• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe für oder gegen das 18-135

Ja denke schon, Fokus stimmt, im Weitwinkel viiiel besser als das Pentax, was mir wichtig war.
Gut, nicht abgedichtet, aber ich wollte ja erstmal nicht wieder 900 euro ausgeben.
habe doch was negatives gefunden, das objektiv wird bei mir in Lightroom als unbekanntes Objektiv angegeben, was etwas nervig ist.
aber ansonsten, nach den ersten Innenaufnahmen bin ich zufrieden.
 
habe doch was negatives gefunden, das objektiv wird bei mir in Lightroom als unbekanntes Objektiv angegeben, was etwas nervig ist.
aber ansonsten, nach den ersten Innenaufnahmen bin ich zufrieden.

Dann mußt du Lightroom das Sigma eben bekannt machen:
Rufe z.B. unter Windows ExiftoolGUI auf und suche Deine DNGs/JPGs mit den nicht erkannten Sigmas. Markiere die Dateien in ExiftoolGUI (z.B. Strg-A für "Alle"). Dann wähle aus dem "Modify"-Menü den Eintrag "Exif: Lensinfo from Makernotes..." aus.
Jetzt ein wenig warten. Bei mehreren Dateien wird in der Fußzeile heruntergezählt. Und schon steht das Objektiv im Exif und nach dem Import in LR wirds auch angezeigt.

Gruß
Jürgen
 
grade die mac version gefunden, probiere es aus
 
Das 18-135 finde ich enttäuschend ; das 55-300 ist auf jeden Fall besser (hab K5 II). Deswegen habe ich dazu das 21mm gekauft (für Landschaften und Kirchen). bekomme bald die Scherbe.
 
Hey Leute :)

Ich wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen.
Ich hab das ganze schon mal (fälschlicherweise in einen falschen Thread) geschrieben.


Könnt ihr mir die Linse als Reise-Immerdrauf empfehlen?

Ich habe derzeit das Tamron 18-250 (wenn es um einen großen Zoombereich geht). Die Qualität der Bilder ist mMn eher so ... meh

Vielleicht hat ja jemand den direkten Vergleich ^^


Danke schon mal :top:
 
Bleib beim Tamron, wenn du es schon hast. :angel:

Allzuviel nehmen sich die beiden nicht, das Tamron ist ja bis 150 mm ziemlich gut und kann zur Not auch länger. Das DA ist halt bedeutend handlicher und der AF geräuschlos, WR gibt's auch, Bokeh ist etwas geschmeidiger -- das waren die Vorteile.

Die brutalen CAs des DA gibt es beim Tamron vergleichsweise nur angedeutet, die Randschärfe ist gegen 70 bis 135 mm beim Tamron auch besser.

Solltest du beim Tamron von 18 bis 20 mm Schärfeprobleme haben, dann versuch mal mit 24 bis 28 mm zu fokussieren und dann rauszuzoomen, das gibt idR bessere Ergebnisse.
 
So ähnlich geht das auch beim DA 18-135mm. Wenn man den Fokus richtig setzt, lassen sich die bekannten "Schwächen" bei 18mm und auch über ca. 68 mm etwas vermindern.

Setz doch mal Bitte ein paar Beispielbilder des Tamrons ins Forum - vielleicht auch 100% Ausschnitte vom Rand, in der Mitte bei den Brennweiten 18 bis 135mm. Dann könnte man hier noch mal diskutieren. Das 16-85mm Teil wäre auch noch eine Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lassen sich "durch richtiges Fokussetzen" die ziemlich brutalen CAs und die eher katastrophale Randleistung des DAs mildern? Scharf ist scharf, das hat mit dem Rest nicht viel zu tun!?
 
Das DA 18-135mm hat insbesondere am langen Ende und von dem kreisförmigen scharfen Mittenbereich mal abgesehen eine für mich auffällige etwas bananenförmige Schärfeebene, die zu den Rändern etwas nach hinten verläuft. Jedenfalls ist das bei meinem Objektiv so. Wenn ich bei meinem Objektiv den Focus z. B. bei Landschaftsaufnahmen nicht ganz nach hinten setze sondern etwas davor, also in die untere Bildhälfte, bekomme ich auch einiges am Randbereich (die Ecken aber niemals) etwas schärfer hin, wenn die Schärfenebene nicht gerade auf 2 km Distanz oder weiter weg fokussiert ist.

Dann stellen sich beim ran- und rauszoomen die Linsen minimal etwas anders ein, so dass auch die Ecken insbesondere im Weitwinkelbereich unter 21mm schärfer werden. Das gelingt mir nicht immer und hat in der Wirkungsweise seine Grenzen. Vielleicht sind das dann auch keine echten 18mm sondern nur 19mm!!! Aber gerade bei 18mm funktioniert das gut, wenn ich möglichst nur auf die hyperfokale Distanz fokussiere und ich zur Bildgestaltung "wichtige" Randbereiche in die Schärfeebene mit einbeziehe (siehe Bild 18mm Wintersonne2.jpg).

Also etwas Bildgestaltung und die CAs liegen am Bildrand bei Objekten, die nicht weiter auffallen. CAs sind CAs aber hin und wieder kann ich dadurch einige Bilder sozusagen retten - aber eben nicht alle.

Aufgefallen ist mir das bei einigen 18mm und Teleaufnahmen über 68mm. Einige waren relativ randscharf, andere nicht. Es ist eben nur ein Zoom.

Ich habe hier mal ein weiteres Beispielbild 135mm F5,6, welches ich zur Demo überschärft habe. Der Fokus liegt etwas vor bzw. beim Hund - also absolut in der unteren Bildhälfte. Durch die Randschwächen ist in den Ecken im unteren Bildfeld nichts zu retten insbesondere bei F5,6 und 135mm. Wenn überhaupt etwas am Rand scharf ist, dann deutlich zu sehen links im Bereich in etwa auf der Höhe des Hundes bzw. leicht darüber. Wenn also etwas zur Bildgestaltung am Rand mit rein soll und es einigermaßen scharf werden soll, dann muss es links oder rechts in diesem Bildbereich liegen. Bei Landschaftsaufnahmen berücksichtige ich es soweit es geht.

Zaubern kann ich allerdings auch nicht ;-) und mit meinen Festbrennweiten arbeite ich nicht so - die hyperfokale Distanz mal aussen vor gelassen. Die zu berücksichtigen macht auch bei Festbrennweiten Sinn.
 

Anhänge

Danke schon mal für eure Antworten :)

Aber ihr machts mir nicht einfacher :D
Die einen sagen "bleib beim Tamron", die anderen "kein 18-250 geht über mein 18-135"


Vielleicht lasse ich auch beim nächsten Urlaub (zumindest die meiste Zeit) einfach mein 17-50 2.8 drauf :o :confused:
 
Aber ihr machts mir nicht einfacher :D
Die einen sagen "bleib beim Tamron", die anderen "kein 18-250 geht über mein 18-135"

na logisch, jeder sieht sein Equipment als das NonPlusUltra an.

Ich hatte das Pentax 18-250(baugleich mit dem Tamron) ganz schnell wieder zurückgeschickt.

Mein 18-135 behalte ich, war im Kit mit der K-3, Preis passt zur Leistung und nicht nur im Urlaub sehr gut zu gebrauchen.

Kauf eins, wenn es nicht gut genug ist schick es wieder zurück.
 
Hihi, ich hab das DA 18-135 und weine dem Tamron doch ein wenig hinterher. Hab jetzt ein Sigma 18-250 HSM hier, macht auch eine passable Figur. Im Zentrum schlechter, am Rand bei 135 mm besser als das DA ... bei kurzen Brennweiten sehe ich das DA im Vorteil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten