AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)
Hallo Eisenbahnfreunde,
heute mal wieder einpaar Bilder von mir.
Auf der Strecke von Nürnberg nach Crailsheim ist mir kurz vor Schnelldorf so ein Stück nicht zugewachsene Strecke aufgefallen, wo sich der Zug schön in die Kurve legt. Das wollte ich mal aus Fotografensicht betrachten. Leider hat die Sonne es vorgezogen, nicht zu erscheinen, also eher ein rot in grau-Bild. Dennoch find' ich's gar nicht so schlecht.

Am gestrigen Donnerstag bin ich mit meiner erklärten Lieblingselfer, der 111 166 mit einem Berufsverkehrzug unterwegs gewesen. Die Zugfahrt beginnt in Schwäbisch Hall-Hessental. Eine etwas ungewöhnliche Bahnsteigperspektive

In Murrhardt traf ich so püntlich ein, dass es wieder für ein Bild mit Kurvenlage reichte.

Am vergangenen Montag sollte auf der Strecke Crailsheim - Aalen - Ulm(obere Jagsttalbahn und Brenzbahn) der vermeintliche Betriebsstart mit dem dieselelektischen Triebwagen der Baureihe 644, dem Talent, stattfinden.
Na, ich sage mal, in der Frühe klappte das nicht, es wurde uns Lokführern gesagt, der 644 wär nicht einsatzfähig.
So bekam ich denn für den ersten Zug des Tages eine "Rennsemmel", einen doppelmotorigen 628.2-3/629.2-3, in diesem Fall den 628 305/629 305.
Hier steht mein Zug abfahrbereit am Gleis 3 meines derzeitigen Heimatbahnhofes Crailsheim.

Im Laufe des Abends kam dann der erste 644 zur Nachtabstellung nach Crailsheim, um am Dienstag mit mir inden Tag zu starten. Der Start gestaltete sich als recht holprig, verschiedene technische Störungen verzögerten die Abfahrt um 12 Minuten, aber dann lief er. Und wie! In Langenau hatte ich sogar etwas Zeit, um ein Bild zu machen.

In Ulm wendete ich mit ndem Zug auf die Folgeleistung nach Ellwangen, in Langenau ist dabei Kreuzung mit dem RE aus Crailsheim, der aber auf sich warten ließ. Also knipste ich erneut meinen Zug, von rechts und von links.

Normalerweise habe ich in Aalen eine unbezahlte Arbeitsschutzpause, aber der Ablöser rief mich an und bat mich um Unterstützung, denn es galt, ab Aalen sogar in Doppeltraktion zu fahren, um den dort zu Ausbildungszwecken befindlichen 644 nach Ulm zu überführen. Die Kuppelei funktionierte relativ gut, aber der jetzt führende 644 033 hatte desöfteren Türstörungen, so kam es, dass wir die planmäßige Kreuzung mit dem IC 2068 statt in Ellwangen in Goldshöfe hatten. Da der IC noch nicht da war, konnte ich auch hier die Situation verewigen. Ist zwar eine recht diffuse Gegenlichtsituation, aber da Doppeltraktion gar nicht geplant war, wollte ich nicht unfotografiert lassen.

Auf der Rückfahrt von Ellwangen nach Ulm übernahm ich dann in Aalen wieder die Führung des Doppels und wurde beide in Ulm los. Zum einen hatte ich dort eine Tätigkeitsunterbrechung(für den obligatorischen Eisenbahnerkaffee sehr wichtig), zum Anderen mußten beide Fahrzeuge mit den seit 13.12. gültigen neuen Befehlsvordrucken ausgerüstet werden.
Für den Feierabendzug nach Crailsheim bekam ich dann den 644 033/533 wieder zugeteilt. Da am Nebengleis der 611 533 stand, ließ ich dieses Nummerndoppel nicht unfotografiert.

Bei der Plankreuzung mit dem IRE von Aalen nach Ulm in Oberkochen(da wo Zeiss seine hochpreisigen Gläser herstellt

) herrschte recht diffuse Lichtsituation, der 611 ließ zudem einige Augenblicke auf sich warten.
So ist das erste Bild wieder ein Solobild

Dann das Kreuzungsbild mit 611

Das letzte Bild des Dienstages und dieses Beitrages kommt aus Jagstzell, wo der Lokführer des zuerst einfahrenden Zuges die Reisendensicherung am höhengleichen Überweg zu übernehmen hat. Das oblag da mir und da der kreuzende Zug noch nicht da war, verewigte ich den Zug hier auch nochmal.
So, das mal wieder von mir, ein frohes Osterfest
wünscht Euch der Lokknipser Oli