• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entäuschung CoFo Objektiv Test 14-54mm

Hallo Manifredo,

sicher sollte man nicht zu viel Wind machen, die Punkte scheinen ja relativ zu sein :evil:
Der Stempel "Digital Empfohlen" hat aber doch was absolutes.

Ich habe mir jetzt nicht näher die Mühe gemacht tiefer einzusteigen, beim Quervergleich ist mir dennoch u.a. folgendes aufgefallen:

14-54: Nicht empfohlen (wissen wir schon)
Sigma 18-125: Digital empfohlen (soso)
Nikon 2.8 17-55 DX G : nicht empfohlen (aha)



Und spätestens bei Vergleich dieser drei "Tests" kann man nur noch milde lächeln, das Browserfenster schließen und am besten nicht weiter drüber nachdenken. Die Zeit ist zu schade.

Gruß
Daniel

Wenn ich das richtig sehe, dann nimmt CoFo alle getesteten Objektive für den betreffenden Kamerahersteller und summiert die Gesamtpunktezahl auf. Was über dem Durchschnitt ist - und sei es nur 1 % - bekommt das Siegel "Digital Empfohlen", was darunter ist, nicht. Nun ist es ja noch fataler, das Siegel als Maßstab der Dinge zu erachten, als es ja schon mit dem alleinigen Betrachten des Punktestandes ist. Ich kann doch nicht ein Objektiv mit durchgehend Blende 2,8 mit einem mit 3,5-5,6 vergleichen. Das aber tut CoFo in ihrem Test. Das ist gewiss ein Fehler, aber wenn ich das weiß, kann ich dennoch aus den Ergebnissen gewisse Werte herauslesen. Zum Beispiel, dass das 14-54 nicht ganz so scharf ist wie das 12-60. Hätte CoFo den beiden die gleiche Punktezahl bescheinigt, hätten sich auch viele darüber aufgeregt. Nun bewerten sie es geringfügig schlechter und ihr macht auch wieder ein Aufhebens deswegen. Das 14-54 hat nur deshalb etwas schlechter abgeschnitten, weil es am langen Ende bei Offenblende nicht mehr ganz so knackig zu sein scheint. Da es ein wenig lichtstärker als das 12-60 ist, wäre das doch möglich ! Das Nikon 17-55 kenne ich nicht, aber es wird bei Blende 2,8 wohl kaum so scharf sein wie andere bei Blende 4 oder 5,6. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.

l.G.
 
Och Menno, du passt nicht ins Oly-Forum. :ugly:

Doch, genau da gehört er hin. ;)

Wir sind leidensfähig und diskussions- und testresistent, das weiß doch jeder. :)

Wir fotografieren einfach und haben ab und zu Langeweile (wenn z.B. das Wetter schlecht ist), eine stabile Internetanbindung und einen Zugang zu mindestens einem Forum, in dem (oder denen) wir immer wieder erstaunt lesen, was wir alles nicht fotografieren können, wir es aber dennoch tun. ;)

Wie kann das passieren? :confused:

LG, Patrick :)
 
Wenn ich das richtig sehe, dann nimmt CoFo alle getesteten Objektive für den betreffenden Kamerahersteller und summiert die Gesamtpunktezahl auf. Was über dem Durchschnitt ist - und sei es nur 1 % - bekommt das Siegel "Digital Empfohlen", was darunter ist, nicht.
(...)
Das Nikon 17-55 kenne ich nicht, aber es wird bei Blende 2,8 wohl kaum so scharf sein wie andere bei Blende 4 oder 5,6. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.

Eben! Jetzt frage ich mich allen ernstes, ob ich dafür auch noch extra Geld ausgeben muss, wenn ich den Äpfel-Birnen-Vergleich im wahrsten Sinne des Wortes beim nächstbesten Lebensmitteldiscounter neben dem täglichen Einkauf, selber und vor allem kostenlos anstellen kann. :p ;)
 
An Alle die über den Test weinen:
wie seid Ihr denn überhaupt dazu gekommen, eine Olympuskamera zu kaufen?

Eine Olympuskamera war noch nie besser als eine Canon oder eine Nikon - das kann man in allen Zeitschriften nachlesen!

Also: Hättet Ihr Euch vorher richtig informiert, dann hättet Ihr jetzt nicht nur die Kamera vom Testsieger sondern auch Objektive die digital empfohlen sind - und nicht irgend so einen Aschenbecher der bei 28mm ziemlich verzeichnungsfrei, bei ordentlicher Offenblende bereits scharf und zudem abgedichtet ist!

nanana: Ihr tut mir nicht leid!
p

Kein Komentar.:ugly:


Testberichte sind mir auch eher egal. Wenn ich wissen will wie welches Objektiv ist dann informier ich mich selber, und zwar hier ;)

Für mich ist nicht wichtig was messtechnisch rauskommt, sonder wie die Bilder aussehen. Und die sehen de facto klasse aus beim 14-54.

Und ausserdem siehts mir schon länger so aus als würde bei CoFo jeder Tester nach seinem eigenen Schema und seiner bevorzugten Marke agieren.

Naja, wir wissen halt das diese Zeitung nicht wirklich "seriös" ist, aber sie hält sich trotzdem.
 
Eben! Jetzt frage ich mich allen ernstes, ob ich dafür auch noch extra Geld ausgeben muss, wenn ich den Äpfel-Birnen-Vergleich im wahrsten Sinne des Wortes beim nächstbesten Lebensmitteldiscounter neben dem täglichen Einkauf, selber und vor allem kostenlos anstellen kann. :p ;)

Ich hätte eigentlich nicht gedacht, daß du eines der wichtigsten Kriterien, den Geschmack, im Vergleich außen vor läst, denn wie sollte der Test dann kostenlos sein?

Oder ist es so, daß du am Ende noch ein Pfund des Testsiegers extra mitbekommst?

Gruß
 
Hallo JNK,

Der Witz ist auch, dass das 12-60er laut Test dem 14-35 überlegen sein soll:grumble:...
P.S.: Joerg, mit der Zeit interessieren einen diese Tests nicht mehr...

... wenn man sich die Gewichtung der Meßergebnisse nun mal genauer ansieht, erkennt man, wodurch z.B. das scheinbare Kopf-an-Kopf-Rennen von 12-60er und 14-35er entsteht: Die Offenblende wird gleich gewichtet; da wäre es grundsätzlich besser, erst bei dem größeren gemeinsamen Blendenwert zu beginnen (auch wenn das wieder nicht allen gerecht wird).

So kommt es, dass der bei F 2.0 geringfügig schwächere Kontrastwert des 14-35er z.B. bei 26/22 mm die Punkte für dieses deutlich teurere Objektiv herunterzieht (0,49 statt 0,63k); dabei ist das 14-35 mit seinen F2.0 eben auch für Available Light konstruiert, was der Test, so wie er angelegt ist, aber so nicht abbilden kann.

weitere Eindrücke:

- man vergleiche die Abschlußpunktzahlen für Olympus-Objektive mal im Schnitt mit denen anderer Hersteller (Thema Deklassierung); daher ist auch der Durchschnittswert für ZD-Objektive höher, das Nikon 16-85 liegt 11,5%, das 12-60er ZD trotz deutlich besserer Bewertung "nur" 3% über dem "Durchschnitt"

- man vergleiche mal ein Objektiv mit ähnlichen Werten und Preis: S.62 neues (!) Nikon 3,5-5,6/16-85 (KB 24-127) 550 Euro mit S.71 Oly ZD 2.8-3.5/14-54 (KB 28-108) jetzt 540 Euro

Hier merkt man den Einfluß des Werbekunden: Nur beim Nikon steht "Nikon setzt den Standard ... machen dieses Zoom zum Knüller", es wird zwar die Kontrastgrenze (trotz Abblenden) am langen Ende erwähnt, doch steht das in keinem Vergleich zur deutlich gedämpfteren schriftlichen Bewertung des 14-54er (ob dieses dann wirklich einen leichten Nachteil im Offenblendkontrast zu den anderen billigeren Olympuszooms hat, kann ich nicht beurteilen).

Immerhin ist das Nikon eine neue aktuelle Linsenrechnung, das Olympus aber ist schon etwas älter, da hätte das NIKON einen deutlicheren Vorsprung in den Werten haben müssen (zudem bietet das 14-54 noch deutliche Reserven beim Abblenden, beim Nikon tut sich da leider nichts mehr ...).

Soviel also zur Qualität der Olympuslinsen, die für mich außer Frage steht, in den redaktionellen Kommentaren nicht immer so deutlich wird, aber aus den Testwerten auch abgelesen werden kann.



Oder nimmt man den zuvor erschienenen Test: Das NIKON AF-S 2/200 und das Olympus ZD 2/150 (beide 300 mm KB).
Beide (!) werden im Test hoch gelobt, aber mit Rücksicht auf den Werbekunden NIKON wird nicht gesagt, dass das Olympus 5 cm kürzer ist, mit 1,6 Kg fast nur halb so schwer und 1700 Euro weniger kostet (wo es von den Meßwerten zumindest genauso gut ist).

Doch Jeder kann die Meßkurven schließlich auch selbst ohne Kommentierung des Redakteurs lesen: Nur Olympus-Objektive bieten z.B. noch die "Schulter" im Meßprotokoll (oft schon bei Offenblende, was sich auch in der Gesamtnote niederschlägt) usw. usw.

Deshalb finde ich so ein Verhalten des Redakteurs zwar verständlich, aber natürlich auch sehr ärgerlich; aber genauso wenig finde ich unsere Bewertung als "Test ... den man in die Tonne treten kann" passend;
für mich stellen auch diese Testberichte weiterhin eine wichtige Informationsquelle dar.


viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)

Motto: "Immer locker bleiben ..." ;)
 
Heft zuklappen, Mund abputzen, Photographieren gehen.

Gruß,
Ulf.

P.S.: Seit ich sie kenne, hat die ComicFoto in Tests solche Unverhältnismäßigkeiten an den Tag gelegt. Aber Zahlenunfug schützt vor wissenschaftlich-seziererischer Analyse nicht...
 
Deshalb finde ich so ein Verhalten des Redakteurs zwar verständlich, aber natürlich auch sehr ärgerlich; aber genauso wenig finde ich unsere Bewertung als "Test ... den man in die Tonne treten kann" passend;
für mich stellen auch diese Testberichte weiterhin eine wichtige Informationsquelle dar.

Wenistens einer, der auch meine Denkweise vertritt und nicht gleich alles als Quatsch und Mist abtut. Man kann von seinem Equipment überzeugt sein und muß dennoch nicht mit Scheuklappen durch die Welt laufen.

l.G. M.
 
Dem schließe ich mich an. :-)
Wenn ich das richtig sehe, dann nimmt CoFo alle getesteten Objektive für den betreffenden Kamerahersteller und summiert die Gesamtpunktezahl auf. Was über dem Durchschnitt ist - und sei es nur 1 % - bekommt das Siegel "Digital Empfohlen", was darunter ist, nicht. Nun ist es ja noch fataler, das Siegel als Maßstab der Dinge zu erachten, als es ja schon mit dem alleinigen Betrachten des Punktestandes ist.
Was Du hier behauptest, ist schlicht und einfach nicht wahr!
"Digital empfohlen" gibt es nicht, wenn sich ein Objektiv eine relative Schwäche erlaubt bei einer bestimmten Brennweite. Das hat mit der Gesamtpunktzahl zunächst einmal nichts zu tun. Schlechte Endergebnisse gehen damit oft konform.
Beispiel: Das Canon-"Kit" (mit IS) liegt "über dem Durchschnitt", bekam das Siegel nicht.
Zwei Pentax-Linsen liegen 2% bzw. 2,5% "unter dem Durchschnitt", sind aber trotzdem "digital empfohlen".

Ich kann doch nicht ein Objektiv mit durchgehend Blende 2,8 mit einem mit 3,5-5,6 vergleichen. Das aber tut CoFo in ihrem Test. Das ist gewiss ein Fehler, aber wenn ich das weiß, kann ich dennoch aus den Ergebnissen gewisse Werte herauslesen. Zum Beispiel, dass das 14-54 nicht ganz so scharf ist wie das 12-60. Hätte CoFo den beiden die gleiche Punktezahl bescheinigt, hätten sich auch viele darüber aufgeregt. Nun bewerten sie es geringfügig schlechter und ihr macht auch wieder ein Aufhebens deswegen. Das 14-54 hat nur deshalb etwas schlechter abgeschnitten, weil es am langen Ende bei Offenblende nicht mehr ganz so knackig zu sein scheint. Da es ein wenig lichtstärker als das 12-60 ist, wäre das doch möglich ! Das Nikon 17-55 kenne ich nicht, aber es wird bei Blende 2,8 wohl kaum so scharf sein wie andere bei Blende 4 oder 5,6. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.

l.G.
100% nachvollziehbar.
Das ZD 14-54/2.8-3.5 verliert halt bei 54mm relativ deutlich, deswegen keine Empfehlung. Deswegen kann es natürlich bei 42mm trotzdem besser sein als das ZD 14-42/3.5-5.6, aber das wird eben nicht bewertet!

Ungeachtet finde ich es schon richtig, dass die Offenblende bewertet wird. Wenn ich beispielsweise mich für ein 50/1.4 interessiere, lege ich auch Wert auf die Offenblendenleistung.
Und da kann ich dann meinetwegen ein Sigma EX 50/1.4 mit dem Canon 50/1.4 irgendwann in einem Test vergleichen.

Bei Olympus ist die Aussagekraft vielleicht eingeschränkt, weil es eben oft keine Fremdfabrikate-Pendants gibt, aber trotzdem: Wenn ich sehe, wie anderswo lichtstarke Objektive runtergewertet werden (z.B. das Canon EF 16-35/2.8 L), kann ich mir markenübergreifend schon selbst ein gewisses Urteil bilden, ob beispielsweise ein 14-35/2.0 noch relativ brauchbar sein mag oder nicht.

P.S. Über den Test schimpfen sowieso - wie immer - in erster Linie diejenigen, die ihn weder gelesen noch verstanden haben oder "ihr" Objektiv schlecht weggekommen ist.
 
:confused::confused::confused:
Das 17,5-45 wurde gar nicht getestet, sondern das 14-45/42.
Und die sind beide existent, und haben auch keine Empfehlung verdient.
Das 40-150 ist ein Kit-Tele.
Also was wolltest du gerade sagen?

Abstrus ist tatsächlich dass die aktuelle Kit-Linse schlechter als das 14-54 sein soll...
Habe ich schonmal erwähnt, dass die ColorFoto in die Tonne getreten gehört?

Der Witz ist auch, dass das 12-60er laut Test dem 14-35 überlegen sein soll:grumble:...

P.S.: Joerg, mit der Zeit interessieren einen diese Tests nicht mehr...

Das 17,5-45 wurde nicht getestet, hatte ich auch nicht behauptet. Aber es wird als das beste Standard-Zoom ausgewiesen. (bzw. das 17-42, das es gar nicht gibt) Klar ein Druckfehler, aber ist nun das 17,5-45 oder das 14-42 gemeint....

Das ED 40-150 ist klar das Kit-Tele. Aber das akutelle bzw. neuere. Abgebildet ist aber das alte 3,5-4,5. Was wurd also getestet???

Die Zeitung recherchiert einfach schlecht und ist damit nicht zu gebrauchen..

LG
 
Hm... womöglich hatte er auch ein 14-54er erwischt, was evt. nicht ganz so gut war. Ist ja nicht unmöglich. Eigentlich sollten mindestens 2 gleiche Objektive getestet werden um so etwas auszuschließen.
 
@Alle: Leute, haltet den Ball mal etwas flacher ! Ich sehe ja auch ein, dass die Colorfoto kein Evangelium ist, aber ihr solltet nicht generell alles verteufeln.
Wenn ich eure Argumente so lese, dann sage ich euch nur: Ihr müsst Testergebnisse lesen können !! ...

Zuerst mal Zustimmung! :)

Lesen was hinter dem Test steckt ist unverzichtbar.
Ich habe nur die Befürchtung das hinter all diesen Punktesystemen und Empfehlungen genau das Bedürfnis steht das nicht tun zu müssen und genau dieses Bedienen die Fachmagaziene nur zu gerne.

Deine und auch die Ausführungen von Gerhard2 deuten allerdings doch darauf hin das genau das Punktesystem als auch die "digitale Empfehlung" keinerlei Wert hat, was ja allerdings nicht bedeutet das man aus den Testdetails keine sinnvollen Informationen entnehmen kann.

Für jemanden der den Test relativiert und analysiert mag das dann auch kein Problem sein, der braucht allerdings keine Siegertreppchien am Ende. Andere die auf schnelle Empfehlungen und nicht auf langweilige Testberichte aus sind freuen sich das sie mit dem 14-42 für weniger Geld gegenüber dem 14-54 das bessere Objektiv bekommen haben, solange sie nicht den Fehler machen und die Objektive selbst miteinander vergleichen. ;)

Könnte man sagen ist doch alles in Butter, oder?!

Na ja also mir währe lieber man würde dieses lächerliche Punktespielchien mal einfach lassen!
 
Kommt, gehen wir fotografieren und machen wir mit unsren 1454 die besten Bilder des Universums. Was schert uns das Papier. Wichtig is was bei rumkommt ... :top:

Jeder der die Oly Standardzooms mal selber gegeneinander verglichen hat weiss wie es wirklich um die Qualität steht. Es ist nicht nur der höhere Preis, der die bessere Reputation hier im Foum bewirkt!

Apropos Punktesystem: In der Computertechnik rühme ich da die c't, die bis heute auf die werbewirksame Benennung von "Testsiegern" und Vergabe von Punkten verzichtet. Da muss man den Beitrag lesen.
 
Ich hätte eigentlich nicht gedacht, daß du eines der wichtigsten Kriterien, den Geschmack, im Vergleich außen vor läst, denn wie sollte der Test dann kostenlos sein? Oder ist es so, daß du am Ende noch ein Pfund des Testsiegers extra mitbekommst?

Hmmm... Du könntest Recht haben. Aber irgendwie finde ich, dass man vom Verzehr von Äpfeln und Birnen mehr hat als selbiges von CloFo – man kriegt mehr fürs Geld, quasi.

Vielleicht lohnt es sich ja in einem gesonderten Thread zu klären, ob die Tatsache, dass Papier im Mund einen anderen Geschmack hinterlässt als Obst und dem Körper weniger zuträglich ist als jenes, eine prinzipielle Einschränkung von Papier oder gar dessen konkrete Größe ist, oder nur eine subjektive Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht lohnt es sich ja in einem gesonderten Thread zu klären, ob die Tatsache, dass Papier im Mund einen anderen Geschmack hinterlässt als Obst und dem Körper weniger zuträglich ist als jenes, eine prinzipielle Einschränkung von Papier oder gar dessen konkrete Größe ist, oder nur eine subjektive Sache.

Sprechen wir jetzt von DIN A4? Das Format ist hier von wesentlicher Bedeutung!

Gruß

Tobi
 
(...)
Wenn ich eure Argumente so lese, dann sage ich euch nur: Ihr müsst Testergebnisse lesen können !!(...)
l.G. Manfred
Da bin ich anderer Meinung. Gerade in solchen Zeitschriften dürfen Testergebnisse nicht so verschlüsselt dargestellt werden, dass es für die Analyse besonderer Spezialkenntnisse bedarf und der Otto-Normalverbraucher automatisch in eine bestimmte Richtung gelenkt wird. Das ist Manipulation und eigentlich NICHT die Aufgabe eines Tests! Subjektive Kommentare der Tester gehören auch nicht zu einem Test.
 
Da bin ich anderer Meinung. Gerade in solchen Zeitschriften dürfen Testergebnisse nicht so verschlüsselt dargestellt werden, dass es für die Analyse besonderer Spezialkenntnisse bedarf und der Otto-Normalverbraucher automatisch in eine bestimmte Richtung gelenkt wird. Das ist Manipulation und eigentlich NICHT die Aufgabe eines Tests! Subjektive Kommentare der Tester gehören auch nicht zu einem Test.

Jetzt habt ihr erreicht, daß CoFo durch mich 5,50 Euro abzüglich Handelsspanne verdient hat.
Die meisten Leser, ich eingeschlossen, befassen sich mit Sicherheit nicht mit den einzelnen Diagrammen. Oben steht "Digital Empfohlen" unten "% über/unter Durchschnitt", farblich hervorgehoben. Damit beeinflusse ich schon eine Kaufentscheidung.

Egal, welche Fachzeitschrift, alle hängen am Tropf der Anzeigenkunden, zwecks Auflage müssen möglichst viele Leser das Gefühl haben, ihr Equipment sei das Beste.
Techn. Details werden auf die 7. Stelle hinter dem Komma verglichen und bewertet, Preis, Größe und Gewicht nur am Rande erwähnt.
Bei Autotests werden Standspurautos hochgeschönt, indem auf elektrisch, verschiebbare Fußmatten Ausstattungspunkte vergeben werden.

Da mache ich mir mein eigenes Bild doch lieber in den für mich wichtigen Foren.
 
Da bin ich anderer Meinung. Gerade in solchen Zeitschriften dürfen Testergebnisse nicht so verschlüsselt dargestellt werden, dass es für die Analyse besonderer Spezialkenntnisse bedarf und der Otto-Normalverbraucher automatisch in eine bestimmte Richtung gelenkt wird. Das ist Manipulation und eigentlich NICHT die Aufgabe eines Tests! Subjektive Kommentare der Tester gehören auch nicht zu einem Test.

Hallo Wolfgang,

da bin ich ganz Deiner Meinung (auch wenn ich damit meinem Fotofreund Manfred widerspreche :))

Der Durchschnittsleser wird sich vermutlich nicht mit den Kurven, sondern nur mit dem "Prädikat" oder Testurteil "digital empfohlen" beschäftigen. Ich war ehrlich gesagt auch sehr erstaunt, dass das 14-42 besser sein soll, als das 14-54.

Da gibt es noch mehr seltsame Sachen in der Colorfoto. Spontan fällt mir da ein, dass laut "Bestenliste" die E-3 die schlechteste aller Olympus-Kameras sein soll. Das kann ich - genauso wie den Objektivtest - ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen.

Ich wollte mir eigentlich auch die Colorfoto abonnieren; bin jetzt aber auch am zweifeln, ob das wirklich eine gute Entscheidung ist. Wobei ich aber zur Ehrenrettung dieser Zeitung sagen muss, dass auch andere "Testmagazine" da nicht viel besser sind. Es fällt schon auf, dass die "großen" Marken eigentlich immer recht gut wegkommen; wogegen kleinere Marken, welche nicht so viel Werbung platzieren da meist schlechter wegkommen. Eigentlich traurig... :(

Daher glaube ich mittlerweile nur noch Test, welche ich selbst durchgeführt habe. Neulich habe ich da mal eine brandneue Kamera der Conkurrenz mit meiner E-3 verglichen. Mit überraschendem Ergebnis...

Sorry, das war jetzt arg "offtopic" :D

Liebe Grüße

Michael
 
Jeder der die Oly Standardzooms mal selber gegeneinander verglichen hat weiss wie es wirklich um die Qualität steht. Es ist nicht nur der höhere Preis, der die bessere Reputation hier im Foum bewirkt!

Das habe ich getan und sogar Bilder davon hier reingestellt. Von der Abbildungsleistung her schenken sich das 14-42 und das 14-54 nicht viel. Vorteil des 14-54 ist eben die merklich höhere Lichtstärke, der präzise Fokusring, die wertigere Verarbeitung und die Spritzwasserdichtheit. Von der Schärfe her und dem Kontrast kann das 14-42 aber m.E. mithalten.

Im übrigen wurde von ColorFoto vor etwa einem Jahr beim Austesten von Kitlinsen das Olympus 14-42 als einziges von allen Herstellern mit "digital empfohlen" signiert. Nachdem es nun ein erweitertes Testverfahren gibt, schafft es das Kit anscheinend nicht mehr, ganz so hoch zu kommen.
Aber hier im Forum reden doch auch immer alle davon, wie klasse es für ein Kitzoom ist, warum regt ihr euch nun auf, dass CoFo es ungefähr mit dem 14-54 gleichstellt. Bei gleicher Blende wird kaum einer von euch auf Anhieb sehen können, welches Bild mit welchen Objektiv gemacht wurde. Ich zumindest bei den meinigen beiden nicht.

l.G. Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten