• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Einbeinstativ Monopod Sirui P-224 vs. P-324 / Monostat-Fuß

AW: Einbeinstativ Monopod Sirui P-224 vs. P-324

Ach, du meinst, dass das Joos sozusagen übernommen hat. :cool:

Nein, dazu kann ich nichts sagen. Lies das mal.

http://www.monostat.de/

Edit: diese ganzen Bastellösungen (zum montieren an andere Stative) welche ich bisher gesehen habe und zum Teil auch irgendwo angeboten werden sind salop gesagt wackelige Ergebnisse.

Meine Lösung war seinerzeit: klick
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einbeinstativ Monopod Sirui P-224 vs. P-324

Edit: diese ganzen Bastellösungen (zum montieren an andere Stative) welche ich bisher gesehen habe und zum Teil auch irgendwo angeboten werden sind salop gesagt wackelige Ergebnisse.


Na ja, das kommt darauf an, wie man den Monostatfuß handwerklich sauber hinkriegt!

Ich habe jedenfalls den Monostatfuß an zwei Gitzo Einbeinstative montiert und bin damit bereits seit langer Zeit hoch zufrieden!
 
AW: Einbeinstativ Monopod Sirui P-224 vs. P-324

(...) http://www.monostat.de/
Edit: diese ganzen Bastellösungen (zum montieren an andere Stative) welche ich bisher gesehen habe und zum Teil auch irgendwo angeboten werden sind salop gesagt wackelige Ergebnisse. (...)https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12660199&postcount=16
Ja, es kommt auf die Ausführung an. Empfehlen kann ich aus Erfahrung meine eigene: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10733214.
 
AW: Einbeinstativ Monopod Sirui P-224 vs. P-324

... ich drück ja die Daumen, das alles klappt; aber massenkompatibel ist das natürlich nicht; überall wird einem empfohlen, als erstes den eigenen Monopod-Fuß gegen den Monostat auszutauschen (was sicher kein schlechter Gedanke ist) ...

eine weitere Anleitung mit Bildern (aber vielleicht bereits verlinkt ?)
http://www.stativfreak.de/GALERIES/BASTEL/GM5540_mit_MS_Fuss/index.htm

Auch ich empfehle in der Makrofotografie gerne die qualitativ hochwertigen Makrolinsen der OM-Makroobjektivkopf-Baureihe (ohne Einstellschnecke) zum manuellen Adaptieren; aber Sinn macht das nicht, da man sie in guter Qualität kaum noch bekommt.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einbeinstativ Monopod Sirui P-224 vs. P-324

Da ich nicht soooo der Bastler bin, hab ich mir ja den "Foto-Joos-Nachbau" gestern gekauft - da gehe ich erste mal davon aus, dass das Teil professionell (als vergleichbar zum Original) ist.

Ich werde dann mal hier berichten, wie sich's "macht".
 
AW: Einbeinstativ Monopod Sirui P-224 vs. P-324

Ich werde dann mal hier berichten, wie sich's "macht".

Prima!
:top:

P.S.: Es sollte - wie auch immer - stets der Monostat original Fuß sein.
Die einfachen China Gummiteller-Nachbauten sind unter Belastung eben nicht selbst stabilisierend, wie der Monostat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einbeinstativ Monopod Sirui P-224 vs. P-324

...ist das vergleichbar mit dem Monostat Fuß?
Der Monostatfuß ist ja mal von Herrn Bachmann in der Schweiz für Filmkameras entwickelt worden. Daher kommt auch die Bezeichnung der Monostat Einbeinstative "RS8" oder "RS16" für 8mm oder 16mm Filmkameras.

Der Fuß soll auf dem Einbeinstativ ruckelfreie Filmschwenks sicherstellen. Dafür bietet der Fuß eine ganz ganz leichte Friktion. Diese kleine Friktion reicht aber um bei Fotoaufnahmen mit der DSLR die "rotative Verzitterung" zu vermeiden. Man merkt einen ganz leichten Widerstand der verhindert, dass die DSLR in Drehrichtung links oder rechts "zittert".

Schwenken lässt sich das Ganze natürlich problemlos - ist ja für Filmschwenks gedacht. Auch die Bewegung nach vorn oder seitlich wird nicht gebremst - wie auch: da wirkt ja ein Hebel von mindestens 1,50 Meter Länge!
 
Wer den Monostat-Umbau wegen Aufwand oder Preis scheut, dem sei der funktionell ähnliche und sehr wertig verarbeitete Fuß von Giottos empfohlen: Giottos FP2011.

Gibt's für kleines Geld im Großen Fluss. Die obere Schraube hat ein 3/8"-Fotogewinde und passt damit direkt und ohne Basteln z.B. an Gitzo-Einbeinstative.
 
Wer den Monostat-Umbau wegen Aufwand oder Preis scheut, dem sei der funktionell ähnliche und sehr wertig verarbeitete Fuß von Giottos empfohlen: Giottos FP2011...
Ich denke nicht dass der die gleiche Funktion bietet:
Laut Giotto: "Wider surface area than default monopod feet".
Wenn ich das richtig sehe ist das eigentlich nur ein Gummipümpel der die Aufstandsfläche vergrössert. :confused:
 
Man sollte sich nicht durch den Giottos FP2011 täuschen lassen!
Er bietet NICHT die Funktion des Monostatfußes!

Der Monostatfuß beruht auf der Reibung im INNEREN des Fußes gegenüber dem Untergrund. Diese Reibung erhöht sich mit steigender Belastung. Dadurch dämpft er "rotative Verwacklungen" in hohem Maße.
Kein Vergleich zu halbkugeligen und spitzen Füßen!!!
 
Ich denke nicht dass der die gleiche Funktion bietet: Laut Giotto: "Wider surface area than default monopod feet". Wenn ich das richtig sehe ist das eigentlich nur ein Gummipümpel der die Aufstandsfläche vergrössert. :confused:
Du irrst.

Der Gummifuß des FP2011 umschließt eine Stahlkugel (= das untere Ende der Fußgewindestange) und eine Messingschale, in der die Kugel zäh drehbar gelagert ist und um die herum der elastische Außengummi und damit der Fuß schräg gestellt werden kann. Verschlossen ist das Ganze nach unter mit einer soliden Kunststoffscheibe mit Schraubgewinde, das mit einer Münze gelöst werden kann. Der Fuß ist mithin dreh- und neigbar.

Beim Monostat-Fuß funktioniert das identisch mit einem Kugelsegment aus Bakelit (in dem die M8-Zylinderschraube steckt) anstatt der Stahlkugel und einem in den Gummifuß geklemmten Kunststoffprofil, das zugleich das Kugelsegment lagert und den Fuß abdichtet.
 
Man sollte sich nicht durch den Giottos FP2011 täuschen lassen! Er bietet NICHT die Funktion des Monostatfußes!
Der Monostatfuß beruht auf der Reibung im INNEREN des Fußes gegenüber dem Untergrund. Diese Reibung erhöht sich mit steigender Belastung. Dadurch dämpft er "rotative Verwacklungen" in hohem Maße. Kein Vergleich zu halbkugeligen und spitzen Füßen!!!
O weh, ich habe "Jehova" gesagt... :rolleyes:

Ich hatte bereits beide Füße zerlegt, montiert sowie in Benutzung und bestätige gerne, dass der Monostat-Fuß etwas größer ist und dadurch eine etwas größere Standfläche und außerdem einen etwas höheren Neigewinkel bietet. Aber die grundlegende Funktion ist, mit Verlaub, ähnlich. Und wer nicht mit einem M8-Gewinde basteln mag oder nur 15 € inklusive Versand ausgeben möchte, könnte sich ruhig einmal den Giottos anschauen, dessen genauere Beschreibung ich einen Beitrag weiter oben geliefert hatte.

Aber das kann gerne jeder für sich selbst entscheiden.
 
...Ich hatte bereits beide Füße zerlegt, montiert sowie in Benutzung und bestätige gerne, dass der Monostat-Fuß etwas größer ist und dadurch eine etwas größere Standfläche und außerdem einen etwas höheren Neigewinkel bietet. Aber die grundlegende Funktion ist, mit Verlaub, ähnlich...Aber das kann gerne jeder für sich selbst entscheiden.
Nicht falsch verstehen! Ich finde Deine Informationen zum Giottos sehr interessant. Ich wusste bisher weder dass es das Teil gibt noch dass es diese Funktion bietet. :top:

Die Giotto Webseite ist da aber auch sehr bescheiden: kein Hinweis auf diese wichtige Eigenschaft, nur BlaBla dass "der Gummifuß auf rutschigem Boden Halt bietet" und dass er "die Aufstandsfläche vergrössert". Ich glaube deren Marketingleute haben keine Ahnung was für ein Teil sie da im Katalog haben. :lol:
 
(...) Die Giotto Webseite ist da aber auch sehr bescheiden: kein Hinweis auf diese wichtige Eigenschaft, nur BlaBla dass "der Gummifuß auf rutschigem Boden Halt bietet" und dass er "die Aufstandsfläche vergrössert". Ich glaube deren Marketingleute haben keine Ahnung was für ein Teil sie da im Katalog haben. :lol:
Völlig richtig! Gerade Giottos gibt sich unheimlich Mühe bei seinen Stativfüßen, aber das findet praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. :lol:

Noch bescheuerter war da Nikon: Die hatten viele Jahre lang absolute Spitzenklasse-Spektive und -Ferngläser zum halben Preis der europäischen Konkurrenz, aber das erfuhr man als Deutscher nur, wenn man auf US-Ornithologenseiten unterwegs war, während Nikon Deutschland das Geheimnis eifersüchtig zu hüten schien, damit bloß kein Kunde mit Aufträgen droht... :ugly:
 
Der Gummifuß des FP2011 umschließt eine Stahlkugel (= das untere Ende der Fußgewindestange) und eine Messingschale, in der die Kugel zäh drehbar gelagert ist und um die herum der elastische Außengummi und damit der Fuß schräg gestellt werden kann. Verschlossen ist das Ganze nach unter mit einer soliden Kunststoffscheibe mit Schraubgewinde, das mit einer Münze gelöst werden kann. Der Fuß ist mithin dreh- und neigbar.

Beim Monostat-Fuß funktioniert das identisch mit einem Kugelsegment aus Bakelit (in dem die M8-Zylinderschraube steckt) anstatt der Stahlkugel und einem in den Gummifuß geklemmten Kunststoffprofil, das zugleich das Kugelsegment lagert und den Fuß abdichtet.

Wohltuend bei der ewigen Besserwisserei, daß mal jemand genau nachgesehen hat. Danke!
 
Gern geschehen! :)

Weil wir gerade dabei sind und Feisol-Einbeinstative auch schon im Gespräch waren, liefere ich hier noch zerstörungsfreie, rückbaubare Einbauanleitungen für den Monostat-Fuß an Feisol nach. Das ist nämlich nicht so einfach, weil zum einen ungewöhnliche metrische Spike-Gewinde verbaut sind (Feisol CM1401: M10x1,25, Feisol CM1471: M16x2) und weil zum anderen mir persönlich das Alu dort zu dünn erscheint, um Gewinde für solche mechanisch belasteten Füße hineinzuschneiden. Die Anleitungen passen analog auch für ähnliche Monopods anderer Marken:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10733214&postcount=24
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9648476&postcount=5

Und hier noch die Anleitung für den Giottos-Fuß und das CM1401:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10729718&postcount=15
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einbeinstativ Monopod Sirui P-224 vs. P-324

:top:
...Ich werde dann mal hier berichten, wie sich's "macht".


Gesagt, getan: Foto Joos verkaufte also für 139,- zzgl. Versand (DHL) das Einbeinstativ Induro AM34 Alloy mit angebautem MonoStat. Bezahlt per PayPal war das Ganze nach dem Wochenende bei mir.
Man erhält neben dem Stativ eine Art Köcher, zwei kleine Werkzeuge (bei mir zum Vertauschen der Schraube, die meinen Manfrotto 234RC Neigekopf hält), die Gebrauchsanleitung.

Ein erster Test begeistert mich: Das Stativ ist nicht zu schwer (ohne Manfrotto 750 g), der MonoStat-Fuß ist echt genial - der ist sogar auf glattem Parkett absolut rutschfest. (Danke für diesen Tipp!!! :top: )

Ein paar Fotos hab ich auch noch angehangen.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten