• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Elinchrom D-Lite RX One PORTALITE Set - Mini-Review

@carsten, du kannst doch nicht die unterste Einsteigerserie mit deinen Profiköpfen vergleichen.

Schöne Grüsse
Wolf

Ich kann aber die unterste Einsteigerserie von Elinchrom mit der untersten Einsteigerserie von Bowens vergleichen,die habe ich nämlich auch.;)
 
Ich kann aber die unterste Einsteigerserie von Elinchrom mit der untersten Einsteigerserie von Bowens vergleichen,die habe ich nämlich auch.;)

Also ich habe auch schon öfters mit Bowens Bajonett gearbeitet und das geht selbst bei hochwertigen köpfen wesentlich schwieriger anzusetzen und montieren als das Elinchrom bajonett. Bei RX One funktioniert es genauso gut wie beim BRX Kopf.
Einfach den Kopf an der auf den Boden liegenden Box oder Reflektor montieren und nicht an dem auf dem Stativ montiertem Kopf. Dann klappt es gut und so sollte man ohnehin immer das Zubehör montieren.

Trotz den Aussetzern die ich mal habe finde die RXOne einfsch klasse, kleiner und handlicher geht es nicht und den Kunststoff empfinde ich kein bisschen als Nachteil.
 
Bei RX One funktioniert es genauso gut wie beim BRX Kopf.
Einfach den Kopf an der auf den Boden liegenden Box oder Reflektor montieren und nicht an dem auf dem Stativ montiertem Kopf. Dann klappt es gut und so sollte man ohnehin immer das Zubehör montieren.

Oder so schlecht wie beim BRX Kopf?
Was soll ich denn am Boden montieren?Einen Schirmreflektor?!?:evil:

Das RX One Set ist für meine Einsatzzwecke völlig okay,also für Haus-und Clubbesuche.Aber mein Fotostudio wollte ich damit nicht einrichten.
 
Oder so schlecht wie beim BRX Kopf?
Was soll ich denn am Boden montieren?Einen Schirmreflektor?!?:evil:

Das RX One Set ist für meine Einsatzzwecke völlig okay,also für Haus-und Clubbesuche.Aber mein Fotostudio wollte ich damit nicht einrichten.

Wie gesagt, Bowens Bajonett finde ich persönlich sehr schwer zu montieren, verkantet schnell und braucht Kraft. Viele loben aber auch das Hensel Bajonett mit dem ich schobmal Bekanntschaft gemacht habe. Das finde ich noch schlimmer als Bowens. Mag auch daran liegen das es mehrere Nuten hat.
Das Elinchrom geht butterweich genauso wie das Broncolor Bajonett. Und ein Schirmreflektor, ich bitte dich. Angehalten und mit Zwei Fingern gedreht und fest ist es.

Ich bin froh die RX One neben den BRX im Studio zu haben, denn die gehen auch soweit runter das man mit Offenblende mal arbeiten kann ohne gleich wieder ND filter nutzen zu müssen. Bei dem BRX ist 2.3 Ende, beim RX One 0.1. das schon genial.
 
Bei mir hakelt es aber ganz extrem,zumindest bei einem Gerät.
Trotz der kleinen Schwierigkeiten sind die insgesamt schon Klasse und ich bereue den Kauf keineswegs.Gewicht und Packmass auf 1/3 gegenüber vorher reduziert.

Hensel hat das beste Bajonett und mit dem Bowens habe ich keine Probleme.Insofern ist das bei mir und vielen anderen Kollegen,die das probiert haben,genauso.
Die RX One gehen bis auf 6Ws herunter,die 200er Bowens ebenso.Und selbst meine 1000er Gemini Pro kann ich auf 8Ws herunterregeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Weiß jemand durch Zufall auf welchen Frequenzen die Skyport Speed genau arbeiten?
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich habe den Verdacht, dass dies ggf im Bereich des 2.4GHz Wlan ist. Mir fällt nämlich auf, dass wenn ich zB das iPhone dabei habe oder den Laptop im Studio an in ich grösseren Datenmengen übertrage, dass dann die Aussetzer viel stärker und häufiger vorkommen.
Schalte ich das Wlan, inkl Accesspoints, aus, dann hatte ich bisher noch keinerlei Aussetzer und auch die RX One hatten noch keinen kompletten Hänger. Entweder ist das Zufall oder da kommt sich wirklich was in die Quere. Das wäre natürlich ganz blöd wenn das so ist.

Was meint ihr?
 
…Bowens Bajonett finde ich persönlich sehr schwer zu montieren, verkantet schnell und braucht Kraft.

Sehr schwer würde ich in meinem Fall jetzt nicht behaupten (Jinbei Bowens-S), allerdings auch nicht ganz einfach - quasi blind. Das ist vermutlich auch mit eine Frage der Übung und Konzentration beim montieren. Verkantet gerne mal, ja. Braucht Kraft - jein, etwas mehr wie elinchrom, allerdings nur wenn das elinchrom auch paßgenau ist, was nicht immer der Fall ist.

Das Elinchrom geht butterweich…

In meinem Fall nicht. Teils geht es ganz gut, teils eher schwergängig - da scheint es Toleranzen zu geben.

Alle meine Beobachtungen beziehen sich auf: Softbox am Boden liegend, Bajonett in die Höh' - dann Blitz andocken. Am stehenden Blitz etwas anbringen ist bei Beiden murksig… bis nervtötend.

domeru
 
Die Frequenzen mit dennen der Skyport arbeited stehen in der BDA. Falls dir das auffällt, kannst ja die Frequenzen wechseln, solltest du aber sowohl am Sender wie auch Empfänger die selben wählen.

Schöne Grüsse
Wolf
 
Hallo!

Weiß jemand durch Zufall auf welchen Frequenzen die Skyport Speed genau arbeiten?
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich habe den Verdacht, dass dies ggf im Bereich des 2.4GHz Wlan ist. Mir fällt nämlich auf, dass wenn ich zB das iPhone dabei habe oder den Laptop im Studio an in ich grösseren Datenmengen übertrage, dass dann die Aussetzer viel stärker und häufiger vorkommen.
Schalte ich das Wlan, inkl Accesspoints, aus, dann hatte ich bisher noch keinerlei Aussetzer und auch die RX One hatten noch keinen kompletten Hänger. Entweder ist das Zufall oder da kommt sich wirklich was in die Quere. Das wäre natürlich ganz blöd wenn das so ist.

Was meint ihr?

Hallo,
auf die Idee bin ich bisher nicht gekommen.Mir fiel auf,dass der Blitz sich teilweise verselbstständigt und zwischendurch auslöst.Je nachdem,bei welchem Kunden ich fotografiere sind dort auch WLan und diverse Smartphones im Betrieb.
Nach dem Wechsel auf Yongnuo bzw. Auslösen über Fotozelle habe ich das Problem nicht mehr.
 
Also in der BDA sehe ich nichts über die Frequenzen. Da steht zwar das ich acht verschiedene einstellen kann und wie das geht aber die Frequenzen bzw genauer die Mittenfrequenz und Bandbreite ist nicht erwähnt.

Allerdings:
Es steht dort geschrieben (warum hab ich das nicht vorher schon gelesen?), dass andere 2.4 GHz Geräte die Kommunikation stören können.
Ja Super. Das ist jetzt die Lösung. Hier in Studio habe ich generell schon Probleme mit Wlan da alle Kanäle von 1-13 belegt sind und die netten Nachbarn natürlich auch nicht gebrauch davon machen die maximale sendeleistung zu begrenzen, immer schön volle Leistung.
Da die RX One immer an ähnlichen Positionen stehen habe ich jetzt mal den BRX Kopf dort montiert. Und siehe da, überrage ich mal munter im selben Raum einen Datentransfer vom Laptop übers Wlan zum Nas hat auch der Aussetzer.

Das mal voll blöd. Das einzige was man machen kann ist alle möglichen Wlans in der Nähe wenn es in der Macht steht so lange auszuschalten. Hmmmpf.
 
Moin Kalle,

klar sind die Frequenzen öffentlich, nur mal nachlesen...

Aber, das ist kein Skyport Problem, das ist ein allgemeines Problem des freigegebenen Frequenzbereichs der EU, dafür gibt es ja die Möglichkeit die Frequenz innerhalb des frequenzbereichs zu verändern.

Natürlich, wenn man Sender/Empfänger sind, die in der EU nicht zugelassen sind, kann man hier schon mehr Glück haben, dass andere Frequenzen nicht stören. Hatte aber selbst noch nie das Problem gehabt und falls ich das mal bekomme, stelle ich halt schnell um, n Sackmesser zum Frequenzumstellen ist immer dabei und die BDA für die Softwareumstellung ist auch immer in Reichweite :)

Nein, du kannst ja auch den Frequenzbereich umschalten... mal testen, kostt dir keine 3 Minuten, 2 Schalter umzulegen ... ;)

Schöne Grüsse
Wolf
 
Moin Kalle,

klar sind die Frequenzen öffentlich, nur mal nachlesen...

Aber, das ist kein Skyport Problem, das ist ein allgemeines Problem des freigegebenen Frequenzbereichs der EU, dafür gibt es ja die Möglichkeit die Frequenz innerhalb des frequenzbereichs zu verändern.

Natürlich, wenn man Sender/Empfänger sind, die in der EU nicht zugelassen sind, kann man hier schon mehr Glück haben, dass andere Frequenzen nicht stören. Hatte aber selbst noch nie das Problem gehabt und falls ich das mal bekomme, stelle ich halt schnell um, n Sackmesser zum Frequenzumstellen ist immer dabei und die BDA für die Softwareumstellung ist auch immer in Reichweite :)

Nein, du kannst ja auch den Frequenzbereich umschalten... mal testen, kostt dir keine 3 Minuten, 2 Schalter umzulegen ... ;)

Schöne Grüsse
Wolf


Ich habe das wohl undeutlich geschrieben. Ich kann mit den Dip Schaltern alle acht verfügbaren Varianten durchspielen. Geht eins schlechter als das andere. Denn ich habe hier auf allen Kanälen Wlans. Ich vermute die Kanäle sind ähnlich oder gar gleich und das gibt überall Störungen.

Übrigens darfst du natürlich nur im jeweiligen Land zugelassener Geräte und damit Frequenzen nutzen.
 
Was mir noch einfällt, wenn du den Speed Modus eingestellt hast, mal auf den normalen Skyportmodus zurück stellen. Der Speedmodus bekommt die höhere Geschwindigkeit indem die Fehlerkorrektur reduziert wird.

Schöne Grüsse
Wolf
 
Les mal die Bedienungsanleitung ;)
Am Sender den "TEST"-Knopf solange drücken, bis er 2x hintereinander aufblinkt. Das ist dann der Speed-Modus. Wenn er 1x blinkt, dann ist es der normale Modus.

Am Blitzkopf: Die Blitzleistungstasten “auf – ab“ zusammen drücken um die “Sondereinstellungen“ zu aktivieren.

r0 = Skyport aus
r1 = Skyport ein
r2 = Skyport SPEED

Blitz löst nur zuverlässig aus, wenn er im gleichen Modus wie der Sender läuft.

Danke, probiere ich. :)

Warum ich allerdings mit der 60D bei 1/200 und mit der 5D nur bis 1/125s balkenfrei fotografieren kann, erschließt sich mir noch nicht. :(
 
Danke, probiere ich. :)

Warum ich allerdings mit der 60D bei 1/200 und mit der 5D nur bis 1/125s balkenfrei fotografieren kann, erschließt sich mir noch nicht. :(

Wilde Vermutung - die 5D hat doch einen vollformatigen Sensor, die 60D nicht: Der Verschluss muss also bei der 5D auch eine größere Wegstrecke zurücklegen - da Schlitzverschluss gibts halt dann den Balken. Nur so als spontane Idee...
 
Wilde Vermutung - die 5D hat doch einen vollformatigen Sensor, die 60D nicht: Der Verschluss muss also bei der 5D auch eine größere Wegstrecke zurücklegen - da Schlitzverschluss gibts halt dann den Balken. Nur so als spontane Idee...

Glaub ich nicht dran. An meiner D800 geht's im Speed Modus bis 1/250s.
Ich arbeite übrigens immer im Normal Modus bei 1/160s.
Sind denn die Kontakte richtig sauber? Habe damit schon mal Probleme gehabt.

Habe auch alle Kanäle durchprobiert, habe immer mal wieder bei allen Aussetzer. Da die jedoch immer zufällig auftauchen kann ich schlecht bewerten ob es eine beste Frequenz gibt wo ich weniger Aussetzer habe.
 
Aufgrund von Anfragen:

RX One + Paraschirm 140 + Phottix Varos II BG (umgekehrt montiert und um 90° gewinkelt)


DSC00017_680x510.jpg

_DSC1049_1020x680.jpg


statt so montiert:

_DSC1054_1020x680.jpg


Ich hoffe, man erkennt das Prinzip…

domeru
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Warum klemmst du den Schirm nicht unten am Blitzkopf fest? Sehe gerade den Vorteil nicht.
Gruss
Dani
 
Warum klemmst du den Schirm nicht unten am Blitzkopf fest? Sehe gerade den Vorteil nicht.

Weil Elinchrom aus zubehör-verkaufs-technischen Gründen nur eine 7mm-Aufnahme am Blitzkopf hat, die Standardschirme aber alle 8mm-Schaftdurchmesser haben. Das kurze Stück, das man nen 8mm-Schirm in die Halterung bekommt reicht bei Weitem nicht, um das ganze zu halten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten