Hallo eggett,
Lassen wir es, Du scheinst etwas verwirrt zu sein.
Das sollte möglich sein, wenn Du endlich merkst, dass es mir ausschließlich darum geht, dass die fehlende Lichtstärke ein Merkmal ist, die unabhängig davon bewertet werden kann, ob man ein Objektiv in der Hand hatte, oder nicht. Es sei denn denn, das 18-200 kann die Physik überlisten.
also im Kontext solltest Du schon bleiben und Dir nicht das herauspicken, was Dir gerade genehm ist. Aus dem Zusammenhang reissen und in einem anderen Sinn neu verwenden, ist kein guter Stil.
Meine von Dir zitierten Passagen bezogen sich ausschließlich auf das Thema Freistellen. Es ging dabei nicht im geringsten um ein bestimmtes Objektiv/einen bestimmten Hersteller.
Kein Wunder, dass ich Dir verwirrt erscheine. Du kannst die Dinge nicht auseinander halten und schließt von Deiner Denkweise, wie zu fotografieren sei, auf Verhalten und Vorlieben Anderer.
Von den technisch/physikalischen Zusammenhängen her stimmt ja, was Du schreibst. Dein Problem besteht darin dass Du nicht erkennst, dass das alles mit dem, was der Themeneröffner gefragt hat, nichts zu tun hat. Du entwickelst das Ursprungsthema vor prinzipiell richtigem Hintergrund in eine von Dir geschöpfte und nicht gefragte Richtung. Blende 2.8, 4.0 oder 5,6 als Anfangsöffnung standen und stehen nicht zur Debatte (wobei Du geflissentlich übersiehst, dass das 18-200 bereits bei 3.5 anfängt, also unter 4.0).
In diesem Zusammenhang komme ich noch einmal auf meine Aussage in einem anderen Beitrag zurück: Teleobjektive ab 500mm Brennweite gibt es nicht unter der Anfangsöffnung 4.0. Wenn ich Deine hier geäußerte Theorie darauf anwende dürfte davon nicht ein Exemplar verkauft werden, weil bei hochwertigen Profikameras eine solche Zusammenstellung noch viel mehr "Perlen vor die Säue" wäre, als bei einer Kamera im oberen Hobbysegment. Deine Auffassung passt doch vorne und hinten nicht.
Du hast keine konkreten Erfahrungen mit der Kombi D300/18-200 und theoretisierst, dass es aufgrund der 5,6er Blende am langen Ende von vorne herein nichts werden kann und Perlen vor die Säue sei. Wenn Du Erfahrung mit Nikonsachen hättest, könte ich Deinen Bedenken womöglich etwas abgewinnen. Aber hier ist es aber so, als wenn Du als BMW-Fahrer Ratschläge zu Audi oder Mercedes erteilst. Wobei die Markennamen keine Festlegung sein sollen und beliebig ausgewechselt werden können.
Dass mehr Licht an sich in der Fotografie fast immer wünschenswert ist, ist doch eine ganz andere Sache.