ist OK - kommt halt darauf an, was man persönlich will.
 
Naja - die 70-200er sind klasse Objektive und bilden sehr scharf ab. Ich mag FB´s, aber nicht auf´m Turnier. Wenn ich da zu rennen anfangen muss, verpasse ich fast alle Sprünge ...
 
Ich werfe mal das alte 70-210 3,5-4,5 USM in den Raum.
Selbst benutze ich es seit Sommer 2011, sowohl an der alten 400d und 7d.
Sicher ist es nicht das beste Objektiv, aber ich denke in der Preisklasse für jemand mit wenig Budget kann man damit auch gute Bilder schießen! Ich bin auf jeden Fall zufrieden mit den gelieferten Ergebnissen, und der Mensch hinter der Kamera macht ja auch bekanntlich viel aus ;) Ich habe meines damals gebraucht für 140 Euro gekauft. Das einzige was mich an dem Teil nervt, dass es automatisch den Zoom ausfährt, wenn man es mit Kamera um den Hals trägt.

Das könnte man dann, wenn man das Budget noch wenig erhöhen kann, mit der vorgeschlagenen Festbrennweite kombinieren.
 
Das könnte man dann, wenn man das Budget noch wenig erhöhen kann, mit der vorgeschlagenen Festbrennweite kombinieren.

Hier wurde schon erwähnt, dass dieser Sport wohl nicht so gut ist mit den Festbrennweiten. Das man immer nur alles an FBs dingfest machen will. Es ist nun mal so, das ich hier beim Pferdespringen die Fotos mache und nicht selbst wie ein Pferd durch die Gegend rase nur weil ich eine FB habe. Kombinieren geht eigentlich auch nicht, sonst müsste ich ständig wechseln. Bis das gemacht ist brauche ich das Foto nicht mehr zu schießen. Da muss ein Zoom her das für den TO geeignet ist und im Budget liegt. Hier wurden schon einige brauchbare Vorschläge gemacht.

mfg
Midge
 
Nun stellt sich natürlich die Frage warum beim Fußball die eingepferchten Fotografen fast ausschließlich mit FB unterwegs sind.
Ein Vorteil von FB ist, dass ich nicht mit zoomen beschäftigt bin und mich aufs Fotografieren konzentrieren kann.
Dann hat man halt von den entfernteren Motiven eine weitere Komposition, bei den Näheren eine engere. Damit wird die Serie interessanter.
Letztlich Geschmackssache - bei begrenztem Budget rate ich jedoch bei Sport klar zur lichtstarken Optik (<=f2,8). Das ist Grundvoraussetzung für schnellen AF und scharfe Bilder.
 
Hier wurde schon erwähnt, dass dieser Sport wohl nicht so gut ist mit den Festbrennweiten. Das man immer nur alles an FBs dingfest machen will. Es ist nun mal so, das ich hier beim Pferdespringen die Fotos mache und nicht selbst wie ein Pferd durch die Gegend rase nur weil ich eine FB habe. Kombinieren geht eigentlich auch nicht, sonst müsste ich ständig wechseln. Bis das gemacht ist brauche ich das Foto nicht mehr zu schießen. Da muss ein Zoom her das für den TO geeignet ist und im Budget liegt. Hier wurden schon einige brauchbare Vorschläge gemacht.

mfg
Midge
Und was ist an dem, von mir vorgeschlagenen Objektiv falsch?
Wäre die günstigste und lichtstärkeste Möglichkeit meines Erachtens, wenn das 4L zu teuer ist.

Kombinieren innerhalb eines Turniers ist logischerweise nicht gemeint.
Man kann von FB halten was man will, der eine mags, der andere nicht oder nicht immer.

LG
 
@tekor

Es geht hier um den Pferdesport. Sie möchte ein Objektiv nach ihren Preisvorstellungen. Unsere Vorschläge sollten also in diese Richtung gehen und mögliche Lösungen aufzeigen. Ob das nun genau so geht oder nicht steht auf einem anderen Blatt.
Also bringt deine Idee mit der FB gar nichts. Lieber das Geld dafür in eine bessere Zoomlinse stecken als deine Kombination (70-210 + FB).

Die Blenden f/2,8 und größer nutzen hier nichts. Was möchte ich den scharf haben? Nur ein Teil vom Pferd oder Reiter oder beides? Ich bin dazu genötigt abzublenden!! Also brauche ich kein lichtstarkes in der Kategorie >f/2,8.

Die Schärfentiefe spielt auch eine Rolle. Bedenkst du das auch, wenn solche Vorschläge gemacht werden wie von dir? Es kommt nicht nur auf die Lichtstärke an sondern auch wie groß mein Motiv ist und ob es sich bewegt und sonstige Eigenschaften hat.

Es sollte dann dahin gehend die Vorschläge kommen wie das Geld zur Verfügung steht. Man kann ja noch erwähnen, dass die Budgetgrenze geringfügig überschritten wird oder das in dem finanziellen Rahmen eben kein befriedigendes Objektiv zur Auswahl wäre welches man dafür empfehlen kann.


mfg
Midge
 
@tekor

Es geht hier um den Pferdesport. Sie möchte ein Objektiv nach ihren Preisvorstellungen. Unsere Vorschläge sollten also in diese Richtung gehen und mögliche Lösungen aufzeigen. Ob das nun genau so geht oder nicht steht auf einem anderen Blatt.
Also bringt deine Idee mit der FB gar nichts. Lieber das Geld dafür in eine bessere Zoomlinse stecken als deine Kombination (70-210 + FB).

Die Blenden f/2,8 und größer nutzen hier nichts. Was möchte ich den scharf haben? Nur ein Teil vom Pferd oder Reiter oder beides? Ich bin dazu genötigt abzublenden!! Also brauche ich kein lichtstarkes in der Kategorie >f/2,8.

Die Schärfentiefe spielt auch eine Rolle. Bedenkst du das auch, wenn solche Vorschläge gemacht werden wie von dir? Es kommt nicht nur auf die Lichtstärke an sondern auch wie groß mein Motiv ist und ob es sich bewegt und sonstige Eigenschaften hat.

Es sollte dann dahin gehend die Vorschläge kommen wie das Geld zur Verfügung steht. Man kann ja noch erwähnen, dass die Budgetgrenze geringfügig überschritten wird oder das in dem finanziellen Rahmen eben kein befriedigendes Objektiv zur Auswahl wäre welches man dafür empfehlen kann.


mfg
Midge
Die Idee mit der FB kam dennoch nicht von mir ;)
Welches Objektiv sie kauft, und ob FB der TE liegen, ist ihre Entscheidung.
Nur SOLLTE sie eine FB ausprobieren WOLLEN, dann ginge solch Kombi.
Ich persönlich benutze auch lieber Zooms bei Bewegungsaufnahmen, so muss ich nicht genauso viel Sportlichkeit wie das zu fotografierende Motiv aufbringen :)

Ich wollte das 70-210 auch nur einwerfen, da ich denke, als Anfänger mit wenig Budget fährt man damit sehr gut. 140 Euro tun nicht weh, gerade wenn man das doppelte an Budget hat, und wenn man nach einer Weile feststellt, das man was besseres, wie das 4L braucht, kann man es noch um (fast) denselben Preis verkaufen, weil der Wert ziemlich stabil blieb, zumindest die letzten 3 Jahre.
 
Nun stellt sich natürlich die Frage warum beim Fußball die eingepferchten Fotografen fast ausschließlich mit FB unterwegs sind.

Weil man sowas wie ein 200-500/2.8 vermutlich mit dem Kran ins Stadion hieven müsste.
Letztendlich dürfte man die gleiche Fragestellung haben, wenn auch preislich und gewichtsmäßig in anderen Größenordnungen: Entweder Festbrennweite und lichtstark oder Zoom und (vergleichsweise) duster.
Sowas wie ein 400/2.8 oder 500/4.0 dürfte als Zoom praktisch nicht konstruierbar sein.

Ein Vorteil von FB ist, dass ich nicht mit zoomen beschäftigt bin und mich aufs Fotografieren konzentrieren kann.
Dann hat man halt von den entfernteren Motiven eine weitere Komposition, bei den Näheren eine engere. Damit wird die Serie interessanter.
Das dürfte auf die Sportart ankommen.
Beim Standardtanz bin ich mit Festbrennweiten bisher gescheitert: Das Paar kommt auf der langen Seite flott auf dich zu, wobei es an ein, zwei schwer oder gar nicht vorhersagbaren Stellen entlang der Seite in einer fotogenen Position ist - sonst hat man meist einen von beiden von hinten, gerade in der Drehung begriffen etc. Dass du mit einer FB gerade da den passenden Ausschnitt hast, ist purer Zufall. Und die Abstände sind bei Weitem zu groß, als dass man da croppen könnte.

Beim Reiten kann ich es schwer sagen: Meine Vermutung wäre, dass eine FB hier vielleicht besser brauchbar ist, da man, was den Zeitpunkt des Bildes anbelangt, vermutlich flexibler ist. Man kann eher einfach warten, bis der Ausschnitt halbwegs passt, und dann eine kurze Serie machen.

Letztlich Geschmackssache - bei begrenztem Budget rate ich jedoch bei Sport klar zur lichtstarken Optik (<=f2,8). Das ist Grundvoraussetzung für schnellen AF und scharfe Bilder.
Zumindest wäre das einen Versuch wert.

@tekor
Die Blenden f/2,8 und größer nutzen hier nichts. Was möchte ich den scharf haben? Nur ein Teil vom Pferd oder Reiter oder beides? Ich bin dazu genötigt abzublenden!! Also brauche ich kein lichtstarkes in der Kategorie >f/2,8.
Auf größere Entfernungen sollte die Schärfentiefe nicht mehr so kritisch sein. Außerdem wird man (zumindest in der Halle) an Lichtstärke ausnutzen müssen, was man kriegt, und mit der resultierenden Schärfentiefe leben. Besser nicht alles scharf als gar nichts, weil die Zeit zu lang wurde.
 
Auf größere Entfernungen sollte die Schärfentiefe nicht mehr so kritisch sein. Außerdem wird man (zumindest in der Halle) an Lichtstärke ausnutzen müssen, was man kriegt, und mit der resultierenden Schärfentiefe leben. Besser nicht alles scharf als gar nichts, weil die Zeit zu lang wurde.


Das macht so auch keinen Sinn. Da das Pferd nicht nur auf einer Linine hin und her springt/läuft sondern sich komplett in dem Parcour bewegt kann ich dann nur bei bestimmten Positionen meine FB einsetzen. Na wer´s mag. Zudem halte ich die f/2,8 in der Halle eh nicht als alternativlos und als FB sowieso eingeschränkt. Da ist später croppen angesagt. Natürlich wird das beim Zoom auch nicht ohne gehen. Nur da kann ich mich vorher schon ein Bild davon machen in welchen Bereichen ich welche Brennweite nutzen kann. Da wird am Ende nicht mehr so viel gecroppt.

mfg
Midge
 
Auf größere Entfernungen sollte die Schärfentiefe nicht mehr so kritisch sein. Außerdem wird man (zumindest in der Halle) an Lichtstärke ausnutzen müssen, was man kriegt, und mit der resultierenden Schärfentiefe leben. Besser nicht alles scharf als gar nichts, weil die Zeit zu lang wurde.

Dem ist nichts hinzuzufügen.
In der Halle ist das 85 f/1.8 ohne Alternative.

Ich habe es zunächst mit einem 17-85 f/4.0-5.6 versucht, mit der 7d war ich bei ISO 6400 weil ich 1/1000s benötige. Selbst bei 1/800s bleibt der Schweif unscharf.

Dann muss man schon viel Aufwand ins Entrauschen betreiben.
Ich kenne die 1100d nicht, aber das ist wohl ihr Maximum.
 
Das macht so auch keinen Sinn. Da das Pferd nicht nur auf einer Linine hin und her springt/läuft sondern sich komplett in dem Parcour bewegt kann ich dann nur bei bestimmten Positionen meine FB einsetzen. Na wer´s mag.
Klar, das ist ein Nachteil. Ich gehe aber mal davon aus, dass man hier erst mal überhaupt ordentliche Bilder von Person x auf Pferd y in Aktion haben möchte - nicht gleich eine reportagemäßige Dokumentation des ganzen Parcours.

Zudem halte ich die f/2,8 in der Halle eh nicht als alternativlos
Die Alternativen sind vermutlich f/2.0 und f/1.4...
Bei kurzen erforderlichen Zeiten und schlechtem Licht ist man bei f/4.0 schon einigermaßen aufgeschmissen, von f/5.6 kaum zu reden.
 
Da ist später croppen angesagt. Natürlich wird das beim Zoom auch nicht ohne gehen.

Und wie kommst du in der Halle bei f/4 oder f/5.6 auf die nötigen Zeiten ohne die ISO in den 6-stelligen Bereich zu ziehen? Gerade wenn du auch noch croppen musst bei einem 200er Tele-Zoom, bist du so weit weg vom Motiv, dass du auch die Blende aufreißen kannst...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten