• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Eine Hommage an die DSLM

Lars Sagne

Themenersteller
Damit das Nachbarthema nicht durch die üblichen Streitigkeiten zerredet wird dürfen hier alle ihre Lobpreisungen auf die DSLM schreiben.

Mein Weg führte von der 6D zur Canon Rp und ich war etwas enttäuscht. Erst mit dem Wechsel auf die R6 bin ich wirklich zufrieden und habe kein Bedürfnis mehr eine Upgrade zu machen. (Von einer Zweitkamera hat niemand was gesagt. :)) Der IBIS ist eine Wucht und ich kann sehr oft auf ein Stativ verzichten. Der Autofokus ist schnell und treffsicher. Die Sensoren sind nicht nur einige wenige in der Mitte sondern über das gesamte Bild verteilt und davon tausende, mindestens. Der Fokuspunkt muss auch nicht mehr aufwändig mit Rad oder Wippe ausgewählt werden, nein das geht per Touch ohne das Auge vom Sucher zu nehmen. Zuletzt gibt es einige Fokushelferchen für MF Objektive wie die Tilt Shift Spezialisten. Damit gelingen Architekturfotos deutlich einfachen.

Feuer frei!
 
Für die Hersteller ist die DSLM ein Segen. Die Ausrüstung, insbesondere Objektive nicht kleiner, sondern noch grösser.
Trotzdem motivieren die Neuerungen in der Bedienung hinreichend viele zum Umsteigen, das mit hohen Kosten (Umsätzen) für die Industrie verbunden ist. (Die sonst in Ermangelung von Fortschritten bei der Sensorentwicklung (High ISO / Dynamik) nicht viel im Köcher hätte)

Das erzeugt einen DSLR Gebrauchtmarkt mit Schnäppchencharakter für Top Equipment.

Danke DSLM :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm... DSLM ist Fotografie mit deutlich weniger selbst zu Denken möglich, als DSLR oder SLR.

Für mich DSLM die Faust aus Auge, A... auf Einer, das Gelbe vom Ei, die Rosine im Teig.... Das, worauf ich ein Leben lang gewartet habe.

Für mich hat auch Analog (Sucherkamera und SLR) seinen Reiz.

Der Zwischenschritt DSLR ist KOMPLETT an mir vorbeigegangen. Ich habe darin nie einen Reiz gesehen, auch heute nicht. Nicht schlimm. Nur ein Funfact...
 
Für mich ist der Wechsel von der DSLR D850 zur DSLM Z9 besonders geprägt durch:

- ausgezeichneter AF bis zum Bildrand mit Objekterkennung
- kein Front- und Backfokus mehr
- fehlender (verschleißträchtiger) mechanischer Verschluss…jedenfalls bei der Z9
- hohe Bildrate ohne Blackout im EVF und Lifeview
- Video mit schnellem Autofokus
- internes GPS
- IBIS
- gleiche Haptik und solides Gehäuse wie die D850

Das gute Bild bestimmt jedoch weiterhin derjenige hinter der Kamera ob DSLR oder DSLM
……..aber die DSLM macht vieles einfacher.
 
Das erzeugt einen DSLR Gebrauchtmarkt mit Schnäppchencharakter für Top Equipment. Danke DSLM
Klar - wenn wie so oft GAS zuschlägt ("wann kommt endlich der Nachfolger von xyz, die Kamera ist schon 2 Jahre auf dem Markt", "soll ich noch die MkV kaufen oder lieber auf die MkX warten", "x Megapixel und y fps sind ja heute niiicht mehr zeitgemäß" usw.) dann kommt gute, oft neuwertige Gebrauchtware auf den Markt. 😎

Gilt aber für DSLMs genauso.

Selber fotografiere ich (neben dem Smartphone) mit einer DSLR, die nächste wird aber mit 99,9% Wahrscheinlichkeit eine DSLM.
 
Mif der DSLM können meine manuellem Objektive endlich wieder sinnvoll zum Einsatz kommen.
Bei den DSLR wurde bei den Mattscheiben in den letzten Jahren immer mehr gespart und gepfuscht, so daß ein manuelles Scharfstellen nicht mehr im DSLR-Betrieb möglich war.
Mit der Sucherlupe bei der DLSM geht es noch besser als früher mit Schnittbild oder Mikroprismen
 
Funktioniert das auch mit Handschuhen?
Richtige Männer brauchen keine Handschuhe! :cool:



Spaß beiseite, ich hatte noch keine Notwendigkeit diese Funktion bei Frost einzusetzen. Für normale Personenaufnahmen nutzt man den Augen AF und wenn mehrere Personen auf dem Bild sind kann man per Wippe die gewünschte Person auswählen. (Auch mit Handschuhen) Das hilft in einer Vielzahl der Situationen. Touch and Drag ist vor allem bei unbelebten Objekten wichtig.
 
Obwohl im Nachbarthread viele nostalgische Gefühle bei der DSLR haben, habe ich ironischerweise diese mit einer DSLM: Drehräder, Fokusring, Fuji-retro-Look und vor allem: Adapter für alle möglichen jahrzehnte alten Objektive.

Ansonsten viele Vorteile, die zum Großteil auf den EVF zurückzuführen sind:

- Bokehbälle sind im Sucher sichtbar
- Immer ein helles Sucherbild - auch bei wenig Licht
- Schwarzweiß ist auch im Sucher Schwarzweiß
- Mehr Informationen im Sucher sichtbar
- Manuelles Fokussieren mit Sucherlupe und Fokuspeaking
- Begutachten der vorhandenen Fotos im Sucher wenn es wegen Sonnenlicht auf dem Display nicht geht - und das ohne Lesebrille
- kleine leichte Bodys und Objektive (hier machen Nikon, Panasonic und Canon was falsch)
- Klappmonitor (hat die DSLR auch, aber das mit Live-View war bei Nikon nicht wirklich gut)
- Lautloses Fotografieren möglich
- Fokuspunkte über die ganze Fläche
 
Die Ausrüstung, insbesondere Objektive nicht kleiner, sondern noch grösser.
Das lässt sich meiner Meinung nach nicht verallgemeinern.
Ja, es gibt Objektive welche größer sind als ihre DSLR-Pendants (zum Beispiel viele 50er), und bei manchen Teles scheint es so als ob eine vorhandene Rechnung genommen wurde und einfach ein Adapter integriert wurde der damit zur Länge beiträgt.
Es gibt aber auch zahlreiche Gegenbeispiele wo DSLM-Objektive kleiner und leichter sind.

"Weil spiegellos" greift als Erklärung für in manchen Fällen Größenzuwachs aber zu kurz - vielmehr sind andere Gründe ausschlaggebend, z. B.:
gestiegene Qualitätsanforderungen (viele, vor allem günstigere DSLR-Objektive stammen noch aus der Filmära) daher viellinsige Konstruktionen
ggf. kürzere Naheinstellgrenze (bedeutet längeren Verstellweg der Linsenelemente)
u. ä.

Auch bei den Kameras sieht es bei genauerer Betrachtung anders aus:
Im Gegenteil findet man die größten Exemplare unter den DSLRs - zum Beispiel Canon 1er, Nikon D3 und Nachfolger. Kleine Kameras sind, richtig!, DSLMs und unter DSLRs kaum zu finden - etwa Sony A7C, Panasonic S9.
Hier mal nur Kleinbild betrachtet, bei APS-C und (m)FT sind jedoch ebenfalls die DSLMs die jeweils kleineren.

Der oben zitierte Satz ist, selbst wenn man ihn als überspitzt formuliert betrachtet, somit eigentlich unzutreffend. 😉
 
Das mit den größeren Objektiven ist ein spezielles Canon Problem.
Canon baut für RF nur zwei Extreme.
Zum einen die leichte Low-cost Reihe; - zum anderen die schwere lichtstarke L-Reihe.
Sigma mit der leichte, nicht so lichtstarken, sehr gut abbildenden Contemporary-Reihe wird bewußt ausgegrenzt.
Das ist genau der Grund, daß ich das alte manuelle Zuiko 50/1,4 einsetzte, welches ab Blende 4 mit den schweren Teilen mithalten kann bei nur 230gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Hersteller ist die DSLM ein Segen. Die Ausrüstung, insbesondere Objektive nicht kleiner, sondern noch grösser.
Das stimmt so nicht. Es gibt wie z.B. bei einigen lichtstarken 50mm Objektiven neue Versionen mit höherem Gewicht und größeren Abmaßen. Allerdings auch auch deutlich gesteigerter Abbildungsqualität. Andere Objektive sind dagegen geschrumpft. Ich nenne nur mal als Beispiel das RF 14-35 f/4 und das RF 70-200 f/4. Gerade letzteres ist ein Winzling ggü dem EF Pendant.

Das erzeugt einen DSLR Gebrauchtmarkt mit Schnäppchencharakter für Top Equipment.

Danke DSLM :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
Des einen GAS ist des anderen Freund. Gilt aber übergreifend über alle Produkte, sie müssen nur schon eine Weile am Markt sein. Nach 5-6 Jahren RF statt EF setzt der Verfall auch da schon ein wenn ich mir die Gebrauchtangebote genauer ansehe.
 
Canon baut für RF nur zwei Extreme.
Zum einen die leichte Low-cost Reihe; - zum anderen die schwere lichtstarke L-Reihe.
Die dritte Objektivreihe befindet sich doch gerade im Aufbau. Das 50mm gibt es schon in f/1.8 f/1.4 und f/1.2. Die mittlere Reihe ist schon für 5 Festbrennweiten erhältlich. Und bei den Zooms gibt es auch schon 3 Reihen - günstig, L mit f/4 und L mit f/2.8. Eine vierte Linie wurde gerade begründet mit dem RF 16-28 und 28-70 f/2.8 ohne L. Ein bunter Strauß und für jeden etwas dabei.
 
Nach 5-6 Jahren RF statt EF setzt der Verfall auch da schon ein wenn ich mir die Gebrauchtangebote genauer ansehe.

Das sind ja Schicksale bei einzelnen Herstellern, und ebenso die Abkündigung einer Technologie. Bei Nikon war das gefühlt anders, weil das Bajonett nicht geändert wurde.
Und nun trifft es ja nicht einen bestimmten Hersteller, sondern eine ganze Kameragattung.
Dieses Kollabieren der Preise für DSLR und Equipment auf so breiter Ebene ist schon speziell dem Aufkommen wirklich guter DSLM geschuldet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten