• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Einbeinstativ gesucht

Gilt aber nur solange man horizontal oder nach unten fotografiert. Wenn es nach schräg oben geht, zieht sich einiges an Höhe ab. Meine Meinung: Einbein allein sollte bis Augenhöhe gehen :top:

Je weiter es nach oben geht, desto schneller kommt dann nur noch ein Winkelsucher oder für den seltenen Gebrauch das Display infrage.

Ansonsten bin ich bzgl. Einbein und dessen Nutzung zu 100% beim Kollegen Winsoft.
Auch und vor allem was das gelegentliche "Anlehnen" betrifft" !
Man muss auch mal bereit sein, etwas von erfahrenen Kollegen anzunehmen ;)

Nutze selber seit vielen Jahren regelmäßig und zufrieden das Monostat RS-16 PRO ART.
Wenn man den Kopf und die Kamera dazu rechnet, reicht es in jedem Fall auch für 1,90er Menschen!

Da der TO aber 1,91 Meter aufweist, könnte es natürlich knapp werden ... :rolleyes:
 
Welches Gewinde hat denn das Feisol am unteren Ende?

M 16 x 2. Das macht es schon schwierig. Ich hab für mich eine Bastellösung gefunden. Ein Gewindsenippel aus Gummi aus dem Baumarkt. Hab ich hier schon mal beschrieben. Ist zwar kein Monostatfuß, vergrößert aber die Auflagefläche des Stativfußes und vermindert die rotative Verzitterung. Wiegt nicht kostet (fast) nichts.
 
Hallo Bonisto,

die Idee mit dem Gewinde- oder Gumminippel finde ich genial. Dürfte gegenüber dem Monostat-Fuß um mindestens 95 % günstiger sein.

Der Nippel muss auf irgendeine passende flache kreisrunde Scheibe geschoben werden, die an den Stativfuss geschraubt wird. Was hast Du dafür verwendet?

Alternativ könnte man auch einen Puck aus Hartgummi verwenden, der normalerweise zum Eishockey-Spielen verwendet wird. In der Junior-Ausgabe gibt es den mit den Abmessungen 60 x 20 mm, Gewicht: ca. 85 Gramm.

Viele Grüße Yicmo
 
Habe auf meinem Gitzo Series 3 Monopod den Giottos FP 2011 Fuß. Der kostet ca. 10 Euro, und passt vom Gewinde direkt, ohne Adapterschraubendrechselei oder Heimwerkerverrenkungen ... 3/8 Zoll Gewinde.
Funktioniert wie ein Monostat.
 
Hallo,

wie "Bonisto" scheibt, hat das Feisol am unteren Ende eine M 16 x 2 Schraube. Den Giottos FP 2011 Fuß mit dem 3/8 Zoll Gewinde müsste man adaptieren.

Vielen Dank für den Hinweis. Der Giottos Fuß ist deutlich günstiger als der Monostat-Ersatzfuß, den ich im Netz entdeckt habe.

Viele Grüße

Yicmo
 
Der Nippel muss auf irgendeine passende flache kreisrunde Scheibe geschoben werden, die an den Stativfuss geschraubt wird. Was hast Du dafür verwendet?

Der Gewindenippel ist aus Gummi und aus dem Baumarkt. Er wird mit dem Gummifuß des Feisol CM 1471 mit Ätzkleber (z.B Revell Contacta Quick, Vorsicht bei der Anwendung) verklebt. Sieht dann so aus.
 

Anhänge

... so oft werden Einbeinstative leider ja keinem Labortest unterzogen (und es gibt auch nicht viele Tester, die dann wirklich die Schwingungsdämpfung messen können, oft werden dann nur Behelfsmessungen durchgeführt wie z.B. der etwas improvisierte "Biegetest").

Speziell mit besonders langem max. Auszug wurde jetzt der Test zu einem Manfrotto Monopod veröffentlicht: Mod. 685 Neotec, unten schon mit einem Monostat-ähnlichen Fuß versehen (weil der TO speziell danach gefragt hatte), max. 171 cm, Gewicht ohne Kopf 0,9 Kg, 215 Euro und durch die spezielle Konstruktion wirklich sehr schnell aufzubauen mit echter Einhandbedienung (aber natürlich auch Nachteile: z.B. langes Packmaß 75 cm ...)

Zum Nachlesen: aktuelles FOTOTEST Heft 3/17: 76

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aber auch (genug) Fotografen, die auch ohne "Labortest" beurteilen können, ob ein Einbein etwas taugt oder nicht.
 
:top:

Es gibt auch Leute, die der Meinung sind, dass nur teure Markenstative diesen Namen auch verdienen obwohl die Praxis was anderes sagt.

:confused:
Was sind denn "teure Markenstative" und welchen Namen verdienen die und welche Praxis?
Beruf oder Hobbyfotografen, wie oft und wie bzw wo genutzt......
Fragen über Fragen
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
die "alten" gitzo 5er also gm5541 und gm5561t gab/gibt es im abverkauf in nl für unter 200 euro (dazu monostat und ein guter neiger z.b. kirk) das ist der vergleich dem sich jedes andere einbein zu stellen hat bzw. jeder sollte selbst entscheiden ob ihm im vergleich dazu die ersparnis von logischerweise weniger als 200 euro wichtiger ist als die funktionalität auch vor dem hintergrund was einige hier für ihre fotoausrüstung insgesamt ausgegeben haben (teilweise 5 stellig!)

das ist die kombi die ich momentan nutze s. post #28 und uneingeschrenkt empfehlen kann

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
An desGM 5541 kommt man sehr wahrscheinlich gar nich mer ran!

Hatte selbst lang im Web gesucht, nich nur nach deutschen Händlern bis ich dann durch puren Zufall doch noch einen Händler gefunden (sogar einen deutschen) und es sofort gekauft hab, laut Aussageam Tele. nur noch 2 da gehabt.

Alternativen mit gemäßigten Preisen wären jetzt der Nachfolger des GM4542 oder Feisol's 1471.

Eine Frage hab ich an Dich Tina, wie schätzt Du den Sunwayfoto DT-01 im vergleich mit dem von Kirk ein?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt aber auch (genug) Fotografen, die auch ohne "Labortest" beurteilen können, ob ein Einbein etwas taugt oder nicht.

... viel Esoterik und Markenfetischismus dabei; will man Modelle direkt miteinander vergleichen, ist wegen der Bauweise eines Monopods so ein Labortest doch etwas aussagekräftiger, da (im Gegensatz zum Dreibeinstativ) zu viele Einflußfaktoren das persönliche Urteil des Hobbytesters verfälschen können (der über Jahre gerne gemachte Biegetest mit Hilfe zweier Stühle sagt z.B. nicht besonders viel über die Fähigkeiten zur Vibrationsdämpfung bei normaler vertikaler Belastung aus; da sieht man wieder, dass ein Testverfahren sich daran orientieren sollte, was wirklich bei der Entstehung eines Bildes einen Einfluß hat)

(die Anführungsstriche passen in diesem Fall übrigens nicht)

M. Lindner
 
Wer redet denn hier von einem blödsinnigen Biegetest? Die Rede war hier von Fotografen, die sich echt mit Ihrem Equipment befassen, in der Praxis ausprobieren, sich mit Fotokollenfgenm austauschen und so eine fundierte Wahl treffen.
Du kannst aber gern weiter in Deinen "Labortests" herumblättern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten