• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Empfehlenswerte Nivellierbasis unter Panorama-Ausrüstung?

JensLPZ

Themenersteller
Heute probierte ich mal ein Panorama mit meiner (nicht leichten, aber extrem stabilen) RRS Panorama-Ausrüstung. Das mühevollste war, den Stativkopf meines 3er Gitzos durch die Stativbeine horizontal zu nivellieren...

Welche Nivellierbasis könnt ihr empfehlen, die man zwischen dem Kopf des Gitzos und der Panorama-Ausrüstung betreiben kann?

.
 
Heute probierte ich mal ein Panorama mit meiner (nicht leichten, aber extrem stabilen) RRS Panorama-Ausrüstung. Das mühevollste war, den Stativkopf meines 3er Gitzos durch die Stativbeine horizontal zu nivellieren...

Welche Nivellierbasis könnt ihr empfehlen, die man zwischen dem Kopf des Gitzos und der Panorama-Ausrüstung betreiben kann?

.

Wen du schon die fette RRS Pano Ausrüstung draufklemmst - warum nimmst du dann nicht die passende RRS Nivellierbasis?

Was die Nivellierbasis bei dem schweren RRS Teil plus deine Kamera-Objktiv Kombi halten muss, ist schon recht bedeutend.

Als "preiswert und gut" würde mir Leofoto LB-65 oder LB-75 einfallen.

nimix
 
Hallo nimix,

Vielen Dank. :)

Wenn ich viele Panoramen aufnehmen würde, wäre natürlich die RRS drunter, keine Frage. Die Leofoto Teile gefallen mir auch recht gut, das werde ich mal ausprobieren.

EDIT: Hab mal bei Becker aus Deinem obigen Link den LB-65 bestellt. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Leofoto ist als einer der ganz wenigen Chinesen selbst kreativ.
Will heißen, sie entwickeln innovative, eigene Teile statt nur zu kopieren.
Eine VB-65 habe ich auch im Auge.
Darauf will ich das Teil packen, was Kugelkopf, Videohead und einreihigen Panohead ersetzt und perfektioniert ;)

Nimix
 
Hallo, auch ich suche eine Nivellierbasis.
Jetzt bin ich bei Leofoto auch auf die LB-68 gestoßen. Die funktioniert ja mit den drei Einstellrädern anders als z.B. die LB-65.
Hat das Vorteile (präzisere Einstellung)? Nachteile? Würde mich über eine Einschätzung von berufener Seite freuen.
 
Hallo, auch ich suche eine Nivellierbasis.
Jetzt bin ich bei Leofoto auch auf die LB-68 gestoßen. Die funktioniert ja mit den drei Einstellrädern anders als z.B. die LB-65.
Hat das Vorteile (präzisere Einstellung)? Nachteile? Würde mich über eine Einschätzung von berufener Seite freuen.

Sowas kenne ich vom Nivelliergerät. Für Fotografie ist es IMHO unbrauchbar: Viel zu fummelig und zu lange.
Höhere Präzision - na ja. Wenn man 3x so lange rumschrauben will und es auf minimale Korrekturen ankommt vielleicht.
Durch die vielen Gewinde ist es auch sehr schmutzanfällig, Stichwort "Sand im Getriebe" bei Outdoor Einsatz.
Für mich wäre das Teil 100% no go.
Aber: Irgendwer braucht wohl sowas, sonst würde es keiner herstellen (von Manfrotto gibt es ein ähnliches Teil)
Für Fotografie um schnell einen Gimbal, Fluid Neiger oder Pano Ausrüstung zu nivellieren sind IMHO die LB-65 und LB-75 um Welten geeigneter.

Nimix
 
Ja, Leofoto ist als einer der ganz wenigen Chinesen selbst kreativ.
Will heißen, sie entwickeln innovative, eigene Teile statt nur zu kopieren.
...

Nach dem Bestellen hab ich mich noch ein wenig umgeschaut: Ja, das stellt so keiner her. Daher war meine Bestellung klar und Deine Empfehlung richtig gut. :top:

PS: Ansonsten hab ich auch keinerlei chinesische Nachbauten, da die meistens eben doch Einschränkungen gegenüber den Originalen haben und wenn es keine Entwickler mehr gäbe, würde es um vieles schlechter aussehen.


Vielen Dank daher nochmal! :)

.
 
Ich habe gute Erfahrung mit der Nivellierbasis von Acratech. Sehr gute Verarbeitung, ein griffiger Feststellknopf und vor allem eine große, gut ablesbare und präzise eingebaute Libelle.

Stabilix
 
Ist bei mir auch so: Der darüber sitzende RRS FG-02 hat ganz außen am Arm die Dosenlibelle, genauer geht's vermutlich nicht.

Auch wenn die Dosenlibelle am Ende eines 3 Meter langen Arms sitzen würde, wäre sie genau so präzise, wie eine, die direkt über dem Drehpunkt sitzt. Die Dinger detektieren Winkel-Veränderungen, keine Hebelwege. Genauso ist es, wenn eine Libelle weiter oben sitzt. Der einzige Vorteil dabei kann sein, dass damit Ungenauigkeiten des obersten Aufbaus - hier also des Pano-Systems - angezeigt werden.

Wenn man sich dann aber mal überlegt, was das bedeutet: Panoarm links, Kamera kippt nach links, Panoram rechts, Kamera kippt nach rechts, dann merkt man, das man damit nichts justieren kann. Eine Libelle gehört direkt unter die erste Drehebene, oder vor die Kamera - dann aber als Motiv.

Stabilix
 
Was setzt du für ein Stativ ein?

Wenns was mit Halbschale ist wirds dafür auch eine Niviliereinsatz geben.

Ich setz die kleine Novoflex MagicBalance Basis als Kugelkopf ersatz für die Mittelformat ein. Da war mir ein größerer Verstellweg wichtiger (20° anstelle den üblichen 15°)
 
Hallo,

eine Lösung die ich für mein Gitzo 3542LS einsetze:

Berlebach Nivelliereinheit Durchmesser 75 mm mit Blockierschrauben.
Art.-Nr.: 51010
(Tip: Sterngriff dazu bestellen ca. 10,00 EURO Aufpreis)

plus:

Gitzo GS3321V75 Videoadapter D75

kostet in Summe ca. 155,00 EURO

und oben drauf ein "Acratech 1160 Long Lens Head" 2-Wege-Neiger.
Dieser hat im Drehpunkt eine fette 18mm Dosenlibelle.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mir die von nimix empfohlene Leveling base Leofoto LB-65 bestellt.

Die kam gestern. Was soll ich sagen: Passt perfekt auf das 3er Gitzo, absolut solide - in 2 Sekunden steht der Unterbau horizontal. Schneller und einfacher kann ich mir kaum vorstellen.


Ich danke allen für ihre Vorschläge, vielleicht nützt dieses Thema ja mal noch jemandem. :)

.
 
Ich würde das Thema gerne wiederbeleben.

Für Gitzo 2-4 Serie, z.B. GT3543LS, nimmt man von Gitzo GSLVLS mit GS3322V100. Korrekt?

Hat evtl. jemand Erfahrung mit Gitzo mit fremden Nivelliersockel e.g. von Feilsol/Leofoto (Manfrotto, Benro etc.), speziell mit GT5543LS? Geht es mit der Gitzo Halbschale, oder sollte man bei einem Nicht-Gitzo Nivelliersockel die Videoadapter Halbschale des gleichen Herstellers nehmen? Welche Kombination Nivelliersockel/Schale könnte passen?

Leofoto hat z.B. drei: B-100, BA-100 und BA-100L. Leofoto sagt, die sind mit Gitzo 5, und mit den neueren nur teilweise kompatibel.
Der Leofoto Nivelliersockel YB-100LP/MP hat 100mm Durchmesser. Der Gitzo GSLVLS 92mm ?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten