• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eindruck 5D Mark II und Vergleich mit 40D

Als einziges Manko bliebe dann noch die niedrige Bildwiederholrate, die für mich die Filme unruhig erscheinen lässt, da ich aber kein Profi bin, weiss ich nicht, welche Anforderungen hier gelten.
Es gibt beim Filmen keine Bildwiederhorate. Die gibt es nur bei Fernsehern oder Monitoren.
Die Kamera filmt mit 30 Bilder pro Sekunde. Da flimmert nichts.
 
Es gibt beim Filmen keine Bildwiederhorate. Die gibt es nur bei Fernsehern oder Monitoren.
Die Kamera filmt mit 30 Bilder pro Sekunde. Da flimmert nichts.

Wie Du das nennst ist ziemlich egal, es werden 30 Bilder pro Sekunde aneinander gereiht und Du siehst auch selbst nie die Kameraaufnahme sondern bist wohl wie alle anderen Menschen daran gebunden, die Ausgabe auf einem Monitor oder Fernseher zu verwenden, wo der Film zwar mit einer Bildwiederholrate von 50 oder 100Hz angezeigt wird, der Film selbst aber trotzdem nur mit 30Hz die Bildinformationen wiedergibt, was dazu führt, das bei bewegten Motiven Sprünge entstehen, je schneller die Bewegung, desto größer die Sprünge zwischen 2 aufeinanderfolgenden Bildern, das passiert, solange das Auge noch zwischen Einzelbildern unterscheiden kann.

Ich, und einige andere Leute, die sich die Filmchen der 5D2 angesehen haben, sehen dies sehr deutlich. Es ist ja schön, wenn Du zum Thema eine andere Meinung hast, aber aufzwängen wirst auch Du die keinem können :rolleyes:
 
dann soll noch jemand behaupten, man könne keine gute Videoqualität mit der 5D MK II erreichen.... *LOL*

A) Die Bilder ruckeln/wirken unruhig,
B) Jede Sequenz wurde unter nahezu gleichbleibenden Lichtbedingungen gemacht,
C) Es finden keine Brennweitenwechsel innerhalb der Sequenzen statt

Man kann, und das habe ich bereits hier auch geschrieben, durchaus mit der 5D2 Filme in guter Qualität machen (nämlich genau dann, wenn B und C eingehalten werden). Wenn Du hier mal richtig lesen würdest, hättest Du auch verstanden, worum es geht. :rolleyes:

Nimm Dir mal Deine(!) 5D2, starte die Videoaufnahme in einem sehr hellen Ausschnitt und schwenk dann in einen sehr dunklen Ausschnitt und danach in einen Bildteil mit starken Kontrasten, am besten noch eine Gegenlichtsituation und als zusätzliches Handycap nehmen wir noch Motivwechsel hinzu, bei denen die Motive in unterschiedelichen Schärfeebenen liegen. Daraus mach dann bitte mal ein Filmchen und lade dies irgendwo zum Ansehen ins Netz, ich bin schon seeeeehr gespannt.

EDIT: Eine Situation, wo die 5D2 Automatik auch versagen dürfte - was ich aber noch nicht getestet habe - dürfte sein, wenn Du bei eine bewegten Motiv mitziehst und sich permanent Licht und Schatten abwechseln, zB ein Auto, das durch ein Baumallee bei Sonnenschein fährt. Vielleicht hat das ja jemand schonmal probiert oder einen solchen Film gesehen. Wäre sehr interessant, ob das funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
A) Die Bilder ruckeln/wirken unruhig, ...
Nimm Dir mal Deine(!) 5D2, starte die Videoaufnahme in einem sehr hellen Ausschnitt und schwenk dann in einen sehr dunklen Ausschnitt und danach in einen Bildteil mit starken Kontrasten, am besten noch eine Gegenlichtsituation und als zusätzliches Handycap nehmen wir noch Motivwechsel hinzu, bei denen die Motive in unterschiedelichen Schärfeebenen liegen. ...

Ich verstehe die ganze Diskussion um Framerate etc. nicht wirklich. Im Kino "ruckelt" es üblicherweise nur mit 24 fps (http://de.wikipedia.org/wiki/Bildfrequenz) und keiner meckert.
Was die Belichtungsautomatik angeht wäre eine manuelle Steuerung natürlich besser. Andererseits treiben die Profis bei Film und Fernsehen einen beachtlichen Aufwand, um eine möglichst ausgewogene Beleuchtung zu realisieren. Nicht nur im Studio/Innenraum, sondern auch bei Außenaufnahmen, dort z.B. mit Aufhell-Scheinwerfern, Lastolite-Reflektoren, Lichtzelt-Schirmen, etc. Offensichtlich mögen selbst die megateuren High-Tech-Kameras keine sprunghaften Lichtsituationen.
Da würde ich mal vermuten, daß die 5DII gerade unter professionellen Beleuchtungssituationen eine gute Figur machen sollte, auch wenn sie (noch) keine manuelle Steuerung hat.

Gruß + Frohe Ostern, Jürgen
 
Ich verstehe die ganze Diskussion um Framerate etc. nicht wirklich. Im Kino "ruckelt" es üblicherweise nur mit 24 fps (http://de.wikipedia.org/wiki/Bildfrequenz) und keiner meckert.
Was die Belichtungsautomatik angeht wäre eine manuelle Steuerung natürlich besser. Andererseits treiben die Profis bei Film und Fernsehen einen beachtlichen Aufwand, um eine möglichst ausgewogene Beleuchtung zu realisieren. Nicht nur im Studio/Innenraum, sondern auch bei Außenaufnahmen, dort z.B. mit Aufhell-Scheinwerfern, Lastolite-Reflektoren, Lichtzelt-Schirmen, etc. Offensichtlich mögen selbst die megateuren High-Tech-Kameras keine sprunghaften Lichtsituationen.
Da würde ich mal vermuten, daß die 5DII gerade unter professionellen Beleuchtungssituationen eine gute Figur machen sollte, auch wenn sie (noch) keine manuelle Steuerung hat.

Gruß + Frohe Ostern, Jürgen

Ich bin mir auch nicht sicher, ob es wirklich daran liegt, aber mir ist bei allen Videos, die ich selbst gemacht habe und auch bei denen im Netz sofort aufgefallen, dass die Videos sehr unruhig wirken, daher lag meine Vermutung halt nahe, dass es an der Bildrate liegt. Das haben mir auch andere bestätigt, die mit Fotografie/Filmen sonst nichts zu tun haben.

Das Kinofilme mit 24fps gezeigt werden stimmt nicht. Zwar werden die Filme mit 24 Vollbildern pro Sekunde aufgezeichnet, die Kinoprojektoren führen aber einen Pulldown durch (Stichwort Umlaufblende oder Flügelblende), so dass jedes Bild 2x bzw bei hochwertigen Projektoren sogar 3x angezeigt werden und so effektiv Bildwiederholfrequenzen von 48 oder 72Hz erreicht werden. Dies wird genau deswegen gemacht um Flickering zu vermeiden, mit echten 24Hz Wiederholrate wären Filme im Kino unerträglich.

Ebenfalls frohe Ostern,
Christian
 
...Ich, und einige andere Leute, die sich die Filmchen der 5D2 angesehen haben, sehen dies sehr deutlich. Es ist ja schön, wenn Du zum Thema eine andere Meinung hast, aber aufzwängen wirst auch Du die keinem können :rolleyes:
Laß den aggressiven Ton.
Ich will hier niemanden eine Meinung aufzwingen und habe völlig neutral zu Deiner Aussage, die Bilder aus der 5DII würden flimmern, geantwortet.
Wenn Dir 30 fps nicht reichen, dann bin ich gespannt, welche Kamera, die mehr als 30 fps macht, Du bevorzugst und mit welcher Software Du den Schnitt machst?
Frohe Ostern und Tschüß.
 
Laß den aggressiven Ton.

Hast ja recht, also sorry dafür.

Wenn Dir 30 fps nicht reichen, dann bin ich gespannt, welche Kamera, die mehr als 30 fps macht, Du bevorzugst und mit welcher Software Du den Schnitt machst?
Frohe Ostern und Tschüß.

Ich bevorzuge (noch) keine Videokamera, da ich derzeit noch fast ausschliesslich fotografiere. Wenn ich mich entscheiden müsste, dann würde es wohl eine XH A1 oder eine XM2 werden. Die wären preislich so in etwa im Bereich des machbaren (d.h. ohne eine Scheidung zu riskieren). Wie ich aber vorher heute hier schon geschrieben habe, bin ich mir gar nicht so sicher, ob es an den 30fps liegt, mir ist nur von Anfang an diese Unruhe und Ruckeln in den 5D2 Filmen negativ aufgefallen, vielleicht liegt es auch an was anderem, das kann ich derzeit noch nicht sagen.

Schnitt würde ich mit Mac Pro und Final Cut machen.
 
Ein wichtiger Unterschied bei Kino & Co ist auch, dass es kurze Unterbrechungen zwischen jedem Bild gibt. Bei statischen Displays reiht sich ein Bild direkt an das nächste, was ruckeliger wirkt.

Bei Projektoren und besseren Glotzen gibts ja inzwischen Techniken wie das Einfügen von Dunkelbildern.

Ansonsten liegt das Ruckeln bei der 5D2 in der Regel an der Abspielsoftware; das Format ist eine eigenartige Abart von H.264.
 
A) Die Bilder ruckeln/wirken unruhig,
B) Jede Sequenz wurde unter nahezu gleichbleibenden Lichtbedingungen gemacht,
C) Es finden keine Brennweitenwechsel innerhalb der Sequenzen statt

Man kann, und das habe ich bereits hier auch geschrieben, durchaus mit der 5D2 Filme in guter Qualität machen (nämlich genau dann, wenn B und C eingehalten werden). Wenn Du hier mal richtig lesen würdest, hättest Du auch verstanden, worum es geht. :rolleyes:

Nimm Dir mal Deine(!) 5D2, starte die Videoaufnahme in einem sehr hellen Ausschnitt und schwenk dann in einen sehr dunklen Ausschnitt und danach in einen Bildteil mit starken Kontrasten, am besten noch eine Gegenlichtsituation und als zusätzliches Handycap nehmen wir noch Motivwechsel hinzu, bei denen die Motive in unterschiedelichen Schärfeebenen liegen. Daraus mach dann bitte mal ein Filmchen und lade dies irgendwo zum Ansehen ins Netz, ich bin schon seeeeehr gespannt.

EDIT: Eine Situation, wo die 5D2 Automatik auch versagen dürfte - was ich aber noch nicht getestet habe - dürfte sein, wenn Du bei eine bewegten Motiv mitziehst und sich permanent Licht und Schatten abwechseln, zB ein Auto, das durch ein Baumallee bei Sonnenschein fährt. Vielleicht hat das ja jemand schonmal probiert oder einen solchen Film gesehen. Wäre sehr interessant, ob das funktioniert.

Ich fand den aggressiven Ton Deiner Antwort übrigens auch nicht besonders toll, cool mal runter, bitte.

Es hat ja schon jemand geantwortet, der auf die Probleme bei Profis hinwies.

Und jetzt rat ich Dir einfach mal, im fernsehen die Berichterstattung anzuschauen, wo immer mal der AF bei den PROFIS mit ihren Zauberkameras selbständig die Wand hinter dem Interviewten scharfstellt, aber nicht das Motiv. Und wo nicht immer, aber eben auch immer mal wieder genau DIE Belichtungsprobleme mit Licht-/Schattensprüngen auftreten, die Du da an der Amateurkamera für ein vergleichsweises Taschengeld bemängelst.

Was man an den Beispielen klar sieht, ist eine unglaublich gute Wiedergabe. Ein teil des Ruckelns könnte von Youtube kommen, das spielt deren eigene kompressions-SW ja auch noch mit. Ist schliesslich ein Portal und kein Cinema.

Es könnte aber auch ganz einfach von deinem Monitor kommen.
Nicht umsonst werden in Kaufhäusern und beim Händler keine Sportsendungen, sondern stills und seeeeeehr langsame Schwenks gezeigt, weil...

es eben auch bei Flachbildschirmen zu meist noch heftig ruckelt, wo eine Röhre solche Effekte nicht zeigt. Stichwort Nachleuchtzeiten etc.
Darum habe ich noch einen Röhrenfernseher... :D

Flachbildschirme der üblichen Konsumerklassen machen mich rattenfertig. Aber deswegen schimpfe ich nicht auf die PROFIkameras, die für die sendungen udn Filme benutzt wurden ;)

Zudem: das Ganze ist eine kostenlose Zugabe von Canon für eine wunderbare DSLR, ich finde es reizvoll, damit in Zukunft neben Landschaftsfotos oder Portraits auch mal kurze Sequenzen zu filmen.

Dein Anspruch, neben der spitzenmäßigen DSLR im gleichen gehäuse zum Nulltarif auch noch ne Profi-Videokamera haben zu wollen oder halt garnix, ist vielleicht doch mehr als die Meisten hier zur Zufriedenheit benötigen.
Und darunter sind sicher auch so manche Qualitätsfans, die mit dem Ding sehr gut leben können.
Auch der beste Mittelklassewagen ist kein Formel-1 Renner..

MICH beeindruckt das feature sehr.

Und: Nur weil ich eine andere meinung als Du habe, musst Du nicht gleich auf die Palme gehen - ich habe Dich nirgendwo in meinen postings angegriffen.

Gruß
MF


edit: Halbe Satzruine entfernt
 
Zuletzt bearbeitet:

Youtube oder Monitor oder Hardware kann ich bei mir ausschließen. Ich habe einen sehr guten Röhrenmonitor von EIZO und einen entsprechend schnellen Rechner, bei dem dieses Ruckeln auch bei meinen eigenen Videos auftritt. Die Prozessoren sind während das Video abgespielt wird gerade mal zur Hälfte ausgelastet. Harddisk kann ich auch ausschließen, mein Raid Verbund macht 100MB/s lesend und schreibend im Dauerbetrieb.

Mein Anspruch ist auch gar nicht so hoch, das habe ich ja auch nie behauptet und auch nie bezweifelt, dass die Videos qualitativ (d.h. Auflösung) gut sind. Die einzigen beiden Punkte, die ich bemängelt habe sind, dass man die Kamera nicht gescheit manuell steuern kann und halt das Ruckeln, um mehr ging es eigentlich nie. Hinzufügen könnte man noch den schlechten AF im Videomode, aber da kann man ja auch problemlos manuell den Fokus steuern, was mir sowieso besser liegt. Wären die restlichen Einstellungen noch manuell machbar, würde der Videomodus für mich gleich deutlich besser abschneiden.

Grüße,
Christian
 
Dass das über irgendwelche Webportale ruckelt ist klar.

Hardware und CPU-Auslastung sind nicht relevant.. die meiste Software spielt die H.264-Variante der 5D2 einfach nicht ruckelfrei ab, egal wie das System ausgelastet ist oder nicht.
Unter Windows funktioniert bei mir eigentlich nur Zoomplayer, und das auch nicht ganz korrekt. Ansonsten sollte man für einen Test in der Kamera selbst abspielen (HDMI-Ausgang).
 
Hallo Crattat,

na dann sind wir ja doch näher in unseren Standpunkten, als es gelegentlich schien. ;)

Vielleicht gibt es ja mal ein Firmware-Update, welches das eine oder andere Problem löst, wer weiß.

Die immer stärkere Verschmelzung von DSLR und Videoaufnahmegerät scheint mir die Zukunft zu sein.

Letztendlich die gleiche Entwicklung wie - man möge mir den vergleich verzeihen - beim Handy.
Nur auf sehr, sehr hohem Niveau.
Was aber eine echte PArallele ist, ist die (von mir vermutete) neugierigen zunehmenden Einstiegsgemeinde, kommend von der reinen Fotografie.

Bin mal gespannt, wie es in 2-4 Jahren aussieht.
ich vermute mal, es wird von Videosequenzen nur so wimmeln und hier wird es ebenfalls entsprechende Kategorien im Forum geben.

Gruß
MF

edit: Danke an bionet für die Bestätigung meiner Vermutung bzgl. YouTube-Portal
 
Hallo Crattat,

na dann sind wir ja doch näher in unseren Standpunkten, als es gelegentlich schien. ;)

Vielleicht gibt es ja mal ein Firmware-Update, welches das eine oder andere Problem löst, wer weiß.

Die immer stärkere Verschmelzung von DSLR und Videoaufnahmegerät scheint mir die Zukunft zu sein.

Letztendlich die gleiche Entwicklung wie - man möge mir den vergleich verzeihen - beim Handy.
Nur auf sehr, sehr hohem Niveau.
Was aber eine echte PArallele ist, ist die (von mir vermutete) neugierigen zunehmenden Einstiegsgemeinde, kommend von der reinen Fotografie.

Bin mal gespannt, wie es in 2-4 Jahren aussieht.
ich vermute mal, es wird von Videosequenzen nur so wimmeln und hier wird es ebenfalls entsprechende Kategorien im Forum geben.

Gruß
MF

edit: Danke an bionet für die Bestätigung meiner Vermutung bzgl. YouTube-Portal

Falls die Qualität und die Möglichkeiten der 5D2 tatsächlich so überragend sind, wie einige hier im Forum behaupten, dürfte es ja nicht lange dauern, bis eine Videokamera mit dem 5D2 Sensor und EF Objektiven auf den Markt kommt. Es dürfte für Canon ja eigentlich ein leichtes sein, sowas zusammenzubauen, ist ja quasi alles vorhanden (mal abgesehen vom AF, der müsste da nochmal deutlich besser werden um mit den gängigen System mithalten zu können). Statt der Speicherkarten eine 80GB HD rein und vielleicht noch mit 50fps aufzeichnen, fertig wäre die Superkamera.Seh ich das richtig?

Gruß, Christian
 
eines geht hier ganz unter, als otto-normal verbraucher oder profi kann ich mit beiden kameras tolle fotos machen. dem rest fällt der unterschied zu 99% nicht mal auf! also warum das alles. so etwas wird hier im forum immer bis zum erbrechen durchgekaut, eigentlich schade für den ts.:rolleyes:
 
eines geht hier ganz unter, als otto-normal verbraucher oder profi kann ich mit beiden kameras tolle fotos machen. dem rest fällt der unterschied zu 99% nicht mal auf! also warum das alles. so etwas wird hier im forum immer bis zum erbrechen durchgekaut, eigentlich schade für den ts.:rolleyes:
Was ist denn der Rest zwischen "Otto-Normalverbraucher und Profi"? ;)
Und bitte erklär mal, warum diesem Rest (wer auch immer das sein mag) der Unterschied zwischen einer 21 MP Vollformatkamera und einer 10 MP Cropkamera nicht auffallen sollte? :confused:
 
.. Ansonsten sollte man für einen Test in der Kamera selbst abspielen (HDMI-Ausgang).

Was auch nicht unbedingt vorteilhaft ist. Der HDMI-Ausgang der 5D II beschneidet bei HD Ready Bildschirmen unterhalb von Full-HD in einem darstellbaren Rahmen. Auf vielen Bildschirmen werden die Movies leider nur in diesem Rahmen abgespielt.

Auf meinem PC ruckeln die Bilder auch unansehnlich. Um die Filme der 5D II von der Qualität zu beurteilen, habe ich sie auf einen USB-Stick gespielt und über an einem Plasma-Fernseher angeschlossenen Western-Digital HD-Player wiedergeben lassen. Jetzt ruckelt nichts mehr. Auch nicht bei bewegten Motiven oder leichten Schwenks. Dafür gibt es keinen Ton:rolleyes: Die Gesichts-Portraits bei Blende 2.8 sind beeindruckend. Dabei hab ich meine Festbrennweiten noch gar nicht eingesetzt. Die Handhabung der Kamera beim Filmen ist aber sehr umständlich. Also meine beiden HDV Kameras gehen noch lange nicht in Rente:rolleyes::D Die 5D II wird nur für spezielle Effekte wie z.B. Freistellen eingesetzt.

Was die Movie-Funktion der 5D angeht, bannt sich bei mir eine Hassliebe zu Tante Horst an:evil:
 
Falls die Qualität und die Möglichkeiten der 5D2 tatsächlich so überragend sind, wie einige hier im Forum behaupten, dürfte es ja nicht lange dauern, bis eine Videokamera mit dem 5D2 Sensor und EF Objektiven auf den Markt kommt. Es dürfte für Canon ja eigentlich ein leichtes sein, sowas zusammenzubauen, ist ja quasi alles vorhanden (mal abgesehen vom AF, der müsste da nochmal deutlich besser werden um mit den gängigen System mithalten zu können). Statt der Speicherkarten eine 80GB HD rein und vielleicht noch mit 50fps aufzeichnen, fertig wäre die Superkamera.Seh ich das richtig?

Gruß, Christian

Ja,

so denkt wohl jeder hier...

Canon ist ja Champion der "Plattformstrategie" bzw. des "Baukastenprinzips" .
Könnte mir vorstellen, daß die mit den DSLRs mit Videofunktion mal testen wollen, ob die Sensoren gut ankommen und dann so etwas wie von Dir angedacht auf den Markt bringen.

Die Bildqualität und das Handling der MkII sind jedenfalls erste Sahne - daß mit der Bildqualität sogar Video möglich ist, ist wirklich interessant.

Aber CAnon wird nicht so dumm sein, als kostenlose Zugabe eine PERFEKTE Videofunktion, ausgerechnet auch noch in eine semi- und nicht vollprofessionelle Kamera einzubauen.
Die werden die "perfekten" Abstimmungen den eigenen VideoCams reservieren und keinen unternehmensinternen Kannibalismus betreiben.

Die "HORST"- Hassliebe wird also im Videobereich fortbestehen. :D ;)
Just my 2 Cents...

Gruß
Mf
 
Ich fand den aggressiven Ton Deiner Antwort übrigens auch nicht besonders toll, cool mal runter, bitte.

Es hat ja schon jemand geantwortet, der auf die Probleme bei Profis hinwies.

edit: Halbe Satzruine entfernt



Ich würde dem gerne noch etwas hinzufügen.

Crattak ich habe, ohne Dir was zu wollen ( das mein ich wirklich so), noch nicht ganz verstanden worum es Dir bei der Belichtungs Problematik eigentlich geht. Denn ich habe Dir eineige posts zuvor den tipp gegeben die belichtungsautomatik mit einem druck auf den entsprechendem Schalter auszustellen. Dann wirst zu diese effekte nicht mehr haben. Möchtest Du also einen bessere Belichtungsautomatik bei Schwenks oder magst Du nicht manuell Belichten??
Desweiteren stimmt das mit deinen Framerates nicht, denn je mehr Bilder Du hast um so sauberer und flüssiger die Aufnahme. Beispiel Bierwerbefilme wo das bier ins Glas läuft werden mit Higspeedcams mit 500-1000 Frames gedreht damit das Bier flüssig läuft und ein Daumenkino mit ca.4 Frames hast Du bestimmt auch schon mal gesehen, oder, da läuft es viel ruckelieger. Die Geschichte mit der Hz Zahl betrifft nur dein Ausgabegerät, je mehr desto besser und weniger Flimmern.

Auch ich habe mir natürlich das besagte Video angesehen und dort ist auch eine Kritik durchaus zulässig, jedoch ganz woanders. Ich finde das es ein Amateurvideo ist in dem jemand die gute HD Lowlight qualität zeigen wollte. Die ist auch gelungen, mehr aber auch nicht! Das Video ist Inhaltlich weder Raffiniert noch anspruchsvoll, die Schnitte sind willkürlich und nach Materialausschuß ausgerichtet, die lowlightszenen sind oft überbelichtet und die Schwenks mangels gutem Fluidkopf unsauber und der immer gleiche lustlos aneinander gereite Musiksample macht das ganze Video letzenendes ganz platt.

Gut fände ich wenn Du einfach mal sagen würdest, das du "Fotograf" bist und ansonsten nicht groß was mit Filmen zu tun hast, dann wärst Du auch offener zum Thema 5D Video.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten