• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Ein Wechsel zum Vollformat sinnvoll?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Denn ohne eine größere Freistellung im Bild zu akzeptieren, kann auch eine FX Kamera keine bessere Bildqualität bei wenig Licht und gleicher Belichtungszeit erzeugen.

An meiner kann ich, wenn das Motiv es erlaubt, einfach länger belichten.


Gruß, Matthias
 
Richtig. Ein kleiner Eimer ist voll, mit entsprechend weniger Wasser. Das Problem ist (noch), dass die Störsignale zu hoch sind im Verhältnis des kleinen Wasserstandes.
Und es sind 600mm Wildwirkung, in der Praxis ist es unrelevant, ob es echte 600mm Brennweite ist (außer für das Freistellen). Es ist nicht mit einem EBV Ausschnitt (croppen) zu vergleichen.

Falsch, der kleine Eimer und der große Eimer sind beide im Regen gleich schnell voll, nur das zu diesem Zeitpunkt im kleinen weniger Wasser drin ist. Durch das Mehr an Wasser ist beim großen Eimer die Messung präziser, da sich (um weiterhin bildlich zu sprechen) der Fehlerwert auf mehr Tropfen verteilt und dadurch irgendwann irrelavanter wird.

BTW: Der TO liest doch garnicht mehr mit :ugly:
 
Richtig. Ein kleiner Eimer ist voll, mit entsprechend weniger Wasser. Das Problem ist (noch), dass die Störsignale noch zu hoch sind im Verhältnis des kleinen Wasserstandes.

Daran ändert auch die beste Technik nichts, weil die Massermenge selber das "Störsignal" Photonenrauschen mitbringt.


Gruß, Matthias
 
Daran ändert auch die beste Technik nichts, weil die Massermenge selber das "Störsignal" Photonenrauschen mitbringt.


Gruß, Matthias

Heist dass, mehr Wasser, mehr Störsignale? Weniger Wasser weniger Störsignale?
Kommen für die Betrachtung hier die relevanten Störsignale nicht von der Technik (Leitungen, usw.)? Diese können doch optimiert werden.
 
Um noch meinen Senf dazu zu geben. Ich habe -seit Jahren- noch Queen Mum. Es besteht bei mir absolut einfach kein Handlungsbedarf die exorbitant gute BQ mit der II oder III zu ersetzen da ich ohnehin meist bei ISO100-400 bin und höchstens bis ISO800 oder eben 1.600 abzauber. Party/Events werden fein geblitzt. Theater/Konzerte mach ich nicht.

Die tolleren Rauschwerte und Super-ISO-Angaben sind oft ohnehin nur Laborkram. Die Praxis entscheidet. Die 5D ist nach wie vor mit ihren moderaten 12,8MP auf KB-Sensor ein Päckchen an dem die meisten noch nicht vorbeikommen. Ist kein Fanboy-Gerede, Praxis. Mir reicht sie total. Sie fotografiert immer noch besser als ich selbst.

Den ganzen Marketing-Hype und jedes Halbjahr/Jahr ein neues -schnbr. besseres-Modell kann mitmachen wer will.

http://d.pr/i/Aok4
 
Zu den beiden Regen-Eimern: natürlich ist der kleinere eher voll, weil die geringere Höhe des kleinen Eimers entscheidend ist - der "Wasserstand" steigt sukzessive in beiden symmetrisch an.

Interessanter erscheint mir ja, wenn nur ein paar Tropfen vom Himmel fallen: in meinen (vielen) großen Eimern finde ich anschließend Ergebnisse von 0 bis 10 Tropfen vor, und in den kleinen Eimern (mit z.B. nur einem Zehntel der Grundfläche) sind es jeweils 0-1 Tropfen, d.h. die Hälfte von denen ist gänzlich leer:(:confused:;)
 
........momentan bei der K5 II hängen geblieben. So langsam merke ich aber das mich der Cropfaktor eher stört als weiterbringt. Ich fotografiere zu 80% Menschen. Ich bin gerne mal in Lost places wo das Licht schon mal gerne knapp wird.
Macht es Sinn auf eine Canon 5D MkI zu wechseln? Oder lieber ne Linse weniger und die MKII nehmen weil die sie modernere Cam ist?

Ich hab jetzt ned den ganzen Thread gelesen aber bei wenig Licht und damit höheren Isos ist die 5DI eher ein herber Rückschritt zur K5II ;)
 
Interessanter erscheint mir ja, wenn nur ein paar Tropfen vom Himmel fallen: in meinen (vielen) großen Eimern finde ich anschließend Ergebnisse von 0 bis 10 Tropfen vor, und in den kleinen Eimern (mit z.B. nur einem Zehntel der Grundfläche) sind es jeweils 0-1 Tropfen, d.h. die Hälfte von denen ist gänzlich leer:(:confused:;)

Und damit bist Du schon auf dem richtigen Weg: In den großen Eimern sind im Mittel vielleicht 100 Tropfen mit einer Streuung (Standardabweichung) von ±10, in den kleinen im Mittel 10 mit einer Streuung von ±3. Die relative Streuung ist bei den kleinen Eimern 3x so groß, und das ist Photonenrauschen und heutzutage der dominante Rauschanteil.


Gruß, Matthias
 
Ich habe als Kind und Jugendlicher die Grundlagen an Geometrie und Physik gelernt, die hier offenbar fehlen.

Hättest sie vielleicht mal auffrischen sollen, dann währen sie jetzt nicht weg :evil:

Das Rauschen kommt von der Signalverstärkung innerhalb der Kamera.
Und garantiert bringen keine Photonen irgendein "Photonenrauschen" mit. :lol:

Licht kannst du auch nicht mit Tropfen vergleichen.

Ebenso wie du keine Photonen oder Wellen zählen kannst, da Licht weder Teilchen noch Welle ist.

Der Vergleich mit dem 1 Tropfen und 0 Tropfen ist sogesehen einfach nur ein Rundungsfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest sie vielleicht mal auffrischen sollen, dann währen sie jetzt nicht weg :evil:

Och, ich habe das dann im Studium verfestigt und verdiene heute nicht schlecht damit.

Das Rauschen kommt von der Signalverstärkung innerhalb der Kamera.

Erklär doch mit diesem Wissen mal die Kurvenverläufe "full SNR" bei DxOMark. Ich bin sehr gespannt.

Und garantiert bringen keine Photonen irgendein "Photonenrauschen" mit. :lol:

Du meinst, der Begriff sei sinnlos? Das musst Du dann aber mit ganz anderen Leuten diskutieren.

Licht kannst du auch nicht mit Tropfen vergleichen.

Doch, das tue ich einfach.

Ebenso wie du keine Photonen oder Wellen zählen kannst, da Licht weder Teilchen noch Welle ist.

Dann erklär doch mal die Wirkungsweise eines Sensors, ohne das Analogon der "gezählten Photonen" zu benutzen. Auch da sind viele bestimmt sehr gespannt.


Gruß, Matthias
 
Das Ding mit den Photonen/Tropfen ist, das es nicht 10 Photonen sind, die ein Sensor auswertet. Es sind eher einige Milliarden Photonen die während einer Belichtung auf einen Sensor treffen und ausgewertet werden.

Und wenn ich eine Fläche von 1 m² habe, und eine Fläche von 0,5 m² habe, kommen auf der 0,5 m² Fläche ziemlich genau halb so viele Photonen an wie auf der 1 m² Fläche. Das sollte jemandem der das studiert hat hoffentlich recht klar sein.

Nehme ich vereinfacht an, das statt 1 Milliarde photonen auf meinem Pixel 0,5 Milliarden Photonen ankommen, weil er halb so groß ist, haben ich in dem Bereich auch keine ach so gewaltigen Schwankungen mehr, wie sie eure Rechnung mit 10 Photonen hervorruft.

Denn die warscheinlichkeit, das 0 Photonen den Sensor in diesem Bereich treffen ist wohl eher vernichtend gering.

Ihr theoretisiert hier rum ohne die Zusammenhänge wirklich zu verstehen.
Und mit diesen Theorien rechnet ihr dann rum und macht dabei Rechenfehler/Rundungsfehler, für die die meissten 8. Klässler euch auslachen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr theoretisiert hier rum ohne die Zusammenhände wirklich zu verstehen.
Und mit diesen Theorien rechnet ihr dann rum und macht dabei Fehler, für die die meissten 8. Klässler euch auslachen würden.

Ich schlage vor, Du machst an geeigneter Stelle im Forum ein neues Thema auf und erklärst der Welt, wie das wirklich ist mit dem Bildrauschen. Wir werden viel zu lachen haben.


Gruß, Matthias
 
Ich mache hier mal -klick-

Der Thread ist ja nun endgültig aus der Bahn geworfen worden.

Wenn der Themenstarter noch Interesse an dem Thread hat, kann man ihn ja wieder öffnen. Kurze PN reicht.
Oder einfach einen neuen Thread machen, wo du sicher genauer schildern kannst was dir vorschwebt. Anregungen waren ja auch genügend dabei.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten