• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Einbein oder Dreibein als Weihnachtsgeschenk

Rosengirl

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde,

ich würde meinem Mann zu Weihnachten gerne ein Stativ zu seiner Canon Eos 40D schenken. Jetzt lese ich schon eine Weile den Stativ-Werdegang und andere Threads und versuche mir das alles plastisch mit diversen anderen Internetseiten vorzustellen - aber verstehen tue ich rein gar nix.

Fotografiert wird hier hauptsächlich Natur, Landschaft, Tier. Gerne in diversen Zoos, Wildparks oder einfach auf Wanderungen.

Braucht man da nun ein Einbein oder Dreibein? Und einen Neiger oder Kugelkopf? :confused: Wie hoch muss das Teil sein, wenn das Tier nicht gerade ein Käfer ist?

Mein Mann ist 1,87m und kann ruhig ein bisschen was tragen ;)
Ausgeben möchte ich für den Anfang (hier wird erst seit 2 Jahren fotografiert, wer weiß wie lange er das durchhält) ca. 250,- EUR.
Dafür muss das Set nicht komplett sein. Man kann ja auch immer noch was dazuschenken zu diversen anderen Gelegenheiten.

Wenn ich hier die Diskussionen durchlese, bleibt mir angesichts der aufgerufenen Preise wirklich die Luft weg. Heißt das jetzt, alles andere ist Mist? Das Stativ soll die gehaltene Kamera ja nicht übertreffen...


Danke für Eure Hilfe!
 
Das Stativ soll die gehaltene Kamera ja nicht übertreffen...
Na ja, vielleicht nicht übertreffen, aber das Stativ wird die Kamera mit einiger Sicherheit überleben (zumindest wenn du nicht auf den billigen Fuppes reinfällst).

Ein Ein- und ein Dreibein sind schon zwei sehr unterschiedliche Sachen die eher eine sowohl als auch Geschichte als eine entweder oder Sache sind.

Aus deiner kurzen Beschreibung würde ich spontan am ehesten auf ein Einbein tippen, gerade bei Wanderungen, Zoo und Wildparks ist das leichter und flexibler als ein Dreibein. Die Hemmschwelle es mitzunehmen und auch es aufzubauen und zu Nutzen ist geringer.

Hat dein Mann irgendeine Seite wo er Bilder hochläd, damit man sich ein besseres Bild machen kann was er so fotografiert?

Was den Kopf angeht so finde ich auf einem Einbein inzwischen einen Neiger sehr schön (innerhalb des Budgets wäre z.B. das kleine Feisol Einbein mit dem Sunwayfoto Neiger) und das ist nicht nur innerhalb des Budgets, sondern auch eine sehr gute Kombi.

Der Nachteil ist aber, dass der Neiger eher schlecht auf einem später noch kommenden Dreibein anzuwenden ist. Der Kuko, den ich für Ein- und Dreibein gleichzeitig empfehlen kann ist der Arca Swiss P0, aber der Kopf alleine mit Klemme wird gegen 250 USD kosten.

Gruss ede
 
Hallo Ede,
danke für Deine schnelle Antwort!
Ja, ich dachte mir schon fast, dass ein Einbein für diese Einsatzbereiche praktischer ist.
Aber dann denke ich mir: will man ein Stativ nicht deshalb haben, damit man die Kamera auch mal loslassen kann? Und überträgt sich ein leichtes Zittern der Hand nicht über das Einbein?

Ok, vielleicht sollte das Stativ länger leben als die Kamera, könnte schon sein :)

Nein, keine Bilder online. Aber ich werde mal ein paar raussuchen und zur Verfügung stellen.

Feisol finde ich im Netz am Schwierigsten zu finden, oder stelle ich mich nur doof an? Kannst Du einen Händler empfehlen?
 
Feisol finde ich im Netz am Schwierigsten zu finden, oder stelle ich mich nur doof an? Kannst Du einen Händler empfehlen?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8906670#post8906670
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8906694#post8906694
 
Feisol vertreibt direkt über das Internet. Das Einbein welches ich meinte ist dieses hier:
http://www.feisol.de/feisol-einbeinstativ-cm1401-rapid-p-7.html

Habe es selbst lange gehabt, bevor ich auf ein besseres (aber deutlich teureres) nonplusultra Gitzo umgestiegen bin.

Den Kopf, den ich meinte ist dieser hier:
http://www.ebay.de/itm/SUNWAYFOTO-D...266?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item53e966701a

wobei ich ihn in kombination mit dieser Klemme empfehlen würde:
http://www.ebay.de/itm/SUNWAYFOTO-B...696?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item53e938aef0

Gruss ede
 
Henning, ein 200mm im Moment.


Ah, Feisol vertreibt selber. Das erklärt, wieso ich sie bei den Fotoshops nicht finde :rolleyes:

Danke für die vielen Links. Dann stöbere ich mal ein wenig.
 
Irgendwie ist die Inet-Verbindung gerade seeeehr zäh.

Mal ein erstes Bild:

5gdk-38-7327.jpg



Beatrice, danke :) Ich hatte das Ministativ mit Nivellierung von Berlebach schon im Sinn. Aber das ist doch sehr kurz, oder? Das war auch die erste Marke, bei der ich seinen Beruf wiederenteckt habe: Geodäsie ;)


Ede, man braucht immer Kopf und Klemme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich werde zwar jetzt von allen anderen gesteinigt, aber die von dir geschilderten Anwendungen lassen mich daraus schließen, dass das Fotografieren mit familiären Aktivitäten dahergeht.
Mit Zoo, Wildpark etc zusammen mit Familienanhang drängt dazu, nicht lange an einem Stand- Ort verbleiben zu können.
Desweiteren ist ein 200er an einer Kamera jetzt nicht soooo schwer.

ER scheint aber wohl Interesse zu haben und könnte sich ein Stativ gut vorstellen ( Was die Familie wohl dazu sagt?:o)

Nun denn- meine Situation ist ähnlich gestaltet - da heißt es mobil zu sein.

Besser scheint mir seinen Tragekomfort zu erhöhen und ein Stativ mittlerer Güte anzubieten.

Willl heißen- ein Sunsniper hat den Vorteil, dass man die Kamera mal vom Bauch wegbekommt und nicht so stört, wenn man sich auf Zoowegen bewegt.
Als Stativ könnte ein Cullmann oder Manfrotto erste Dienste tun.
 
Henning, wenn es nach ihm geht, würde er stundenlang irgendwo stehen bleiben :lol:

Bisher hänge nur ich dran und ich glaube, ich brauche wohl eine eigene Kamera :rolleyes:

Manfrotto - jaaaaaa da habe ich mir schon viele angeschaut. Aber das geht von 130 bis 700 EUR...
Was hast Du denn für eins?
 
Hallo,
ich muss dich da enttäuschen- ich habe kein empfehlenswertes- :o
meine Frau kommt immer mit:D

Ich lebte bisher gut mit einem Sunsniper- der macht mir gute Dienste....

Mitlerweile gehe ich einfach öfer auch mal allein los- vielleicht ein gute Idee gewesen von meiner Frau mir eine Jahreskarte zu schenken:cool:,
und kann jetzt an eine Stativ ansatzweise denken und planen.

Für eine Kam mit 200er Objektiv kommen ca. 2,5 kg max zustande- da kann man sich doch orientieren( Herstellerangabe ca.4kg)- schau nicht so auf die Stativhöhe- die braucht man nicht wirklich- mein billiges Stativ ist auch recht klein ( evtl. 1,20) und ohne ausgezogene Mittelsäule geht es so einigermaßen, wenn man nicht unbedingt Langzeitbelichtungen plant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ede, man braucht immer Kopf und Klemme?

Ja, und und noch eine platte fuer Kamera und / oder Objektiv.

Wenn du die von mir vorgeschlagene Klemme nimmst kann dein Mann schneller die Orienrierung wechseln. Ein Einbein ist sehr familienfreundlich weil schnell im Einsatz.

Wegen dem Verzittern, ein Einbein hat natürlich enge Grenzen bei den Belichtungszeiten aber gerade bei Tierfotografie ist ja ohnehin keine echte Langzeitbelichtung möglich weil sich die Tiere ja auch bewegen.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rosengirl:

Warum nicht gleich ein Set schenken? ;)

Cullmann MAGNESIT 528Q Stativ mit schwenkbarer Mittelsäule

für eher kürzere Strecken.

Einen passenden Kopf dazu:

Sirui K-10X oder gleich einen Sirui K-20X (50g schwerer und 15€ teurer)

und z.B. einen Giottos GTMML3290B

Wenn er da noch meckert, dann weiß ich auch nicht :lol::D

PS: Alles in einem bietet der Cullmann MAGNESIT 525M CB7.3 Stativ mit Kugelkopf und integriertem Einbeinstativ für 114€, wobei das nicht so hochqualitativ ist wie die drei Komponenten getrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ede, super danke für Deine Hilfe!


Speed, danke für die Links! Ich glaube, ich habe mich jetzt für ein Einbein entschieden, weil einfach praktisch für den Anfang und fürs Mitnehmen.
Hm, der Kopf ist interessant. Kann ich Köpfe und Beine kombinieren wie ich lustig bin, oder muss ich etwas beachten?


Henning, nenene eine Dauerkarte ohne mich bekommt er nicht. Dann seh ich ihn ja nicht mehr. :lol: Langzeitbelichtungen sind eher nicht so gefragt hier, glaube ich. Eher Flexibilität wenn ein Vögelchen vorbeifliegt. Danke für Deine Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,

Flexibilität, wenn ein Vögelchen vorbeifliegt bietet ein Einbein meiner Meinung nach NICHT. Da ist entweder Freihand fotografieren angesagt (die verschlusszeiten müssen da sowieso sehr kurz sein) oder ein Dreibein mit Spezialeinrichtung oder hilfsweise gelockertem Kugelkopf.
bei Tierfotos auf Land ist ein Dreibein wohl zumeist ausreichend. Bei LAndschaft eh viel besser, weil auch schon sehr oft kritische Verschlußzeiten auftreten.

Ein Einbein ohne guten Fuß (leider ist das einer der Schwachpunkte) bringt auch nicht viel Reserven beim Verhindern der Verwacklung des Bildes.
Hier findest Du im Eingangsposting ein paar Erklärungen bzgl. der grundsätzlichen Vor- und Nachteile von Einbeinen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=763938

Als Kopf würde auch ich sowohl fürs Ein- , als auch fürs Dreibein den genialen p0 empfehlen, wobei man sich vor der Bestellung auf eine von 4 (!) Varianten festlegen sollte (nächstes Problem... :D ) .
Er ist ein Kopf der Oberliga und hat bei Landschaftsfotografie entscheidende Vorteile und ist superleicht.
Als Stativ wäre ein Berlebach Reporter Stativ "etwas fürs Leben" .

bei Budgetproblemen würde ich mich als Beschenkter eher darüber freuen, wenn nur eins von Beiden auf dem berühmten Gabentisch liegt und ich mir bald das andere teil dazukaufen könnte (ausserdem hat man ja auch 1x/jahr Geburtstag... )

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten