• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Die Frauenschuhe gefallen mir auch, fehlen leider noch auf meiner persönlichen Fundliste.

Ich hab auch bis vor kurzem nicht gewußt, dass es bei uns in der Ecke welche gibt.
Sind schon wirklich wunderschöne Pflanzen!

Lg, Gernot

Frauenschuh-2.jpg
 
Der Blütenstand von Lars mit dem Goldenen Scheckenfalter sticht für mich besonders heraus.

Da jetzt offenbar die Frauenschuhe besonders beliebt sind, habe ich auch noch eine Gruppe beizusteuern.

Viele Grüße
Wolfgang

CypCalc_20160529_1966_E7D2_v1.JPG
 
Hallo zusammen.

@ juergen6517
Da die Blätter recht weit abgespreizt stehen habe ich auf das Dactylorhiza majalis getippt. Aber bei diese beiden Arten bin ich mir auch nie wirklich sicher, da sie auch noch am selben Standort gleichzeitig vorkommen...

zum Frauenschuh - aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn? Eventuell kannst Du ja nen Tipp bekommen :top:

@ wolfg
Danke für die netten Worte. Zum Frauenschuh - ich glaube ich habe den selben Stock fotografiert. :D

@ iGump
Eine sehr schöne Aufnahme - gefällt mir richtig gut.


Ich habe heute für euch ein Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata mit einer Bodenwanze - Lygaeus saxatilis - von einem meiner letzten Ausflüge. Ich war sehr Froh, dass die Wanze und der Wind bei dem Foto mitgespielt haben. Ich konnte mehrere Bilder von der Szene machen - das hier war aber aus meiner Sicht das Beste...


Ob die Bodenwanze dort war um zu jagen oder zum bestäuben kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall hat sie mehrere Blüten aufgesucht und ist regelrecht hinein gekrochen.

Gruß Lars


P.S. Eventuell mag ja jemand aus der Gegend am kommenden Sonntag mit mir und meiner Frau auf Waldvöglein-Suche (Cephalanthera damasonium) gehen. Starten würde die Tour am Koster Schäftlarn. Ich war bereits letzten Sonntag dort und konnte mehrere Pflanzen entdecken die aber noch nicht geblüht haben (aber kurz davor standen).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lars: Das Knabenkraut mit dem Goldenen Scheckenfalter halte ich für eine sehr typische Hybride D. incarnata x D. majalis.

LG
Sebastian
 
Hallo Sebastian.

Oh, an eine Hybride habe ich gar nicht gedacht. Hmm - Hybriden sind für mich immer schwer zu bestimmen. Hat noch jemand eine Hybride im Verdacht? Ich würde dann die Bestimmung korrigieren.

Gruß Lars
 
Hallo zusammen.

Sebastian scheint mit seiner Bestimmung meines Breitblättrigen Knabenkrauts als "Dactylorhiza x aschersoniana" richtig zu liegen. Ich habe mal bei anderen Orchideenfreunden nachgefragt und die haben das bestätigt.

Ich habe meinen Post korrigiert.

Danke Lars
 
Herrliche Aufnahmen vom Frauenschuh - aber auch Dingel, Lars' Hybride mit dem Scheckenfalter und Brandknabenkraut gefallen mir sehr gut! :top:

Ich komme dieses Jahr viel zu wenig zu den Orchideen, auch wenn für mein Empfinden deutlich mehr blüht als im letzten Jahr. Hier noch einmal ein kleines Knabenkraut, dieses Mal eine etwas blassere Variante.

 
So langsam komme ich mal dazu meine Bilder von Ende April durchzuarbeiten. Ich hatte eine Orchideentour nach Thüringen und Nordbayern unternommen für einige frühe Arten. Von der ersten Art ging es mir vor allem darum Bilder dieses so beeindruckenden Fundortes zu machen (es sollen dort 10.000 A. morio stehen)

27304709722_c0a7426929_b.jpg


26794782204_27140eb0c7_b.jpg


26795859183_7458aebb42_b.jpg


26794775604_9be25a06cd_b.jpg


Viele Grüße
Sebastian
 
Hallo zusammen.

@ juergen6517
Da die Blätter recht weit abgespreizt stehen habe ich auf das Dactylorhiza majalis getippt. Aber bei diese beiden Arten bin ich mir auch nie wirklich sicher, da sie auch noch am selben Standort gleichzeitig vorkommen...

zum Frauenschuh - aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn? Eventuell kannst Du ja nen Tipp bekommen :top:
Ich bin aus der Wiener Gegend. Ich fürchte, die Frauenschuhe in der Umgebung sind schon am Verblühen. Aber vielleicht schaffe ich es zu einem alpineren Standort, da müsste die Blüte demnächst losgehen. Für Tips bin ich natürlich dankbar.
 
Hallo zusammen.

Da sind schöne Bilder dazu gekommen. Besonders hervorheben möchte die Orchis morio von Bofrostmann - ganz tolle Bildkomposition!

Heute zeige ich euch einen Fund vom letzten Sonntag. Es ist Cephalanthera damasonium - ein Bleiches Waldvöglein aus den Wäldern rund um das Kloster Schäftlarn. Die Pflanzen sind noch nicht ganz so weit, aber ich hoffe, dass am kommenden Sonntag die Blüten offen sind...


Gruß Lars
 
Hier der nächste Schub. Ophrys sphegodes aus Jena (Thüringen) und Ophrys araneola aus der Umgebung von Würzburg (Bayern):

27377109486_20c46bd51e_o.jpg


27312633402_d655f8aa25_o.jpg



Op. araneola:

27377104876_a8f47e0706_o.jpg


27312630222_ed4735fa2e_o.jpg


26803939263_e91c3bc109_o.jpg


27377106626_96391718b8_o.jpg


Viele Grüße
Sebastian
 
Einige wunderbare Aufnahmen hier.


Die Lichtverhältnisse am Standort haben mich zu einer etwas vom Üblichen abweichenden Interpretation gezwungen.

16-05-31-14219-frauenschuh.jpg
Mai 2016 -Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus), F-Saverne (Elsass)
 
Hallo zusammen.

Schöne Bilder dazu gekommen. Vor allem die von Sebastian finde ich erwähnenswert :top:

Von mir gibt es heute eine Schlafgemeinschaft des Goldener Scheckenfalter - Euphydryas aurinia auf Dactylorhiza x aschersoniana...

...und noch eine Dactylorhiza x aschersoniana neben einer bald blühenden Händelwurz - Gymnadenia...

...und zusätzlich noch ein Fleischfarbenes Knabenkraut - Dactylorhiza incarnata - wobei ich auch bei dieser mit der Bestimmung nicht wirklich sicher bin.

Alle Pflanzen aus dem Kochelsee-Moor bei Schlehdorf.

Gruß Lars
 
Schöne Spinnenragwurze von Sebastian! Auch Lars' Aufnahmen gefallen mir wieder einmal sehr gut.

Bei mir in der Nähe wächst zu hunderten eine recht unscheinbare Orchidee, das große Zweiblatt:

 
Da gibt's ja wieder einiges an schönen Aufnahmen zu sehen hier!

Ich war heute bei den Alten Schanzen am Bisamberg, auf der Suche nach der Adria-Riemenzunge. Die Alten Schanzen sind mehrere verfallene Verteidigungsanlagen, die ursprünglich im Zuge der Preußen-Kriege im 19Jhdt. errichtet wurden. Da sie seit Jahrzehnten dem Verfall überlassen wurden, sind sie heute ökologische Perlen in einer ansonsten intensiv landwirtschaftlich genutzten Gegend. Im ersten Bild erkennt man zwei der Schanzen anhand der Baumgruppen inmitten von Ackerland.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3553060[/ATTACH_ERROR]

Wer sowohl Lost Places als auch Orchideen liebt, wird hier fündig: Eine alte Ruine aus dem 2. Weltkrieg hat die Jahrzehnte überdauert, und ist von einer mediterran anmutenden Flora umwuchert (2. Bild).

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3553061[/ATTACH_ERROR]

Die Adria-Riemenzunge (Himantoglossum adriaticum) gedeiht prächtig, im gezeigten Bild 3 ist sie umgeben von einer üppig blühenden Trockenrasenflora.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3553062[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3553063[/ATTACH_ERROR]

Als Draufgabe gibt es dann ganz in der Nähe noch schöne Ausblicke auf die Großstadt (Bild 5).

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3553064[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo zusammen.

Schöne Standortbeschreibung juergen6517 - das scheint in mehrerer Hinsicht ein interessanter Ort zu sein.

Ein schönes Zweiblatt, Bofrostmann. Gut umgesetzt.

Sehr schöne Vogel-Nestwurz, AndyK.1980. Schön luftig, tolle Farben... :top:

Das motiviert mich, auch mal meine Vogel-Nestwurz - Neottia nidus-avis zu zeigen. Leider nicht so schön wie die vom Andy.


Gestern habe ich eine Regenpause ausgenutzt und bin nach Schäftlarn zu den Waldvöglein gefahren. Leider hat sich in der Woche fast gar nichts getan. Die Pflanzen sind zwar etwas größer geworden, die Blüten sind aber immer noch geschlossen.
Wir sind dann am Isar-Kanal Richung München gelaufen und haben am Damm viele abgeblühte Helm-Knabenkräuter und die ersten blühenden Fuchs-Knabenkräuter gefunden. Ich hänge noch ein Making of an :rolleyes:

Gruß Lars
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten