• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Elinchrom D-Lite RX One PORTALITE Set - Mini-Review

Vielleicht kann da jemand etwas zu sagen.
Oder auch eine preiswerte, adaptierte Variante nennen, die sehr flott zu montieren geht. Denn 300€ für eine Meter-Okta ist schon eine Ansage... ;)

Danke im Voraus, Christoph.

Jinbei K Serie. Gibt es in verschiedenen Größen. Ich habe aber keinen Vergleich zu Originalboxen.

Gruß Rico
 
Mit der Schirmmechanik ist die natürlich noch viel schneller aufgebaut, ABER:

1. die 90er hat nur 45cm Tiefe, wogegen die DO100 immerhin 60cm Tiefe aufweist. Kann man die Lichtgestaltung wirklich miteinander vergleichen oder ist das nur eine praktische klappbare Softbox?

2. die Nutzung der Elinchrom Deep Octa ist ja gerade in Kombination mit den Deflektoren genial. An der Jinbei K kann man die nicht nutzen, da die Position mit der Schirmmechanik kollidiert. Das verbaut man sich im wahrsten Sinne des Wortes.
 
...1. die 90er hat nur 45cm Tiefe, wogegen die DO100 immerhin 60cm Tiefe aufweist. Kann man die Lichtgestaltung wirklich miteinander vergleichen oder ist das nur eine praktische klappbare Softbox?

Die Jinbei "K" Boxen sind faltbare Softboxen und Jinbei wirbt auch nirgendo damit, dass diese anderes Licht produzieren als "normale" SoBos.

Aufgrund der Schirmmechanik sind die "K" Boxen jedoch i.d.R. etwas tiefer als Boxen der "M" oder "EM" Serie mit gleicher Frontfläche. wie weit sich dies ggf. doch uf die Lichtqualität auswirkt, muss jeder selbst beurteilen.

Wie gesagt, verkauft werden sie unter dem Praktikabilitätsaspekt und nicht mit der Behauptung einer besonderen Lichtqualität.
 
Also wenn es um das weicher machen an sich geht, so ist auch eine Octa die nicht so tief ist immer noch weicher als ein Blitz ohne Softbox :D

Gehts um den (halbwegs) rundlichen Lichtreflex im Auge, so kanns erst recht egal sein welche tiefe die SoBo hat.

Ich bin mir sicher, dass die Elinchrom Softboxen ihr Geld allemal wert sein werden, wenn man sich schon die Qualität des "Billigzeuchs" so ansieht. Aber bei manchen sitzt der Gürtel fürs Hobby eben auch nicht dementsprechend locker.

Da ich persönlich es nicht professionell betreibe, ist mir die Praktikabilität lieber. Aufspannen, abspannen, verstaut. Der genannte Nachteil, dass man die Defklektoren dann nicht verwenden kann, ist allerdings bäähh. Ich such immer noch nach Beispielbildern, was die Dinger so zaubern ...
 
Okay, hier hab ich was gefunden: http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=919651&page=2
2 Posts runterscrollen, da findet man eine ordentliche Vergleichsreihe.

Wenn ich ehrlich bin, würds wohl für mich nur Sinn machen wenn man den weißen Deflektor ohne irgendwelche Diffusoren benutzt. Scheint weniger Licht zu schlucken und lässt den Schlagschatten größtenteils verschwinden.

Aber sonst? Dafür 50,- is nicht schlecht ... schön wäre der direkte Vergleich zu einem Beauty-Dish gewesen.
 
Die Elinchrom Deep Octa 100 macht ein wunderbares Licht. Durch den tiefen Corpus streut das Licht weniger weit als bei der normalen 100er Octa.

Eine interessante, aber kaum günstigere Alternative sind die Aurora Firefly XL Boxen. Die werden öhnlich wie ein Schirm aufgeklappt. Auch sie kann man mit einer Art Deflektor versehen.

Noch einmal zur Deep Octa. Einen Deflektor würde ich auf jeden Fall gleich mit bestellen. Ohne Diffusoren und mit Deflektor bekommt das Licht einen Charakter, der ein bisschen an einem Beauty Dish erinnert.

Wenn die Box häufiger draußen eingesetzt werden soll, dann lohnt es sich auch, die 70er Deep Octa anzuschauen. Die bietet dem Wind oder dem lauen Lüftchen weniger Angriffsfläche.
 
Ich bin eher am überlegen, ob ich nicht gleich in einen Beauty-Dish investiere, bevor ich da diese Deflektoren kaufen. Hat man wahrscheinlich mehr davon ...

Gibt ja da auch welche von anderen Herstellern, wo man nicht gleich nen Kredit braucht :D

Ich frag mich allerdings, wie sich der 0,9kg Blitzkopf so schlägt wenn man da ne 2kg 70cm Beauty-Dish dranhängt - jemand Erfahrung?
 
Ich frag mich allerdings, wie sich der 0,9kg Blitzkopf so schlägt wenn man da ne 2kg 70cm Beauty-Dish dranhängt - jemand Erfahrung?

Also ich habe mal eine Bowens 100x100 Softbox angehängt,geht so gerade noch.Den Beautydish würde ich nicht anschrauben,den finde ich jetzt ohnehin für meine Einsatzzwecke ungeeignet (Transport).
 
Hallo!

Ich nutze am RX One das 70er Softlite mit Wabe und das funktioniert auch vom Gewicht her wunderbar. Einziger Nachteil gegenüber den größeren köpfen ist der fehlender Handgriff der sich beim Einstellen der Neigung bemerkbar macht da man das Gerät nicht gut anfassen kann. Hier ist zb der RX 2 praktikabler und die 100Ws sind bei dem 70er Softlite mit Deflektor und Wabe ab Blende 5.6 auch knapp wenn man nicht mit der Iso hoch will. Aber das ist ja klar.

Hier war mal die Rede davon das sich der RX One nicht mehr auslösen lässt wenn der Lüfter lief. Meiner lässt sich manchmal auch nicht mehr auslösen, konnte nur keinen Zusammenhang mit dem Lüfter ausmachen. Es hilft nur ab und neu einschalten. Gibt es hier bereits Neuigkeiten? Mein Händler Würde das Gerät zu Elinchrom zur Kontrolle einschicken. Das hab ich allerdings noch nicht gemacht da ich die Geräte zu oft im Einsatz habe und nicht drauf verzichten kann.

Grüße Pascal
 
Hi Pascal.

Also ich hatte es an den Händler zurückgesendet, der das Set getestet hat.
Seiner Aussage nach gibt es keine Fehlfunktionen in Form von Aussetzern.
Daher gab es auch keinen Austausch, sondern lediglich das Angebot, das Set an Elinchrom zum Testen zu senden.
Da ich das Set sehr oft brauche, ist das so auf Verdacht und ohne Zeitangabe ungünstig für mich.

Ich habe im Sender die Batterie getauscht, aber die sporadischen Aussetzer treten dennoch auf.
Neuerdings habe ich bei 1/250s bei der 60D auch schwarze Ränder, weil der Vorhang angeblitzt wird. Das ist nun wirklich neu.
Das Blöde ist, daß ich diese Ränder bei der 5D MIII schon bei 1/200s habe. Ich muß also auf 1/125s gehen, was ich den Blitzen anlaste, weil es erstens nur (zumindest bei der 60D) sporadisch auftritt und eigentlich bis 1/200 problemlos klappen sollte.

Merkwürdig finde ich auch die Zeit, bis der Blitz wieder bereit ist. Ich habe das akustische Signal eingestellt, und oft ertönt das zusammen.
Immer öfter aber auch sehr versetzt, was sich während des Shootings leider nicht mehr "synchronisiert".
Ich vermute auch hier einen Zusammenhang.

Ich finde es fast ärgerlich, weil ich nicht auf Blitzbackups zurückgreifen kann und die beiden Köpfe somit nur schwer entbehren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe letztens ein Bild gemacht mit Einstelllicht auf voller Power ...
Ging dann kurz zum Mac um die Bilder zu kontrollieren als ich irgendwann ein starkes Lüftergeräusch wahrnahm. Der Blitz stand nur rum und hatte die Lampe an, aber der kleine hat hochgedreht - wow.

Ist das bei Euch auch so? Lange stand der nicht rum als Lampe ...
 
Habe letztens ein Bild gemacht mit Einstelllicht auf voller Power ...
Ging dann kurz zum Mac um die Bilder zu kontrollieren als ich irgendwann ein starkes Lüftergeräusch wahrnahm. Der Blitz stand nur rum und hatte die Lampe an, aber der kleine hat hochgedreht - wow.

Ist das bei Euch auch so? Lange stand der nicht rum als Lampe ...
Ja, das ist bei mir auch so. Die Lampen werden ja auch ordentlich heiß.
Das ist schon ok.
 
Moin Bat,

Im normalen Modus Blitze ich immer mit 1/160tel, wenn du kürzere Zeiten willst, solltest die Skyports auf den Speed Modus umstellen, kannst das mal Checken? Die Blitzer können da nichts für... Ausserdem sollten auch die Empfänger gleich eingestellt sein ;)

Schöne Grüsse
Wolf
 
Hallo!

Ja das Problem sehe ich eben auch dies Gerät auf Verdacht einzusenden. Denn manchmal kann ich Stunden arbeiten ohne Aussetzer und dann ist mal wieder der Wurm drin. Ich habe das Gefühl, konnte es allerdings nicht verifizieren, dass die Aussetzer nach stärkerer Blitzfolge und anschliessender längerer Pause auftritt. Ich dachte erst an einen Art Energiesparmodus, da aber das Einstelllicht nicht aus geht kann das auch nicht sein.
Habe auch schon diverse andere Kanäle probiert jedoch ohne Erfolg.
Da ich nur einen RX One besitze kann ich das mit der Nachladezeit nicht bei diesem bestätigen aber an zwei RX2 als auch BRX 250 kann ich das auch beobachten. Das liegt an normalen Toleranzen. Die BRX machen das aber wesentlich genauer, da werden eben bessere Teile zur Leistungskonstanthaltung genutzt.
Aber eigentlich ist das ja egal. Wenn ich im Setup n Blitze einsetze dann warte ich bis ich n Pieps gehört habe.

Zur Verschlussproblematik:
Im normal Modus ist bei 1/160 Schluss. Bei kürzeren Zeiten sollte der Speedmodus genutzt werden. Das geht an meiner D200 als auch D800 bis 1/320 ohne Probleme. Da ich mit den köpfen aber fast nur im Studio bzw drinnen mit Steckdose arbeite bleibe ich fast immer auf Studio Standard 1/160s da eh kein heller Himmel etc da ist der ausbrennen könnte selbst mit offener blende und verwackeln kann eh nichts da der Blitz die Bewegung einfriert.
Für draußen nutze ich dann eher entweder einen Aufsteckblitz für Ultra portabel oder den Ranger und wenns viel power sein muss einen größeren Akkuporty.

Grüße
 
Moin Bat,

Im normalen Modus Blitze ich immer mit 1/160tel, wenn du kürzere Zeiten willst, solltest die Skyports auf den Speed Modus umstellen, kannst das mal Checken? Die Blitzer können da nichts für... Ausserdem sollten auch die Empfänger gleich eingestellt sein ;)

Schöne Grüsse
Wolf
Hi Wolf,

wo stelle ich denn den Speedmodus ein? :confused:
Was meinst du mit 'gleich'? Ich stelle den Sender immer auf 'All'.
 
Les mal die Bedienungsanleitung ;)
Am Sender den "TEST"-Knopf solange drücken, bis er 2x hintereinander aufblinkt. Das ist dann der Speed-Modus. Wenn er 1x blinkt, dann ist es der normale Modus.

Am Blitzkopf: Die Blitzleistungstasten “auf – ab“ zusammen drücken um die “Sondereinstellungen“ zu aktivieren.

r0 = Skyport aus
r1 = Skyport ein
r2 = Skyport SPEED

Blitz löst nur zuverlässig aus, wenn er im gleichen Modus wie der Sender läuft.
 
Hallo,
bisher kann ich mich über Aussetzer nicht beschweren.Ich sperre die RX One allerdings auch nicht in Softboxen ein,sondern nutze die nur mit Schirm.Die Wärme kann also gut an die Umgebung abgegeben werden.
Mehr als 150 Aufnahmen On Location mache ich auch nicht.Insofern war es die richtige Entscheidung für klein,leicht,transportabel.
Ich nehme für Hausbesuche einen Blitz,ein Stativ und einen Yongnuo 560 III mit und löse über die RF 603 aus.
Ansonsten kann mich der Elinchrom D-Lite Plastikmüll wenig begeistern,fängt schon mit dem hakeligen Bajonett an.
 
@carsten, du kannst doch nicht die unterste Einsteigerserie mit deinen Profiköpfen vergleichen. Nimm die RX oder die Generatoren Köpfe, da siehts ganz anders mit dem Bajonett aus.

Schöne Grüsse
Wolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten