• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eine Hommage an die DSLM

Na, mit Sony verwechselt?
Das Nikon Z Bajonett ist größer geworden wie auch das RF Bajonett bei Canon.
Ne, ich meinte Wechsel des Bajonettes innerhalb einer Kameragattung, das war bei Nikon (D)SLR immer F so das man alten Kram an den „grösseren“ Bodies weiternutzen kann.
Beim Übergang zu DSLM gabs wohl bei allen einen Wechsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Argumente in den Chor der Hommage an die DSLM einzustimmen, erwähnte ich in diesem Forum oft genug. :)

Ein weiteres Argument, was außerdem (mindestens bei Canon per Adapter) den Umstieg zu einer moderneren Kamera als einer DSLR ungemein erleichtert(e):
Per rein mechanischen Adapter sind fast alle "alten Objektive" aus dem DSLR-Bestand nicht nur gleich gut, sondern praktisch immer zuverlässiger bei mindestens derselben Qualität wie früher nutzbar.
Beispiel - meine DSLR-Diva, das EF 85mm 1,2 ll: An DSLR (egal, ob 5D Mark lV oder 1DX ll) gab es immer unerklärlichen Ausschuss - bei Aufnahmen exakt derselben Szene. Deswegen machte ich beim Shooten 4 Bilder jeder Szene. Nichts davon traf mehr bei EOS R und R5 zu - der Fokus saß bei jedem Bild dort, wo er sitzen sollte. Und das mit einem recht zickig DSLR-Objektiv an DSLM. :)

.
 
Bei mir war an der 5D4 das 70mm Macro Art sehr zickig, daher habe ich dann doch das ältere 70 EX DG weiterverwendet.
70 Macro Art ist wiederum an der R5 und R8 völlig problemlos im Einsatz ebenso wie das 180/2.8 Macro von Sigma.
Das zum Thema fehlende Kompatibilität von Fremdobjektiven an R-Kameras, das einige hier hochpuschen
 
... und nicht die TS Objektive vergessen. Hab öfters halben Anfall bekommen diese Brocken richtig an der DSLR scharf zustellen. An der DSLM kann ich das entspannt aus der Hand machen.
 
Kann ich bestätigen, mein ts-e 135 an der R5 macht richtig Spaß.
Da lassen sich ganze Blumenwiesen schnell scharfstellen, auch wenn die vordersten Blüten im Makrobereich sind.
 
Also Leute legt euch mal ins Zeug!

Das parallele Theme "Homage an die DSLR" ist voll mit Beiträgen.....hier ist's mau.....
Dann mach ich mal weiter....

Was macht eine DSLM im Vergleich zur DSLR so benutzerfreundlich.....

Nutzung auch von alten Objektiven.
Mit dem FTZ Adapter freut sich meine Z9 auch über alte Objektive.
Und das auch noch mit IBIS. Bei anderen DSLM genauso.

Der immer verfluchte Kleinfernseher EVF der DSLM.
Kontrolliert mal im gleißenden Sonnenlicht des gerade aufgenommene Bild auf dem Monitor....no go!
Aber im EVF......beste Kontrolle und das auch noch ohne Lesebrille. Toll!
Und im EVF auch noch Histogramm, wenn man es mag.

Sucherlupe im EVF für manuelles Fokusieren anstatt auf dem Monitor. Auch wieder ohne Lesebrille und
keine Störung durch Umgebungshelligkeit.

Wer hat sich nicht bereits bei einer DSLR Front- und Backfokus geärgert. Bei der DSLM....hurra...Geschichte.

Wer liebt Video?
Bei den meisten DSLR im LiveView nur mit Kontrast-AF.......vorwärts....rückwärts bis der Fokus sitzt.
Echt ein Segen bei den DSLM. Hybride Kontrast- und Phasenerkennungs-AF-Systeme.

Bei der DSLM braucht man sich über Justierung des AF (Nebenspiegel, AF-Modul, AE-Sensor) keine
Gedanken mehr machen.

Betriebssicherheit der DSLM durch fehlende anfällige mechanische Systeme. Schwingspiegel mit
Nebenspiegel, mech. Verschluss (bei manchen DSLM ohne).

Wer's für sein Fotothema braucht.....höhere Serienbildgeschwindikeit, sogar teilweise mit "Pre Capture"

Das sind doch schon einige Alleinstellungsmerkmal, die die DSLM für viele Fotoaufgaben prädestiniert
gegenüber der DSLR.

Aber auch hier....jeder muss für sich entscheiden was er mag und braucht. Mit beiden Systeme lassen sich
atemberaubende Bilder machen.

Ich bin seit meiner Kindheit von ZEISS IKON NETTAR über viele DSLR Generationen (u.a. FTb, AE1, A1, F1N, F5, D750, D850) letztendlich bei Nikon Z gelandet.
Ich trauere nichts nach und vermisse schon gar nichts.

IMG_4586 (1).jpeg
 
Ich kann schon verstehen, wenn man bei der DSLR bleiben will. Für mich war immer die Frage: Was wird mit einer DSLR besser? Nach inakzeptablen Anfängen, als die Fanboys gescheiterter DSLR-Systeme die Defizite der Ausweichlösung DSLM derselben Anbieter mit Diskreditierung des "Klapperspiegels" kompensieren zu müssen meinten, als es kleine Sensoren und dann sogar noch kleinere gab, war ja zunächst mal die Frage: Wann taugt das endlich was? Nun, dann gab es die 45 MP meiner D850 auch spiegellos. Ja, irgendwie auch annähernd so gut. Aber warum sollte ich wechseln? Was würde besser werden?

Ich habe mir bis zum Herbst 2023 Zeit gelassen, und ich habe den Wechsel mit einem Experiment begonnen. Die (äußerlich schon reichlich verschlissene) D850 musste zur Reparatur. Ich war nicht so sicher, ob sie rechtzeitig zur geplanten Reise zurückkommen würde, und da habe ich mir als Experiment eine gebrauchte Z7 zugelegt. Einfach mal probieren, ob spiegellos was taugt, und eine solide Reservekamera haben. Benutzt habe ich sie dann zunächst nur, wenn ich den Stabilisator im Gehäuse brauchte. Ansonsten wurde dann schon klar: Trotz der Gemeinsamkeiten ist das eben keine D850.

Aber der Wrchsel war dann nicht mehr aufzuhalten. Da ich die D850 mit Batteriegriff hatte, wurde es die Z9. Und da passte dann alles. Die macht was sie soll, vieles einfach nur wie die D850 (man merkt gar nicht so richtig, dass das eine DSLM ist), aber viele kleine Vorteile. Das Fokussieren der PC-E geht viel besser und schneller (die Direktwahl einer fokussiertauglichen Blende funktioniert bei Nikon aber nur bei Z8 und Z9, bei Canon weiß ich es nicht), ich mache meine Nachtfotos mit Stabilisator statt Stativ, ich störe niemanden mehr mit Auslösegeräuschen.. DSLM muss man einfach mal auf gutem Niveau ausprobieren, dann will man nicht mehr zurück.
 
Der Wechsel von meiner D850 mit Batteriegriff zu der Z hat auch etwas gedauert.

Vor Jahren waren mir die Spiegellosen, die ich in der Hand hatte (keine Nikon), zu klein, zu leicht, der EVF ruckelte und war einfach schlecht.
Die Kameras fühlten sich an wie Toys“R“Us Spielzeug.

Ist eben heute anders…..es wurde die Z9. Groß, schwer und robust. 😉

Die Spiegellosen sind erwachsen geworden und werden immer besser.

DSLR stagniert und wird wohl bald auch nicht mehr neu zu kaufen sein.

Es gibt in dieser Hinsicht keine weitere Entwicklung in Kamera- und Objektivtechnik. Neue Objektivreihen nur noch für DSLM….

Das ist Fakt, bedeutet aber nicht den Tot der DSLR.
 
Es ist doch, wie sonst auch im Leben.
Die einen sind Nostalgiker, die sich an alter Technik erfreuen, die anderen jubeln bei neuen Systemen, die alles besser können.

So wenig, wie ich heute ein Auto mit der Technik von vor 30 oder 40 Jahren fahren möchte, so wenig liegt mir an (D-)SLR.

Meine aktuellen DSLM Kameras können halt einfach alles besser und das freut mich wirklich.

Die Einwände, dass man auch mit alter Technik tolle Fotos machen kann, stimmen schon, sind für mich aber nicht relevant.
Ich brauche kein Altglas und keine adaptierten Optiken an meinen Gehäusen.

Wer Spaß an sowas hat: warum auch nicht, kann jeder machen, wie es ihm beliebt.
 
Und dann gibt es noch die, die sich aus dem alten und dem neuen das beste raus-picken und zusammen verwenden.
An meiner R5 habe ich das alte Macro-Zuiko 90/2.0 regelmäßig im Einsatz und das häufiger als zu DSLR-Zeiten, ebenso wie das Zuiko 18/3.5
@PrimaFoto :
Selbige beiden Gläser nehmen es locker mit den neuen Gläsern auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch, wie sonst auch im Leben.
Die einen sind Nostalgiker, die sich an alter Technik erfreuen, die anderen jubeln bei neuen Systemen, die alles besser können.
Naja es gibt auch viele Menschen die beides mögen. Kaum ein Oldtimerfan hat kein aktuelles Alltagsauto mit allen elektronischen Helferlein. Und so ist es auch bei der Kameratechnik. Ich fotografiere aktuell nur mit DSLM, kann mir aber gut vorstellen irgendwann eine 6D mit 40mm f/2.8 zu kaufen für die nostalgischen Anwandlungen.
 
Kaum ein Oldtimerfan hat kein aktuelles Alltagsauto mit allen elektronischen Helferlein.
Genau, und aktuelle Technik benutzen auch diese Autoliebhaber dann wenn es um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Komfort ect. geht, und genau so ist es auch bei der Kameratechnik.
Für viele Anwendungen reicht eine DSLR, aber wenn ich Bif mache oder auf eine teure Safari gehe, würde ich dann doch die moderne Technik nehmen.
 
Für viele Anwendungen reicht eine DSLR, aber wenn ich Bif mache oder auf eine teure Safari gehe, würde ich dann doch die moderne Technik nehmen.

DSLM ist nicht gleich DSLM, bei DSLR ist das ebenso. Will ich eine hochwertige DSLR ersetzen, dann muss ich recht weit oben in das DSLM Regal greifen.
Muss ich mich entscheiden, dann ggf. lieber teure Safari mit DSLR als DSLM ohne Safari ;-)
 
Will ich eine hochwertige DSLR ersetzen, dann muss ich recht weit oben in das DSLM Regal greifen.
Kommt darauf an.
Will ich eine solche, eventuell bereits einige Zeit auf dem Markt befindliche DSLR durch eine DSLM ersetzen welche in Bezug auf Bildqualität, AF-Leistung ohne Front/Backfokus, Bildfrequenz, Videofähigkeiten etc. zumindest gleichzieht, so genügt auch ein Griff ins mittlere Regal.

Muss es jedoch bestmöglicher Sucher, Abdichtung usw. sein: ja, dann ist deine Aussage vermutlich zutreffend
 
Eine DSLM eröffnet mir die Möglichkeiten, die eine DSLR nirgends bot:
Technisch sehr leistungsstark(AF+Video) bei gleichzeitig sehr kompaktem Gehäuse.(Sony a6700)
Gleizeitig sind die Objektive kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Will ich eine hochwertige DSLR ersetzen, dann muss ich recht weit oben in das DSLM Regal greifen.
Das kommt darauf an, wenn ich schon bei der DSLR sehr anspruchsvoll war, dann hatte man da vielleicht eine 1DX um besten AF und FPS zu bekommen, mit dem Nachteil einen großen und schweren Klotz als Kamera zu haben, mit einer "schlanken" R5 ersetzt man aber eine 1DX + das man noch doppelt so viele MP hat. ;)
 
[….] Will ich eine hochwertige DSLR ersetzen, dann muss ich recht weit oben in das DSLM Regal greifen.
[….]
Das stimmt leider.

Es sei denn, man sucht sich eine gute gebrauchte DSLM aus.

Es ist jedenfalls eine Investition in die neue Kamerazukunft.
Während die DSLR weitgehend nicht mehr mit neuen Objektiven unterstützt wird, gibt es für die DSLM immer mehr neue verbesserte Objektive…auch von Fremdherstellern.

Oder man bleibt bei seinen vorhandenen Objektiven und benutzt die entsprechenden Adapter. Mit vielleicht einigen Einschränkungen.

Bei Nikon sind allerdings die neuen Z Objektive in der Bildqualität weitgehend besser als die alten F Mount Objektive.

Mag sein, dass das unter anderem durch den neuen großen Objektiv Anschluss begründet ist aber sicherlich auch durch neue Rechnungen.

Man muss auf jeden Fall für sich feststellen, ob das überhaupt Praxisrelevant ist.
Diese Vorteile sieht man in den Reviews und Tests weitgehend nur im starken Pixel
Peeping.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten