• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Tool zum Schreiben von GPS-Daten - bei Interesse bitte testen

Es wäre nun sehr praktisch, wenn dieses Verhalten bei meinen Favoriten unterbleiben würde, denn die einmal ausgewählten Ortsdaten könnte sich Geosetter ja auch merken .. hätte den weiteren Vorteil, daß der Server dafür nicht jedesmal befragt werden müßte :)

Du kannst doch bei den Favoriten diese ganzen Daten mit angeben (Land, Stadt, Ort etc.). Du kannst ja auch angeben, dass diese Daten automatisch zugewiesen werden, wenn die entsprechende Koordinate einem Bild zugewiesen wird. Wann werden die Daten denn neu abgefragt???

Gruß
Friedemann
 
eben der blanke horror, wozu gibt es computer ?

:confused: Das verstehe ich jetzt schon wieder nicht Ich kann Dir eine Menge Anwendungsfälle für Computer nennen :D Das schöne an den Dingern ist, dass man sie programmieren kann. Du könntest z.B. ein Programm schreiben welches genau das tut was Du gerne möchtest ;)

Viele Grüße
Friedemann
 
:confused: Das verstehe ich jetzt schon wieder nicht Ich kann Dir eine Menge Anwendungsfälle für Computer nennen :D Das schöne an den Dingern ist, dass man sie programmieren kann. Du könntest z.B. ein Programm schreiben welches genau das tut was Du gerne möchtest ;)
Viele Grüße
Friedemann

hmmm, was müsste ich alles programmieren um aus einem JPG den Namen zu holen , die Koordinaten rauszuholen und als einzelne KML Datei mit gleichem Namen abzuspeichern ?

ist es wirklich so schwer das in dein Geosetter zu integrieren ?
 
Du kannst doch bei den Favoriten diese ganzen Daten mit angeben (Land, Stadt, Ort etc.). Du kannst ja auch angeben, dass diese Daten automatisch zugewiesen werden, wenn die entsprechende Koordinate einem Bild zugewiesen wird. Wann werden die Daten denn neu abgefragt???

Gruß
Friedemann

argh .. ok, mein Fehler. Dein Programm ist wirklich top! :top:
Ich hatte den Haken nicht gesetzt bei "automatisch zuweisen" und daher hat er wohl abgefragt .. sollte künftig dann wohl nicht mehr kommen.

Danke fürs draufstupsen :) :ugly:

Gruß
lammy
 
hmmm, was müsste ich alles programmieren um aus einem JPG den Namen zu holen , die Koordinaten rauszuholen und als einzelne KML Datei mit gleichem Namen abzuspeichern ?

ist es wirklich so schwer das in dein Geosetter zu integrieren ?

Sorry, meine Antwort war vielleicht ein bissel gereizt. War aber nicht so gemeint! Es wäre sicherlich nicht schwer das zu integrieren, aber die Frage ist, ob es sinnvoll ist. Deine Anforderung höre ich zum ersten Mal...

Viele Grüße
Friedemann
 
aber die Frage ist, ob es sinnvoll ist.
Deine Anforderung höre ich zum ersten Mal...

Viele Grüße
Friedemann

ob es sinnvoll ist weiss ich noch nicht, ich hab nur so ne Idee

ich habe (m)eine Galerie meiner Bilder (wie immer)

nur diesmal soll mit Klick aufs Bild eben der Google Punkt auf der Karte erscheinen, statt

das man erst in google mit Klick auf Punkt das Bild bekommt......
 
Das kannst Du ja mit GeoSetter auch ;) Allerdings muss man den Zeitunterschied ja kennen, und genau darauf ziehlte glaube ich die Frage. Natürlich kann man den selbst ausrechnen, allerdings sollte es wie von mir gerade beschrieben einfacher gehen.

schon richtig, nur hast du dann halt nur die richtigen geodaten aber die bilder haben immer noch die falsche aufnahmezeit.
und wenn man seit den aufnahmen die uhr nicht verändert hat, sollte man den zeitunterschied auch noch herausfinden können.
es soll auch helfen ab und an mal eine uhr oder sein GPS gerät abzulichten.
so mach ich das, wenn wir z.b. als reisegruppe die ganzen gemachten bilder chronologisch sortiert haben wollen.
bei 3000 bildern aus 5 oder 6 verchiedenen kameras macht das geocodieren erst so richtig spaß. :ugly:
 
achja .. was mir gerade noch einfällt .. ich hatte mal die OSM Tesversion installiert (in ein gesondertes Verzeichnis). Beim anschließenden Start der "normalen" Version hat die auch erstmal die OSM Karte angezeigt (aber mit Google-Bedienelementen und Copyrighthinweis) .. die Google Karte hab ich dann nur wieder bekommen, als ich mal auf Karte und wieder auch Satellit ungeschaltet hatte.

Gruß
lammy

p.s.: wann wird das ins offizielle Release einfließen, daß man die Karte wechseln kann?

pps.: kann man so wie zu locr eigentl. auch einen Upload zu panoramio integrieren?
 
p.s.: wann wird das ins offizielle Release einfließen, daß man die Karte wechseln kann?

ach... ich weiß auch nicht so genau ;) Das könnte noch ein bissel dauern. Aber meiner Meinung nach kannst Du ruhigen Gewissens die Betaversion benutzen. Diese sollte eigentlich nix schlechter machen als die offizielle Version. Und wenn ja, dann hilft mir eine Info darüber...

pps.: kann man so wie zu locr eigentl. auch einen Upload zu panoramio integrieren?

Das könnte ich mal machen. Aber ich bin schon froh, dass ich überhaupt mal wieder angefangen habe an GeoSetter zu arbeiten. Da hatte ich nämlich ein paar Monate mehr oder weniger Pause eingelegt. Nun habe ich einige Features welche mir wichtiger erscheinen. Zum Beispiel für mich selbst auch eine Umbenennfunktion etc.

Viele Grüße
Friedemann
 
Du kannst doch bei den Favoriten diese ganzen Daten mit angeben (Land, Stadt, Ort etc.). Du kannst ja auch angeben, dass diese Daten automatisch zugewiesen werden, wenn die entsprechende Koordinate einem Bild zugewiesen wird.
Ein nettes Feature wäre, wenn alle (!) bereits abgefragten und den geokodierten Bildern zugeordneten Daten (Land, Stadt, Ort etc.) in eine programminterne Datei oder Datenbank geschrieben würden und dann vor der Internetabfrage nach Land, Stadt, Ort etc. in dieser interen DB nachgeschlagen werden würde, ob Daten innerhalb eines Radiuses von X Metern vorhanden sind. Diese könnten dann automatisch zugeordnet werden.

So müsste man nicht immer neu (und unnötig weil Daten meist bereits vorhanden) auf das Netz zugreifen und auch die teils falsch benannten neu geladenen Daten und den Ort neu angeben. Wenn man Daten aus der Internet-OrtsDB lädt, sind z.B. die Ortsteile falsch oder in einer anderen Sprache. Den Ort muss man eh immer neu angeben.
Mit der internen Orts DB der bereits getaggten Bilder könnte man sich hier eine Menge Arbeit ersparen. (Ich meine hier nicht die komplette DB aus dem Netz, sondern wirklich nur die Daten aus den bereits getaggten Bildern).

Gruss
Dirk
 
... dann vor der Internetabfrage nach Land, Stadt, Ort etc. in dieser interen DB nachgeschlagen werden würde, ob Daten innerhalb eines Radiuses von X Metern vorhanden sind. Diese könnten dann automatisch zugeordnet werden.
Die Idee an sich finde ich gar nicht übel. Allerdings ohne einen Automatismus. Gerade bei Deinem Beispiel mit den Ortsteilen kann auch ein vorab klein gewählter Radius dazu führen, dass ein vorhandener Name aus der internen Datenbank eingetragen würde, obwohl die Internet-DB da korrekt(er) wäre.

Hier würde ich mir folgendes Verfahren wünschen:
A: Kein Eintrag in interner DB: Online-DB-Wert wird zugewiesen
B: Eintrag in interner DB:
B1: Eintrag interne DB identisch mit Online-DB-Wert: Wert wird übernommen
B2: Eintrag interne DB nicht identisch mit Online-DB-Wert: Auswahlmenü erscheint "Welcher Eintrag soll übernommen werden?"

Damit spart man sich zwar nicht die Onlineabfrage, aber eventuell immer wiederkehrende Korrekturen.
 
Ein nettes Feature wäre, wenn alle (!) bereits abgefragten und den geokodierten Bildern zugeordneten Daten (Land, Stadt, Ort etc.) in eine programminterne Datei oder Datenbank geschrieben würden und dann vor der Internetabfrage nach Land, Stadt, Ort etc. in dieser interen DB nachgeschlagen werden würde, ob Daten innerhalb eines Radiuses von X Metern vorhanden sind. Diese könnten dann automatisch zugeordnet werden.

So müsste man nicht immer neu (und unnötig weil Daten meist bereits vorhanden) auf das Netz zugreifen und auch die teils falsch benannten neu geladenen Daten und den Ort neu angeben. Wenn man Daten aus der Internet-OrtsDB lädt, sind z.B. die Ortsteile falsch oder in einer anderen Sprache. Den Ort muss man eh immer neu angeben.
Mit der internen Orts DB der bereits getaggten Bilder könnte man sich hier eine Menge Arbeit ersparen. (Ich meine hier nicht die komplette DB aus dem Netz, sondern wirklich nur die Daten aus den bereits getaggten Bildern).

Gruss
Dirk

Hi Dirk,

Deine Idee ist ansich nicht schlecht. Setzt aber meiner Ansicht nach am falschen Ende an und würde das Programm zu fett machen.

1. Müsste das Ziel sein die OpenGeo-DB zu verbessern, damit da nichts falsches drinsteht.
2. Warum eigentlich immer diese doofen Ortsbegriffe mit den Bildern ablegen??? In die Bilder gehört die einfachste und präziseste Info: DIe Koordinaten. Orstbegriffe sind weder eindeutig noch genau!

3. Die Logik mit den Ortsbegriffen gehört in eine externe DB.

4. Bildersuchen nach Orstbegriffen sind sollten zu einer Auswahl der Möglichen Treffer oder bei eindeutigkeit direkt auf auf eine Weltkarte führen.

5. Alternativ finde ich es besser Bildersuchen zu implementieren, bei denen direkt eine Region in der Karte selektiert wird (CDFinder Umkreissuche, Digikam Map Search Tool). Mit den meisten Käffern - besonders im Ausland - kannst Du eh nichts anfangen. Oder weist Du noch wie jedes Dorf auf der Reise hiess?

Gruss
Seb
 
Mit den meisten Käffern - besonders im Ausland - kannst Du eh nichts anfangen. Oder weist Du noch wie jedes Dorf auf der Reise hiess?
Wurde zwar nicht direkt angesprochen, trotzdem meine Meinung dazu: genau dafür finde ich die Funktion gut. Wenn ich nach ein paar Jahren nicht mehr weiss, wie der Ort hiess, schau ich einfach beim Bild nach.;) Ist besonders praktisch, wenn man der Verwandtschaft die Bildchen vorführt und gerade keinen Internetanschluß hat.
 
Wurde zwar nicht direkt angesprochen, trotzdem meine Meinung dazu: genau dafür finde ich die Funktion gut. Wenn ich nach ein paar Jahren nicht mehr weiss, wie der Ort hiess, schau ich einfach beim Bild nach.;) Ist besonders praktisch, wenn man der Verwandtschaft die Bildchen vorführt und gerade keinen Internetanschluß hat.
Genau da find ich den Ansatz cool den Digikam mit dem Opensource-Globus Marble nimmt. Der kennt zwar nicht jedes Dorf. Aber zur Orientierung reichts. Und brauchen tut er nur 30MB Speicher, glaube ich.

Gruss
Seb
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheinbar treffe ich mit dem Ansatz einer internen DB auf Resonanz. Fein

Wenn ich schreibe, dass die Daten der Internet DB nicht stimmen, meine ich im wesentlichen,

a.) dass sie nicht genau genug sind. Als Ort wird online z.B nur der Stadtteil *Prenzlauer Berg* geliefert, aber der Prenzlauer Berg ist gross und ich überschreibe den Wert dann immer mit *Prenzlauer Berg - Kollwitzplatz*, *Prenzlauer Berg - Helmholzplatz*, etc.

b.) dass die Namen z.B. in Frankreich französich sind und nicht deutsch. Es heisst dann nicht *Elsass* sondern *Alsace*, was ich dann manuell ändere.

Ich glaube auch nicht, dass eine interne DB die Software zu fett machen würde.
Ein einzelner Datensatz wäre nicht größer als 80 Zeichen, bei 100.000 Bildern sind dies keine 8 MB. In der DB könnte man dann noch alle Daten die innerhalb eines Radius von 10, 20 oder gar 50 Metern liegen zusammenfassen. So würde die DB weiter zusammenschrumpfen.

Der Workflow würde bei mir erheblich erleichert, wenn ich diese mit Timeouts versehenen Online Abfragen auf ein Minimum reduzieren könnten, zumal ich meistens Bilder an bereits bekannten Orten machen, die ich jedoch nicht alle als Favoriten kennzeichen möchte.

Ich sehe es als durchaus sinnvoll an, die Ortsbegriffe mit in die Bilder zu packen. Es ist einfacher nach Bildern vom Ort *Prenzlauer Berg - Helmholzplatz* zu suchen, als erst zu überlegen, welche Koordinaten der Helmholzplatz hat, um nach den entsprechenden Bildern suchen zu können.

(Eine gute Bilderverwaltung sollte hier auch Orte in einer hierachischen (Stichwort-) Struktur anbieten. Aber dies ist ein anderes Thema...)

Dirk
PS: Friedemann, das erinnert mich, dass ich Dir mal 20 Euro spenden wollte.
Vielleicht hast Du dann auch mehr Lust, an der Software weiter zu machen ;-)
 
[...]
a.) dass sie nicht genau genug sind. Als Ort wird online z.B nur der Stadtteil *Prenzlauer Berg* geliefert, aber der Prenzlauer Berg ist gross und ich überschreibe den Wert dann immer mit *Prenzlauer Berg - Kollwitzplatz*, *Prenzlauer Berg - Helmholzplatz*, etc.

b.) dass die Namen z.B. in Frankreich französich sind und nicht deutsch. Es heisst dann nicht *Elsass* sondern *Alsace*, was ich dann manuell ändere.
[...]
Ich sehe es als durchaus sinnvoll an, die Ortsbegriffe mit in die Bilder zu packen. Es ist einfacher nach Bildern vom Ort *Prenzlauer Berg - Helmholzplatz* zu suchen, als erst zu überlegen, welche Koordinaten der Helmholzplatz hat, um nach den entsprechenden Bildern suchen zu können.

Genau darum geht es mir ja:

* Nichts ist genauer als die Koordinaten selbst.
* Die Koordinaten sind nicht sprachabhängig.
* Nein, es soll doch niemand Koordinaten suchen, sondern
- Wenn man sich auskennt: In der Karte auf den 'Helmholtzplatz' zoomen
- Wenn man sich nicht auskennt: Abfrage eines Ortes, Adresse, etc wie in Google Earth, Map24, ... Die Abfragelogik gleicht dabei aus ob "Cologne" oder "Köln", ob "Bostwana" oder "Bosuana"etc. oder Tippfehler wie "Helmholzplatz" und zoomt für den Nutzer auf die Karte.

Alles andere ist IMHO halb durchdacht.
- Sonst stolper ich über eigene Tippfehler
- Sonst kotz ich wenn ich nicht immer stringent die Korrekte Deutsche Bezeichnung hatte. Was ist eigentlich Richtig? Bombay oder Mumbay, Chemnitz oder Karl-Max-Stadt, Miamar oder .... Namen sind zweite Wahl und gehören in der Regel ausgelagert

Mit POIs lassen sich so sogar suchen nach Bergen, Bauwerken, ... erschlagen. Schwupps findet man mit der Abfrage "Eiffelturm" alle Bilder aus allen Jahren und Ordnern die man am Eiffelturm gemacht hat.
 
Ich denke, wir sind uns hier alle weitgehend einig. Aber man kann doch das eine tun (nur mit den Koordinaten arbeiten) ohne dabei das andere wegzulassen (die Ortsnamen). So wären wir alle glücklich! ;)
Piep Piep Piep der gelbe Hai hat den Birdman lieb :p

Ja, wer es braucht soll es machen. Ich freu mich aber schon auf die Tage wo ich nach "alle Bilder links des Rheines zwischen Bad Neuenahr und Bonn in max. 1000m Abstand" suchen kann.
Mit ordentlichen Vektordaten im Hintergrund bekomme ich das in einem geeigneten Geoinformationssystem heute schon problemlos hin ...:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten