• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eisenbahnbilder Lok / Bahn / Eisenbahn / Train (keine Dampfloks => eigener Thread)

AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Hallo Oli,
1200 x 1200 Pixel und 500kb sind Maximum.

Viele Grüße,
Kristina
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Danke Kristina,

na denn fang' ik mal an.
In der Schneezeit Mitte Januar war ik unterwegs auf der Brenzbahn. Das ist die Strecke (Crailsheim)- Aalen - Ulm Hbf, da fahren wir viel mit 628 und 650, da sollte eigentlich seit 13.12. 2015 der 644 laufen, aber dem fehlte noch eine EBA-Genehmigung.
Vom 18.01. gibt es diese Fotos
Bei der Einfahrt nach Königsbronn traf ich diese ex DR-V100 mit ihrem Zug nach Giengen an
LKO_6668dslr.jpg
In Oberkochen war Kreuzung mit dem IRE von Aalen nach Ulm, der aber bereits abgefahren ist. Hier eine Gegenlichtaufnahme meines Zuges nach Crailsheim, aufgenommen mit dem gerade in Ulm gekauften Tamron SP AF 35/1.8 Di VC USD
LKO_6687dslr.jpg
Und zum Feierabend habe ich den Triebwagen in Crailsheim auf dem Gleis 72 des ehemaligen Bw Crailsheim abgestellt.
LKO_6745dslr.jpg
Das war mal ein Beginn, hoffentlich langweilen die Bilder nicht zu sehr.
Weiter geht's elektrisch auf der Frankenbahn im nächsten Post.
Grüße vom Lokknipser Oli
 

Anhänge

AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Interesante Bilder! - Das Erste u das Zweite finden ich am Besten, wegen Gegenlichtbeleuchtung und als Streckenbild:top:- Das letzte ist aber auch gut.
Zeig mal noch was!
Gruß,
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

An der Einstellung muß ik irgenwie noch üben, wie kommen jetzt die beiden Ellokbilder da rein, verdammt.
Na, wie dem auch sei, schon wieder schneefrei war ik am 25.01. elektrisch auf der Frankenbahn Stuttgart Hbf - Heilbronn - Osterburken - Würzburg bis nach Neckarsulm unterwegs. Normalerweise verkehren die Züge geschoben ab Stuttgart, dieser hier jedoch war gezogen unterwegs. Da zudem die silberfarbene 146 227 am Haken zog, war mir das ein Bild in Stuttgart wert.

Für die zweite Runde Neckarsulm(Leerzug erst ab Heilbronn) bekam ich dann allerdings außerplanmäßig 'ne 111 für den Doppelstockzug nach Ulm. Ein Startbild aus Neckarsulm

Die folgenden 3 Bilder entstanden ein wenig aus Verwunderung darüber, dass die 111er die Fahrzeiten der 146 ziemlich gut gehalten hat. Ich konnte während des Fahrgastwechsels in Kirchheim(Neckar), Walheim und Besigheim kurz von der Lok runter, den Zug fotografieren und trotzdem pünktlich weiterfahren.
Kirchheim

Walheim

Besigheim

Letzte Woche Mittwoche hatte ich eine sogenannte "Hausfrauenschicht", einmal Crailsheim - Stuttgart und zurück. Dabei hatte ich eine im Lack noch recht frische 111 189 am RE 19914 als Zugpferd. Dieses Bild ist in Schwäbisch Hall-Hessental mit dem Sigma Art 24-105/4 DG OS entstanden.

In Stuttgart bekam ich für den Rückzug 19925, der wegen fehlendem Steuerwagen gezogen verkehrte, erneute eine 111 in führender Position. Hier zu sehen am Gleis 15

In Murrhardt war Plankreuzung mit dem 19962 aus Schwäbisch Hall-Hessental, da das Licht spärlicher wurde, kam wieder das 35er Tamron zum Einsatz(an der D 750).

So, das war es mal für heute. Einen schönen Tag noch gewünscht!
Der Lokknipser
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Danke. Vielleicht komme ich am Mittwoch dazu, noch weitere Bilder zu zeigen.
Dann von fahrenden Zügen.

Grüße vom Lokknipser Oli
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Toll, auch mal ein echter Insider der auch nicht mit Infos über Strecken. Züge usw. geizt. Gefällt mir gut
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Hallo nochmal,
hab' noch etwas Zeit gefunden und mal die Bilder vom 15. und 16.08.2014 rausgesucht, als ich mit einem sehr guten Freund an der Ligne 4 Belfort - Paris unterwegs war, um der CC72100 aufzulauern. Die CC 72100 ist eine sehr interessante Lokomotive. Sie ist mit einem fetten Pielstick-Dieselmotor ausgerüstet, der seine Leistung einem Generator zur Stromerzeugung zur Verfügung stellt. Der erzeugte Strom gelangt jedoch nicht wie beim Russendiesel(BR230/1/2/4) auf Fahrmotoren, die auf der Achse sitzen und mittels Tatzlagerantrieb sich am Drehgestellrahmen befinden, sondern der Strom wird auf zwei sehr große Motoren über den Drehgestellen geleitet, die via Umschaltgeriebe das Drehmoment an die Radsätze in veränderlicher Kraft und Drehzahl weitergeben.
Aber fangen wir an mit den Bildern. ich schreibe immer den Ort oder die ungefähre Stelle hinzu, wo wir die Aufnahmen gemacht haben. Zum Einsatz kam damals noch die D 700 mit dem Sigma 50/1.4 DG HSM(das Ältere wohlgemerkt), das Nikkor AF-D 28-105/3.5-4.5 und auch das Nikkor AF-S 85/1.8 G.
15.08.2014 Chaumont

Auf diese Triebwagen komme ich später noch zu sprechen

Zwischen Hortes und Charmoy-Fail-Billot

Gegenrichtung

Bahnhof Langres, Partnerstadt von Ellwangen

ein deutscher Schienenschleifzug in Langres

der Bahnhof von der Gleisseite

und von der Straßenseite aus gesehen

Kommen wir auf den Streckenabschnitt zwischen Vesaignes sur Marne und Rolampont, hier kann man quasi ganz gut in beide Richtungen fotografieren, was wir dann auch taten.Zuerst kam ein Triebwagendoppel daher, das für deutsche Verhältnisse noch recht selten bis ungewöhnlich ist. Der vordere Triebwagen ist ein Hybrid, er hat neben dem Dieselantrieb auch noch Stromabnehmer auf dem Dach, die er in Culmont-Chalindrey heben kann und dann elektrisch weiterfährt. Der hintere Triebwagen ist ein Dieseltriebwagen.Unterscheiden kann man sie an der ersten Stelle der Nummernbezeichnung auf der Front, der Hybrid hat hier die 8, der Dieseltriebwagen die 7.

Aber gekommen sind wir, um ihr die Ehre zu erweisen, deshalb auch hier zwei Einstellungen hintereinander.



ständig wechselnde Lichtverhältnisse machten das einfache Fotografieren schwierig, ab und an schraubte ich immer mal wieder das 50er an die D 700, übrigens während der gesamten Fototour



Die CC72100 fährt hier Intercities, die meisten Züge hatten 6 Wagen, dieser hier jedoch 7 davon.Das erinnert mich ein bißchen an die IC Linie Karlsruhe - Nürnberg - (und aktuell bis nach München).

Dieses Bild kommt stammt aus dem Abschnitt Marnay sur Marne - Bois de la Pommeraye

Diese doch sehr niedrige Durchfahrtshöhe(noch dazu für einen Hybriden) fanden wir bei Foulain

Das letzte Bild des Tages stammt wieder aus dem Bereich Vesaignes sur Marne und Rolampont und zeigt lange Schatten, die bis an den Zug reichen.
Danach ging es mit hungrigem Magen zurück nach Chaumont ins Hotel mit englischsprachiger Rezeption und einer reizenden Kellnerin aus dem Elsaß, die deutsch sprach.
Am Morgen des Sonntages fuhren wir zuerst in die Nähe des ehemaligen Haltepunktes Luzy sur Marne, um dort die ersten Züge von und nach Paris abzulichten. Da wir dort im Gras der Uferwiesen langliefen, war nach dieser Stelle Socken und Schuhwechsel angesagt.

dann kam die Lokfangemeinschaft auf ihre Kosten:D

Und aus der anderen Richtung sah das so aus.

Sogar mit einer leichten Spiegelung im Wasser

Der Rangierbahnhof von Vesoul mit abgestelltem Elektrotriebwagengeraffel, links im Bild die Streckengleise

Der Personenbahnhof ist auch schon mal belebter gewesen, auch ein oder2(?) Gleise fehlen bereits.

Mein Lieblingsbild Nr.2 kommt aus Colombier, dafür war das 85er an der D 700.

mein Liebling aber ist dieses Bild bei Grattery mit den alten Telegrafenmasten.

Bei Chaux le Port kam kurz vor dem Zug die unvermeidliche Murphywolke daher, dennoch finde ich das Bild akzeptabel. Am Einschnitt etwas weiter südlich war es da grottendunkel.

Die beiden letzten Bilder kamen aus Amblans-et-velotte.

Und zum Abschluß nochmal die blaue Seite der CC72100

Summasummarum bin ik doch recht zufrieden mit den Bildern.
Ik buddle noch ein bißchen weiter, bis die Tage, Leute.

Grüße vom Lokknipser Oli

PS: Wenn's zuviel wird, bitte bescheid sagen.
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Hallo, liebe Mitleser und -poster,

aus dem Französischen mal wieder in's Deutsche, zurück auf unsere Gleise.
Mit meinem ersteigerten älteren Tamron 17-35/2.8-4 wagte ich in Nürnberg mal eine Führerstandsaufnahme einer 111, für die ich auch im Führerstand stehenblieb.Der Blickwinkel ist schon bei 17 mm recht beeindruckend.

In Ansbach haben wir nachmittags einen sogenannten Bauernschnellzuch bereitzustellen und dann natürlich auch zu fahren. Der Name ist mir durch einen Fahrdienstleiter ansatzweise erklärt worden. Zu frühreren Zeiten sind die Landwirte aus Crailsheim und Umgebung für Bestellungen hinsichtlich ihrer landwirtschaftlichen Großgeräte vormittags in das größere Ansbach mit dem Zug gefahren. Nachmittags nutzten sie eben diesen einen Zug, der auf dem Laufweg von Ansbach nach Crailsheim(knappe 44 km) nur einmal in Dombühl (aktuell zweimal, zusätzlich in Schnelldorf) hielt. Weil das recht flott geht, bekam er den Namen Bauernschnellzuch.Auf den folgenden Bildern kann man ihn auf dem Gleis 71 des Bahnhofes Ansbach sehen. Es sind unterschiedliche Aufnahmetage.
22.01.2015

11.02.2016

Ein weiteres Bild aus dem Bahnhof Ansbach zeigt einen typischen Regionalexpress der Linie Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf. Der Grund dafür, dass ich Zeit für dieses Bild hatte, war der Umstand, dass wegen Bauarbeiten zwischen Heilsbronn und Roßtal die Züge in Nürnberg deutlich früher abfuhren.

Eine Lokomotive, die vor diesem Zug zu sehen ist, ist aktuell schon wieder Geschichte, denn mittlerweile zieht an diesem Zughaken eine 111. Hier sehen wir den Leerzug 72716(aktuell heißt er 72914) im Bahnhof Oppenweiler. Die 143 war meine erste Ellok meiner Lokführerlaufbahn, ich fahr' sie immernoch sehr, sehr gerne. Der Grund dafür, dass ich mit diesem Zug nicht am Bahnsteig gehalten habe, ist der, dass der Zug keinen Verkehrshalt in Oppenweiler im Fahrplan hat. Nur bei Verkehrshalt im Fahrplan muß der Zug auch am Bahnsteig halten, ansonsten ist möglichst nahe an's Signal heranzufahren.

Noch eine steilere Einstellung

Die wohl unter Crailsheimer Lokführern am meisten unbeliebte Fahrzeugbaureihe(wegen der hohen Störanfälligkeit) ist der 650, auch Regioshuttle(oder Coladose) genannt. Hier bei der Bereitstellung am Bahnsteig in Crailsheim Gleis4 kurz vor der Abfahrt nach Ulm Hbf

In Niederstotzingen haben wir mit den RE-Zügen von Ulm nach Ellwangen Kreuzungshalt mit dem IRE von Aalen nach Ulm. Das nutze ich ab und an für ein Bild der Szenerie vor Ort.

Dieser VT, der 644, soll den 650 ablösen. Eigentlich sollte er schon seit 13.12.2015 fahren, aber das EBA in Bonn hatte etwas dagegen.

Hier habe ich den Zug in Doppeltraktion auf Testfahrten von Ulm nach Crailsheim und zurück kurz vor dem Crailsheimer Einfahrvorsignal erwischt. Es ist der Talent, der von Köln nach Ulm (zeitweise?) umbeheimatet wird. Die Ausbildung darauf hat mir viel Spaß gemacht.

Auf der Brenzbahn trifft man immer wieder diese Containerzüge an. Dieser hier hat gerade den Bahnhof Giengen, von Aalen her kommend, erreicht und drückt nach meiner Ausfahrt nach Aalen in den Anschluß Kranbahn zurück.

In Crailsheim trifft man inder Frühe mit schöner Regelmäßigkeit einen LÜ D-Zug von Nürnberg Rbf nach Mainz Bischofsheim an. Hier hat die Lok(in der Baureihenbezeichnung 232 oder 234 habe ich die Fahrberechtigung dafür, für die 233 bekommt man wohl eine eintägige Unterweisung) den Zug bereits umfahren und wartet auf die Abfahrt via Tauberbahn nach Lauda, wo ein Lokwechsel stattfinden wird.

Nochmal zurück zur Brenzbahn, hier in Oberkochen findet die planmäßige Kreuzung der Züge Ulm - Crailsheim mit den IRE der Linie Aalen - Ulm statt. Und ich habe mal beide Züge abgelichtet.

Noch 'ne Breitseite meines 650-Ersatzes, wie man gut erkennen kann, ist dies ein ehemaliger Lauterer 628.9/629.0, quasi ein Doppelmotoriger 628 mit knappen 1320 PS. Der macht wirklich Spaß beim Fahren.

Gleis 1 und Hausbahnsteig meines derzeitigen Heimatbahnhofes Crailsheim, hier habe ich gerade einen Zug des morgendlichen Berufsverkehrs bereitgestellt. Der RE 19950, der um 6:34 Uhr in Crailsheim abfährt und die württembergische Landeshauptstadt Stuttgart um 8:03 Uhr erreicht, hat dann ca. 101 km Fahrtstrecke via Schwäbisch Hall-Hessental und Backnang hinter sich

Dieser Zug beginnt als besetzter Reisezug erst in Schwäbisch Hall-Hessental und ist bis dorthin zweiter Teil eines Leerzuges,der Crailsheim um 5:44Uhr verläßt. Hier ist der vordere Teil bereits als Vollzug in Hessental abgefahren, somit warte ich noch etwas bis zu meiner Abfahrt, was mir dieses Bild ermöglichte

In Oppenweiler ist Kreuzung mit dem ersten, nach Nürnberg Hbf durchfahrenden RE von Stuttgart, was ich erneut genutzt habe, um die Situation im Bild festzuhalten.

So, das war es für heute von mir, muß heute noch "die Bahn retten":ugly::evil:

Grüße vom Lokknipser Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Ganz herzlichen Dank an Lokknipser Oli! :top:Das ist ein wunderbarer Querschnitt durch die aktuelle Bahnepoche im eher ländlichen Raum.

Bei uns brüstet sich die lokale Prominenz eher damit, die DB von allen Strecken zu verdrängen und an Billiganbieter zu vergeben, egal wie sehr die Qualität darunter leidet. Das ist nun einmal Nordrhein Westfalen. Hier ein Abschiedsbild, das ich Ende des Jahres noch auf die Schnelle nach der Arbeit von 'unserem' DB Kollegen mit seiner 111 gemacht habe.

DSCF2289.JPG
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Hi, Manchester Piccadilly Station:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3481019[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Ganz herzlichen Dank an Lokknipser Oli! :top:Das ist ein wunderbarer Querschnitt durch die aktuelle Bahnepoche im eher ländlichen Raum.

Bei uns brüstet sich die lokale Prominenz eher damit, die DB von allen Strecken zu verdrängen und an Billiganbieter zu vergeben, egal wie sehr die Qualität darunter leidet. Das ist nun einmal Nordrhein Westfalen. Hier ein Abschiedsbild, das ich Ende des Jahres noch auf die Schnelle nach der Arbeit von 'unserem' DB Kollegen mit seiner 111 gemacht habe.

DSCF2289.JPG

Keine Ursache.
Bei uns ist es auf lange Sicht ja genauso, also auch sehr bescheiden.Der grüne Verkehrsminister von BaWü, Winfried Hermann, hat mal sinngemäß gesagt, er wolle keine roten Züge mehr auf den Schienen sehen. Die auslaufenden Verträge werden durch Übergangsverträge überbrückt, die zwar komplett durch DB Regio gewonnen wurden, aber das lukrative Stuttgarter Netz ging aufgrund eines Formfehlers im Angebotsschreiben der DB Regio AG komplett an andere Bewerber. Es sind Abellio und Go ahead geworden.Wobei da noch das Urteil der Vergabekammer Karlsruhe aussteht, denn die DB hat Einspruch gegen das Vergabeurteil seitens der Nahverkehrsgesellschaft von BaWü erhoben.Zumal die DB Regio AG für alle 3 Lose das günstigste Angebot abgegeben hat.Der Fehler besteht wohl darin, dass die Preissteigerung innerhalb des ersten jahres nicht höher als 10% sein darf. Deshalb heißt es noch abwarten. Ein Netz(3b) ist den roten Zügen von DB Regio geblieben, die dann in Landesfarben von Crailsheim bis nach Singen(Hohentwiel) gondeln.

Ist das Bild bei Dir in Lippe entstanden? Es hat so eine schöne warme Lichtstimmung.

Grüße vom Lokknipser Oli
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Hallo,

dann ist bei Euch auch bald die gute alte Zeit vorbei. :(
Es gibt viele, die sich freuen, wenn die "die Bahn" die Strecken verliert, die für alles verantwortlich gemacht wird, sei es das Streckennetz, Blitzeis, aber auch fürTriebwagenausfälle privater Billiganbieter aufgrund mangelnder Wartung oder nicht vorhandenen Fahrpersonals.

Das Bild stammt aus Bielefeld. Dort ist die Bahnhofneugestaltung erst ein paar Jahre her, sodass hier Natiumdampflampen die Bahnsteige beleuchten.
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Dann traue ich mich einmal weiterzumachen. Vielleicht interessiert jemanden die BR217, meines Wissens nach nahezu identisch mit der BR218. Im September 2010 feierte das Bahnbetriebswerk Osnabrück 125 Jähriges Bestehen. Besonders klasse war, dass hier primär einmal die E- und Dieselloks der Epoche IV und V gewürdigt wurden. Eine Seltenheit, die ich bislang auch nicht mehr erlebt habe.

Der Führerstand:
BR217_DSCF6486.jpg

Etwas genauer geschaut:
BR217_DSCF6483.jpg

Der Maschinenraum:
BR217_DSCF6489.jpg

Es war die linke in Beige-Grün:
DSCF6500.jpg
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Darauf antworte ich mal mit Bildern und Kommentaren.
Im Großen und Ganzen beruht die 217 auf der V 160-Familie. Ist aber eine Art Sonderling, hat sie doch zum Erzeugen der elektrischen Energie einen 12-Zylinder-Heizdieselmotor mit 500PS bekommen. Da er mit dem Getriebe gekuppelt war, konnt er im Falle des Ausfalles des Fahrdieselmotors zum Räumen der Strecke mit reduzierter kraft benutzt werden. Die 217 ist also von außen an zwei Paar Abgashutzen erkennbar gewesen, die für den Fahrdieselmotor und die für den Heizdieselmotor. Weiterhin hat sie als einzige Lok der V 160-Reihe Scheibenbremsen bekommen.
Hier mal ein paar Bilder von einigen 217, mittlerweile fehlen die Abgashutzen alle.
Blaufelden am 25.07.2009

Satteldorf 26.07.2009

Bw Crailsheim 20.04.2015

Bahnhof Crailsheim, selber Tag

Und noch ein Bild vom 14.09.2015 aus Heilbronn

Mittlerweile sieht man deutlich das fehlende Elektrische Heizkabel an der Lokfront, der Heizdieselmotor ist entfernt worden, dafür hat die Lok ein Vorwärmgerät und ein zusätzliches Ausgleichgewicht bekommen
Zum Vergleich die 218, hier in Sontheim(Brenz), da hatte ich den 3239 Crailsheim- Friedichshafen bis Ulm zu fahren und in Sontheim war planmäßige Kreuzung

Die 218 holt die gesamte Leistung für Traktion und E-Heizung aus dem Dieselmotor MA 12V 956TB 10 oder TB 11 oder aktuell auch viel dem MTU 16V4000R40 oder R41. Einige Lübecker Maschinen hatten auch einen Pielstick-Dieselmotor und es gab sogar einen Caterpillar in 4 218ern. Alle hatten wenigstens 2500PS, meist aber 2700 und 2800 PS.

Grüße vom Lokknipser Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Von heute am späten Nachmittag 2x Großdiesel...

Nohag BSBS 1142 mit ex CFL 1806 im Schlepp bei Unkel am Rhein



24637905tg.jpg




24637906it.jpg



Gruß
Det.
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

@ Anna & Oli. Wirklich sehr schöne Serien habt ihr beigesteuert :top::top:

Die Veranstaltung in Osnabrück war damals absolute Spitze, denn hier stand nicht die publikumswirksame Dampflok im Vordergrund sondern Diesel- sowie Elektroantrieb

Hier mal, aus dem Archiv, ein paar Bilder der 181-001-9 in blauer Originallackierung.

Viel Spaß :)

IMG_5781.jpg

Der Führerstand

IMG_5729_181-001-9.jpg


IMG_5730_181-001-9.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten