• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Wunderschöne Bilder zeigt Ihr hier. Meine Bilder können nur dokumentieren was ich täglich neu dazu lerne. Orchideen und Bildgestaltung. Jetzt habe ich auch ein Waldvögelein gefunden

grünliche Waldhyazinthe.jpg

Schwertblättriges Vögelein im Wald.jpg

Schwertblättriges Waldvögelein.jpg

Was gibt das denn....jpg

grünliche Waldhyazinthe.jpg Schwertblättriges Vögelein im Wald.jpg Schwertblättriges Waldvögelein.jpg Was gibt das denn....jpg
 

Anhänge

  • Schwertblättriges Waldvögelein Standort.jpg
    Exif-Daten
    Schwertblättriges Waldvögelein Standort.jpg
    384,2 KB · Aufrufe: 15
Wunderschöne Bilder zeigt Ihr hier. Meine Bilder können nur dokumentieren was ich täglich neu dazu lerne. Orchideen und Bildgestaltung. Jetzt habe ich auch ein Waldvögelein gefunden
Hallo Jojoke

Die Waldvöglein sehen ja recht schick aus!

Es gibt übrigens eine gute "Blümchenfotografie-Anleitung" von Felix Wesch, der ja auch öfters hier postet. Da sind ein paar äußerst nützliche Tipps angeführt:

http://felixwesch.de/a_blumen.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke juergen6517.
Das ist gut. Ich bin jetzt für 1 Woche auf der Alb. Da kann ich das Studium der Lektüre und das Blümchenfotografieren gut kombinieren
 
Hallo zusammen.

Heute kann ich nun auch mal wieder etwas hier beitragen.

Beginnen möchte ich mit einem Fund von Orchis x dietrichiana. Sie ist eine Naturhybride aus Orchis tridentata (Dreizähniges Knabenkraut) und Orchis ustulata (Brandknabenkraut).

Ich war sehr Glücklich, dass dieses Bild gelungen ist. Das Bild besteht aus vier Einzelbildern mit verschobener Schärfeebene. Der große Wollschweber - Bombylius major auf den Blüten macht das Bild für mich so besonders.


Noch einmal vielen Dank an Kombi, der mir den Standort genannt hat. Leider hatte er selbst keine Zeit an den Ausflügen dabei zu sein.

Gruß Lars
 
Beginnen möchte ich mit einem Fund von Orchis x dietrichiana. Sie ist eine Naturhybride aus Orchis tridentata (Dreizähniges Knabenkraut) und Orchis ustulata (Brandknabenkraut).

Ich war sehr Glücklich, dass dieses Bild gelungen ist. Das Bild besteht aus vier Einzelbildern mit verschobener Schärfeebene. Der große Wollschweber - Bombylius major auf den Blüten macht das Bild für mich so besonders.
Hallo Lars,

Eine seltene Orchidee, sehr schöne Farben und als Draufgabe noch ein Blütenbesucher, da passt wirklich alles.
 
Hallo zusammen.

Danke juergen6517 für die netten Worte. :top:

Ich mache dann mal weiter mit einem stattlichen Exemplar von Orchis militaris (Helm-Knabenkraut). Diese fand ich zufällig auf einem Spaziergang und musste anschließend gleich noch einmal mit der Kamera los um sie zu fotografieren. An diesem Standort wuchsen acht militaris und drei purpurea (die zeige ich dann beim nächsten Mal).




Hat jemand von euch Kontakt zur AHO-Thüringen? Ich würde den Standort gern melden damit dieser in der Liste aufgenommen und eventuelle Schutzmaßnahmen getroffen werden können.

Gruß Lars
 
Hallo Lars,
wieder einmal ein sehr schöne Aufnahme von Dir!

Übrigens, tut es mir immer noch Leid, dass ich keine Zeit für einen gemeinsamen Ausflug mit Dir hatte. Wir haben bis heute die Vorbereitungen für die neue Gartenbepflanzung gemacht. 14 to. Grasnarbe abgestochen und gestern auf Containerverladen und heute 10 Erde ausgebracht. Am 31.05. wird dann gepflanzt.
Direkten Kontakt zur AHO Thüringen habe ich leider nicht. Kannst eigentlich nur die Internetadresse verwenden.
http://www.aho-thueringen.de/
 
Hallo zusammen.

Danke Dir Wolfgang :)

Heute geht es mit Orchis ustulata (Brand-Knabenkraut) weiter.

Diese schöne Gruppe ist doch ein prima Kalendermotiv - oder?



 
@Lars: Das Bild aus 625 ist ein Hammer, soll aber die anderen Aufnahmen nicht schmälern!

Ich zeig euch mal eins aus dem Zeckenwald...

Lg, Gernot

Frauenschuh-1.jpg
 
Letztes Jahr sind mir in der Wiener Lobau ein paar verblühte Violette Dingel (Limodorum abortivum) über den Weg gelaufen. Den Standort habe ich mir für heuer vorgemerkt.

Im Frühjahr musste ich dann entsetzt feststellen, dass bei Familie Wildschwein eine ausgedehnte Mahlzeit mit Dingelrohkost am Speiseplan gestanden ist: Der Dingelstandort war komplett umgeackert, siehe erstes Bild.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3547417[/ATTACH_ERROR]

Zum Glück haben ein paar Exemplare dieses Massaker überlebt, und ich kann Euch heute ein Bild eines frisch aufgeblühten Dingels zeigen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3547418[/ATTACH_ERROR]
 
Für mich die erste Bienenragwurz (Ophrys apifera) der heurigen Saison:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3547420[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Hier sind ein paar tolle Bilder dazu gekommen.

Ich bereichere es heute mit Ophrys holoserica - der Hummel-Ragwurz die ich vorgestern bei Augsburg fotografiert habe. Ich ergänze es noch mit zwei Detailaufnahmen der Blüte. Da sieht man recht gut wie variabel die Art ist...







Gruß Lars
 
Hallo zusammen.

Ich mache dann einfach mal weiter...

Ich wollte euch noch ein paar Ergebnisse von Orchis morio - den kleinen Knabenkraut zeigen.




Gruß Lars
 
Hallo zusammen.

Zwei schöne Nestwurze, Andy.

Ich zeige heute eine Naturhybride aus Fliegen-Ragwurz und Hummel-Ragwurz - die so genannte Ophrys x devenensis.

Je nach dominanten Part schaut sie mal der Fliege dann mal wieder mehr der Hummel-Ragwurz ähnlich. Auch von der Größe sind die Pflanzen recht verschieden.










Gruß Lars
 
Hallo zusammen.

Was ist los Leute - wo bleiben eure Funde???

Ich mache heute mit einem eher überall anzutreffenden Knabenkraut, dem Dactylorhiza x aschersoniana (Naturhybride zwischen Breitblättrigen Knabenkraut - Dactylorhiza majalis und Fleischfarbenes Knabenkraut - Dactylorhiza incarnata), weiter. Da die Pflanze schon fast langweilig ist, habe ich mir gedacht, dass ich euch einen Schmetterling - Goldener Scheckenfalter - Euphydryas aurinia - drauf setze... ;)




Nee, natürlich habe ich den nicht drauf gesetzt. Ich war zum Sonnenuntergang im Kochelsee-Moor unterwegs und habe speziell nach Schmetterlingen die auf Orchideen sitzen (Schlafplatz).

Ich bin immer auf der Suche nach der Kombination von Pflanze und Tier. Außerdem kann man mit solchen Kombinationen recht "langweilige" Motive noch schön aufwerten. Zu sehen auch an den Breitblättrigen Knabenkraut mit dem Schmetterling. Solche Kombinationen sind schwer zu finden und noch schwerer zu fotografieren. Wenn nicht alles passt (Licht, Wind, usw.) und die Tiere keine Lust haben (Fluchtdistanz, Dauer bis die Kameraeinstellungen passen) wird das nichts.

Gruß Lars


P.S. Jetzt seid aber ihr gefragt :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei unserer Wanderung im Donau-Bergland fanden wir immer wieder Orchideen. Besonders nennen möchte ich den Orchideen-Lehrpfad Rehletal

Donaubergland (2).jpg

Donaubergland (4).jpg

Donaubergland (9).jpg
 
Hallo zusammen.

Was ist los Leute - wo bleiben eure Funde???

Ich mache heute mit einem eher überall anzutreffenden Knabenkraut, dem Breitblättrigen Knabenkraut - Dactylorhiza majalis, weiter. Da die Pflanze schon fast langweilig ist, habe ich mir gedacht, dass ich euch einen Schmetterling - Goldener Scheckenfalter - Euphydryas aurinia - drauf setze... ;)
Da sind wieder sehr gelungene Aufnahmen zusammengekommen. Die Orchidee mit dem Falter ist natürlich etwas ganz Besonderes.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das ein breitblättriges Knabenkraut ist. Könnte es nicht eher ein fleischfarbenes Knabenkraut sein, wegen der ungefleckten Blätter?

Die Frauenschuhe gefallen mir auch, fehlen leider noch auf meiner persönlichen Fundliste.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten