• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Orchideenwanderung ging sich heute keine aus, leider war Gartenarbeit angesagt. Dort haben sich erfolgreich mehrere Orchideenarten, ausgehend vom benachbarten Wald, ausgesät. Deshalb gibt es heute von mir einmal ein Zweiblatt (Neottia ovata) mit Kärcher als Vordergrund, und ein rotes Waldvöglein (Cephalantera rubra) mit Betonstiege als Hintergrund.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3553776[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3553777[/ATTACH_ERROR]

Die Waldvöglein sind heuer etwas mickrig geraten, das Wetter war wohl nicht optimal. Einzig die "gedopten" Exemplare, die ich im Frühjahr etwas gedüngt habe, sind prächtig am Blühen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3553778[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

@juergen6517
So einen Garten hätte ich auch gern. Bei meinen Schwiegereltern wachsen mehrere Breitblättrige Knabenkräuter - aber Waldvöglein ist schon eine andere Hausnummer :eek:

Von mir gibt es heute ein Breitblättriges Knabenkraut - Dactylorhiza majalis - von die Liegewiese am Deiniger Weiher. Ja, ihr habt richtig gelesen. Auf der Wiese auf der alle Badegäste sich breit machen - schon krass, aber ist halt so...




Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lars,

es ist ja möglich, daß in der Pflanze ein kleiner Schuß incarnata enthalten sein könnte...
Ich würde sie trotzdem als D. majalis bezeichnen. Schau Dir die breiten, gefleckten Blätter an.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang.

Danke für deinen Kommentar. Ich weiß nicht warum - aber diese beiden Arten und die Hybride aus beiden, machen mir die Bestimmung sehr schwer. Ich kann eigentlich immer nur raten. :(

Beide Arten kommen am selben Standort vor, schauen sich sehr ähnlich, sind in ihrem Erscheinen sehr variabel - da ist eine Bestimmung für mich echt schwer...

Ich habe meine Bestimmung oben korrigiert.

Gruß Lars
 
Von mir auch noch mal eins.
Mit meiner Artenkenntnis komm ich aber auch über Knabenkraut nicht hinaus ;)

Lg, Gernot

IMG_6528.jpg
 
Hallo zusammen.

Da wir gerade unsere Breitblättrigen Knabenkräuter - Dactylorhiza majalis präsentieren habe ich auch noch was für die Sammlung :cool:

Ich habe heute zwei Scheck-Tageulen - Callistege mi auf Breitblättrigen Knabenkraut - Dactylorhiza majalis




Über diesen Fund habe ich mich sehr gefreut. Ich sehe aber gerade, dass ich einen Sensorfleck auf dem unteren Bild übersehen habe. :eek: :grumble:

Gruß Lars
 
Nachdem hier einige Unklarheiten bzgl. der Knabenkräuter aufgetaucht sind,
möchte ich Euch mal ein typisches Fleischfarbenes Knabenkraut aus dem
ersten Blütenschub (in Südbayern von Anfang Mai bis etwa Mitte Juni) zeigen,
also Dactylorhiza incarnata ssp. incarnata.

Wichtige Kennzeichen der kräftigen Pflanze sind die lanzettlichen (meist ungefleckten), steil nach
oben ragenden Blätter und die gegenüber D. majalis schmaler wirkenden Blütenlippen.

Viele Grüße
Wolfgang

DactInc_20160604_2203_E7D2_v1.JPG
 
Ergänzend zu Wolfgang noch wichtige incarnata-Merkmale:

- die Blätter sind an der Spitze leicht kapuzenförmig zugezogen
- die größte Breite der Laubblätter ist an deren Basis
- die Laubblätter sind zweizeilig angeordnet. Stehen sich also gegenüber

Viele Grüße
Sebastian
 
Hallo zusammen.

Vielen Dank für die Details auf die ich achten soll. Ich hoffe, dass ich dann damit genauer bestimmen kann.

Heute habe ich für euch zwei Bilder vom Bleiches Waldvöglein - Cephalanthera damasonium. Der Fundort läuft definitiv unter "das hätte ich mir nicht gedacht" - die Pflanzen fand ich letzten Sonntag auf einem Spaziergang auf dem Einsatzparkplatz der Nachbarfeuerwehr. :eek:
Als ich dann, nach dem Spaziergang wieder daheim war, habe ich die Ausrüstung zusammengepackt und bin gleich noch einmal dort hin gefahren...


hier jetzt ein Trioplan und die Seifenblasen würden fliegen :cool:

Wenn man genau hinsieht findet man auch hier ein fliegendes Insekt. Dieses ist mir aber erst daheim am PC aufgefallen.

An dem Fundort wachsen 35 Pflanzen, leider sind alle von Läusen befallen und bereits am abblühen. Komisch finde ich es aber, dass die Pflanzen vom Kloster Schäftlarn viel kleiner und noch lange nicht so weit sind. Diese hier sind mal locker zwei bis drei Wochen voraus...

Gruß Lars
 
@Lars: Spitzenbilder; schade, daß die unteren Blüten des Waldvögeleins schon etwas gammelig waren.

Es folgt eine weitere Art aus dem Umfeld des Fleischfarbenen Knabenkrauts, das Strohgelbe Knabenkraut (Dactylorhiza ochroleuca).
Ich halte sie für die "bayerischte" Orchideenart, da sie ihr Hauptverbreitungsgebiet wohl in den kalkreichen, nassen Niedermoorflächen
am bayerischen Alpenrand haben dürfte.

Viele Grüße
Wolfgang

DactOchro_20160604_2861_E100_v1.JPG

DactOchro_20160604_2058_E7D2_v1.JPG
 
Schöne Bilder Wolfgang. Leider ist es ja kein echter Bayer, denn ursprünglich für die Wissenschaft beschrieben wurde die Art ja aus Nordostdeutschland. :D

So sehen die Vorkommen hier oben aus:

150608-053.jpg
 
Hallo Wolfgang.

Danke für die Blumen :rolleyes:

Dass die Pflanzen nicht mehr so toll waren, hat mich auch etwas geärgert. Aber was solls...

Dein Fund ist auch ganz toll. Das hab ich auch noch nicht gefunden. Das Wetter wird für das Wochenende schon wieder schlechter angesagt - deswegen weiß ich nicht, ob ich dann raus komme. :grumble:

Aber heute ist mir was passiert - beim Walken durch den Wald hab ich drei Orchideenarten am Wegrand gefunden. Da war am Anfang ein Bleiches Waldvöglein (im Fichtenwald), drei große Zweiblatt und, ich konnte es nicht glauben, einen großen Busch Gelben Frauenschuh (10 Pflanzen in Blüte). Ich wusste gar nicht, dass diese Arten in Taufkirchen vorkommen. :eek:

Mit diesen drei Arten bin ich jetzt schon mit dem Breitblättrigen Knabenkraut und Ständelwurz und Fuchs-Knabenkraut schon bei sechs Arten hier im Ort... :top:

Gruß Lars
 
Es folgt eine weitere Art aus dem Umfeld des Fleischfarbenen Knabenkrauts, das Strohgelbe Knabenkraut (Dactylorhiza ochroleuca).
Ich halte sie für die "bayerischte" Orchideenart, da sie ihr Hauptverbreitungsgebiet wohl in den kalkreichen, nassen Niedermoorflächen
am bayerischen Alpenrand haben dürfte.

Viele Grüße
Wolfgang
Das strohgelbe Knabenkraut hätte ich auch gerne einmal gesehen, leider war meine Suche bis jetzt erfolglos. Gut, dass Wolfgang hier ein paar schöne Aufnahmen zeigt!

Ich kann dafür einige Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis) bieten. Wieder einmal aus der unteren Lobau, von einer recht entlegenen Heißlände. Dort blühen lokal hunderte Exemplare dieser ansonst hier recht seltenen Pflanze.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3555684[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3555685[/ATTACH_ERROR]

Die Wiese liegt direkt in der Einflugschneise des Flughafens. Planespottende Orchideenliebhaber finden hier also ein El Dorado. Offenbar ist das aber ein rares Hobby, denn ich habe auf der Wiese bisher noch nie jemanden getroffen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3555686[/ATTACH_ERROR]

Aufgrund der Abgeschiedenheit wird es bei Einbruch der Dämmerung fast etwas unheimlich. Denn jetzt werden die Wildschweine aktiv, die mit ihren Jungen auch gerne die bequemen Forstwege nutzen. Ich habe einen ziemlichen Respekt vor diesen Tieren, und bei der Rückfahrt mit dem Rad durch den dunklen Wald ist dann zeitweise Nervenstärke gefragt. Im letzten Bild kann man die Stimmung hoffentlich erahnen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3555687[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
denn ursprünglich für die Wissenschaft beschrieben wurde die Art ja aus Nordostdeutschland. :D

Beschriebene Endemiten haben wir unter den bayerischen Orchideen derzeit wohl nicht.
Ich habe jetzt einmal einen Blick ins Deutschlandbuch geworfen.
Da schaut's ja bei Euch oben leider ziemlich gruselig mit den noch vorhandenen Standorten aus.

@Jürgen: A. pyramidalis ist bei uns leider auch eine sehr seltene Art.

Dafür standen am vergangenen Wochenende die Hummeln in schönster Blüte.

Viele Grüße
Wolfgang


OphHolo_20160605_3183_E7D2_v1.JPG
 
Ich finde mit so einer Epipactis x pupplingensis könntest Du hier ordentlich punkten. :top: Will ich mir dieses Jahr nach 10 Jahren auch wieder anschauen. Mitte Juli bin ich dort unterwegs.

Die ochroleuca-Karte im Deutschlandbuch ist sehr dürftig. Da fehlten Kretzschmar und Blatt wohl einfach nur die richtigen Quellen. Hier ist es schon realistischer http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=20025

Wo gibt es bei Euch den noch so schöne Hummelvorkommen?
 
Hallo zusammen.

sphagnicola schrieb:
Wo gibt es bei Euch den noch so schöne Hummelvorkommen?

Das würde mich auch interessieren.

wolfg schrieb:
A. pyramidalis ist bei uns leider auch eine sehr seltene Art.

Am Samstag oder Sonntag wollte ich in Richtung Augsburg am Lech entlang mal schauen was so los ist. Für die Gegend habe ich auch einen schönen Standort auf dem Anacamptis pyramidalis vorkommt. Bin schon gespannt wie weit die Pflanzen sind.

Aktuell suche ich auch noch Bienen-Ragwurz, Korallenwurz und Kriechendes Netzblatt - aber bei den beiden letzten ist die Suche in den Wäldern ziemlich aufwändig. Wenn man nicht genau weiß wo diese stehen, vermute ich, läuft man 100 Mal daran vorbei...


So, und um nicht nur zu schreiben, hier noch ein paar Bilder von den ersten Fuchs´ Knabenkraut - Dactylorhiza fuchsii in diesem Jahr.






Gruß Lars
 
Ich finde mit so einer Epipactis x pupplingensis könntest Du hier ordentlich punkten. :top: Will ich mir dieses Jahr nach 10 Jahren auch wieder anschauen. Mitte Juli bin ich dort unterwegs.
Zeitlich könntest Du richtig liegen. Ich war im vergangenem Jahr am 1. Juli an einem Standort und habe nur das Laub gesehen.

Hierfür mußte ich tief ins Archiv greifen. Da gibt es noch erheblichen Verbesserungsbedarf für meinen Fotobestand.
EpipPupp_20120715_5416_E40D_v1.JPG

Die ochroleuca-Karte im Deutschlandbuch ist sehr dürftig... Hier ist es schon realistischer http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=20025
Das schaut deutlich besser aus :top:

Wo gibt es bei Euch den noch so schöne Hummelvorkommen?
Am Lech. Präziser möchte ich in der Öffentlichkeit nicht werden. Es gibt leider Zeitgenossen, die nicht mit Kameras, sondern mit Schaufeln anrücken.
In den vergangenen Jahren wurden einige unserer wertvollsten Biotope ausgeplündert :grumble:

@Lars: Die Bienenragwurz blüht bereits.
Die Korallenwurz ist im Alpenvorland sehr schwer zu finden. In den bayerischen Alpen ist sie jedoch zwischen etwa 1100 und 1400m in den etwas schattigeren Bergwäldern weit verbreitet.
Das Netzblatt kannst Du Anfang Juli dort blühend finden, wo Du üblicherweise die Frauenschuhe ablichtest.

Es folgt eine Blüte der Hummelragwurz mit grünen Blättern. Dem Insektenmännchen ist es ja reichlich egal, welche Farbe die Blüte hat, auf der sein umschwärmtes Weibchen sitzt.
Demzufolge haben viele Ragwurzarten auch unterschiedlich gefärbte Blütenblätter.

OphHolo_20160605_3117_E7D2_v1.JPG

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang.

Danke für die Standorttipps - bin schon gespannt was ich finden werde. Deine grüne Hummel finde ich klasse. Ein seltener Fund.

Gestern Nachmittag bin ich noch einmal in den Wald gefahren um die vorgestern gefundenen Arten zu dokumentieren. Auf dem Weg zu dem großen Zweiblatt hat uns ein starker Regenschauer erwischt - aber schön, wenn man sich auf seine Ausrüstung verlassen kann...

bei den Waldvöglein


bei dem großen Zweiblatt



Das fertige Bild kommt dann die Tage





Heute Nachmittag fahre ich mit der Familie in die Isarauen. Dort können die Kinder im Wasser planschen und Steine schmeißen.
Die Tour war zwar für morgen als Geburtstagsausflug geplant, aber die Wettervorhersage hat dem einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Ich werde mich dann dort mal nach was fotogenem umschauen. Es dürften ja schon die ersten Epipactis hoch kommen. Ich bin schon gespannt.

Gruß Lars
 
Hallo zusammen.

Sorry, dass ich schon wieder poste.

Auf Facebook wird gerade disskutiert, ob mein Fleischfarbenes Knabenkraut nicht eher ein Gefleckte Knabenkraut - Dactylorhiza maculata wäre. Ich kann das nicht entscheiden, aber ich dachte, das gibt es hier in Bayern nicht...

...und zusätzlich noch ein Fleischfarbenes Knabenkraut - Dactylorhiza incarnata - wobei ich auch bei dieser mit der Bestimmung nicht wirklich sicher bin.

Auch ihr habt die Bestimmung mir nicht abgeredet, deswegen wollte ich noch mal nachfragen bevor ich meine Bestimmung anpasse. Außerdem wäre das ja etwas besonderes und müsste auf jeden Fall gemeldet werden...

Was meint ihr???

Gruß Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten