AW: Dartable und .dng-Dateien
Darktable soll Lightroom ersetzen, mein Lightroom-Katalog enthält etwas mehr als 16000 Bilder. Das ist so, ob Du das nachvollziehen kannst oder nicht. Lightroom beinhaltet nicht nur Bilder die ich bearbeitet habe, sondern "verschlagwortet" alle Bilder eines Jahres um einzelne Bilder auffindbar zu machen. Wahrscheinlich habe ich nicht mal viele Bilder in einem Katalog...
Wenn darktable auf 20 Bilder pro Import beschränkt sein sollte, währe es unbrauchbar.
Ich denke da liegt noch ein Missverständniss vor.
Für Deine Art der Bildverwaltung benötigst Du auch eine Software welche Bildverwaltung unterstützt. Das ist bei darkTable momentan einfach nicht der Fall. DT ist momentan ein reiner RAW-Konverter mit extrem rudimentären Verwaltungsoptionen.
In den Optionen gibts durchaus Einstellungen, die gerade die Vorschau extrem beschleunigen können. Ich hab z.B. noch einen SingleCore AMD Athon64 3000+ mit nur 2Gb RAM. Das Einlesen eines Verzeichnisses mit ca. 500Bildern dauert ca. 1-2Minuten (da läuft links unten ein Fortschrittsbalken). Das erzeugen der Vorschau ca. 15-20min (das läuft dann nur im Hintergrund für die gerade angezeigten Bilder im Lightroom). Das war bei Version 1.0 noch massiv langsamer. Version 1.1 hat hier wirklich zugelegt.
Bei den Standardeinstellungen hatte mir DT auch max. 500 Bilder im Cache gehalten. Hab ich dann nach unten gescrollt wurden die Vorschaubilder der neu angezeigten Bilder neu aufgebaut. Das hat sich zwar mit den richtigen Einstellungen geändert, mehr als ca. 500 Fotos lade ich aber nicht in einen Ordner. Ist bei meinem Monitor die max. Anzahl Bilder die ich im Lightroom bei 26Bildern/Reihe gleichzeitig angezeigt bekomme. Ist bei mir Standard beim Import. So sehe ich wenn alle Vorschaubilder erstellt wurden. Danach wechsle ich auf 6Bilder/Reihe zurück.
Ich packe alle Fotos eines Tages in einen extra Ordner auf der Festplatte. Die zuletzt benutzten Ordner (Filmrollen) kann ich ja direkt über die History am linken Rand aufrufen. Der Wechsel geht hier relativ schnell.
Wenn ich einen bereits bearbeiteten Ordner erneut über "Verzeichnis wählen" öffne, dann liest DT zwar die Bilder erneut ein, aber die Vorschaubilder liegen ja schon in der SQLite-Datenbank und die sind dann sofort wieder da.
Das nutze ich auch bei der Datensicherung. Auf der externen Festplatte hab ich die gleiche Ordnerstruktur und schiebe nicht mehr benötigte RAW-Dateien einfach weg auf die externe Platte. Benötige ich die Dateien wieder kopiere ich die an die alte Stelle und die Vorschaubilder sind, nachdem ich das Verzeichniss erneut geöffnet habe, in DT ruck-zuck wieder da.
Die exportierten Bilder verwalte ich in einer separaten Struktur. Dazu könnte ich digikam einsetzen. Mir reicht hier aber der simple Dateimanager
Wenn ich mal mehrere Ordner/Filmrollen gleichzeitg benötige, dann kann ich das ja über die Funktion "Bilder sammeln" im Lightroom machen:
Da wähle ich einfach Filmrolle A, wähle "Suche verfeinern", füge Filmrolle B hinzu und ändere die Verknüpfung zwischen beiden Filmrollen auf "Oder". D.h. DT zeigt mir Bilder an die in der Fimrolle A oder B enthalten sind.
Wenn ich bei Filmrolle nur ein %-Zeichen einsetze, dann zeigt mir DT alle Fotos in der Datenbank an. Das funktioniert zwar auch hier auf meinem alten PC (mit ca. 5000 RAWs in der Datenbank), aber "Übersichtlich" und "Schnell" ist was anderes.
Und jedesmal die "Suche verfeinern" bei "Bilder sammeln" so einstellen wie ich es brauche... nö, das ist echt zu kompliziert. Aber für ab&zu ganz praktisch.
@ DarkVision: Coole Sache von euch, dass ihr die Presets in den "darktable Styles/Presets Thread" setzt, bzw. den überhaupt erstellt habt!
Deine aktuelle Denoising-Version ist da aber noch nicht erhalten, oder hast du deine Alte dort ersetzt?
In dem Thread war ich schon länger nicht mehr, und hab dort auch nichts mehr geändert/ersetzt/ergänzt. War mir irgendwie zu wenig los (gibt wohl kaum jemand der DT nutzt

)
Das mit den Denoising-Presets ist so eine Sache. Mir war. z.B. die BaseCurve bei Canon/7D einfach generell zu "flau". Jetzt hat die etwas mehr "Pepp"... aber da passen die Denoising-Presets für die Standard-Basecurve nicht mehr ganz so gut (klar, je mehr das Bild aufgehellt wird, desto stärker das Bildrauschen).
Wie ist das bei den anderen DT-Usern? Wie macht Ihr das beim Denoising? Ich nutze momentan je nach ISO von 100-6400 bis zu drei verschiedene Module (bei HighISO) in verschiedenen Stärken (RAW-Entrauschen, Entrauschen nicht lokales Mittel und bilateraler Filter). Die Presets hab ich auf die vollen ISO-Stufen vordefiniert und passe das dann je nach Bild(ISO-Zwischenstufe noch etwas an.