AW: Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis!!!)
Da AfterShot Pro nach der Übernahme durch Corel nicht so recht weiter entwickelt wird, bzw. auch einfach keine Infos über den Werdegang ausgegeben werden, schaue ich mich langsam nach Alternativen um. Ich finde es ohnehin sympathischer eine Open-Soruce-Lösung zu nutzen, da ich vollständig unter Linux arbeite.
Darktable schaue ich mir schon seit einer Weile immer mal wieder an, das erste mal glaube ich so um die Version 0.7 herum. Ich muss sagen, dass sich mittlerweile wirklich einiges getan hat, mit Version 1.2 lässt sich sehr gut Arbeiten. Viele Probleme und Seltsamkeiten aus den frühen Versionen wurden korrigiert oder relativiert, z.B. kann man nun neben den Filmrollen auch die Ordnerstruktur der importierten Bilder anzeigen lassen.
Nun nutze ich ASP und DT erstmal parallel, es gibt für mich keinen Grund ASP völlig zu verlassen, das wird aber kommen sobald ich dann auf Fujis X-E1 wechsel, bei Corel habe ich nicht so große Hoffnung, dass sie jemals den X-Trans-Sensor unterstützen werden (im Moment kann DT das auch noch nicht, die neuste Version von libRAW kann es aber schon, ist also nur eine Frage der Zeit). Ich importiere die Bilder im Moment weiterhin in ASP und verwalte sie dort in einer Ordnerstruktur nach Datum. In Darktable werden Bilder ohne Verschieben importiert, also kann ich die gleiche Ordnerstruktur einfach auch dort importieren und parallel nutzen. Leider verstehen die beiden Programme ihre XMP-Dateien nicht gegenseitig, also werden keine Bearbeitungsschritte transferiert, zudem schreiben beide Programme in die gleiche XMP-Datei (jedoch überschreibt Darktable die XMPs aus AfterShot nicht, umgekehrt habe ich noch nicht getestet.
Später werde ich das Importieren in die Ordnerstruktur von dem RapidPhotoDownloader übernehmen lassen, ASP kann leider nur Bilder importieren die es vom Format her lesen kann. Mir fehlt dann nur noch ein Programm mit dem ich die Bilder taggen kann, vielleicht erledige ich das aber auch direkt in Darktable, mal sehen. Zum schnellen durchstöbern meiner Bilddatenbank nutze ich Geeqie, das ist sehr schnell im laden von Bildern und gut zum Löschen usw. geeignet. Taggen kann es auch, allerdings wird es nicht weiterentwickelt soweit ich weiss, da möchte ich mich nicht drauf verlassen.
Eine weitere Möglichkeit wäre DigiKam zum Verwalten, das ist mir aber irgendwie zu überladen dafür, ausserdem nutze ich eigentlich Gnome als Oberfläche. Habe es mal testweise installiert und schaue wie es weiter geht. Mir fehlt dort aber z.B. die Möglichkeit nach Bilder nach Aufnahmeparametern sortieren zu lassen, das kann Darktable wieder.
Übrigens wird wohl ein Plugin entwickelt mit dem man einen Teil der Bearbeitung von Lightroom direkt in Darktable importieren kann. Hier gibt es mehr Infos dazu:
http://www.darktable.org/2013/02/importing-lightroom-development/
Und einer der Entwickler macht Screencast Videos in denen einige interessante Dinge zu Darktable erklärt werden, zum Teil auch Bearbeitungsbeispiele werden gezeigt. Hier mal ein Link dazu, ist direkt von der Darktableseite übernommen, dort ist dieser Link aber sehr versteckt. Es gibt auch noch mehr Videos, findet man dort durch Querverlinkung ganz gut:
http://blog.pcode.nl/2011/11/05/darktable-0-9-screencast-library-addition/