• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Einbeinstativ gesucht

Yicmo

Themenersteller
Hallo,

für die Kombi Canon 7DII + 100-400 mm II suche ich ein passendes Einbeinstativ. Wegen des Gewichts tendiere ich eher zu Carbon. Da ich 1,91 m groß bin, sollte das Stativ eine Höhe von ca. 170 cm haben.

Von den Abmessungen, Gewicht etc. finde ich die Sirui-P Serie recht ansprechend. Doch könnte man da (zu einem späteren Zeitpunkt) einen Monostat Fuß oder eine Standspinne nachrüsten? Aus den Beschreibungen konnte ich keine entsprechenden Hinweise finden, dass es unten ein entsprechendes Gewinde gibt.

Gruß Yicmo
 
Ich kann dir zwar keine konkrete Empfehlung geben - habe selbst ein Giottos MML3270 (neben einem ganz leichten), aber Giottos ist derzeit hierzulande nur schwer erhältlich (nur Eigenimport).

Prinzipiell jedoch würd ich dir eher zu Alu statt Carbon raten. Das bisschen Mehrgewicht macht den Braten nicht fett (find ich). Aber Alu ist mechanisch unempfindlicher, kann man auchmal unbedenklich mit bisschen Draht festzurren, man muss sich nicht um Schrammen sorgen, verträgt einiges mehr an Stössen, ... und zur Not kann man's auchmal nem aufdringlichen Tier aufn Kopp hauen :D
 
das geht mit Carbon auch - bei Alu kann man nur mehrfach zuhauen, bei Carbon wird es dann irgendwann kürzer :D

Es stimmt aber, dass bei Einbeinen noch gar nicht soviel Einsparpotential vorhanden ist. Ich hatte einst ein Manfrotto 681B, das sehr stabil, aber leider etwas lang und unangenehm im Packmaß ist. Zu schwer erschien es mir nicht. Für preiswert und stabil wäre das immer noch meine Empfehlung.

Als Alternative (und da waren mir Packmaß, Höhe und Gewicht wichtig) schau Dir doch mal das Gitzo 3551 an.
 
Also ich kann dir zwei empfehlen, die von der Größe her passen sollten:

1. CULLMANN CONCEPT ONE 680C (500g. habe ich selber bei 1,88m. Ist sogar recht günstig und hat ein super Packmaß)
2. XPRO FOTO OVER MONOPOD CARBON 5 (habe ich vor kurzem in Händen gehabt. Ist noch höher als das Cullmann, etwas stabiler, dafür auch etwas schwerer mit 700g, auch recht teuer)

haben beide die Möglichkeit am Fuß über 1/4" eine Spinne anzuschrauben. Sirui hatte ich auch in Händen und hat mich nicht überzeugt.
 
Meine Empfehlungen aus Besitz und langjähriger Erfahrung:
- Monostat RS-16 PRO ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 648 g, 61/155 cm, verdrehfeste Rohre, 31/28/25 mm Rohrdurchmesser, torsionsfest
- Induro Alloy 8M AM-34, Monostatfuß 4-teilig, Alu, Drehmuffen, 734 g, 55.5/161.5 cm, verdrehfeste Rohre, 32/28/24/20 mm Rohrdurchmesser, 15 kg Tragkraft, torsionsfest
- Gitzo GM5541, Monostatfuß, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, torsionsfest
- Gitzo GM2541, Monostatfuß, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 468 g, 53/160 cm, 28/24/20/16 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 12 kg Tragkraft, nicht torsionsfest
 
Winsoft, deine Empfehlungen in allen Ehren, aber du solltest auch die Bedürfnisse und Wünsche des TO berücksichtigen und nicht gebetsmühlenartig deine Einbeinerei - die für deinen Ansprüchen alle sicherlich über jeden Zweifel erhaben sind - als für alle gültig und perfekt geeignet betrachten:

.....Da ich 1,91 m groß bin, sollte das Stativ eine Höhe von ca. 170 cm haben.....

TO will ca. 170cm haben und du kommst mit Einbeinempfehlungen, die maximal 155-161.5cm Höhe aufweisen.
 
Winsoft, deine Empfehlungen in allen Ehren, aber du solltest auch die Bedürfnisse und Wünsche des TO berücksichtigen und nicht gebetsmühlenartig deine Einbeinerei - die für deinen Ansprüchen alle sicherlich über jeden Zweifel erhaben sind - als für alle gültig und perfekt geeignet betrachten:



TO will ca. 170cm haben und du kommst mit Einbeinempfehlungen, die maximal 155-161.5cm Höhe aufweisen.
Man muss ja bei der Stativhöhe auch die Höhe beim Einblick in den Sucher berücksichtigen. Und der liegt bekanntermaßen höher als die angegebene Stativhöhe! Also, Kugelkopf-Höhe + Sucher-Einblick-Höhe!

Zudem: Wenn die Höhe nicht ganz reicht, dann stelle ich den Fuß des Einbeins auf meinen Schuh und gewinne dabei einige cm... :)
 
Velbon Ultra Stick V60, max. Arbeitshöhe 155 cm, Gewicht 275 g, 46 EUR.

Ich selber bin 1,86cm groß und habe den Vorgänger V50. Die Länge reicht denn es kommt ja noch die Höhe des Kugelkopfes und des Schnellwechselsystems dazu. Ich habe das V50 mit dem Monostat-Fuß nachgerüstet.
 
Man muss ja bei der Stativhöhe auch die Höhe beim Einblick in den Sucher berücksichtigen. Und der liegt bekanntermaßen höher als die angegebene Stativhöhe! Also, Kugelkopf-Höhe + Sucher-Einblick-Höhe!
Gilt aber nur solange man horizontal oder nach unten fotografiert. Wenn es nach schräg oben geht, zieht sich einiges an Höhe ab. Meine Meinung: Einbein allein sollte bis Augenhöhe gehen :top:
 
Das kann man eigentlich nicht mehr ernst nehmen. Dieser Tipp paßt zu Deinen anderen: Z.B. in der Wüste immer einen Landrover zum Anlehnen dabei haben!
Nun ja, man muss sich eben einerseits zu helfen wissen, zum anderen sprechen meine Bilder für sich. Gerade in einer Stadt, wo es manchmal sehr hoch ist, greife ich zu der künstlichen Erhöhung des Einbeins zum Stellen auf dem Schuh. Und gewinne damit meist die erforderliche Fotografier-Höhe hoher Gebäude.

Apropos Wüste: Ohne Transportmittel komme ich kaum in eine Vollwüste (Erg, Serir, Hammada)! Zu fuß ab Oase dürfte es kaum über 5 km gehen... :)

Ich frage mich als wüstenerfahrener Fotograf immer wieder, was es denn in der "Wüste" eigentlich mit dickem Stativ zu fotografieren gibt! In der Erg gibt es allerhöchstens mal ein Foto bei Sonnenuntergang von der Düne aus. Dabei hatte ich IMMER genügend Helligkeit für Fotos mit einem der Hand gehaltenem Einbeinstativ! In der Serir wird es da schon dünner und in der Hammada erst recht.

Kommen wir zu dem oft genannten Beispiel "Sonnenuntergang am Strand" ohne weitere Hilfsmittel: Allermeist wird die Helligkeit besonders von Anfängern total unterschätzt! Optimal ist die Helligkeit, wenn man ohne Schmerzen längere Zeit in die Sonne blicken kann (viel Dunst). Und dann hat man noch ziemlich kurze Belichtungszeiten, die ein Stativ überhaupt überflüssig machen.

Aber leider fehlen den meisten Dreibeinfreaks die Vorstellung eines korrekt gehandhabten Einbeinstativs!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze 2 Einbeinstative, wobei ich das eine eigentlich nur als Unterlage für die Fernglasbeobachtung nutze. Beide sind recht preisgünstig:

Sirui P-306: Stativhöhe 155 cm -> mit Manfrotto Neiger + Kamera muss ich (179 cm groß) leicht das unterste Segment einziehen, um auf Augenhöhe zu kommen
Vorteil: Spike schon integriert, Auflageplatte mit 1/4 und 3/8 Zoll Schraube, 0,56 kg

Walimex FT-1502 Pro: Stativhöhe 177 cm -> Sehr stabil für den Preis :top:
Platte besitzt leider nur mit 1/4 Zoll Schraube (Adapter erforderlich), 0,66 kg
 
Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldungen.

Ich fasse mal zusammen (wobei ich die Stative mit einer Höhe von weniger als 165 cm ausgeblendet habe; die Idee mit dem Unterstellen des Fußes mag zwar funktionieren. Aber bei ausgefahrenen Spikes habe ich dann irgendwann Lüftungslöcher in meinem Schuh):

Das Giottos GTMML3270B ist derzeit nicht lieferbar. Das Manfrotto 681B wird wohl gar nicht mehr hergestellt. Das Gitzo 3551 ist mir zu teuer.

Wie von „Thiel“ ausgeführt, können sowohl beim Cullmann Concept One 680C als auch beim Manfrotto XPRO OVER Carbon 5 aufgrund des ¼“-Gewindes am unteren Ende eine Spinne oder ein Monostat-Fuß nachgerüstet werden. Diese beiden Stative kommen daher grundsätzlich in Betracht.

Beim Walimex FT-1502 Pro besteht diese Nachrüst-Möglichkeit wohl nicht, so dass dieses Stativ eher nicht in Frage kommt.

Beim FEISOL CM-1471 Rapid bin ich mir nicht ganz sicher. Als Zubehör werden u.a. Edelstahl Spike angeboten. Soweit für mich erkennbar, werden diese eingeschraubt. Kann mir jemand bestätigen, dass man hier auch eine Spinne oder einen Monostat-Fuß nachrüsten kann? Wenn ja, dann käme dieses Stativ auch in Betracht.

Was ich nicht verstehe: Beim Cullmann Concept One 680C wird bei einem Gewicht von nur 0,41 kg eine Belastung von 14 kg angegeben. Beim Manfrotto XPRO OVER Carbon 5, dass fast doppelt so schwer ist, beträgt die Traglast laut Angabe des Herstellers nur 5 kg. Ich hätte eigentlich erwartet, dass mehr Gewicht auch eine höhere Belastung bedeutet.

Ich gehe mal davon aus, dass ich eine Belastung von 5 kg nie erreichen werde. Die von mir vorgesehene Kombi hat (großzügig aufgerundet) ein Gewicht von 3 kg. Rechne ich dann noch eine Stativkopf oder Winkelneiger dazu erreiche ich vielleicht 4 kg. Das ist immer noch weniger als 5 kg. Dennoch hätte ich ein besseres Gefühl, wenn die Traglast > 10 kg betragen würde.

Viele Grüße Yicmo
 
Lass dich nicht von den Belastungsangaben verwirren. Das legt jeder etwas anders aus. Der Eine: bei der Belastung kann man das Stativ ganz unten festhalten und waagerecht legen; der Andere: das Stativ hält ohne dass die Segmente alleine runterrutschen. :evil:

Richte dich nach den Rohrdurchmessern der Segmente. Als Referenz nimmt du namhafte Hersteller für Gewichtsangaben.
 
.....Beim FEISOL CM-1471 Rapid bin ich mir nicht ganz sicher...... Kann mir jemand bestätigen, dass man hier auch ...... einen Monostat-Fuß nachrüsten kann? Wenn ja, dann käme dieses Stativ auch in Betracht.....

Ich hatte einen Monostatfuss an meinem 1471....... Jetzt ist der am Gitzo 5661T

Edit meint, es gäbe ja auch noch eine "Hybrid-Lösung" bei Feisol, aber darüber habe ich noch keine Informationen gelesen..... und einen Monostatfuss dazu gäbe es auch ncht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hybridlösung von Feisol würde ich höchstens als Lampenstativ einsetzten. Wirkt wie ein wackliges Dreibein mit überlanger Mittelsäule. Wohl auf dem Mist der Marketingleute gewachsen .............
 
Hallo,

im Moment steht das Feisol auf Platz 1 meiner „Shortlist“. Ich habe im Netz (sogar hier im Forum eine Anleitung aus dem Jahr 2012 von „forent“ gefunden, um einen Monostat-Fuß zu montieren.
forent 21.04.2012 15:17 Uhr ... Der lässt sich beim Feisol 1471 und vielen anderen Modellen problemlos und zerstörungsfrei anbauen. Und so geht's:
Originale M8x40-Zylinderschraube des Monostat-Fußes durch ein längeres Exemplar vom Eisenwarenhändler ersetzen (ca. M8x70),
breite M8-Unterlegscheibe auf die im Fuß montierte Schraube schieben,
den in das Fußgewinde des Stativs reichenden Abschnitt mit einem passenden Stück Plastikschlauch auffüttern,
Gummifuß des Einbeinstativs abziehen, unteres Beinsegment des Stativs abschrauben,
Fußschraube einführen, passende Unterlegscheibe von oben in das Beininnere über das Schraubenende werfen,
selbstsichernde M8-Mutter mit einer Ratsche und mehreren Verlängerungen im Beininneren an der Fußschraube festschrauben,
Bein wieder an das Stativ schrauben.

Der Original-Fuß des Feisols läßt sich abschrauben. Das ist die gute Nachricht. In der obigen Anleitung wird einfach die Schraube des Monostats verlängert.

Es gibt jedoch auch Beschreibungen, bei denen mit einem Gewindeschneider der Durchmesser der M8-Schraube am Ende auf 1/4 Zoll vermindert wird, um dann ein Übergangsstück auf 3/8 Zoll aufzuschrauben, dass dann in das unterste Segment des Einbein-Stativs geschraubt wird.

Welches Gewinde hat denn das Feisol am unteren Ende?

Viele Grüße Yicmo
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten