• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende des Four Thirds Standard?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Interessant meine Wahrnehmung zum hiesigen Gebrauchtmarkt ist genau anders rum, Berge von E's aber bei den PEN's nur die olle P1, hin und wieder GF-1 vmtl. von Leuten die doch lieber einen Sucher wollen und PL-1, also solche, die auf die P2 upgraden wollen.

GH1, G2 und P2 sind eher selten. Also fixen die kleinen, alten, billigen µFT's an und dann werden die größeren gekauft und die olle E geht auch gleich noch mit weg, da der Spiegel ja eh obsolet ist.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

das mag alles stimmen und somit recht und gut sein.

Aber die Mutter aller Fragen bleibt dennoch: werden weitere FT Optiken entwickelt und in Serie hergestellt?

Was nützen einem Wildlife-Fotografen lichtschwache, kurzbrennweite uFT-Optiken (selbst wenn diese gut sind)? Gerade der kleine Sensor ist für dieses Feld prädestiniert.

Wo bleibt (m)ein 200-400/3.5-5.6 mit FT Anschluss?

Forumskollege "thoei" hat seine hervorrangend abbildende E-3 + ZD 300/2.8 + TC 20 in die Bucht gestellt und fotographiert heute mit 7D + 100-400 und in bälde wohl auch mit 500/4.0.


vg
alouette

PS: Dasselbe gilt übrigens auch für Tilt/Shift Optiken...

vg
alouette


Tja, das lange Telezoom ist schon lange der Wunsch vieler Tierfotografen ... das sollten sie wirklich mal bringen.

Ich befürchte nur, dass Olympus nicht daran glaubt, dass die Leute dann wirklich den Preis für eine Highendoptik zahlen ... und eine günstige 70-300 Lösung gibts ja nun schon.

Nachdem mir auch immer wieder die Olympusnutzer von der tollen Qualität des 50-200 + TC 20 vorschwärmen, frage ich mich manchmal, wofür sie dann 2000 Euro für ein 100/200-400 mit nur knapp besserer Lichtstärke ausgeben wollen.
(dazu kann ich nur sagen, dass mein TC14 verkauft ist, weil er mit dem alten 50-200 zusammen nicht relevant besser war als das 70-300, das weniger kostet als der TC14 ...)


Ich würde Euch das Objektiv aber jederzeit gönnen, und gedichtet wäre es sicher ein Anreiz für Sport und Wildlifefotografen sich mal Olympus anzusehen ... nachdem die entsprechenden Magazine damals die E3 ja sehr wohlwollend beurteilt haben.


Indes ist mir das Objektiv ziemlich egal, was auch für das 2,8/300 und die meisten Top Pro Objektive gilt, da ich mich nicht in der Lage sehe sowas zu finanzieren ohne meine Lebensqualität deutlich einzuschränken ;) ich glaube daran liegt es, dass ich die Zukunft gelassen sehe und keine Untergangsszenarien an die Wand malen muss ... ich bekomme ja was ich will ;)

Wenn Tohei mit einer 7D glücklich wird, dann freut mich das für ihn, wieso man von einer E3 mit 2,8/300 auf eine 7D mit 100-400 quersteigen muss, ist mir zwar nicht klar ... ich hätte dann doch auf eine 1DS oder so getippt um einen wirklichen Vorsprung zu bekommen ... aber es tut mir auch nicht weh dass er eine EOS hat ;) ich hatte ja auch mal eine und sie hat mir nicht geschadet.


Auf der anderen Seite war ich zusammen mit Acahaya jahrelang der letzte Olymohikaner in unserer Münchner Fotogruppe ... inzwischen haben sich in der gleichen Gruppe 4 PENs eingefunden und weitere Leute beginnen Fragen über diese netten kleinen mFTs zu stellen ... ob Olympus nun seine Kameras als Semiprofigeräte oder als Zweitkameras verkauft ist denen glaub ich egal, hauptsache sie werden gekauft.


Shiftobjektive finde ich cool ... die Frage ist dabei nur, ob man 1000 Euro ausgibt oder einfach weiterhin die Elektronik kostenlos bemüht (jpg Illuminator kann so genial entzerren, um das mit dem Shiftobjektiv so sauber einzustellen muss man schon wissen was man tut)

Wirklich wichtig sind eigentlich nur langbrennweitige Shiftobjektive um bei der Beleuchtung besser "um die Reflexionen herumfotografieren" zu können ... aber die gibts ja schon zB von Hartblei (ich kennen gerade mal einen, der sich für sowas interessiert ... kennst Du User die eins besitzen?)
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Nachdem mir auch immer wieder die Olympusnutzer von der tollen Qualität des 50-200 + TC 20 vorschwärmen, frage ich mich manchmal, wofür sie dann 2000 Euro für ein 100/200-400 mit nur knapp besserer Lichtstärke ausgeben wollen.

Das meinst Du jetzt aber nicht wirklich ernst oder ?

Ein 200-400/3.5-5.6 hätte schon beim fokussieren den entscheidenden Vorteil, das ich nicht durch einem extrem abgedunkelten Sucher blicken muß.

Anfangslichtstärke F7 für einen UVP von knapp 1500 Euro oder mehr nach dem Preisanstieg ????

Dazu kommt das man bei Tieren für Struktur im Fell schon mal F9 oder F10 nehmen sollte. Also hoffen wir mal immer auf gutes Licht.

p.s.: ich habe meinen EC-14 gerade verkauft. Der Käufer hat den EC-20 und der ist dem zu duster.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Interessant meine Wahrnehmung zum hiesigen Gebrauchtmarkt ist genau anders rum, Berge von E's aber bei den PEN's nur die olle P1, hin und wieder GF-1 vmtl. von Leuten die doch lieber einen Sucher wollen und PL-1, also solche, die auf die P2 upgraden wollen.

GH1, G2 und P2 sind eher selten. Also fixen die kleinen, alten, billigen µFT's an und dann werden die größeren gekauft und die olle E geht auch gleich noch mit weg, da der Spiegel ja eh obsolet ist.

Was soll uns das sagen?

Ich stell mich mal auf die gelbe Seite.
Was bleibt mir, wenn ich deine Feststellung lese an Optionen.

Ich stelle fest, Nikon hat bis jetzt kein µmAPS-C und auch kein µmKB im Programm.
Spiegellos ist aber offensichtlich nicht nur gefragt, sondern sogar das höherwertige.
Was bleibt mir bei Nikon, außer zu KB zu wechseln, fühle ich mich zu Höherem berufen?

Das vermehrt E-3 zu haben sind ist wohl dem gleichen Umstand zu verdanken der demnächst gehäuft D90 im Bietebereich sehen läßt.
Klar, die einen wollen E-5 die anderen D7000.

Was wohl lehrt, das es überall das gleiche ist.
Mit dem Ende des FT Standard hat das aber nicht zu tun.

mfG
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Eine Frage zum Ende von FT ist noch nicht wirklich angerissen worden, und das meine ich gabz ernst ohne Panik schüren zu wollen.
Habt ihr euch schon mal überlegt, und das hier sind jetzt meine Gedankenspiele und Vorraussetzungen für die weiteren Ausführungen, was passiert, wenn Oly tatsächlich total auf mirrorless setzt und die Entwicklung momentan und zukünftig bei mFT statt findet und FT-User nur noch mit Bodys solange versorgt werden bis auch dort der Spiegel weg fällt?

Warum sollte, wenn doch alle Resourcen in mFT gehen und FT nur noch für Bestandskunden gebraucht wird, noch irgendetwas an Objektiven in Zukunft kommen?
Wenn man nur eine Brücke baut, um die vorhandenen Kunden zu halten und keine Demos am Firmensitz zu riskieren, dann wird man irgendwann aus Kostengründen auch das andere Produktportfolio straffen müssen. Das wird allein aus Kostengründen zwingend.

Es wird also dann irgendwann keine Standardlinsen mehr geben da abverkauft (für welche Bodys denn auch noch?).
Die SHGs? Wer kauft die denn zu den Preisen noch, wenn absehbar ist, das was Neues kommen wird?
Die HGs werden noch etwas länger leben, aber mangels Masse auch aussterben.

Und da sich das Ganze dann irgendwann potenziert, weil die User das in der Breite auch mitbekommen werden, dann stirbt FT viel schneller als manchem jetzt vielleicht schon graut.
So schön der Gedanke ja ist, das in Zukunft (Zukunftssicherheit?) meine schönen Linsen weiter verwendet werden können, so schwieriger wird es irgendwann dafür Ersatz zu bekommen.

Da kann dann ja sogar noch ein Body zu bekommen sein, aber was nützt der wenn ich nichts mehr zum dranschrauben habe?
Und so dreht sich das Rad immer schneller......
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Warum sollte, wenn doch alle Resourcen in mFT gehen und FT nur noch für Bestandskunden gebraucht wird, noch irgendetwas an Objektiven in Zukunft kommen?

Das mag ja stimmen, aber nur für die Bodies, nicht unbedingt für die Linsen.
Es sind bislang keine HG oder SHG MFT Objektive angekündigt.
Ich denke auch nicht, dass es diese so schnell geben wird.

Warum auch. Die FT-Objektive erfüllen das, was sich so mancher
für MFT im Augenblick wünscht.
Nur die AF-Probleme stehen dem "wunschlos glücklich" im Weg.
Das ist aber etwas, dass die technische Entwicklung sicher schon bald
schaffen wird.

Wenn dann später ein Gehäuse vorliegt, spiegellos, das alles kann, was
DSLRs heute können, warum dann nicht für die letzten Punkte an
BQ ein FT-Objektiv dran setzen.
Warum sollte Olympus im HG, SHG Bereich alles neu entwickeln, wo
sie doch bereits gute und neu gerechnete Objektive haben?

Andere Hersteller fahren doch schon längst derart zweigleisig.
Nikon FX-DX oder Canon EF - EF-s.
Meckert auch keiner drüber.
Bei Olympus wäre sogar noch der Vorteil die Objektive vollkommen
kompatibel zu haben.
Nur Größe (Gewicht) und BQ machen dann einen Unterschied aus.

Was die FT-Standard-Objektive angeht ...
da gebe ich Dir recht. Die werden überflüssig.
Aber HG und SHG, die praktisch keine Kosten mehr für Olympus
verursachen, die können problemlos weiterlaufen.

Es wird einen Body geben, spiegellos mit großem Sucher und
Abdichtung, an den diese weiterhin, auch optisch und vom Gewicht her
passen. Da bin ich mir sicher.
Es müssen nur die letzten technischen Hürden genommen werden.
Und das ist eigentlich nur der AF und der EVF.

Beides ist sogar kurzfristig sicher machbar.

Sicher ist bei diesen Objektiven nicht ständig was neues zu erwarten, aber
es wird neue geben. Wenn die Verschmelzung perfekt ist
und sich etabliert hat.

Auch Canon haut nicht täglich ne neue "L" raus.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Was wäre wenn, das Spiel mit den vielen Unbekannten. Was wäre wenn Olympus den Autofokus (zumindest den S-AF) auch bei den großen Objektiven auf das DSLR-Niveau bekommt? Dann könnte man sich erstmal teure Entwicklungsarbeit sparen und die Objektive nach und nach entsprechend optimiert neu auflegen. Wenn das überhaupt gewünscht ist. Das ist bei anderen Herstellern nicht anders, es sei denn es gibt eben einen krassen Bruch.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Über das Ende wird schon lange spekuliert. Und diese Unsicherheit treibt so manche (vieleicht demnächst auch mich) zu einem anderen Hersteller. Warum?
Weil ich die Investionen in Optiken länger nutzen will als den Body, schließlich kosten die Gläser in Summe mehr als der Body.

Olympus fährt eine unverständlicher Produktstrategie!
Es gibt tolle Produkte und manche Produkte (z.B lichtstarke FB oder das 100er Makro) fehlen einfach und scheinen nicht zu kommen. Dann werden Kamerareihen angefangen, andere ohne Nachfolger beendet. Z.T. folgen in kurzen Abständen (E-4XX) neue Bodys oder die E-3XX und vielleicht auch die E-5XX Reihe werden trotz großer Kundenakzeptanz ohne Erklärung eingestellt. Oder wurden diese Reihen nur pausiert?

Der Kunde kauft entweder spontan eine süße mFT oder auf dem Grabbeltisch eine E-XXX und weiß gar nicht worauf er sich einläßt oder er ist verunsichert. Er weiß nicht wohin Oly will.

Neue Kunden zu locken ist schwierig, leichter ist es alte Kunden zu halten, doch dabei ist bei Oly auch nicht glücklich.

Ich würde schon von der E-510 updaten, aber ...

VG Max
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Na, ja wie Wolfgang nicht unbegründet sagt, ist es ja ein Leichtes die Platinen auf den E-XXX Body umzustricken.

Und das Grundgehäuse mit der E-620 hat ja schon den 12,3 Sensor. Fehlt nur noch die V+ Engine und ein neuer HLD6 der auch das E-5XX feeling ermöglicht.
Den HLD5 gibts ja weiter für E4XX Fanboys.

Alle wären Glücklich bis die Zeit für die wirklich spiegellose E-Serie da ist.
;)

mfG
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Na, ja wie Wolfgang nicht unbegründet sagt, ist es ja ein Leichtes die Platinen auf den E-XXX Body umzustricken.

Es wäre dann eben eine Frage des Verkaufspreises. Ich bezweifel, dass Olympus es nicht macht, wenn es sich lohnen würde. Das soll im Umkehrschluss heißen, wenn sie es nicht machen, wird es einen Grund haben.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Das meinst Du jetzt aber nicht wirklich ernst oder ?

Ein 200-400/3.5-5.6 hätte schon beim fokussieren den entscheidenden Vorteil, das ich nicht durch einem extrem abgedunkelten Sucher blicken muß.

Anfangslichtstärke F7 für einen UVP von knapp 1500 Euro oder mehr nach dem Preisanstieg ????

Aber natürlich meine ich das ernst ... der Unterschied zwischen 5,6 und 7 macht bei den aktuellen Sucherscheiben das Kraut nicht fett ... drück die Abblendtaste und probiere es aus.

zum Preis: das steinalte Canon 100-400 kostet knappe 1300.- .das Nikon 80-400 sogar noch n guten Fuffziger mehr .. .. die von mir geschätzten 2000.- Euro finde ich also nicht so falsch ... dann doch eher 1500 für die Kombi mit dem TC 20 als 3500.- für 50-200 und für 100/200-400 ...

besser wäre natürlich ein 4/200-400 ... das vergleichbare Nikon kostet mehrere tausend Euro ... ob Olympus das in relevanten Stückzahlen absetzen kann?


Ich halte es nicht für gut, dass es das Objektiv nicht gibt, aber ich kann es verstehen ...
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Aber natürlich meine ich das ernst ... der Unterschied zwischen 5,6 und 7 macht bei den aktuellen Sucherscheiben das Kraut nicht fett ... drück die Abblendtaste und probiere es aus.

besser wäre natürlich ein 4/200-400 ... das vergleichbare Nikon kostet mehrere tausend Euro ... ob Olympus das in relevanten Stückzahlen absetzen kann?

Ich halte es nicht für gut, dass es das Objektiv nicht gibt, aber ich kann es verstehen ...

Das konnte ich auch praktisch im Vergleich 135-400 und der Kombi 50-200+EC20. Das war schon ein Unterschied.

Das Nikon läßt drauf schließen, das es bei Olympus sicher nicht billiger würde. Wirklich leicht wird es nicht was sinnvolles dabeizulegen. Vielleicht doch lieber ein 300/4 oder 400/5.6
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Das konnte ich auch praktisch im Vergleich 135-400 und der Kombi 50-200+EC20. Das war schon ein Unterschied.

Das Nikon läßt drauf schließen, das es bei Olympus sicher nicht billiger würde. Wirklich leicht wird es nicht was sinnvolles dabeizulegen. Vielleicht doch lieber ein 300/4 oder 400/5.6

Wieso nicht einfach ein 5,6/500?

Dann hätte man einen Abstand zum 50-200 mit Konverter, aber auch einen zum 70-300 .... und 200 auf 500 ist auch noch ein üblicherweise brauchbarer Sprung.
ich denke so ein Objektiv könnte man durchaus leicht und noch bezahlbar bauen.


Ein 4/300 mit hoher Qualität wäre sicher auch eine gute Idee, die bekommt man anderswo auch schon um 1200.- Euro... bei Olympus müssten man aufgrund der höheren Auflösungsanforderung und geringeren Verbreitung wohl mit 1500.- rechnen. ... wobei das vielen, die jetzt mehr Tele wollen wohl auch wieder zuviel wäre ;)
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Wieso nicht einfach ein 5,6/500?

Dann hätte man einen Abstand zum 50-200 mit Konverter, aber auch einen zum 70-300 .... und 200 auf 500 ist auch noch ein üblicherweise brauchbarer Sprung.
ich denke so ein Objektiv könnte man durchaus leicht und noch bezahlbar bauen.


Ein 4/300 mit hoher Qualität wäre sicher auch eine gute Idee, die bekommt man anderswo auch schon um 1200.- Euro... bei Olympus müssten man aufgrund der höheren Auflösungsanforderung und geringeren Verbreitung wohl mit 1500.- rechnen. ... wobei das vielen, die jetzt mehr Tele wollen wohl auch wieder zuviel wäre ;)

Beides gute Vorschläge. Ein 4/300 darf auch 2000 Euro kosten. Ist immer noch ein kleiner Betrag gegen die SHG's die sind halt doch manchmal oversized.

Was die Preise angeht, da braucht man nicht meckern. Wer nicht weiß was sowas kostet hat Pech :D
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ein mögliches auslaufen von FT können wir mit Sicherheit nicht beeinflussen.
Auf jeden Fall währe es schade!
Ich hatte, und habe die Möglichkeit neben der E-3 auch Kameras wie Canon 50D, Nikon D300, Canon EOS 1D II (III), Nikon 2DX mit diversen Objektiven ein zu setzen. Was mich und auch andere immer wieder erstaunt ist die E-3 Bildqualität vor allem bei JEPG, weil man ja immer keine Zeit hat. Als Hauptanteil an der hohen Abbildungsleistung sehe ich die Objektive, ich habe nur 14-54, 50-200 SWD und ein 70-300, vor allem letzteres ist für das Geld super. Es tut mit leid Canon und Nikon, aber eure 80-400 / 100-400 bei den Preisen müssten die eigentlich um längen besser sein, und im Vergleich zu 50-200 (100-400) habe ihr erst recht Probleme.
Gut also, jeder schwört auf sein System, warum auch immer.
Nur, wenn es kein FT mehr geben würde, ich fände es schon schade.
Hätte die E-5 doch nur mehr als nur 5fps, ich hätte nur noch Olympus.
Aber jeder was er braucht. Auf die E-5 bin ich gespannt.
Ich glaube nicht an ein Ende von FT!
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

:angel: ich hab da echt jetzt mal ne Frage:

Sind bei den anderen Marken auch so viele "Markenbasher" unterwegs wie hier? Leider fehlt mir die Zeit, da auch noch überall rumzulesen...

Aber was hier in den letzten Tagen so abgeht wie "Oly mit 4/3 auf dem Holzweg" oder hier "Ende des..." oder auch im "Jetzt ist sie da die E5"

ich fass es nicht :(

Haben wir hier alle ne Kamera? Explodiert die Ende des Monats? Löschen sich alle Daten in den Speichern? Gibt´s Lochfrass an den Objektiven?

Macht langsam keinen Spass mehr! Mir gefällt meine E30 nach wie vor, die Bilder sind klasse und ich glaub, das kann mir noch lange Spass machen:D
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Was ich richtig witzig finde ist, das die Leute, die am meisten meckern, nennen wir es mal Angst vor der Zukunft haben, die wenigsten Fotos präsentieren/ schießen! :lol:
Ich finde so was lustig, keine 2 Fotos im Monat machen aber sich über die Kamera ärgern :ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten