• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende des Four Thirds Standard?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Jetzt mal unabhängig von der mFT vs. FT Diskussion.

Dieser Thread wurde einíge Tage nach der Vorstellung der E-5 gestartet, einer FT-Kamera die augenscheinlich auf Augenhöhe mit den APS-C Premiummodellen der anderen Hersteller wie der EOS 7D, D300s (D7000) oder K-7 (K-5) ist.

Wie kommt man in Anbetracht dieser Tatsache auf eine Fragestellung wie das Threadthema?
 
Oly mit 4/3 am Holzweg !?!

Spannend, wenn Leute die Leica-X super finden, sich aber über die fehlenden Erweiterungsmöglichkeiten im E-System beschweren - egal ob FT oder µFT, man weiß doch vorher, was man will.

Das ist nicht ganz am Punkt.

Zum einen "könnte" eine uFT-XL all diese (Leica und Co) KB Gelüste gaaaanz locker und voll rückwärtskompatibel abdecken.
Solche Gelüste sind durchaus legitim und auch mit noch so viel Gelaber nicht wegzudiskutieren (siehe M9 thread).

edit krohmie: unangemessene Redeweise entfernt.


:lol: :lol:

Michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

:D Ja, sowas hätte ich gerne.
Ich stelle mir gerade vor, wie morgen Mittag von Olys Paukenschlag der Staub aus den Oly-Vitrinen geblasen wird. Da stehen dann zwei vergleichsweise kompakte mFT-Pro Linsen auf der Fotokina (träumen wir mal vom 24-72 2,8-4 und 70-140 2,8-3,5 :D ). Auch in Leichtbauweise und (noch)ohne Abdichtung ist die optische Qulai natürlich auch auf Pro-Niveau. Dann steht auch kritischen Non-FT lern der Sabber bis zum Gaumendach und Oly ist mit einem kompakten Premiumsystem wieder vorn an der Innovationsfront.

Das rettet dann zwar nicht FT, kann aber gut helfen, es gegen zu finanzieren.

Hach... :angel:
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Jetzt mal unabhängig von der mFT vs. FT Diskussion.

Dieser Thread wurde einíge Tage nach der Vorstellung der E-5 gestartet, einer FT-Kamera die augenscheinlich auf Augenhöhe mit den APS-C Premiummodellen der anderen Hersteller wie der EOS 7D, D300s (D7000) oder K-7 (K-5) ist.

Wie kommt man in Anbetracht dieser Tatsache auf eine Fragestellung wie das Threadthema?
DAS wüsste ich auch gerne.
Andererseits wundert mich das auch nicht. Soeben habe ich in einem anderen Thread bemerkt, dass es User gibt die nicht wissen, dass FT und mFT das gleiche Sensorformat haben, aber mitreden wollen. In Anbetracht der Unwissenheit vieler (nicht aller!) anderer Markenuser über das (m)FT-System, dessen Historie und technischen Hintergrund, aber trotzdem eifrigem Mitgequatsche, schockt mich hier gar nichts mehr.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Wie kommt man in Anbetracht dieser Tatsache auf eine Fragestellung wie das Threadthema?
Ich glaube mittlerweile an einen Automatismus nach persönlich empfundenem Innovationsloch Features zählender und technischer Daten affiner Anwender. Diese Suchenden werden von anderen Herstellern wohl besser bedient und fühlen sich im FT-Bereich durch die Simplexity unterversorgt. Ich kanns ihnen aber nicht mal verübeln.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Wie kommt man in Anbetracht dieser Tatsache auf eine Fragestellung wie das Threadthema?

edit krohmie: Ot entfernt


Richtig ist, dass es einigen Nutzern anderer Marken scheinbar viel Freude bereiten würde, wenn Olympus keine Kameras mehr verkauft. Über die psychologischen Details dieser Leute kann ich nicht viel sagen, aber mir scheint, dass da unsere Entscheidung für ein anderes System das ihrige als Affront verstanden wird (Minderwertigkeitskomplexe) und bestenfalls sollen wir daher zu ihrem System bekehrt werden (damit sie für ihre eigene Entscheidung Bestätigung erhalten) und schlimmstenfalls werden wir einfach als Idioten abgestempelt.

Das ist so alt wie das Forum selbst und unabhängig von der aktuellen Entwicklung. Mittlerweile ist das Staccato der Trolle aber so intensiv geworden (und findet auch massiv an anderen Orten wie z.B. dem DPReview Forum statt), dass viele User (wie der TO) sich dadurch verunsichert fühlen, was natürlich mehr oder weniger zu einem Teufelskreis führt.

Richtig ist, dass Oly gerade genauso sehr oder genauso wenig untergeht wie sonst auch immer. Es gibt ein neues FT Modell mit dem aktuellen Stand der Technik, es gibt einen ziemlich umfassenden Objektivpark sowie die Kompatibilität zu µFT. Ich persönlich sehe damit die Zukunft meiner Zuikos ziemlich rosig.

Es stimmt aber auch, dass mir längeres Verweilen hier im Forum die Freude am fotografieren nimmt, weswegen ich mich hier auch mehr und mehr zurückziehe - schlechte Laune kann ich mir auch woanders holen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Es stimmt aber auch, dass mir längeres Verweilen hier im Forum die Freude am fotografieren nimmt, weswegen ich mich hier auch mehr und mehr zurückziehe - schlechte Laune kann ich mir auch woanders holen.

Das ist zum Beispiel ein Grund, warum ich hier keine Fotos einstelle. Selbst bei guten Bildern kommt doch eh nur die Reaktion. "Kannste davon auch ein Crop einstellen ?"

Richtig ist, dass Oly gerade genauso sehr oder genauso wenig untergeht wie sonst auch immer. Es gibt ein neues FT Modell mit dem aktuellen Stand der Technik, es gibt einen ziemlich umfassenden Objektivpark sowie die Kompatibilität zu µFT. Ich persönlich sehe damit die Zukunft meiner Zuikos ziemlich rosig.

Das verstehe ich nicht. Das ist ein kleiner Hersteller, der lebt vom Markt. Bis wirklich mal alles verschnmelzt (wenn überhaupt), kann noch eine Weile dauern. Das kann finanziell ganz schön schmerzhaft sein. Mit einem einzigen Flagschiff fällt da ein großer Teil weg. Und das waren sicher eine Menge, die bei den ganzen Preisaktionen der kleinen Kits ins Boot gekommen sind. Das werden so nicht mehr sondern eher weniger.
Autohersteller die alle Klassen bedienen, leben auch nicht von ihren Nobelkarossen. Da ist es meist auch die Mittelklasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Richtig ist, dass mit den PEN(n)ern der AF lahmt - das liegt jedoch NICHT an den LINSEN, sondern daran dass dz für eine Scharfstellung per Kontrast AF direkt das Sensorbild selbst ausgewertet werden (muss).
Der Kontrast-AF ist bei mFT schon recht flott, aber er stellt ganz besondere Anforderungen an Objektive. Die bei der Fokussierung bewegten optischen Elemente müssen extrem schnell verfahren werden, und deshalb sollten sie eine möglichst geringe Masse haben (sagt Olympus). Da passen gerade die Olympus Top-Pro nicht so richtig, und sie können ihre hohe Geschwindigkeit beim Kontrast-AF nicht mehr richtig ausspielen.

Deshalb ist der Kontrast-AF mit Sicherheit nicht der Weisheit letzter Schluss, insbesondere nicht für AF-C. Und deshalb hat auch die E-5 einen Spiegel und ein AF-Modul.

Wenn sich spiegellose Systeme einmal vollständig durchsetzen (und die E-Reihe ersetzen), dann muss es ein AF-System geben dass mit einer großen Palette von Objektiven funktioniert, und natürlich auch mit AF-C. Das könnte man (Stand heute!) mit einem teildurchlässigen Spiegel realisieren (aus meiner Sicht technisch unschön) oder mit einer Kombination von Aufnahme- und AF-Sensor (Fuji).

Es gibt also Lösungsansätze. Bis jetzt haben sie aber ihre Praxistauglichkeit nicht unter Beweis stellen können, und ob sie gegenwärtig hohen Ansprüchen genügen würden ist noch zweifelhaft. Ich halte es aber für sehr wahrscheinlich, dass an mFT-Kameras mit besserem AF die E-Objektive mit weniger Einschränkungen funktionieren werden.

Grüße
Andreas
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Also mal ein Beitrag aus betriebswirtschaftlicher Sicht:

Der Hersteller der die größte Menge produziert hat nach dem Gesetz der economies of scale die geringsten Produktionskosten.

Der Markt bestimmt den Absatzpreis.

Wenn bei gleichen System der Preis für fast alle Hersteller marktbedingt fast gleich ist, aber aufgrund der Produktionsmengen die Kosten unterschiedlich sind, dann folgt daraus:

1. Canon hat die größte Differenz zwischen Umsatz und Kosten = Gewinn

2. Wenn im Zeitablauf die Preise für Kameras gesenkt werden, dann hat Canon immer noch Gewinn, während andere Hersteller schon rote Zahlen schreiben.

3. Unabhängig wie die Technikdiskussion hier aussieht, aufgrund der geringen Größe der Hersteller Oly, Pentax und Sony (bei DSRLs) wird wohl noch der eine oder andere aufgeben.

Sollte das vielleicht Oly sein?

VG Max
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

3. Unabhängig wie die Technikdiskussion hier aussieht, aufgrund der geringen Größe der Hersteller Oly, Pentax und Sony (bei DSRLs) wird wohl noch der eine oder andere aufgeben.

Sollte das vielleicht Oly sein?

VG Max

irgendwie habt Ihr alle ein verschobenes Weltbild ;)


Stellt Euch mal vor, dass ein Hersteller der Autos baut einen Weltmarktanteil von 5% hat ... fändet Ihr der hätte eine geringe Grösse?

Wenn man dann noch dazusagt, dass dieser Hersteller im Heimatland einen weit höheren Anteil hätte und seinen Hauptumsatz eigentlich in einem anderen Bereich machte (Olympus mit medizinischen Optiken und anderen fotogremden Gerätschaften, die optisch funktionieren)?


Als Bayer muss ich da noch bisschen weiter gehen:


Löwenbräu, Paulander, Spaten und wie sie alle heissen sind genaugenommen schon lange vom Markt ... weil Ihr Umsatz weltweit nichtmal mehr in % gemessen werden kann.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Sämtliche Eishockeyfotos, AL Aufnahmen, blitzen mit mehreren Blitzen.
Ein Hockeyspieler der auf einen zukommt ist für alle E Kameras mit 3 Punktfokus nicht zum einfangen.

Das galt nur für den dreipunkt af bis zur e-330, auch die wireless blitzsteurung mit mehreren kanälen und blitzen kann jede e-dslr ab der e-420/520
Ab der e-510/410 mit truepic3 prozessor konnte die kamera prädiktions-af. Damit sind laufende hunde auch frontal kein großes problem solange der af punkt durchgehend am motiv ist, das braucht etwas übung ,ist aber nicht so ein großes problem.
Ich habe mir genau dafür vor einiger zeit eine e-420 mit 40-150mmII gekauft und bin immer wieder überrascht wie gut das funktioniert, hatte ich von der e-510 nicht so gut in erinnerung
Die e-300 die du als letzte oly hastest konnte das af vor berechnen(prädiktions af) noch nicht.

Laut leica(bei vorstellung der x-1 ) ist ein schneller kontrast af nur eine frage der rechenleistung und auslesegeschwindigkeit des sensors.
Bei dem 12mp sony sensor in der x1 ist vor allem die auslesegeschwindigkeit die bremse, ich denke das wird bei den aktuellen mFT sensoren auch nicht so viel anders sein da die ja auch noch nicht speziell für kontrast af entwickelt wurden

Pentax hat übrigens letztes jahr nur knapp über die hälfte der zahl von oly an dslrs verkauft...warum sind die noch nicht tod?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Max, eine solche Betrachtung ist weitgehend sinnfrei wenn die völlig unterschiedlichen Produktionskosten unterschiedlicher Formate und Technologien nicht mit betrachtet werden.

Ein kleiner Sensor ist erheblich kostengünstiger zu fertigen als ein großer, und eine mFT-Kamera (ohne Spiegel, ohne AF-Modul, ohne arbeitsintensive Justage) ist die Lizenz zum Gelddrucken, solange man sie zum Preis einer DSLR verkauft bekommt.

Um wirklich zu bewerten wie die einzelnen Hersteller betriebswirtschaftlich dastehen fehlt uns hier einfach die Grundlage.

Grüße
Andreas
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ein kleiner Sensor ist erheblich kostengünstiger zu fertigen als ein großer, und eine mFT-Kamera (ohne Spiegel, ohne AF-Modul, ohne arbeitsintensive Justage) ist die Lizenz zum Gelddrucken, solange man sie zum Preis einer DSLR verkauft bekommt.

Das ist aber etwas, was mich noch bremst am großen mFT Fieber. Das Preisverhältnis der Linsen.

Ich soll für ein kleines Plastikröllchen wie das 75-300 in etwa das Doppelte zahlen wie für die FT Version ? Und dann noch mit einer absoluten Schönwetterblende am langen Ende ?

Das gleiche gilt für das 45er Makro. Wenn ich das mit dem ZD50/2 vergleiche....
 
Oly mit 4/3 am Holzweg !?!

Der Kontrast-AF ist bei mFT schon recht flott, aber er stellt ganz besondere Anforderungen an Objektive. Die bei der Fokussierung bewegten optischen Elemente müssen extrem schnell verfahren werden, und deshalb sollten sie eine möglichst geringe Masse haben (sagt Olympus). Da passen gerade die Olympus Top-Pro nicht so richtig, und sie können ihre hohe Geschwindigkeit beim Kontrast-AF nicht mehr richtig ausspielen.

Bin mit dem Rest deines Postings eh einverstanden, Andreas - aber obiges macht keinen Sinn - auch wenn von Oly verzapft - zumindest nicht für die PRO's 12-60 / 50-200 .

Das Tempo der PRO Objektive ist ja super - wenn der Body "Stoff gibt" - sprich - die Mechanik bzw. dessen Antrieb kanns auf alle Fälle.

Die schweißtreibende Rechnerei wird wohl im Body gemacht - und an die Linse lediglich ein "vorwärts oder rückwärts Marsch !" ausgegeben - jedenfalls kann ich mir das gar nicht anders vorstellen bzw hielte ich das für groben Unfug

Lasse mich aber gerne über die tatsächlichen technischen Interna aufklären.
A bisserl R.I.P.-OT wirds hier schon vertragen...


Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Stellt Euch mal vor, dass ein Hersteller der Autos baut einen Weltmarktanteil von 5% hat ... fändet Ihr der hätte eine geringe Grösse?

:top: Das denke ich auch.

Nur das Marketing hierzulande ist offensichtlich nicht in der Lage die sehr hochwertigen E-xxx-Modelle zu verkaufen. Diese Kameras haben keine Mängel, alles ist durchdacht und funktioniert sogar.
Doch ausser sie zu verramschen ist denen noch nichts eingefallen. Es ist also kaum verwunderlich wenn man allenthalben das Ende von FT vermutet, und bis dahin noch auf einen Preisverfall beim E-5 Gehäuse spekuliert.

Wie man jetzt aktuell zur neuen E-5 liest sind die Aussagen "schnellster AF der Welt" und "5 EV Gewinn durch IS" lt. Olympus in inhäusigen Tests zu Stande gekommen. Diese Aussgen gab es schon genau so für die E-3. Leider sind sie nicht einmal gelogen.

Nur wer glaubt das hierzulande, wo man mindestens eine Analyse durch ein unabhängiges Ingenieursbüro erwartet?

Ich kann mich an einen Test in einer Fotozeitschrift auf Rüttelplatten erinnern, als der IS der E-3 alle Objektiv-Stabis geschlagen hat, bei jeder Brennweite und teilweise tatsächlich mit über 4 Blenden Gewinn. Das ist sehr viel, vor allem als eine konstante Leistung an einem beliebigen Objektiv.

P.S.: Wenn sie auch keine guten Verkäufer sind, das hier können sie gut...
22.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Oly mit 4/3 am Holzweg !?!

Laut leica(bei vorstellung der x-1 ) ist ein schneller kontrast af nur eine frage der rechenleistung und auslesegeschwindigkeit des sensors.
Bei dem 12mp sony sensor in der x1 ist vor allem die auslesegeschwindigkeit die bremse, ich denke das wird bei den aktuellen mFT sensoren auch nicht so viel anders sein da die ja auch noch nicht speziell für kontrast af entwickelt wurden


Das Leica Statement gibt Sinn !

Michael
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Wie man jetzt aktuell zur neuen E-5 liest sind die Aussagen "schnellster AF der Welt" und "5 EV Gewinn durch IS" lt. Olympus in inhäusigen Tests zu Stande gekommen.
Ja wie denn sonst? Solche Claims werden vom Hersteller entwickelt, gehören zum Marketing und ist Teil meines Jobs. Sie werden vom Mitbewerber überprüft und notfalls per Gericht gestoppt. Da gehts um knallharten Wettbewerb, egal ob es sich um ein Shampoo oder eine DSLR handelt.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

... aus betriebswirtschaftlicher Sicht: ... aufgrund der geringen Größe der Hersteller Oly, Pentax und Sony (bei DSRLs) wird wohl noch der eine oder andere aufgeben.
Mag sein, es gibt aber auch Hersteller, die sich als Hobby auch weniger profitable Sparten leisten wollen. Das ist bei Börsen notierten Unternehmen sicher schwierig beim Auktionär zu rechtfertigen, findet man aber quer durch alle Branchen. Der völlig irrwitzige VW-Phäton ist das beste Beispiel dafür - und der ist nicht mal rentabel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten