Zum Thema: Es haben schon mehrere Testzeitschriften festgestellt, dass es mit Auflösungsboliden wie der Nikon sehr viel einfacher wird, unscharfe Aufnahmen zu erzeugen, da schon geringste Winkelabweichungen über deutlich mehr Pixel "streichen", was gerade in der 100%-Pixelpeeperei auffällig wird. Detailauflösungsprobleme könnten also auch an Bewegungsunschärfen liegen, ähnlich, wie es in der Vogelfotografie mit Superteles passiert, da spielt die Winkelgeschwindigkeit ja vom anderen Ende eine Rolle, also nicht von der Sensorauflösung her, sondern vom sehr kleinen Bildwinkel.
Also grundsätzlich ist die D3 schon eine tolle Maschine, gar keine Frage.
Aber das Argument mit den Winkelabweichungen lasse ich nicht gelten. Auch wenn ich so einen Bericht (CHIP Foto-Video) gelesen habe. Ich darf einfach mal auch behaupten, dass eine Testumgebung ein standsicheres Stativ verwendet. Es gibt Bilder aus Hasselblads mit 35 MP, die ja auch pixel-sharp sind.
Denn wenn ich (grob gerechnet) 20 statt 10 MP habe, sind das in jeder Richtung nur 25% mehr Pixel. Und bei den üblichen Studiobrennweiten dürfte auch hier nichts verwischen oder verwackeln. Vielmehr dürften einfach die meisten (Nikon-) Objektive an ihre Leistungsgrenzen kommen.
Ich stimme Dir zu, dass eine höher auflösende Olympus toll wäre. 15MP wären genau nach meinem Geschmack. So gibt es laut Testberichten z. B. beim Olympus 14-35/f2 an der E-3 sogar Moire-Effekte, weil das Objektiv so gut auflöst. Ich habe diese noch nicht gesehen, aber wenn man die Top-Pro-Objektive von Olympus benutzt, kann man so ungefähr die maximale Auflösung abschätzen. Ich denke, die liegt bei mindestens 25-30 MP.
Selbst das (preisklassenbedingt) eher mäßige FT-Pancake folgt dem Auflösungssprung E-3 --> E-30 (immerhin 25% mehr) linienmäßig gut.
Mal eine andere Frage - wie sieht es denn mit dem 1,7/20mm auflösungsmäßig bei Offenblende aus? Bislang benutze ich an der PEN nur das 14-45, welches nicht gerade der Lichtriese ist.
Übrigens habe ich bei der PEN erst mal kein Vorteil im Rauschverhalten gegenüber der E-3 gesehen (ISO 2000). Ich finde, da steht die E-3 noch sehr gut da, und ist bis ISO 1250 bestens benutzbar, was mir völlig reicht
Jedenfalls braucht man sich über mehr Pixel gar keine Gedanken zu machen, wenn man absolut nicht bereit ist, 4-stellige Beträge für ein Objektiv auszugeben. Oder man bleibt bei Festbrennweiten.