• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe für oder gegen das 18-135

Ja so isses mit den Objektiven - die haben alle ihre Stärken und Schwächen. Um die eigene Entscheidung kommt man nicht rum. Es gibt kein Zoom, dass alle fotografischen Wünsche abdecken kann.
 
:D Ja da ist was Wahres dran.

Aber ich könnte mich sonst wo hinbeißen, wenn ich nach dem Urlaub am Rechner sehe, dass die schönsten Motive ein Fall für die Tonne sind :grumble:
 
Das 18-135 kann ich als Suppenhuhn empfehlen. Das schliesst die Einschränkungen eines Suppenhuhns eben mit ein. Irgendwo schwächeln die alle. Aber mann kann auch kaum ein Superzoom erwarten, das bei allen Brennweiten wie ein FA31mm limited abbildet?
Kurz gesagt, ich war mit dem 18-135mm im Urlaub und habe es nicht bereuht.
 
Manchmal frag' ich mich, was ihr alle für Urlaube macht und wieviel Zeit ihr dort fürs Fotografieren erübrigt...

Ich bin bekennender Urlaubs-Hobby-Knipser, was nicht heisst, dass ich nur einen geringen Anspruch an die Bilder habe. Was Ausschuss ist, fliegt weg und ich achte schon auf "zeigenswerte" Bilder.

Aber ob da jetzt die letzte Ecke bei Blende y eine etwas bessere Schärfe zeigt, als beim anderen Objektiv mit Blende x... das geht mir bei Urlaubsbildern dann doch etwas weit. Vorallem predigen hier immer so viele die ach-so-tolle Offenblende, wegen der Freistellung. Und dann sprecht Ihr über Ecken- und Randschärfe? Von Urlaubsbildern?
Auf dem 10''-Tablet seh' ich das eh nicht wirklich, und auf dem großen TV sollten meine Bilder hoffentlich so interessant sein, dass meine Gäste nicht (pixelpeepend) in die Bildecken schauen. Wenn doch, sollte ich das Bild vielleicht eher als "langweilig" löschen.

Irgendwie bekomme ich da manchmal das Prinzip der Verhältnismässigkeit nicht mehr auf die Reihe...
 
Dein Verhältnis zu Urlaubsobjektiven ist halt eher mäßig.....

Meins auch,
Ich mache schon einen Unterschied wann und was ich fotografiere.
Gerne nutz ich meine Festbrennweiten, aber wenn es um Flexibilität und sorglos Pakete geht , ist nichts aber auch rein gar nichts gegen eine Linse wie das 18-135 einzuwenden. Es hat WR ist klein handlich und nicht zu schwer, deckt doch einen sehr gängigen Bereich ab und wenn ich ein Bokeh wie an meinem FA 31 haben möchte ziehe ich halt die Brille aus ( Schade nur das die Schärfe generell leidet).

Gruß Percy

PS.: eine schöne unkomplizierte Alltagslinse.
 
:D Ja da ist was Wahres dran.

Aber ich könnte mich sonst wo hinbeißen, wenn ich nach dem Urlaub am Rechner sehe, dass die schönsten Motive ein Fall für die Tonne sind :grumble:

Ja das hatte ich auch mal mit einem fehlerhaften neuen DA 18-55mm WR! Aber Mut zur Lücke. Freistellen geht mit dem Zoom auf jedenfall, da es wie schon mal erwähnt im mittleren Bildkreis bei allen Brennweiten bereits offen absolut scharf ist. Mit dem Programm C-Blur haben wir mal das Zoom ausgetestet. Danach kann man mit z. B. 68mm und Blende 4,5 genau so gut freistellen, wie mit einem 50mm Objektiv bei Blende 2,5. Das ist schon wirklich brauchbar! Dann gibt es immer noch die kamerainterne Objektivkorrektur. Wenn das am "Rand" immer noch nicht reicht nehme ich immer ein RAW-Tool zur Hilfe.

Das Bokeh dieses Zoom ist absolut o.k. Dafür nehme ich nicht meine Brille ab sondern gehe näher ran mit längerer Brennweite und offener Blende:D

Ich war damit auch schon im Urlaub - so ein tolles Suppenhuhn habe ich noch nie gehabt.:top:

Dann gibt es auch noch das neue DA 16-85mm WR Zoom. Bei den Beispielbildern finden sich aktuell einige neue Bilder.

Fotografisches Gespür sollte bei einem Suppenhuhn nicht fehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege mir, das 18 - 135 anstelle des16 - 45 zu kaufen, das ich gerne verwende Für untenrum habe ich noch 12-24 und oben das 50-135. Meint ihr,dass das 18 - 135 mit dem 16 - 45 standhalten kann? Dann wäre die Entscheidung für mich relativ klar. Wenn Gewicht keine Rolle spielt, nehme ich halt alle drei mit, wenn ich nur wenig tragen will, hätte ich mit dem 18 - 135 einen Vorteil.
Weiß jemand, welche Lichtstärke das Suppenhuhn bei 18-45 hat?
 
Hallo ich bin grad mal bei meinen 18 - 135 die Maximalöffnung durchgegangen von unten nach oben und zurück

18 3.5
28 4.0
31 4.5
78 5.6
68 4.5
21 4.0

Und die Qualität ist meine Meinung nach so gut, das man nichts falsch macht gegen eine älteres Zoom. Interessanterweise wird in der Presse darüber gemeckert (Suppenzoom), aber im Gebrauchthandel ist es relativ selten. Die meisten - wie auch ich - haben es im Kit gekauft um es dann zu verkaufen - Anfang 2014 -, aber nach dieser kurzen Welle wurden sie rar. Und auch ich will meins nicht mehr hergeben.
 
Ich überlege mir, das 18 - 135 anstelle des16 - 45 zu kaufen, das ich gerne verwende Für untenrum habe ich noch 12-24 und oben das 50-135. Meint ihr,dass das 18 - 135 mit dem 16 - 45 standhalten kann? ....

Würde in die Lücke sowohl qualitativ als auch brennweitentechnisch nicht das 16-85mm besser passen? Ok, preislich eine andere Liga, aber das was man so liest, sollte es die Lücke aus meiner Sicht besser schliessen!

Lichtstärke geklaut bei Beholder3 (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1510213)

Maximale Blendenöffnungen:

16 mm - 20 mm = F3.5
21 mm - 30 mm = F4.0
31 mm - 67 mm = F4.5
68 mm - 85 mm = F5.6

Gruß aus Mecklenburg
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das 16-85 habe ich auch nachgedacht. Nur ist es ja so, wenn ich bereit bin, Gewicht mitzunehmen, dann brauche ich nur den Bereich zwischen 24-50mm, der Rest ist ja anderweitig abgedeckt. Wenn ich aber mit leichtem Gepäck los möchte, habe ich mit 18-135 doch einen größeren Bereich.

Andererseits - welches ist bei 24-50 besser?
 
Ich habe heute in einem Restaurant mit dem 18-135mm die ersten Fotos in der freien Wildbahn gemacht.
Sicher ist es nicht so einfach, mit der geringen Lichtempfindlichkeit, sorgenfrei zuarbeiten. Sprich, die ISO geht schnell auf 10.000.

Mit der RAW Software von Pentax kann man alle Verzerrungen und Randprobleme korrigieren.

Soweit ist das Objektiv also gut.
Mit der größten Blende von f3,5 ist ärgerlich, aber mir ist jetzt auf der schnelle auch kein Objektiv bekannt für die Pentax, das bei 18mm unter f2 kommt.
 
Ganz auf die Schnelle: Sigma 18-35/1.8 [A]

Wer relativ lichtstark und ziemlich gut braucht, der ist mit dem Sigma 17-50/2.8 EX DC HSM auch gut beraten.

Das DA 18-135 ist nicht übel, weil es schon ganz offen zumindest im Zentrum sehr gut ist. Die Ränder sind halt schwach, das spielt aber nicht bei jedem Motiv eine wirklich tragische Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das 16-85 habe ich auch nachgedacht. Nur ist es ja so, wenn ich bereit bin, Gewicht mitzunehmen, dann brauche ich nur den Bereich zwischen 24-50mm, der Rest ist ja anderweitig abgedeckt. Wenn ich aber mit leichtem Gepäck los möchte, habe ich mit 18-135 doch einen größeren Bereich.

Andererseits - welches ist bei 24-50 besser?

Also das DA18-135mmWR ist meiner Meinung nach eine gute Portraitlinse und gerade zwischen 24mm und 53mm am stärksten, auch offen schon ganz ordentlich. Da es in diesem Bereich - relativ gesehen - im Randbereich nicht sooooooooo seehhrrrr schwächelt ist es auch leicht abgeblendet als "Immerdrauf für Landschaftsaufnahmen" geeignet - wenn man die Objektivkorrektur an der Kamera einschaltet.

Besser ist immer relativ gesehen ...schneller? schärfer? Das DA16-50mm käme auch noch in Frage. Wenn oben rum über 53mm hohe Ansprüche an "Eckenschärfe" und Randschärfe bestehen, wird es sicherlich einen Vergleich mit dem 50-135mm Zoom und mit dem DA16-50mm Zoom nicht bestehen. Andererseits hat man Freistellungsmöglichkeiten und eben noch 18mm und bis 135mm.

Hier mal ein Bild 36mm F5,6. http://daten-transport.de/?id=tzCpp8z8gRSm Bei Bedarf könnte ich auch noch mal ein anderes hochbeamen.

Egal, ich bekomme mit der Linse hervorragende Landschaftsbilder hin, auch wenn ich hin und wieder ein RAW-Tool zur Hilfe nehme insbesondere zur "Randverbesserung" der längeren Brennweiten über ~ 60mm.
 
Ich habe heute in einem Restaurant mit dem 18-135mm die ersten Fotos in der freien Wildbahn gemacht.
Sicher ist es nicht so einfach, mit der geringen Lichtempfindlichkeit, sorgenfrei zuarbeiten. Sprich, die ISO geht schnell auf 10.000.

Mit der RAW Software von Pentax kann man alle Verzerrungen und Randprobleme korrigieren.

Soweit ist das Objektiv also gut.
Mit der größten Blende von f3,5 ist ärgerlich, aber mir ist jetzt auf der schnelle auch kein Objektiv bekannt für die Pentax, das bei 18mm unter f2 kommt.

Also was du dir da manchmal zusammen schreibst:confused:

@Radfahreri
Ich hatte das 16-45 nicht, es soll aber ganz gut sein. Gerade auch für Landschaft.
Was willst du mit dem 18-135 fotografieren? Wenn du Schârfe bis in die Ecken brauchst, dann lass es. Ansonsten macht die Linse wirklich Spaß.

Gruß Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten