• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Einbein + Kopf für 70-400

jan-simon

Themenersteller
Werde mir demnächst ein Sony 70400G2 zulegen. Da das Ding doch ~ 1,5 kg hat wäre ein Einbein angebracht. Einsatzgebiet ist Natur / Tierfotografie (Vögel) - vor allem auch auf Reisen. Von der Auszugshöhe sollte es nicht ganz kurz sein, da ich doch 187 cm groß bin. Also so 160 cm wären wohl nicht schlecht. Geringes Packmaß (unter 50 cm sollte möglich sein?) wäre mir wichtig, beim Gewicht kann man Abstriche machen. Um den Preis im Rahmen zu halten reicht Alu auch, muss nicht Carbon sein.

Bezüglich Kopf... Da ich keine Erfahrungen habe, wäre ich auf eure Ratschläge angewiesen. Kugelkopf oder nur ein Neiger? Was ich so gelesen habe, verwenden viele nur einen Neiger beim Einbein. Wäre aber hinsichtlich Flexibilität bei Wildtierfotografie nicht doch ein Kugelkopf besser?

Angesehen habe ich mir bisher.

  • Sirui 306: Vielleicht aber etwas kurz mit 154 cm? Und die vielen Segmente - könnte das nicht mühsam sein zum aus und einfahren? Aber super Packmaß.
  • Manfrotto 680B: Auch nur 154 cm. Dafür nur 3 Verriegelungen. Packmaß deutlich größer.
  • Cullmann Magnesit 560: Gutes Packmaß. Mit 160 bisschen länger. Dafür einen Hauch schwerer.

Von den Facts her, würde mir das Cullmann ja gut zusagen, aber dann gibts ja noch die Faktoren Wertigkeit, Verarbeitung und Handhabbarkeit. was ich leider nicht beurteilen kann.

Bezüglich Kopf bin ich total überfordert. Wie gesagt, könnte mir vorstellen, dass ein Kugelkopf Sinn macht.


Formular:

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche...
[+] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut: Manfrotto, Cullman, Sirui, Feisol

Verfügbares Gesamtbudget:
[x] Euro: 150
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Landschaft
80 % Tierfotografie mit langen Brennweiten

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven


Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop

Stativ

Körpergröße:
[187] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
 
Hallo!

Dein Objektiv hat eine Stativschelle, damit kannst du zusammen mit einem Neiger am Einbei eigentlich alles machen. Für einen Kugelkopf gibt es - bei Nutzung dieses Objektivs - keinen Grund. Nur wenn du das Monopod auch mit Objektiven ohne Schelle benutzen willst und auch keinen L-Winkel nutzt, ist ein Kugelkopf angebracht.

Mit der Stativhöhe von 160cm liegst du bei deiner Körpergröße richtig. Bei der Stativwahl solltest du neben Höhe, Packmaß, Gewicht und Preis auch die Art der Verschlüsse beachten. Klemmverschlüsse sind sicher und einfach zu bedienen. Dafür machen sie je nach Modell beim Zuklappen Lärm (z.B. beim Manfrotto 680B) und das Stativ trägt mehr auf. Bei drehverschlüssen machen nur die guten richtig Freude. Dann kannst du alle Verschlüsse mit einem Dreh öffnen und zum Verschließen braucht es nur 1/4 Umbrehung. Eine Rotationssperre der Auszüge sollte es auch sein.

Neben den von dir genannten Stativen schau dir doch auch mal die von Feisol, Benro und Calumet an. Deren Carbonmodelle sind bezahlbar und gut. Um dann immer noch im Budget zu bleiben solltest du nach einem günstigen Neiger Ausschau halten. Infrage käme der Manfrotto MA234, der Benro DJ-80 oder 90 oder auch der IShoot-Neiger.

Eine Kopf-Alternative könnte auch eine kleine Nivellierschale sein, wie sie z.B. Novoflex anbietet. Deren Verstellwinkel reicht am Einbein eigentlich aus und die Angelegenheit wird recht kompakt. Man ist damit aber wieder oberhalb des Budgets.

Gruß

Hans
 
Danke mal für den Tipp mit dem Kopf. Werd ichs einfach mal mit dem Manfrotto 234RC probieren. Scheint ja recht verbreitet und beliebt zu sein. Und günstig :)

Bezüglich Stativ.... Da hat man ja die Qual der Wahl. Die Grundsatzfrage ist ja mal Klemm- oder Drehverschluss. Gewöhnen würde man sich wohl an beides. Welches sind die richtig guten Drehverschlüsse? Hat z.B. das Feisol, Benro oder Sirui "richtig gute" Drehverschlüsse - wenn nein, dann wärs wohl besser ich greif auf ein Stativ mit Klemmverschlüssen zurück?

Manfrotto 680B: 51 cm / 154 cm / 4 Segmente / Klemm / 830 g / 10 kg / 55 Euro
Cullmann Magnesit 560: 46 cm / 160 / 5 Segmente / Klemm / 700 g / 11 kg / 60 Euro
Sirui P-306: 38 cm / 154 cm / 6 Segmente / Dreh / 500 g / 8 kg / 60 Euro
Sirui P-326: 38 cm / 154 cm / 6 Segmente / Dreh / 400 g / 10 kg / 100 Euro
Feisol CM-1401: 53 cm / 163 cm / 4 Segmente / Dreh / 360 g / 7 kg / 90 Euro
Benro C48T: 57 cm / 169 cm / 4 Segmente / Dreh / 680 g / 20 kg / 135 Euro
Benro C49F: 48,5 cm / 171 cm / 5 Segmente / Klemm / 590 g / 25 kg / 140 Euro

Hab die gefundenen hier mal zusammengefasst.

Meine Überlegungen dazu:

Wieviel Länge sollte ich haben? Mind. 160 cm oder würden 154 cm auch reichen. Wenn nein, fallen die ja schon mal raus.

Belastbarkeit. Die 7 kg Belastbarkeit vom Feisol, sollten ja eigentlich ausreichen, für das SAL-70400G2 oder? Also auch praktisch, nicht nur auf dem Papier. Aber wer belastet sein Einbein denn bitte tatsächlich mit 25 kg. Sind die Angaben der Hersteller hier auch wirklich ehrlich...

Das Benro mit 57 cm Packmaß wird mir eigentlich schon zu lang. Irgendwo muss mal schluss sein, bei einem Reisestativ. Dann wär ich bei Benro wieder bei den Klemmverschlüssen. Wo sich wieder die Frage stellt: Klemm oder Dreh und was sind "richtig gute" Drehverschlüsse und sollt ich in meinem Niedrigpreissegment nicht eher bei Klemmverschlüssen bleiben?
 
Hallo!

Bei deiner Übersicht würde ich die 6-Segmenter rausfallen lassen. Ich habe zwar selbst so eins für meine OM-D, aber man handelt sich dabei doch zu viele Kompromisse bei der Stabilität ein, da das letzte Beinchne immer schon sehr dünn ist. Zur Länge: mit 155cm komme ich sehr gut zurecht, ich bin aber auch nur 183cm groß. Probier es am besten mal mit einem Besenstiel aus, damit du ein Gefühl für die Länge kriegst. Aber beachte dabei: Man will das Stativ ja meist etwas schräg halten, um zusammen mit dem eigenen Körper ein stabiles Dreibein zu erhalten.

Bei MA-234RC2 musst du bedenken, das du dann erst mal mit dem Manfrotto-Schnellwechselsystem verheiratet bist. Das ist zwar nicht schlecht, aber man hat nicht so viel Auswahl an Platten, etc., wie bei einem Arca-kompatiblen System. Der Benro DJ-90 ist ein Nachbau des MA-234, aber mit Arca-Klemme. Den würde ich bevorzugen.

Gruß

Hans
 
Ok, danke, dann werd ich mir den Benro Kopf mit dem Arca System nehmen.

Bezüglich Stativ, muss jetzt mal eine harte Linie her... :)

Manfrotto 680B: 51 cm / 154 cm / 4 Segmente / Klemm / 830 g / 10 kg / 55 Euro
raus: zu schwer
Cullmann Magnesit 560: 46 cm / 160 / 5 Segmente / Klemm / 700 g / 11 kg / 60 Euro
raus: zu schwer
Sirui P-306: 38 cm / 154 cm / 6 Segmente / Dreh / 500 g / 8 kg / 60 Euro
raus: 6 segmente, kurz
Sirui P-326: 38 cm / 154 cm / 6 Segmente / Dreh / 400 g / 10 kg / 100 Euro
raus: 6 segmente, kurz
Feisol CM-1401: 53 cm / 163 cm / 4 Segmente / Dreh / 360 g / 7 kg / 90 Euro
Benro C48T: 57 cm / 169 cm / 4 Segmente / Dreh / 680 g / 20 kg / 135 Euro
raus: packmaß zu groß
Benro C49F: 48,5 cm / 171 cm / 5 Segmente / Klemm / 590 g / 25 kg / 140 Euro

Bleiben 2 über, die doch sehr unterschiedlich sind...
Benro C49F: 48,5 cm / 171 cm / 5 Segmente / Klemm / 590 g / 25 kg / 140 Euro
Feisol CM-1401: 53 cm / 163 cm / 4 Segmente / Dreh / 360 g / 7 kg / 90 Euro

Beide sind lang genug. Fürs Feisol spricht Preis, Gewicht und nur 4 Segmente. Fürs Benro das Packmaß und die Belastbarkeit. Und nochmal die Frage ob der Drehverschluss des Feisol zu den "richtig guten" zählt, mit denen man Freude hat :) Bzw. würde mich interessieren ob das Feisol mit dem doch recht schweren Objektiv eh nicht an seine Belastungsgrenzen stoßen würde.
 
Laß mal die dünnen weg. Bei Feisol würde ich das CM-1471 Rapid empfehlen, das ist wirklich stabil und bielgt auch bei Belastung nicht durch. Darauf ein Neiger Sirui l-10 und Du hast eine Lösung die bleiben kann. Mit dem dünneren CM-1401 wirst Du auf Dauer nicht zufrieden bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor kurzem das Feisol gekauft, ist mein erstes Einbein.

Die Drehverschlüsse kenne ich schon vom Feisol 3471 und war bisher immer mit ihnen zufrieden. Sie sind angenehm groß, das Gummi ist sehr griffig, lassen sich auch gut noch mit dicken Handschuhen bedienen und sind mit einer halben Umdrehung auf bzw. zu.

Als Neiger habe ich den Manfrotto 234 mit einer Novoflex Klemme.

Stabil scheint das Stativ auch zu sein, denn es trägt bei mir ein 300 2.8 mit Kamera, was so 3,5 kg zusammen macht.
 
Moin, das war vor einiger Zeit auch mein Thema - habe da lange nicht gewußt, wo der Weg hingehen soll !:confused: dann wurde es ein Gitzo ( hatte aber mit dem Händler Stress + es ging zurück) :grummle: Nun habe ich letzte Woche im Fluss das Sirui P 326 geschnappt und ... perfekt :top: Ich kenn zwar nix anderes aus der Praxis - aber für meine D7000 + 80-400 denke ich top :top: Nächste Tage kommt der Sirui Neiger L 10 drauf und ich bin glücklich ! Wahrscheinlich werde ich gleich wieder bez. Sirui zerfleischt - aber ich finde es ok ( 6 Jahre Garantie ) optisch + haitisch super und preislich im grünen Bereich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hast Du eigentlich das Benro C38T nicht mit in der Liste ?

Bei der leichten Ausrüstung sollte es auch funktionieren.. udem hat es einen sehr interessanten Fuss (das C48T hat den auch).. sieht ein wenig wie eine Monostat Fuss Kopie aus und der ist spitze.
Ansonsten kann ich die Tips von Hacon nur unterstreichen !
Einen KuKo auf einem Einbein finde ich (persönlich) nicht gut, ein Neiger ist praktischer, imo.
 
Einen KuKo auf einem Einbein finde ich (persönlich) nicht gut, ein Neiger ist praktischer, imo.


... gibt es aber einen Neiger mit Friktion (klein soll er ja auch noch sein, wenn hier Einbeinstative mit Packmaß 38 cm und 5 Drehverschlüssen diskutiert werden - wie lange bei Carbon dann der Aufbau dauert, na ja)?

Für bestimmte Anwendungen ist ein Neiger meiner Meinung nach nicht optimal. Will man z.B. Vögel verfolgen, geht das schneller (und immer mit dem Auge am Sucher), wenn man bei einem Kugelkopf mit guter Friktion die Hauptklemmung offen lässt und "nur" gegen die angezogene Friktion arbeitet (darf natürlich nicht ruckeln). Das geht natürlich nur, wenn man AF-Objektive benutzt und den MF nicht anrührt - denn eine Hand hält den Monopod-Schaft, die andere ist am Auslöser und führt zugleich die Kamera.

M. Lindner
 
Ist ja fast offtopic...aber optimal ist das dann trotzdem nicht mit einem KuKO..
ich nutze einen RRS MH-01 Neiger auf einem Gitzo 5541 Monopod, vor allem mit dem Monostatfuss !

Der Neiger leicht schräg, aber fest.. so schnell bist Du mit keinem KuKo, zumal die meisten eben doch etwas rucken oder man muss gleich die grossen nehmen wie eben einen von RRS BH 40.. ist aber offtopic, weil das total den Preisrahmen des TO sprengt. :ugly:

Stative mit x Beinchen sind natürlich per se gaga lol
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke für die vielen Antworten!

Werde es mal mit dem Feisol CM-1401 probieren. Sind ja doch einige mit ähnlicher Ausrüstung recht zufrieden damit. Sollte es mir nicht zusagen, würde ich dann das stabilere Benro C38T ausprobieren.

Bezüglich des Kopfes nochmal. Der Manfrotto 234RC, ist das eigentlich einfach ein 234 mit mit der 323 Schnellwechseleinrichtung und der 200PL Schnellwechselplatte.

Oder ist beim 234RC die Schnellwechseleinrichtung schon fix drauf, so, dass man es nicht zu einem nackten 234 rückbauen kann?

Der Manfrotto ist halt doch günstiger als der Benro Kopf. Und schlecht soll er ja ned sein.

lg jan
 
Bezüglich des Kopfes nochmal. Der Manfrotto 234RC, ist das eigentlich einfach ein 234 mit mit der 323 Schnellwechseleinrichtung und der 200PL Schnellwechselplatte.

Oder ist beim 234RC die Schnellwechseleinrichtung schon fix drauf, so, dass man es nicht zu einem nackten 234 rückbauen kann?

Du kannst den MA234RC nicht rückbauen, die Schnellwechselklemme ist da fest verbaut.

Gruß

Hans
 
Dein Objektiv hat eine Stativschelle, damit kannst du zusammen mit einem Neiger am Einbei eigentlich alles machen. Für einen Kugelkopf gibt es - bei Nutzung dieses Objektivs - keinen Grund. Nur wenn du das Monopod auch mit Objektiven ohne Schelle benutzen willst und auch keinen L-Winkel nutzt, ist ein Kugelkopf angebracht.

Ok, jetzt ist es soweit, ich möchte das Einbein auch mit Objektiven ohne Schelle verwenden - welchen Kugelkopf könntet ihr mir da empfehlen? Sofern hier ein Kugelkopf die richtige Wahl ist. Mit dem 2-Wege Neiger ist das ja nicht machbar...

Stativ ist es jetzt das Feisol CM-1401 geworden.

Sind der Manfrotto 496RC2 oder 494RC2 eine gute Wahl? Reicht der kleinere Kopf? Schwerer als 70-300 (765g) mit Sony A550 wirds nicht. Sollte eigentlich reichen oder?
 
Beim Einbein ist ein Kuko oder Neiger meiner Meinung nach nicht zwingend
erforderlich, selbst wenn man die Kamera und nicht das Objektiv ansetzt.
Eine Klemme im Arca-Style und ein L-Winkel, um gegebenenfalls ins Hoch-
format zu wechseln, fertig ist die Laube. Ebenso empfinde ich die Sache mit
dem Hochformat höchstens für Panoramen interessant, ansonsten ziemlich
überbewertet, vor allem in der Tierfotografie. :D

Gruß

Karl
 
ich würde es auch erstmal ohne Kopf versuchen, also lediglich mit klemme.
habe mir jetzt auch ein Feisol besorgt, das funktioniert ganz gut ohne! :)
Nur wenn man mal relativ steil nach oben fotografieren will wirds etwas schwierig.. für den fall trudelt in den nächsten Tagen ein Sirui L-10 ein.
Hatte die wahl zwischen Q-mount plus 2 Platten oder den L-10 plus eine weitere platte.. letzteres war sogar günstiger..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten